Michaelsberg

siegburgaktuell 21.03.2022

Abtei Daniel Boymann
"Schönes Statement"

Über den Dächern Siegburgs

Siegburg. In Blau und Gelb, den Nationalfarben der Ukraine, ist derzeit der Turm der ehemaligen Abteikirche auf dem Michaelsberg illuminiert. "Ein echt schönes Statement", freut sich Fotograf Daniel Boymann und wünscht sich: "Bitte öfter solche Aktionen!"

TV Kaldauen Pink gegen Rassismus
Gegen Rassismus

TV Kaldauen in Pink, Museum in den Farben des Regenbogens

Siegburg. In pinken T-Shirts setzt der TV Kaldauen ein deutliches Zeichen gegen Rassismus, beteiligt sich damit an der Aktionswoche des Landessportbunds. Ihr Wunsch: "Lasst uns gemeinsam die Sportlandschaft pink färben!"

Im Rahmen der Aktionswoche wird heute, am Internationalen Tag gegen Rassismus, ab 18.30 Uhr das Stadtmuseum in den Farben des Regenbogens angestrahlt.

Gewinner Konstantin Puhl und Reporter Frank Krieger
… beginnt der Mobilitätsausschuss

Wo die WDR2-Sendung aufhört …

Siegburg. Nicht Ostereier, ganze E-Bikes versteckte der Radiosender WDR 2 in den letzten Vorfrühlingswochen. Gedanklich fixe Hörer fanden nach den ausgelegten Fährten der Moderatoren die modernen Tretmühlen an der Mensa der Fernuniversität Hagen, am Bunker "Liebes Leben Museum" Soest, am Hafen in Münster, am Schloss Horst in Gelsenkirchen und im japanischen Garten in Leverkusen. Letzten Donnerstag stand das Objekt der Begierde auf dem Parkhausdach am Siegburger ICE-Bahnhof. Der Zahlencode zur Öffnung des Schlosses war 1 09 06, es handelte sich um die Zugnummer eines RE 9, dem Rhein-Sieg-Express, der um 8.14 Uhr Richtung Köln fährt. Gewonnen hat Konstantin Paul aus Wuppertal.

Die E-Bike-Jagd der zweiten Welle des WDR ist vorüber, in Siegburg geht sie gerade los. Im morgen Abend um 18 Uhr "Am Turm" 32 tagenden Mobilitätsauschuss der Kreisstadt wird über Siegburgs erste E-Bike-Verleihstation am Rhein Sieg Forum berichtet. Die RSVG plant weitere Standorte fürs schnelle Entleihen eines elektromotorunterstützten Rades in Schreck und am Bahnhof. E-Lastenräder gibt's schon am Bahnhof, Am Turm, in Kaldauen und auf dem Brückberg. 

Foto: Außenreporter Frank Krieger (r.) mit dem neuen E-Bikebesitzer Konstantin Paul. 

> E-Bike-Jagd im WDR
> RSVG Next Bikes

Mobilitätsausschuss Modulare Sitzmöbel
Bank trifft Beet

Ausschussthema "Modulare Sitzmöbel"

Siegburg. Das Etablieren von kleinen Oasen in asphaltgrauer Umgebung kann die Attraktivität einer Stadt steigern und die allgemein angestrebte Verkehrswende erfahrbar machen. So steht es in einer Vorlage zur morgigen Sitzung des Mobilitätsausschusses (18 Uhr, Am Turm 32). 

Als Mitglied im "Zukunftsnetz Mobilität NRW" hat die Kreisstadt die Möglichkeit, an einem Modellversuch mit sogenannten modularen Sitzmöbeln teilzunehmen. Oben sehen Sie eine von drei Varianten, die beispielhaft vorgestellt werden. Die Kombination aus Bank und Beet ist von der Verwaltung für einen Zeitraum zwischen drei und zwölf Wochen ausleihbar. Als Aufstellorte böten sich Parktaschen an der oberen Kaiserstraße zwischen Johannes- und Weierstraße, an der Kaldauer Straße zwischen Theodor-Körner- und Hermann-Löns-Straße und an der Zeithstraße zwischen Kleiberg und Grimmelsgasse an. 

Weiterhin auf der Tagesordnung: die Radpendlerroute Hennef-Siegburg-Troisdorf, die künftige Nutzung der Bachstraße am Rhein Sieg Forum, die im Sommer anstehende Fahrbahnsanierung der Wahnbachtalstraße durch den Landesbetrieb Straßenbau und die Sanierung der Aggerstraße im Abschnitt Adolf-Kolping-Platz bis Heideweg. Über den Link zu allen Punkten auf der Agenda. 

> Mobilitätsauschuss 

Blaumeise
Kleinen Sängern auf der Spur

Friedhofsführung für frühe Vögel

Siegburg. Wer singt denn da? Die Antwort kennt Uwe Radtke, Diplom-Geograf und Ornithologe, der bei einer Exkursion des städtischen Umweltamts am Samstag, 2. April, aufklärt, welcher Vogel da gerade im Baum zwitschert. Der etwa zweistündige Spaziergang über den Nordfriedhof ist jedoch nichts für Morgenmuffel, denn schon um 7 Uhr, kurz nach Sonnenaufgang, ist Aufbruch. Neben Wissenswertem zu den gehörten und gesehenen Park- und Gartenvögeln vermittelt Radtke auch Fakten zu aktuellen Entwicklungen in einer sich durch den Klimawandel rasant verändernden Umwelt. Treffpunkt ist der Friedhofsparkplatz "An den Eichen", festes Schuhwerk, warme Kleidung und ein Fernglas sollten nicht vergessen werden. Anmeldung unter 02241/1021353 oder umweltamt@siegburg.de.

Logo - Corona
Bis 2. April

Neue Coronaschutzverordnung für den Übergang

Siegburg. Seit Samstag gilt ein neues Infektionsschutzgesetz; angesichts der steigenden Anzahl der Corona-Patienten in den Kliniken verlängert Nordrhein-Westfalen viele der bisher geltenden Schutzmaßnahmen bis Samstag, 2. April, und nutzt dazu die Übergangsregelung im Gesetz. Die wichtigsten Anpassungen für Sie zufammengefasst:

Wegfall von Zugangsbeschränkungen und der Maskenpflicht im Freien. Für Angebote der Jugendarbeit, Sport im Freien, Versammlungen, Trauungen und Feiern in Privaträumen entfallen ab sofort die Zugangsbeschränkungen. Für Volksfeste und Großveranstaltungen gilt künftig 3G und nicht mehr 2G-Plus. Die Maskenpflicht entfällt im Freien. Bei Veranstaltungen in Innenräumen, bei denen 2G-Plus sichergestellt ist, kann wie bisher bis zu einer Grenze von 1.000 Personen auf die Maske verzichtet werden. 

Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen. Die Maskenregelungen und weit überwiegend die geltenden 3G- und 2-Plus-Zugangsbeschränkungen in Innenräumen bleiben noch mindestens bis Samstag, 2. April, bestehen. 

Keine Kontaktbeschränkungen im Privaten. Die persönlichen Kontaktbeschränkungen entfallen für alle. 

Keine Kapazitäts- oder Personenbeschränkungen. Alle Einrichtungen und Veranstaltungen, bei denen die Auslastung bisher auf 60 oder 75 Prozent sowie durch absolute Höchstgrenzen beschränkt war, können ab sofort wieder voll besetzt werden. 

> Änderung der Coronaschutzverordnung

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Zwei am Abend

Die Einsätze von Freitag

Siegburg. Freitagabend, kurz vor 20 Uhr. Die Brandmeldeanlage im Stadtmuseum schlägt Alarm, die Feuerwehr rückt aus - und kann, nach kurzem Einsatz, Entwarnung geben. Anderthalb Stunden später öffnen die Helfer eine Haustür in der Lessingstraße, verschaffen dem Rettungsdienst Zugang zu einer hilflosen Person.

Rhein Sieg Forum
Jetzt anmelden!

"Talente im Dialog" im September im Rhein Sieg Forum

Siegburg. Bei der Berufsstarterbörse "Talente im Dialog" kommen Unternehmen und Institutionen der Region mit den Fachkräften von morgen in Kontakt. Am Montag, 5. September, findet die Messe zum bereits neunten Mal statt, Gastgeber ist von 9 bis 16 Uhr das Rhein Sieg Forum. Arbeitgeber, die sich präsentierten möchten, können sich ab sofort online anmelden. 

> Talente im Dialog

Ukrainische Haustiere
Zur Bekämpfung der Tollwut

Haustiere von Geflüchteten anmelden

Siegburg. Um Deutschland tollwutfrei zu halten, weist das Kreisveterinäramt darauf hin, dass Hunde und Katzen von aus der Ukraine Geflüchteten angemeldet werden müssen. Auch ist eine Isolierung der Tiere erforderlich, bis die Einreisevorgaben (Chippen, Erstellen eines Heimtierausweises, Impfung gegen Tollwut sowie eine Tollwut-Titerbestimmung frühestens 30 Tage nach der Impfung) erfüllt worden sind.

Das Meldeformular in Deutsch und Ukrainisch kann über den Link heruntergeladen und dann per Mail an veterinaeramt@rhein-sieg-kreis.de gesendet werden. Wer Geflüchtete bei sich aufgenommen hat, wird gebeten, diese über die Meldepflicht zu informieren.

> Rhein-Sieg-Kreis: Hilfe für Menschen aus der Ukraine

BG Deichhaus
Im Einsatz für Bedürftige

Bürgergemeinschaft Deichhaus sammelt weiter

Siegburg. Mitte Januar rief die Bürgergemeinschaft Deichhaus zu Spenden auf, damit "in Siegburg niemand frieren muss oder zu wenig zu Essen hat". Bis Ende Februar kamen so 2.540 Euro zusammen. Von dem Geld wurden Isomatten, warme Kleidung, Decken und Nahrungsmittel zur Weitergabe an "Siegburg hilft" beschafft. Darüber hinaus spendete die Bürgergemeinschaft aus ihrem Bestand eine Gefriertruhe sowie ein Notstromaggregat für den Ausgabetruck der Hilfsorganisation.

Am 14. März bereiteten Mitglieder der Bürgergemeinschaft sowie der Fidelen Deichhäuserinnen schließlich ein warmes Essen vor, dass über "Siegburg hilft" an Bedürftige ausgegeben wurde. "Waren 2021 noch 27 Portionen ausreichend, um alle zu versorgen, waren nunmehr schon 42 erforderlich", berichten die Aktiven. "Geflüchtete aus der Ukraine waren auch unter den Gästen."

Auch in den kommenden Wochen möchte die Bürgergemeinschaft aktiv bleiben und bittet bis Ostern um weitere Spenden auf Konto IBAN DE63370502990001071517, Kreissparkasse Köln, Kennwort: Siegburg hilft - keiner soll frieren!

Die Schatzkammer in Sankt Servatius
Chorale und Truhenorgeln

SchatzKammerMusik in St. Servatius

Siegburg. Die Schatzkammer auf der Nordempore der Servatiuskirche ist mit ihren wertvollen mittelalterlichen Reliquienschreinen ein besonders stimmungsvoller Ort. Im Jahr 2019 fand hier erstmals eine "SchatzKammerMusik" am Annoschrein statt, bei der ausgewählte Vokal- und Instrumentalmusik in kleiner Besetzung dargeboten wurde. Nach zwei Jahren Coronapause wird die Reihe am Sonntag, 27. März, um 16.30 Uhr fortgesetzt. Es erklingen gregorianische Choräle, Barockmusik von Johann Sebastian und Carl Philipp Emanuel Bach sowie Johann Pachelbel in einer außergewöhnlichen Besetzung mit zwei Truhenorgeln, die extra in der Schatzkammer aufgestellt werden.

Sollten die Plätze direkt in der Schatzkammer besetzt sein, kann das Konzert auch von der gegenüberliegenden Empore gut verfolgt werden.

> St. Servatius - SchatzKammerMusik

Logo VHS
Ein Abend voller Bücher

Lesefutter - humorvoll präsentiert

Siegburg. Bei einer Online-Lesung präsentiert Dorothée Grütering eine Auswahl von im letzten halben Jahr herausgegebenen Büchern bekannter und weniger bekannter Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Spannende Abenteuer, geheimnisvolle Kriminalfälle und bewegende Familiengeschichten garantieren einen unterhaltsamen und informativen Abend. Vorstellen wird sie unter anderem "State of Terror" von Hillary Clinton und Louise Penny, Julia Francks "Welten auseinander" und Andreas Englischs "Mein geheimes Rom". Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Lesung "Bücher, Bücher, Bücher - neues Lesefutter literarisch-humorvoll präsentiert"

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern

Beisetzungen der letzten Woche

Montag, 14. März 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Annemarie Lausen
Waldfriedhof, 11 Uhr: Sofie Heinen

Dienstag, 15. März 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Rosemarie Hofmann
Nordfriedhof, 11 Uhr: Irene Brahm
Waldfriedhof, 11 Uhr: Lidia Gertner

Mittwoch, 16. März 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Waltraut Schulte
Waldfriedhof, 11 Uhr: Elfriede August

Donnerstag, 17. März 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Lothar Pilger
Nordfriedhof, 11 Uhr: Werner Blings
Waldfriedhof, 11 Uhr: Eberhard Dietrich
Waldfriedhof, 14 Uhr: Doris Klute

Freitag, 18. März 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Anna Gerasimidou 

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Prof. Martin Booms
Morgen in Siegburg

Dienstag. 22. März 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Heike Negenborn: "Terra Cognita" (bis Sonntag, 1. Mai)
15 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer der Pfarrkirche St. Servatius
18 Uhr, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
"Letzte Worte" von Stefan Zweig, Oskar Brüsewitz und Audrey Hepburn - Gesprächsabend moderiert von Michael Laska
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms: "Verantwortung! - Aber wofür eigentlich?" (Foto)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 16 Uhr
Wunderschön: 16 Uhr, 19.30 Uhr
The Batman: 19 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Batman: 15.30 Uhr, 17.45 Uhr, 19.30 Uhr
Uncharted: 15.20 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Tod auf dem Nil: 19 Uhr
Sing 2: 14.40 Uhr
Jackass Forever: 18 Uhr, 20.30 Uhr
Wunderschön: 20.10 Uhr
Die Gangster Gang: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 14.50 Uhr, 16.50 Uhr

Wetter Siegburg 21.03.2022
Der Tag heute

Montag, 21. März, der 80. Tag in 2022

Wetter: "Willst du Erbsen, Zwiebeln dick, so sä' sie an St. Benedikt!" 

Sonnenuntergang heute: 18.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.30 Uhr
Mondaufgang heute: 21.03 Uhr
Monduntergang morgen: 8.18 Uhr

Der Heilige Benedikt, Darstellung von Herman Nieg (1849-1928)
Heilige und Namenstage 

Heute ist der Todestag des heiligen Benedikt, um 480 in Nursia bei Perugia geboren und am 21. März 547 auf dem Monte Cassino gestorben. Ein Gedenk- und Feiertag des Benediktinerordens, zu dem lange Jahrhunderte auch die Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg gehörte. Benedikts Namenstag wird am 11. Juli gefeiert, in der orthodoxen Kirche und nach altem Kalender heute; Benedikt gilt als Begründer des christlichen Mönchstums; Christian (erster Abt des 960 gegründeten Klosters St. Pantaleon zu Köln, starb am 21. März 1002).

Geburtstage 

Johann Sebastian Bach (1685-1750), Komponist; Jean Paul (1763-1825), Schriftsteller ("Flegeljahre"); Modest Mussorgski (1839-1881), russischer Komponist ("Bilder einer Ausstellung"); Werner Höfer (1913-1997), Journalist, WDR-Fernsehdirektor und zwei Jahrzehnte Moderator der weinhaltigen Sonntagsritual-Sendung "Internationaler Frühschoppen" (mit - zumeist - "sechs Journalisten aus fünf Ländern"), Hans-Dietrich Genscher (1927-2016), FDP-Politiker, zwischen 1969 und 74 Innen- und von 1974 bis 1992 Außenminister; Fritz Pleitgen (1938), Journalist und von 1995 bis 2007 WDR-Intendant; Gila von Weitershausen (1944), Schauspielerin ("Nicht fummeln, Liebling", "Herzflimmern", "11.20 Uhr"); Timothy Dalton (1946), britischer Schauspieler ("Flash Gordon"), gab zweimal den James Bond ("Der Hauch des Todes", "Lizenz zum Töten"); Ayrton Senna (1960-1994), brasilianischer Rennfahrer, dreifacher Formel-1-Weltmeister, starb bei einem GP-Unfall in Imola; Ronaldo de Assis Moreira (1980), besser als Ronaldinho bekannter brasilianischer Fußballer, kickte zuletzt mit Rückennummer 49 beim mexikanischen Querétaro Fútbol Club, am Ende ein auf wenige Spiele beschränkter reiner Marketing-Vertrag bei Fluminense Rio de Janeiro, danach machten Bilder von seinem Hofgang im Gefängnis die Runde, wohin er wegen Passfälschung für sechs Monate abgestiegen war; Jordi Alba (1989), spanischer Nationalspieler, als linker Außenverteidiger des FC Barcelona gestern Abend beim 0:4-Auswärtstriumph im Classico gegen Tabellenführer Real Madrid dabei, Antoine Griezmann (1991), französischer Fußballer, Vizeeuropameister 2016, Weltmeister 2018, spielte lange bei Atletico Madrid, dann bei Barcelona, jetzt wieder Leihe nach Atletico.

Todestage

1987: Robert Preston, der amerikanische Schauspieler ("Victor Victoria") stirbt 68-jährig in Santa Barbara; 1991: Leo Fender, der Produzent von Musikinstrumenten und Entwickler der nach ihm benannten Bässe und Gitarren stirbt 81-jährig im kalifornischen Fullerton; 1992: John Ireland, der kanadische Schauspieler ("Faustrecht der Prärie", "Red River") stirbt 78-jährig in Santa Barbara; 1994: Dack Rambo, der amerikanische Schauspieler (der Jack Ewing in "Dallas") stirbt 52-jährig in Los Angeles; 1999: Jean Guitton, der französische Philosoph und christlich ausgerichtete Publizist, dessen Bücher über Gott und die Welt des Wissens wie Bestseller liefen, stirbt 97-jährig in Paris; trotz Anerkennung aller naturgesetzlichen Erkenntnisse sah er einen allmächtigen Schöpfer walten; als der schwer krebskranke französische Präsident Francois Mitterand ihn gut ein Jahr vor seinem Tod Ende 1994 besuchte, um Erkenntnisse über "Zeit und Ewigkeit" vermittelt zu bekommen, musste ihn der Gelehrte enttäuschen: "Ich war ja noch nicht tot"; 2012: Marina Salje, die russische Geologin und Parlamentarierin, die 1992 gegen den Chef des Petersburger Außenhandels-Komitees schwere Korruptionsvorwürfe wegen über 100 Millionen Dollar schwerer Warenverkäufe ins Ausland - ohne an die Stadt im Gegenzug entsprechend versprochene Lebensmittel zu liefern - erhob, stirbt 77-jährig in Petersburg an Herzversagen; "Ich fürchte um mein Leben", erklärte Salje 2000, als der Komiteechef Präsident wurde - sein Name: Wladimir Putin; 2013: Pietro Mennea, der italienische Ausnahme-Leichtathlet, mit 19,72 Sekunden über 200 Meter 17 Jahre lang Welt- und heute noch Europarekordler, stirbt 60-jährig in Rom; 1980 gewann "Freccia del sud", der "Pfeil des Südens", die Olympia-Goldmedaille über 200 Meter; als Abgeordneter im Europaparlament kämpfte er für schärfere Doping-Regeln; 2014: James Rebhorn, der amerikanische Schauspieler, einer der meistbeschäftigtesten Nebendarsteller Hollywoods ("Basic Instinct", "Independence Day"), stirbt 65-jährig in South Orange/New Jersey an Krebs; 2016: Andy Grove, der in Budapest geborene Unternehmer, Intel-Mitbegründer und langjähriger CEO, 1997 vom "Time Magazine" zum "Man of the Year" gekürt - ihm seien riesiger Fortschritt und Potential von Mikrochips zu verdanken - stirbt 79-jährig im kalifornischen Los Altos.

Anstehenbrot
Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - März 1917

An die Bewohner der Rheinprovinz: "Zum dritten Male in dem uns aufgezwungenen Verteidigungskampfe sehen unsere heimatlichen Flure der Frühjahrsbestellung entgegen. Schwieriger noch als in den beiden vorausgegangenen Jahren wird sie sich gestalten: die berufenen Arbeitskräfte stehen im Felde oder im Besatzungsheer, es fehlt an Spannkräften und an Dünger, um dem erschöpften Boden neue Kraft zu geben. Auch werden vielfach die durch den harten Winter geschädigten Herbstsaaten einer Nachbesserung bedürfen. Dennoch muss die restlose Bestellung jedes anbaufähigen Streifen Landes in bester Form durchgeführt werden, um die Ernährung unseres Volkes sicherzustellen, die durch die nichtswürdige Art der Kriegsführung unserer Feinde ernstlich bedroht. Was jene im ehrlichen Kampfe der Waffen in 2,5 Jahren gegen unsere Feldscharen nicht zu erreichen vermochten, soll nach Absperrung jeder Zufuhr von außen durch Aushungerung erreicht werden, die gegen Wehrlose: Greise, Frauen, Kinder gerichtet ist. Nur die äußerste Anspannung aller Kräfte zur Bestellung der heimatlichen Erde kann es ermöglichen, die fragwürdigen Pläne unserer Feinde zu schanden zu machen. Das Ergebnis der diesjährigen Ernte und ihrer Vorbereitung wird für den glücklichen Ausgang des Krieges von entscheidender Bedeutung sein. Deshalb darf keine Schwierigkeit zu groß sein. In diesem Sinne mit Aufbietung aller Kräfte bei der bevorstehenden Frühjahrsbestellung mitzuwirken ist die ernste und eindringliche Mahnung und Bitte, die wir an den bewährten Opfersinn der rheinischen Bevölkerung in Stadt und Bund richten." Foto (Bundesarchiv): Anstehen nach Brot während des Ersten Weltkrieges.

Vor 75 Jahren - März 1947

"Gleich einem Stern in finsterer Nacht erstrahlt Benedikt von Nursia in hellem Glanz, eine Zierde nicht nur Italiens, sondern der ganzen Kirche." Mit seiner Enzyklika "Fulgens radiatur" ("Er wird leuchtend erstrahlt") gedenkt Papst Pius XII. anlässlich des 1.400 Todestages des Lebens und Wirkens des Heiligen. Diese hätten Künste und Wissenschaften gefördert.

Vor 60 Jahren - März 1962

"Maß halten": Bundeskanzler Ludwig Erhard verschreckt im Lichte hoher Lohnforderungen der Gewerkschaften die Bundesbürger mit seinem mutigen Appell, der sich von der bisherigen Politik, Konjunktur durch Privatkonsum anzufeuern, abwendet.

Beichtstuhl
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - März 1912

"In der Annokirche werden in einigen Tagen zwei neue Beichtstühle in künstlerisch zur Kirche passender Ausführung (spätgotischer Charakter) zur Ausstellung gelangen, sie sollen schon Ostern in Benutzung genommen werden. Zur schmucken Ausstattung des Kircheninnenraums werden sie verschönernd beitragen. Die Entwürfe stammen von Herrn Architekt Th. Hagen." (Kreisblatt) Foto: Von ursprünglich vier Beichtstühlen wurden seinerzeit zwei in den Neubau übernommen, bei einer Brandstiftung 1987 aber schwer beschädigt und danach mit weiteren gotischen Teilen und Ergänzungen neu gestaltet.

Vor 65 Jahren - März 1957

Nachdem dank der Prämierung der bestgepflegten Kleingärten ein Wettbewerb unter den Kleingartenhaltern begonnen hat, appellierte der Siegburger Kleingärtnerverein in seiner Hauptversammlung im Lindenhof an seine Mitglieder, die Pflege der Gärten fortzusetzen, damit die Anlagen ein Spiegelbild der Leistungen jedes einzelnen Kleingärtners werden. Im vergangenen Jahre waren die Gärten trotz des schlechten Wetters außerordentlich gut gepflegt und 24 Kleingärtner konnten dafür prämiert werden. Der Vorsitzende W. Plein berichtete im Jahresrückblick von den vielen Sorgen, die im vergangenen Jahr Arbeit gemacht haben. Die Anzahl der Gärten sei leicht zurückgegangen. Am Stellwerk auf der Zange sei die Anlage durch das Großbauwerk der neuen Umspannanlage des RWE verkleinert worden. Auch am Nordfriedhof hatte der Verein Einbuße an Land, Neuland kam an der Alten Poststraße hinzu. Auch am Nordfriedhof hatte der Verein Einbuße an Land. Plein sagte, es sei zu hoffen, dass auch die verkleinerte Anlage auf der Zange wieder in Ordnung komme. Die neue Daueranlage an der Waldstraße werde bald fertiggestellt sein.

Verkehrszeichen

Vor 65 Jahren - März 1957

"Die Schilderkolonne der Stadt Siegburg, die damit beschäftigt ist, die Verkehrszeichen der Stadt in Ordnung zu halten, soll motorisiert werden. Die Männer transportieren ihre Geräte und Schilder bisher mit dem Fahrrad. Der Finanzausschuß hat beschlossen, der Kolonne einen Lastwagen anzuschaffen." Foto: Verkehrszeichen in der Aulgasse, rechts geht es in die Steinbahn. Das Foto entstand im November 1959, die Schilderkolonne war möglicherweise noch mit dem Radl da. Welcher Zeitgenosse auf dem Foto warum und wann das (Einbahnstraßen-?) Schild an der Hausfassade einkreiste, ist nicht überliefert.

Vor 50 Jahren - März 1972

Trotz verstärkter Umzäunungen kehrt ein Rudel Wildschweine erneut auf den Nordfriedhof zurück und benimmt sich bei der nächtlichen Nahrungssuche namensgerecht. Fast nichts mehr bleibt stehen auf zahlreichen Grabfeldern, die Tiere fallen regelrecht über die Anlagen her. Zwar waren die Maschendrahtzäune bis einen halben Meter unter Bodenniveau verankert, doch die Viecher fanden einen Weg unten durch. Jetzt wird ein Wachdienst eingerichtet. Auch in Gärten hinter den Häusern an der Steinbahn kommt es zu erheblichen Verwüstungen. Vorteil Wildschwein: Es herrscht Schonzeit. Auch besteht die Sorge, bei möglichen Fluchtversuchen würden die wilden Säue panisch Richtung Autobahn jagen. Hoffnung Mensch: Bald grünt es im Wald, so dass sich die Rudel in den Forst verziehen.

Krankenhaus Ringstraße

Vor 50 Jahren - März 1972

Der vom Siegburger Stadtrat zum Chefarzt der Chirurgie und Unfallabteilung mit 14 gegen 13 Stimmen bei zwei Enthaltungen gewählte und fachlich anerkannte Professor Dr. Wolfgang Axhausen aus Bremerhaven hat seine Bewerbung zurückgezogen. Er hatte erfahren, dass der Schwesternorden nicht mit seiner Berufung einverstanden ist. Liegt es daran, dass der Mediziner evangelisch ist? Die Schwestern nennen keinen Grund und lassen nicht mit sich reden. Laut Krankenhausvertrag ist aber ihr Einverständnis erforderlich. Jedenfalls sei ihm aus der Ausschreibung der Stelle nicht ersichtlich gewesen, dass die Schwesternschaft nicht nur Krankenpflege betreibe, sondern entscheidend und vollumfänglich an der Führung des Hauses beteiligt sei, erklärt Axhausen. Jetzt wird Privatdozent Dr. Rohr (45), bislang Oberarzt beim Chefarzt der Chirurgischen Universitätsklinik auf dem Venusberg das Rennen machen. Foto: Krankenhaus 1972, Blick in die Ringstraße.

Kepec

Vor zehn Jahren - 21. März 2012

17 Grundstücke sind auf dem ehemaligen Kepec-Areal neben dem neuen REWE-Markt auf dem Stallberg für Bebauungszwecke ausgewiesen. Die ersten sechs Häuser "wachsen" derzeit aus dem Boden empor. Foto: "An der Färberei" entstehen ein Zweifamilienhaus, zwei Drei- und fünf Einfamilienhäusern.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung, zur Tourist Information sowie zu StadtmuseumStadtbibliothek und Freizeitbad Oktopus ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel: 02241/1482400
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße-Straße 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelms-Hütte), Tel: 02241/804689
Elefanten Apotheke, Hauptstraße 37B, Lohmar, Tel.:02246/4954 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.