siegburgaktuell 18.03.2022

Abendhimmel in den Farben der Ukraine
Siegburg. Nicht nur die Menschen setzen Zeichen - auch die Natur. "Der gestrige Abendhimmel leuchtete in den Farben der Ukraine", schreibt uns Stephan Lohausen zu seiner Aufnahme. "Auf dass dieser Krieg schnell zu Ende geht!"
Der Grund für das farbenprächtige Spektakel, das zahlreiche unserer Leser begeisterte: Der Regen hat es nicht geschafft, sämtlichen Saharastaub aus der Atmosphäre zu waschen. So konnte sich das letzte Licht der untergehenden Sonne in den feinen Partikeln brechen und den Farbenzauber ans Firmament malen. Über den Link - unbedingt anklicken! - zu einer Galerie mit Fotos von Hans-Josef Brambach, Alexandra Dettmann, Merril Fernando, Helge Hildebrandt, Reinhard Kretschmer, Ute Lachmann, Klaus Mahler, Michael Müller, Lea Pabst, Erich Pelikan, Ralf Reudenbach und Klaus Ridder.

Siegburg betritt verspätet das bekannte Land
Siegburg. Die Bilder hingen schon. Der erste Coronalockdown im März 2020 verhinderte die lange geplante Ausstellung "Terra Cognita" der Künstlerin Heike Negenborn im Siegburger Stadtmuseum. Aufgeschoben hieß nicht aufgehoben. Die Schau beginnt mit 48-monatiger Verzögerung an diesem Sonntag um 11.30 Uhr. Werke aus der Pandemie erweitern das ursprüngliche Ausstellungsprogramm.
Negenborn lässt Wolken quellen. Klippen erheben sich majestätisch vor dem betrachtenden Auge. Was aber bedeuten die Linien und Geraden zwischen Bäumen, Sträuchern und Horizont? Warum wird aus der romantisch anmutenden Darstellung ein Bauplan, der uns an die Buchklappe von Daniel Kehlmanns Welterfolg "Die Vermessung der Welt" erinnert?
Stadtmuseumsleiterin Dr. Gundula Caspary erklärt die Strichlein so: "Negenborn bezieht sich nicht naiv auf die Ästhetik der Natur, sondern macht sich die Errungenschaft der Alten Meister und der Renaissance zu Nutze und entwickelt sie weiter, verfährt höchst rational und planvoll bei der Erfassung und Vermessung der Landschaft sowie der anschließenden Konstruktion ihrer Gemälde. Sie thematisiert die Bedeutung der Konstruktion in der Kunst mit den analogen Mitteln der Zeichnung, Druckgrafik und Malerei und deren digitaler Überarbeitung."
In ihrer ersten Schaffensphase, so Negenborn, habe sie sich beim Porträt zuhause gefühlt, bis sie 1989 auf einer südfranzösischen Hochebene der Erhabenheit unseres Planeten gewahr wurde und sich umorientierte. An der Nahe, in ihrer rheinland-pfälzischen Heimat, konnte man sie zuletzt sehen, mit Skizzenstift bewaffnet, unter dem anderen Arm den Winkel für genaue Berechnungen. Der Oberstufenkoordinator eines Gymnasiums würde attestieren: Klarer Fall für die Leistungskurskombination aus Kunst und Mathe …
Noch einmal zurück zu den Wolken. Sie einzufangen, sei diffizil. Negenborn: "Sie sind ständig in Bewegung, verändern gleichzeitig ihre Form." Die gewaltigen Wolkentürme auf unserem Foto spielen mit barocker Ikonographie. Man wartet auf Gottvater, der mit strengem Blick gen Erde blickt. Nichts lag der Schöpferin ferner, als einen bärtigen Schöpfer einzubauen. "Ich bin völlig unreligiös."
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Er kostet am Rande der Vernissage 19 statt regulär 24 Euro. Künstlergespräche finden am 2. und 30. April um jeweils 15 Uhr statt.

Keine Vorkenntnisse, dafür viel Neugier
Siegburg. Kein Kleingeld oder Chip dabei? Der "Einkaufswagen-Hacker", ein nützlicher Schlüsselanhänger aus dem 3D-Drucker, schafft Abhilfe. Der Plastikstab, der das Gefährt auch ohne Münze entriegelt und samt Schlüsselbund sofort wieder aus der Verankerung gezogen werden kann, entstand als Tüftelei im Siegburger UFO. Nein, kein unbekanntes Flugobjekt, sondern "Unser Forschungslabor", ein neues Projektangebot für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen zwölf und 27 Jahren im Juze Deichhaus, Frankfurter Straße 90, bei dem das "Machen" aus eigenem Antrieb im Vordergrund steht.
Wer in der Zukunftswerkstatt auf Entdeckungstour gehen möchte, sollte Neugierde und Einfallsreichtum im Gepäck haben. Im "Aquarium" wartet filigranes Handwerk, durch Lasercutter und 3D-Drucker kann kreativen Ideen freier Lauf gelassen werden. Druck- und Schnittvorlagen für Lampen, Handyhalter, Schilder oder Boxen können mit wenigen Handgriffen in einer Konstruktionssoftware erstellt oder online aus einer Sammlung zahlreicher Muster heruntergeladen werden. Die Internetgemeinde hilft ebenfalls mit Tipps und Tricks, wenn's mal hakt. In der benachbarten Holz- und Metallwerkstatt geht es rustikaler zu, Bauteile werden geschliffen, gelötet oder verklebt.
Um Jugendliche künftig auch vor Ort erreichen zu können, reist das UFO zusätzlich per Lastenrad als mobile Ideenschmiede durch das Stadtgebiet, zu Veranstaltungen, Einrichtungen, auf den Schulhof oder zum Michaelsberg. Ebenfalls ergänzt wird eine digitale Beteiligungsplattform, um auch aus der Ferne an Projekten mitwirken zu können.
Das UFO-Angebot ist montags bis freitags von 15 bis 21 Uhr innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Jugendzentrums frei nutzbar. Jeden Freitag und am zweiten Samstag im Monat von 14 bis 18 Uhr stehen den Nutzern geschulte Medienpädagogen zur Seite und unterstützen bei der Umsetzung der Projektideen.
Foto: Thomas Kockmann, Medienpädagoge der Stadtbibliothek, links, und Jörg Harde, Sozialarbeiter im Juze Deichhaus, im Aquarium. Das Juze wird getragen von der Katholischen Jugendagentur Bonn.

Ferienangebote auf dem Deichhaus
Siegburg. Ferienangebote im Juze: Am Donnerstag, 14. April, lernen Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren von 10 bis 15 Uhr in der Veranstaltung "3D-Druck" die Funktionsweise eines 3D-Druckers kennen, erfahren, wie Modelle erstellt und von digitalen Konstruktionen zu realen Objekten werden. Registrierung samt Anmeldeformular per E-Mail an patrick.mendel@kja-bonn.de.
Freies und offenes Coden, beispielsweise mit Hilfe der Programmier-Plattform MakeCode oder dem Mikrocontroller Calliope Mini, wird von Dienstag bis Freitag, 19. bis 22. April, von 16 bis 18 Uhr im offenen "Hop-On/Hop-Off"-Angebot "Coding" demonstriert. Für Teilnehmende ab acht Jahren, keine Anmeldung erforderlich.
Automatische Lichtsteuerungen, ein Türöffner für die Katzenklappe oder die Temperatur aus der Ferne regeln - wie ein "Smarthome" funktioniert, erarbeiten Jugendliche ab 13 Jahren bei dem viertägigen Kurs "Arduino Smarthome" von Dienstag bis Freitag, 19. bis 22. April, jeweils von 10 bis 15 Uhr. Registrierung samt Anmeldeformular per E-Mail an bettina@femaleinnovationhub.de.
In Kooperation mit dem zdi-Netzwerk, einer Gemeinschaftsoffensive für MINT-Nachwuchs in Nordrhein-Westfalen, bietet das Juze Deichhaus in den Osterferien kostenlose Workshops an. Weitere Informationen und Anmeldeformulare über den Link.

Soldaten verlassen Kreishaus
Siegburg. Von einer Krise in die nächste: Die Bundeswehr bündelt, angesichts des Ukrainekriegs und der massiven in- wie ausländischen Folgen, ihre Kräfte und kürzt die Hilfeleistung für das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises. Von vormals 26 Soldaten, die bei der Ersterfassung der Coronafälle halfen, verbleiben ab der nächsten Woche noch deren fünf. Foto: Dagmar Dehmel.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 887 Personen mit Covid-19 infiziert, 8.182 Betroffene gelten als genesen, 76 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 9.145.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 111.326 Positivtestungen vermeldet, von denen 97.854 Fälle als "genesen" und 12.784 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 688.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 1.427,9. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,01, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 8,94 Prozent.

Bohne in der Flasche heute bei "Galileo"
Siegburg. Wie kommt die Kaffeebohne in die Mehrwegflasche? Dieser Frage ging ein Team des Siegburger Start-ups Youwe Productions nach und begleitete in einem zweitägigen Dreh Cofi-Loco-Geschäftsführer Uwe Prommer von der Auswahl des aromatischen Samens auf Bali, der Insel der Götter, bis hin zur Idee, diesen nach der Röstung in Siegburg nachhaltig zu verpacken. Entstanden ist ein zehnminütiger Beitrag, der heute Abend ab 19.05 Uhr in der Pro7-Sendung "Galileo" zu sehen sein wird. Gedreht wurde mit Licht, Ton, Kamera, Drohne, Regie, Komparsen und ganz viel Kaffee nicht nur im Lokal in der Wilhelmstraße 56, sondern auch am ehemaligen Rösterei-Standort, einem Bio-Gutshof in Hennef.
Mit der Bohne in der Flasche perfektioniert Prommer den Weg seines Lieblingsgetränks vom biologischen Anbau über den fairen Handel hin zum nachhaltigen Verkauf. Foto: bei Dreharbeiten.

Luoise Rynkowski gewinnt Vorlesewettbewerb
Siegburg. Ein "Schlimmes Ende" präsentierte die Rösratherin Louise Rynkowski vom Gymnasium Alleestraße den Juroren des Vorlesewettbewerbs für den rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis. Die dreiminütigen Beiträge wurden in diesem Jahr online eingereicht und von vier erfahrenen Wettkampfrichtern, ausgewählt vom ausrichtenden Freundeskreis der Stadtbibliothek, und der Vorjahressiegerin, Thea Laas vom St.-Theresien-Gymnasium in Ruppichteroth, in einer Onlinekonferenz bewertet.
Louise überzeugte durch ihren selbstbewussten Auftritt, die eindrucksvolle wörtliche Rede, eine gute Lesetechnik und die interessante Auswahl: "Schlimmes Ende" von Philip Ardagh ist ein Buch voller skurriler Gestalten, das die Geschichte von Eddie Dickens erzählt, dessen Eltern an einer seltsamen Krankheit leiden und der deshalb zu seinem wahnsinnigen Großonkel und der wahnsinnigen Großtante geschickt wird, die in Schlimmes Ende wohnen.
In einem knappen Rennen setzte sich Louise im Wettbewerb für Sechstklässler, der jährlich vom Börsenverein des deutschen Buchhandels veranstaltet wird, durch, lag am Ende nur einen Punkt vor den beiden Zweitplatzierten.
An den Vorlese-Entscheiden der Städte und Landkreise beteiligten sich in diesem Jahr bundesweit rund 480.000 Schüler von mehr als 6.000 Schulen. Die Etappen der Sieger führen von der Schule über Stadt-/Kreis-, Bezirks- und Länderebene bis zum Bundesfinale, das voraussichtlich im Juni 2022 in Berlin stattfinden wird. Louise startet nun auf der Bezirksebene, wir wünschen Ihr viel Erfolg!

Modische Gleichberechtigung in der Kaiserstraße
Siegburg. Edmund Stanton führt in der Kaiserstraße das Geschäft seines Vaters weiter. Gegründet wurde das Modehaus 1946. Nach dem Tod des Schneidermeisters Edmund Peter Stanton übernahm dessen Frau den Betrieb, bevor der gemeinsame Sohn in die Fußstapfen seiner Eltern trat. Allerdings hat dieser Maßband, Stecknadeln und Schere in die Schublade verbannt und beschränkt sich auf den Verkauf ausgewählter mittel- bis hochpreisiger Labels. Von der Socke bis zur Jacke - alles für die Frau.
Seit Ende Januar ergänzt Stanton das angestammte Geschäft für Damenbekleidung in der Kaiserstraße 58 mit einem für Herren. Es liegt praktischerweise gleich gegenüber. "Wer zu uns kommt, hat sehr konkrete Vorstellungen", berichtet der Mann mit dem Sinn fürs gute Aussehen, "der sucht nicht nur einen schwarzen Pullover, sondern nach einem bestimmten Artikel oder einer bestimmten Marke". Da es ein vergleichbares Angebot erst wieder in Köln gibt, kommen die Käufer nicht nur aus Siegburg, sondern aus dem gesamten rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis, sogar aus Bonn. Auch während des Lockdowns hielten diese ihm die Treue, bestellten per Mail oder bei Social-Media-Aktionen, um das gewünschte Stück dann an der Tür überreicht zu bekommen.
In die Modebranche ist Stanton, gelernter Hotelfachmann, "hineingerutscht", wie er selbst erzählt. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht - auch wenn die nächste Generation bereits zwischen edlen Stoffen aufwächst. Das Foto zeigt Edmund Stanton in der neueröffneten Herrenboutique "Stanton Men".

Die Einsätze von Donnerstag
Siegburg. Pkw-Brand gestern auf der A3 in Fahrtrichtung Köln kurz hinter der Raststätte Siegburg-Ost, die Fernstraße wird für die Löscharbeiten gesperrt. Abends melden Anwohner einen "unklaren Geruch" in der Ilse-Hollweg-Straße. Die Feuerwehr kommt - weder Nasen noch Messgeräte können eine Auffälligkeit feststellen.

Pfadfinder sammeln Altkleider
Siegburg. Am Sonntag, 20. März, beginnt um 16.32 Uhr der kalendarische Frühling. Also Zeit für den Frühjahrsputz. Und damit auch Zeit, den Kleiderschrank auszuräumen. Was nicht mehr gebraucht wird, aber noch tragfähig ist, holen am Samstag, 26. März, die Pfadfinder ab. Dafür stellen Sie Ihre Kleiderspende, in Tüten verpackt, bis 8 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand oder bringen diese bis 11 Uhr zu den Sammelpunkten an der Liebfrauenkirche, Marienstraße 15, bzw. am Marienheim, Bambergstraße 39. Sollten die Kleiderspenden bis 12 Uhr nicht abgeholt sein, wenden Sie sich in Kaldauen, Stallberg, Wolsdorf, Braschoß und Seligenthal unter der Rufnummer 0151/20290097 an den Stamm eXodus, in der Nordstadt, Zange, Innenstadt, Deichhaus-Aue, Wolsdorfer Straße und am Brückberg unter 0151/68150772 an den Stamm St. Anno.
Gesammelt werden Damen-, Herren- und Kinderbekleidung, paarweise gebündelte Schuhe, Unter-, Bett- und Haushaltswäsche, Wolldecken und Federbetten. Nicht angenommen werden Lumpen, Reste und Matratzen. Mit den Kleiderspenden wird die Jugendarbeit der Siegburger Pfadfinder gefördert. Bitte beachten Sie, dass es in diesem Jahr keine Kleidersammlung im Herbst geben wird.

Hochspannungsmast wird in der Lindenstraße errichtet
Siegburg. Zum Bau eines neuen Hochspannungsmastes (wir berichteten am Dienstag) werden der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn in den Lindenstraße auf Höhe der Hausnummern 84 bis 90 ab Montag, 21. März, gesperrt. Fußgänger werden gebeten, die Straßenseite zu wechseln, die weiteren Verkehrsteilnehmer mit einer Ampel durch die Engstelle geführt. Die Maßnahme soll am Montag, 27. Juni, abgeschlossen sein.

Funken, schießen, sprechen
Siegburg. Wie ging das nochmal mit dem Funken? Der Segel-Club Rhein-Sieg (SCRS) bietet am Samstag, 26. März, einen Auffrischungskurs an, bei dem am Vormittag die Theorie, am Nachmittag dann die Praxis auf dem Stundenplan steht. Am Mittwoch, 30. März, geht es in einem dreistündigen Abendkurs um die Vorbereitung zum Fachkundenachweis für pyrotechnische Seenotsignalmittel. Der Niederländischkurs für Anfänger beginnt einen Abend zuvor, am Dienstag, 29. März, und vermittelt nicht nur Skippern den nötigen Wortschatz, um sich in den Niederlanden und Belgien mit einfachen Konversationen im Alltag verständigen zu können. Weitere Informationen und Anmeldungen über die Website des SCRS.

Schmuck aus Edelstahldraht klöppeln
Siegburg. Schmuck und Deko-Objekte aus Edelstahldraht sind hauchzart - und doch stabil. In einem Wochenendkurs am 2. und 3. April zeigt Bettina Renn im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, wie man selbst Fensterdekorationen, Broschen, Colliers mit passenden Ohrringen oder eine ausgefallene Tischdekoration klöppelt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 18. März 2022
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katie Freudenschuss: "Einfach Compli-Katie"
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Olli K.'s Hot Affair, Support: Meilenstiefel
Samstag, 19. März 2022
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Matilda

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Wunderschön: 16 Uhr
The Batman: 19 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Batman: 17.45, 20 Uhr, 21.30 Uhr
Uncharted: 15.20 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22 Uhr
Tod auf dem Nil: 19 Uhr
Sing 2: 14.40 Uhr
Jackass Forever: 18 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Wunderschön: 20.10 Uhr
Die Gangster Gang: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr
Der Wolf und der Löwe: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Die Häschenschule - Der große Eierklau: 14.50 Uhr, 16.50 Uhr

Freitag, 18. März, der 77. Tag in 2022
Wetter: Die Sonne lacht.
Sonnenuntergang heute: 18.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.36 Uhr
Mondaufgang heute: 18.55 Uhr
Monduntergang morgen: 7.24 Uhr
Sibylle (Biscossi, 287 im lombardischen Pavia geboren, verlor früh die Eltern, erblindete als Magd im Alter von zwölf Jahren, ging ins Kloster, dort im Laufe der Jahre von der Bevölkerung als geduldige Ratgeberin für alle Nöte aufgesucht und als "weise Frau" geschätzt; starb im damals außergewöhnlich hohen Alter von 80 Jahren und wurde in der Dominikanerkirche von Pavia beigesetzt), auch: Sibilla, Sibyllina.
Christian Friedrich Hebbel (1813-1863), Dichter und Dramatiker ("Agnes Bernauer"); Nikolai Rimski-Korsakow (1844-1908), russischer Komponist ("Schneeflöckchen", "Die Zarenbraut"); Rudolf Diesel (1858-1913), Ingenieur, bekannt durch den nach ihm benannten Motor; Arthur Neville Chamberlain (1869-1940), britischer Premier von 1937 bis 1940, als Vorgänger Winston Churchills setzte er zunächst auf eine nachgiebige - und später mit Blick auf das "Münchner Abkommen" oft kritisierte - Politik gegenüber den NS-Tyrannen ("Appeasement"); Bestseller-Autor Robert Harris nimmt in seinem Thriller "München" eine andere Sicht ein: "Ich glaube, dass Hitler nicht nur geblufft hat, sondern Hitler wollte wirklich den Krieg"; Egon Bahr (1922-2015), SPD-Politiker, von 1972 bis 1976 Bundesminister; John Updike (1923-2009) amerikanischer Schriftsteller ("Rabbit"); Rudi Altig (1937-2016), Radrennfahrer, Amateurweltmeister 1959, Profi-Weltmeister im Verfolgungsfahren 1960 und 1961, 1966 Straßenweltmeister auf dem Nürburgring und Sportler des Jahres, ließ prominente Konkurrenten wie den fünffachen französischen Tour-Sieger Jaques Anquetil und dessen Landsmann Raymond Poulidor hinter sich; "Sacré Rudi" nannten ihn die Franzosen respektvoll, "Heiliger Rudi"; der 23-fache Sieger von Sechstagerennen hatte eine probate Devise: "Der Rennfahrer muss seinen Hintern mehr pflegen als sein Gesicht"; Marc Donohue (1937-1975), amerikanischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Warming-Up zum Großen Preis von Österreich, als sein Penske-Bolide nach einem Reifenplatzer in eine Reklametafel schleuderte, zunächst schien er nicht schwer verletzt, doch einen Tag später fiel er ins Koma und starb zwei Tage nach dem Unfall im Krankenhaus von Graz; Peter Kraus (1939), Sänger ("Sugar Baby") und Schauspieler ("Das fliegende Klassenzimmer"); Wilson Pickett (1941-2006), amerikanische Soul-Legende ("In the Midnight Hour"); B.J. Wilson (1947-1990), britischer Schlagzeuger von Procul Harum ("A Whiter Shade of Pale"); Michaela May (1952), Schauspielerin ("Münchner Geschichten"); Ingemar Stenmark (1956), erster skandinavischer Weltcupsieger im alpinen Skisport 1976; Luc Besson (1959), französischer Kult-Regisseur, beschrieb 1982 im Endzeit-Szenario "Der Letzte Kampf" das Überleben nach dem nuklearen Holocaust, es folgten unter anderem "Subway", "La Femme Nikita" und "Leon - Der Profi"; Charlotte Roche (1978), Fernsehmoderatorin (Viva Zwei) und Buchautorin ("Feuchtgebiete"); Timo Glock (1982), ehemaliger Formel-1-Pilot, heute als in Interview-Vorberichten fleißig Darts werfender Kommentator für sky unterwegs; Arnd Peiffer (1987), Biathlet; Gold im Sprint bei Olympia in Pyeongchang, WM-Staffel-Bronze im Südtiroler Antholz 2020, letztes Jahr Karriereende; Jamie-Lee Kriewitz (1988), Popsängerin, vertrat Deutschland 2016 beim Eurovision Song Contest in Stockholm ("Ghost") - letzter Platz mit elf Punkten.
1980: Erich Fromm, der Psychoanalytiker stirbt 79-jährig in Muralto/Schweiz; 2003: Adam Osborne, der amerikanische Softwareentwickler und Computerdesigner, Erfinder des Laptop, stirbt 64-jährig im indischen Kodaikanal; 2009: Nathasha Richardson, die britische Schauspielerin an Theater ("Sommernachtstraum", "Hamlet") und im Film ("Manhattan Love Story", "Walking Up in Reno"), Tochter von Schauspielerin Vanessa Redgrave und Regisseur Tony Richardson, stirbt 45-jährig in New York an den Folgen eines Blutgerinnsels in der Hirnhaut, hervorgerufen durch einen Sturz beim Skifahren kurz zuvor in Kanada; 2011: Wolfgang Spier, der Kabarettist ("Stachelschweine", "Wühlmäuse"), Regisseur, Schauspieler und Moderator ("Wer dreimal lügt") stirbt 90-jährig in Berlin; als "Halbjuden" hatten ihn die Nazis tituliert und aus der Wehrmacht entlassen, aus seiner Kompanie überlebte fast niemand; 2011: Terence "Jet" Harris, der britische Bassgitarrist, Riesenerfolge mit den Shadows, stirbt 71-jährig in Winchester; 2011: Warren Christopher, der amerikanische Diplomat und Politiker, Vize-Justizminister unter Lyndon B. Johnson (1967 bis 1969), stellvertretender Außenminister unter Jimmy Carter (1977 bis 1981), der ihn als "der beste Staatsdiener, den ich kenne" bezeichnete, und schließlich unter Bill Clinton 63. US-Außenminister (1993 bis 1997), stirbt 85-jährig in Los Angeles; große Verdienste erwarb er sich als Unterhändler in der iranischen Geiselaffäre, bei der er 1981 die 52 amerikanischen Botschaftsangehörigen frei bekam; der den Bosnien-Krieg beendende Friedensvertrag von Dayton ist genauso mit seinem Namen verbunden wie das Oslo-Abkommen von Israelis und Palästinensern; 2016: Lothar Späth, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Baden- Württemberg von 1978 bis 1991, später Jena-Optik-Sanierer und Merill-Lynch-Investmentbanker, stirbt 78-jährig in Stuttgart; "Schwertgosch" hieß er ob seiner flinken Zunge, "Cleverle" wegen seiner Strategien, die nicht immer funktionierten: sein Politik-Ende kam 1991 mit der "Traumschiff"-Affäre - der Schwabe war über 500-mal auf Unternehmerkosten mit Firmenjets und Segeljachten unterwegs gewesen; 2016: Guido Westerwelle, der FDP-Politiker, Generalsekretär (1994 bis 2001) und Bundesvorsitzender (2001 bis 2011) seiner Partei, Fraktionsvorsitzender im Bundestag (2006 bis 2009) sowie Außenminister (2009 bis 2013), zeitweise auch im verfassungsrechtlich unbekannten "Amt" des Vizekanzlers, stirbt 54-jährig in Köln; nicht immer waren seine Wahlkampflinien glücklich, der "SPIEGEL" nannte zu Zeiten der gemeinsamen Cabrio-Werbefahrtfotos das Duo Westerwelle (am Steuer)/Merkel (Beifahrerin) auch "Herr Schrill und Frau Still"; seine Parteifreundin und ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger schrieb über den Verstorbenen: "Höhen und Tiefen gibt es im politischen Leben öfter. Bei Guido Westerwelle waren sie etwas höher und tiefer"; 2017: Chuck Berry, der amerikanische Sänger und Gitarrist ("Johnny B. Goode", "Sweet Little Sixteen"), Pionier des Rock'n'Roll, stirbt 91-jährig in Wentzville in Missouri; der "SPIEGEL" rief ihm nach: "Chuck Berry war nicht der einzige wilde Mann, der ab Mitte der Fünfziger über das Radio in die Kinderzimmer Amerikas funkte, aber niemand außer Elvis war so bedeutsam wie er"; 2018: Jochen Senf, der Schauspieler ("Tatort"-Kommissar Max Palu) stirbt 76-jährig in Berlin.
Vor 130 Jahren - 18. März 1892
Der 16. Earl of Derby ist spendabel und stiftet für das beste Hockeyteam Kanadas einen Preis: Den Stanley-Cup, heute wichtigste und begehrteste Trophäe im nordamerikanischen Eishockey. Welcher Deutsche gewann diesen als Erster? Ein Kölner: Uwe Krupp, Ex-Spieler und aktuell zum zweiten Mal Trainer der Haie.
Vor 100 Jahren - 18. März 1922
Mahatma Ghandi muss in Britisch-Indien eine sechsjährige Haftstrafe wegen zivilen Ungehorsams gegen die Kolonialherren antreten. Gesundheitsbedingt kommt er nach zwei Jahren wieder frei.
Vor 100 Jahren - März 1922
Aus dem Sportteil: "Der Amerikaner Joe Ray stellte eine neue Weltrekordhöchstleistung im Laufen auf, indem er 3.000 Meter in der glänzenden Zeit von 8,31,4 Min. durchlief. Er hat damit die vom Schweden John Zander am 7.8.18 mit 8,34,4 Min. für diese Strecke aufgestellte Welthöchstleistung bedeutend verbessert." Anm.: Der heutige Weltrekord besteht seit dem Jahre 1996, ihn hält der Kenianer Daniel Komen mit 7,20,67, zwei Jahre später stellte Dieter Baumann einen noch gültigen deutschen Rekord mit 7,39,10 auf. 46 Frauen waren über die Distanz bislang schneller als 8,30 unterwegs, die Chinesin Wang Junxia hält den Weltrekord mit 8,06,11.
Vor 60 Jahren - 18. März 1962
In Evian am Genfer See geht nach fünf Monaten am Verhandlungstisch der Algerienkrieg zu Ende. Die französischen Truppen ziehen damit im blutigen Kolonialkrieg, der acht Jahre dauerte, den Kürzeren. 28.000 französische Soldaten starben, die Zahl der getöteten Muslime liegt zwischen 250.000 und 500.000. "Harkis" werden die Kollaborateure der Franzosen in Algerien beschimpft. 50.000 von ihnen werden nach dem Kriegsende von Evian getötet. Eine Million Europäer flieht nach Frankreich.
Vor 55 Jahren - 18. März 1967
Die "Torrey Canyon", von British Petroleum (BP) gecharterter Supertanker, läuft vor Cornwall auf Grund und verursacht an Südenglands und Frankreichs Küsten für die erste richtig fette Ölpest.
Vor 20 Jahren - 18. März 2001
In Berlin gründet sich Ver.di, die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft als Zusammenschluss von Deutscher Angestelltengewerkschaft DAG, Deutscher Postgewerkschaft DPG, IG Medien sowie der ÖTV.
Vor zehn Jahren - 18. März 2012
Die Bundesversammlung wählt Joachim Gauck zum elften Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Er tritt die Nachfolge des zurückgetretenen Christian Wulff an.
Vor einem Jahr - 18. März 2021
Moderator George Stephanopoulos führt für den Sender ABC ein Interview mit US-Präsident Joe Biden. Der kündigt Konsequenzen für Russen-Boss Wladimir Putin an, wegen der manipulativen Einmischungen Moskaus in die US-Wahlen im November 2020, um Donald Trump zu nutzen. Dann die unverblümte Frage des Moderators: "Halten Sie Putin für einen Killer?" Darauf die ebenso unverblümte Antwort von Biden: "Das tue ich". Biden hält Putin für einen Killer! Diese Wahrheit passt der bundesdeutschen Presse (noch) nicht. Eine "wenig hilfreiche Attacke", heißt es in Kommentaren. "Wohin soll ein solch verschärfter Ton denn führen", wird gefragt. Bidens "Verbalattacke" zerstöre "Hoffnungen", es gehe um "konstruktive Normalität" zu Russland.
Vor 110 Jahren - 18. März 1912
Kräftig die Suppe auslöffeln sollen die Siegburger. Die Firma Knorr tarnt eine Annonce in der Zeitung als "Bekanntmachung" und erklärt: "Es wird empfohlen zu kochen: März, 18.: Pilzsuppe; 19. Tomatensuppe, 20. Linsensuppe, 21. Hausmachersuppe, 22. Weibertreusuppe, 23. Sieben Schwabensuppe (Eierfiguren), natürlich alles von Knorr, nur mit Knorr Suppenwürfel, jeden Tag für 10 Pfg. drei Teller feine Suppe."
Vor 105 Jahren - 18. März 1917
Bekanntmachungen, die erste ist eine gute:
"Die zwecks Kohlenersparnis durch das Kgl. Gouvernement Cöln verfügte Schließung der Versammlungssäle ist aufgehoben worden."
"An die Bürger des Siegkreises: Hindenburg hat gesagt: Wir würden unsere Feinde nicht mit dem Schwerte, sondern auch mit dem Gelde schlagen. Auch bei der 6. Kriegsanleihe halten wir treu zu unserem großen Hindenburg. Wir alle wollen durch freudige Zeichnung auf die 6. Kriegsanleihe mitarbeiten, an der Feuerarbeit unserer Brüder, an dieser Volksarbeit für Leben und Tod, an dieser Ein- und Allesarbeit des deutschen Volkes, in diesem großen deutschen Frühling 1917. Wir alle wollen mitsiegen, und uns dann auch mitfreuen, wenn die Friedensglocken läuten. Die Vertrauensmänner des Siegkreises."
Vor 105 Jahren - 18. März 1917
Kalendermäßig nimmt der Frühling im vierten Kriegsjahr am 21. März seinen Anfang. Das Siegburger Kreisblatt macht sich Gedanken: "Nach dem äußeren Aussehen der Natur, die bis in die letzten Tage hinein noch ihr winterliches Kleid zur Schau trug, sind wir allerdings noch ziemlich weit von allen Lenzesfreuden und -stimmungen entfernt und gewohnheitsmäßige Nörgeler behaupten, dass es in diesem Jahre überhaupt nicht mehr dazu kommen dürfte. Aber solch trübe Weissagungen sind natürlich nur Ausflüsse eines schwarzseherischen Temperaments. Hoffnungsfreudigere Naturen wissen, daß unter den Witterungsverhältnissen wie den gegenwärtigen der Umschlag zum Guten mit jedem Tage über Nacht eintreten kann. Eines Morgens wacht man bei wunderklarem Wetter auf, spürt statt der Märzstürme ein lindes Lüftchen und sieht an Bäumen und Sträuchern vorwitzig das erste junge Grün hervorlugen. So hat der Frühling uns fast in jedem Jahre überrascht und so wird er es auch heuer halten. Wir brauchen also den Mut deshalb nicht zu verlieren, wenn auch gegenwärtig noch verspäteter Schnee teilweise unsere Fluren deckt. Und wenn dann ein neuer junger Frühling über die Erde zieht, wenn aus Wiesen, Fluren und Wäldern überall das leuchtende junge Grün uns in altgewohnter Frische entgegenlacht, dann wird jenes befreite Aufatmen durch unser aller Herzen gehen, daß wir in jedem Jahre dem neuen Lenz entgegenbringen. Und in unserer aller Brust wird dann der stille Wunsch hochkeimen, dass das neu heraufziehende Jahr das letzte des grausamen Völkermordens sein möge."

Vor 100 Jahren - 18. März 1922
"In der auf Samstag einberufenen Besprechung zur Gründung eines Vereins der Bayern hatte sich erfreulicherweise eine sehr große Anzahl von Landsleuten eingefunden und es wurde einstimmig beschlossen, dem Verein den Namen "Verein der Bayern von Siegburg und Umgebung" zu geben. Die alte bayerische Gemütlichkeit kam an diesem Abend so richtig zum Ausdruck und fühlte sich jeder der anwesenden Landsleute auf einige Stunden in seine liebe Heimat zurückversetzt. Die erste Monatsversammlung findet Samstag bei Keppler Kaiserstraße statt und werden hierzu alle Bayern, auch die dem Verein noch nicht angehören, herzlichst eingeladen." Foto: Keppler, Kaiserstraße 27, Siegburgs Treff der Bayern.
Vor 100 Jahren - März 1922
Ankündigung: Auf dem Sportplatz des SSV 04 am der Waldstraße findet am kommenden Sonntag, 19. März, nachmittags 3.30 Uhr ein Hockey Spiel statt: KBC Herren - KBC Damen.

Vor 60 Jahren - 18. März 1962
"Ein Aufruf des Steuermuseums der Bundesfinanzakademie auf dem Michaelsberg hat in der Siegkreisbevölkerung ein gutes Echo gehabt. Dem Museum, das schon über einen guten Fundus historisch wertvoller Stücke verfügt, sind weitere interessante Dinge übergeben worden." (Siegburger Zeitung) Foto: Museum der 1951 als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundesfinanzministeriums gegründeten Bundesfinanzakademie in der Abtei auf dem Michaelsberg. Das Museum entstand 1961 als "Steuermuseum", sollte "Verständnis für die oft unpopulären Aufgaben der Finanzverwaltung stärken."
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung, zur Tourist Information sowie zu Stadtmuseum, Stadtbibliothek und Freizeitbad Oktopus ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke St. Augustin, Südstraße 33, Sankt Augustin, Tel.: 02241/202023
Brunnen Apotheke, Landgrafenstraße 50,Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.