Michaelsberg

siegburgaktuell 17.03.2022

Ukraine Fahne
Zum Stand der Dinge

Geflüchtete Ukrainer in Siegburg

Siegburg. Ukraineflüchtlinge in Siegburg - das ist der Stand der Dinge. Der Bürgerservice hat bislang 250 Personen erfasst. Diese Erfassung ist erst einmal nur für die internen Belange der Stadtverwaltung bestimmt. Die offizielle Registrierung wird über das Ausländeramt des Rhein-Sieg-Kreises (ukraine@rhein-sieg-kreis.de) abgewickelt. Rund die Hälfte der aus der Ukraine zu uns Geflüchteten sind Kinder und Jugendliche. Schulpflicht besteht mit Beginn der offiziellen Registrierung, die, wie eben beschrieben, noch nicht stattgefunden hat. 

Es laufen auf den Ebenen von Land, Kreis und Kommunen derzeit finale Abstimmungen zur Integration der Kita- und Schulkinder in den laufenden Betrieb. In 50 Prozent der Siegburger Kindertagesstätten, so ergab die Abfrage, gibt es eine muttersprachlich russische oder ukrainische Kraft, die als Dolmetscherin oder Dolmetscher fungieren kann. 

Die städtische IT wird die technischen Mittel für den Distanzunterricht stellen, wenn etwa die Schule in der Ukraine weitergeht und die Kinder online zugeschaltet werden möchten. 

Das Gros der 250 Personen ist aktuell privat (meist über familiäre Verbindungen) untergebracht. Der Fachbereich Asyl geht davon aus, dass aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse die Wohnzeit dort im Regelfall begrenzt sein dürfte und im Anschluss die Stadt in der Verantwortung steht. 

Der Wechsel von der privaten Unterbringung in die Wohnungen des städtischen Flüchtlingsheims am Siegburger Stadion hat bereits begonnen. In den nächsten Wochen werden weitere Zugänge in den städtischen Objekten erwartet. Es gibt überdies zahlreiche Angebote von Siegburger Vermietern, die das Amt für Asyl anhand eines Kriterienkatalogs eingehend prüft.

Generell gilt: Schon jetzt sind deutlich mehr Geflüchtete in der Kreisstadt, als über das Verteilschema des Königsteiner Schlüssels eigentlich zugewiesen würden. Die Situation ist dynamisch, die weitere Entwicklung nicht absehbar, sodass die Verwaltung einerseits froh ist, nach 2015 Aufnahmekapazitäten geschaffen zu haben, andererseits aber einkalkuliert, diese auch voll belasten zu müssen. 

Nicht zu vergessen: Es leben noch Flüchtlinge der vorangegangenen Welle in den Unterkünften. Die Zusammenführung der Personengruppen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen - zumal dann, wenn es Unterkünfte mit Gemeinschaftsküchen und -duschen sind - erfordert soziales Feingefühl. 

Die Siegburger Stadtverwaltung hat unter dem Eindruck des Syrienkrieges den Umgang mit hohen Flüchtlingszahlen gelernt. Die Prozesse passen, die Kolleginnen und Kollegen sind eingespielt, wenngleich sich die neue Situation vom Grundsatz her anders darstellt: Um eine homogene Sprachgruppe herum steht eine beachtliche Anzahl an dolmetschenden Helfern bereit, die selbst aus dem Land der Ankommenden stammt und an der Sieg heimisch geworden ist. 

Reibekuchen
Mit jedem Bissen Gutes tun

Reibekuchenessen für ukrainische Kinder

Siegburg. Für die in Siegburg ankommenden ukrainischen Kinder sammelt die Jugendbehindertenhilfe am Freitag und Samstag, 18. und 19. März, mit dem Verkauf von Reibekuchen Spenden. Das Mobil steht an beiden Tagen an der Goldenen Ecke zwischen Markt, Holzgasse und Kaiserstraße. Der Erlös wird in vollem Umfang weitergegeben. Wer bereits satt ist, trotzdem noch unterstützen möchte, darf auch das hungrige Sparschwein auf der Verkaufstheke füttern.

Stadtputztag DAV
Kletternd zum Müll

Alpenverein reinigt am Berg

Siegburg. Es war die wohl spektakulärste Reinigungsaktion beim Stadtputztag: Mitglieder der Alpenvereinsjugend seilten sich vom Johannistürmchen aus ab, um den Steilhang unterhalb der Mauer von Getränkeflaschen, Dosen, Feuerzeugen und weiterem Unrat zu befreien. "Ein tatkräftiger Beweis, dass man Klettern und Naturschutz vereinen kann", freut sich Ursula Sampels, Vorsitzende der Sektion Rhein-Sieg.

Auch an leichter zugänglichen Bereichen des Michaelsbergs waren die Vereinsmitglieder aktiv, sammelten Masken, Glasscherben, Plastiktüten und zerknüllte Alufolie, Zigarettenkippen, Chips- und Hundekottüten, ein Radio, Styroporteile, Plastiktrinkhalme und Tischtennisbälle. "Im Anschluss an die gemeinsame Aktion tat es gut, die Ergebnisse in Form der gefüllten blauen Säcke und der gesäuberten Umgebung zu sehen. Und auch die Gemeinschaft kam beim gemeinsamen Abschlussfest nicht zu kurz", schließt Sampels ihren Bericht.

Stadtmuseum Papierworkshop
Werde Teil einer Museumsinstallation!

Papierworkshop für Kinder mit dem Künstler Jo Pellenz

Siegburg. Seit vielen Jahren arbeitet Jo Pellenz ausschließlich mit Juwelierseide. Das ist feinstes transparentes Papier, das er nur mit Wasser zu filigranen Figuren formt. Licht und Schatten ergeben dabei ein faszinierendes Spiel von poetischen Bildern, die ihre eigenen Geschichten erzählen. Für das Stadtmuseum hat Pellenz eine drei Kubikmeter große Installation geplant, die in luftiger Höhe ausgestellt werden soll. Dafür braucht er mehrere hundert Figuren. Diese möchte er in zwei 90-minütigen Workshops mit Kindern am Donnerstag, 21. April, schaffen. Um 11 und 14 Uhr zeigt der Künstler, wie man mit wenigen einfachen Handgriffen eigene Figuren entstehen lässt. Wer mag, darf seine Bastelarbeiten anschließend mit nach Hause nehmen - oder diese für das finale Kunstwerk, das ab Sonntag, 15. Mai, im Stadtmuseum zu erleben sein wird, zur Verfügung stellen. Anmeldung unter stadtmuseum@siegburg.de oder 02241/1027410.

Kita Liebfrauen
Zärtlichkeit und Doktorspiele

Präventionstheater Zartbitter in der Kita Liebfrauen

Siegburg. Wie schützt man kleine Kinder vor Gewalt? Die katholische Kita Liebfrauen lud dafür das Präventionstheater Zartbitter ein, dass den Pänz das Stück "Sina und Tim", welches Zärtlichkeit und Doktorspiele thematisiert, präsentierte. Die jungen Zuschauer wurden in die Aufführung einbezogen und darin bestärkt, ihrer eigenen Wahrnehmung zu vertrauen. Zum Abschluss erhielten Eltern und Kitagruppen Infomaterial für die weitere Präventionsarbeit.

Der Zartbitter-Besuch, Teil des für Kitas verpflichteten Gewaltschutzkonzepts, wurde von der Kreissparkasse Köln finanziert, so dass für die Zuschauer keine Kosten anfielen. Eltern und Pädagogen, die sich zum Thema informieren möchten, klicken auf den Link.

> Sina und Tim - Präventionsprojekt von Zartbitter e.V.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Feuerwehr nimmt Topf vom Herd

Nach Brandmeldealarm in Behindertenwohnheim

Siegburg. Schreckminuten gestern am späten Vormittag im Behindertenwohnheim in der Von-Stephan-Straße: Die Brandmeldeanlage erklingt, die Feuerwehr kommt, kann aber schnell Entwarnung geben. In der Küche ist Essen angebrannt. Der Topf wird vom Herd genommen, die Fenster zum Lüften geöffnet.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Einbruch in Lagerhalle

Werkzeuge für mehr als 10.000 Euro gestohlen

Siegburg. In der Nacht von Montag auf Dienstag stahlen Einbrecher Werkzeug im Wert von mehr als 10.000 Euro. Die Täter schlugen dafür die Scheibe des Segmenttores zur Lagerhalle eines Betriebes für Haushaltstechnik an der Industriestraße ein. Zur Beute gehören neben Bohrmaschinen auch Spezialwerkzeuge für den Rohrleitungsbau. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter 02241/541-3121 zu melden.

Goldis Café
Mit Sicherheit ein Genuss

"Goldis Garten Café" will in Seligenthal aufblühen 

Siegburg. Drei kaffeelose Jahre liegen hinter dem Pflanzenhandel. Morgen beginnt mit "Goldis Garten Café" ein neues gastronomisches Kapitel bei "Ahrens und Siebertz" in Seligenthal. Im Angebot hat Chefin Golnaz Jabbar Zadegan Cappuccino oder Latte Macchiato zum Kuchen, aber auch Suppe, herzhafte Snacks und ein extravagantes Frühstück, das im goldenen Käfig zum Tisch schwebt. Saxophonmusik untermalt den Start am Freitagvormittag um 11 Uhr.

Treue Leserinnen und Leser werden beim Namen der Wirtin hellhörig. Sie arbeitete einige Jahre fürs Siegburger Ordnungsamt und war parallel in der Security-Branche tätig. In dieser Funktion sorgte sie in der Show von Jan Böhmermann, dem "Neo Magazin Royale", für Sicherheit (kleines Foto). Auf prominenten Spuren wandelt sie ebenfalls im blumigen Seligenthaler Café. Einst führte Dschungelkönig Ross Antony dort die Geschäfte. 

Kordes Tetzlaff Godejohann
Groovende Passionsgeschichte

Osterjazz in der Auferstehungskirche

Siegburg. Zur Jazz-Night lädt der Lions Club Siegburg am Samstag, 9. April, 19 Uhr, in die Auferstehungskirche, Annostraße 14, ein. Dort interpretiert das Bielefelder Trio Kordes-Tetzlaff-Godejohann an Piano, Kontrabass und Drums Oscar Petersons "Easter Suite", im Auftrag der BBC komponiert, sowie ein "Salute to Bach". Eintrittskarten zum Preis von 18 Euro (Schüler und Studenten zahlen 15 Euro) sind im Stadtmuseum, Markt 46, erhältlich; der Erlös kommt hilfsbedürftigen Kindern und Jugendlichen aus Siegburg und der Region zugute.

Holger Jünke
Geldanlage mit ETC

Investieren in Edelmetalle und Rohstoffe

Siegburg. Von ETF haben viele schon gehört, wenn es um das Thema Geldanlage geht. Aber was verbirgt sich dahinter? Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, erklärt dies auf leicht verständliche Weise und mit vielen Praxisbeispielen in einem Online-Seminar der VHS am Donnerstag, 24. März, um 18 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Geldanlage mit ETC - Investieren in Edelmetalle und Rohstoffe"

Marktplatz im Regen
Vom Himmel auf die Erde

Auf den Regen folgt das Putzen

Siegburg. Auch im Regen zeigt sich der Marktplatz heute Morgen von einer ansehnlichen Seite. Doch es ist nicht nur Wasser, was da vom Himmel kommt, sondern auch Saharastaub, der gestern Nachmittag das strahlende Himmelsblau hinter einem graugelben Schleier verschwinden ließ. Dieser legt sich nun über die zum Verweilen herausgestellten Sitzmöbel. Wenn die Sonne wieder lacht, heißt es also zunächst einmal putzen. Foto: Ridder.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 815 Personen mit Covid-19 infiziert, 8.133 Betroffene gelten als genesen, 75 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 9.023.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 109.565 Positivtestungen vermeldet, von denen 97.360 Fälle als "genesen" und 11.519 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 686.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 1.352,3. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,78, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,2 Prozent.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Geoff Tate
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 17. März 2022
18.50 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Geoff Tate (ausverkauft, Foto)
Verschoben auf den 12. Mai 2022:
"mutanfall" - Poetry Slam (Stadtmuseum)

Freitag, 18. März 2022
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katie Freudenschuss: "Einfach Compli-Katie"
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Olli K.'s Hot Affair, Support: Meilenstiefel

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 16 Uhr
Wunderschön: 16 Uhr, 19.30 Uhr
The Batman: 19 Uhr
Die Gangster Gang: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Batman: 15.30 Uhr, 17.45 Uhr, 19.30 Uhr
Uncharted: 15.20 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Sing 2: 14.40 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 19 Uhr
Jackass Forever: 18 Uhr, 20.30 Uhr
Wunderschön: 20.10 Uhr
Die Gangster Gang: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Der Wolf nun der Löwe: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Die Hasenschule - Der große Eierklau: 14.50 Uhr, 16.15 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 17. März, der 76. Tag in 2022

Wetter: "Sieht St. Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß" heißt eine alte Bauernregel. Auch für's Gegenteil ist gereimt: "St. Gertrud nützt dem Gärtner fein, wenn sie sich zeigt im Sonnenschein."

Sonnenuntergang heute: 18.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.39 Uhr
Mondaufgang heute: 17.37 Uhr
Monduntergang morgen: 7.09 Uhr

Heilige und Namenstage

Gertrud (von Nivelles, 626 als Tochter Pippins des Älteren geboren, erste Äbtissin des Klosters Nivelles, starb am 17. März 659), auch: Gerda, Gertie, Getraud, Gesine, Traude, Traudl, Trude, Trudi; Patricius (Apostel der Iren, um 385 in der römischen Provinz Britannien als Sohn eines christlichen Unteroffiziers geboren, als Kind von Seeräubern entführt, wirkte als Missionar in Irland, weswegen ihm die Druiden als keltische Priester nach dem Leben trachteten; das Kleeblatt, sein persönliches Attribut und für ihn Symbol der Heiligen Dreifaltigkeit, wurde zum irischen Nationalabzeichen, starb am 17. März 461), auch: Patrick.

Geburtstage

Gottlieb Daimler (1834-1900), Ingenieur und Automobilpionier, entwickelte den Ottomotor zur Serienreife und meinte einst: "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"; Sir Frederick Henry Royce (1863-1933), britischer Autobauer, gründete mit Charles Stewart Rolls "Rolls-Royce"; Helene Weber (1881-1962), Frauenrechtlerin und Politikerin (Zentrum, CDU), eine von vier Frauen im Parlamentarischen Rat 1948 und damit eine der wenigen "Mütter des Grundgesetzes"; Nat King Cole (1917-1965), amerikanischer Jazzmusiker ("Ramblin' Rose"); Siegfried Lenz (1926-2014), Schriftsteller ("Deutschstunde"); Valerio Adami (1935), italienischer Maler der Pop-Art; Rudolf Nurejew (1938-1993), russisch-österreichischer Ballett-Tänzer und Schauspieler ("Valentino"); Giovanni Trapattoni (1939), ehemaliger italienischer Fußballspieler (AC Mailand), zwischenzeitlich Trainer von Bayern München ("Ware schwach wie eine Flasche leer!", "Was erlauben Struunz?"), nahm sich in Salzburg naseweise Sportjournalisten vor: "Wer kann machen, machen. Wer kann nicht machen, sprechen. Wer kann nicht sprechen, der schreiben!"; John Sebastian (1944), amerikanischer Rockmusiker und Gründer von The Lovin' Spoonful ("Summer in the City"); Werner Lämmerhirt (1949-2016), Gitarrist, Wegbereiter der Fingerstyletechnik; Patrick Duffy (1949), amerikanischer Schauspieler, der ewige Bobby Ewing; Rötger Feldmann alias "Das muss kesseln"-Brösel (1950), bölkstoffbetriebener Werner-der-Beinharte-Schöpfer; Kurt Russell (1951), amerikanischer Schauspieler ("Die Klapperschlange"); seine Leinwandpremiere feierte er 1963 im Film "Ob blond, ob braun", indem er Elvis Presley, den er 16 Jahre später in einem Fernsehfilm selbst verkörpern sollte, mit einem Tritt ein blaues Schienbein verpasst - 2001 mimte Russel in "Crime is King" einen als Elvis-Imitator verkleideten Bankräuber, der auf der Flucht von einem kleinen Jungen einen Tritt gegen das Schienbeintritt erhält; Lesley-Anne Down (1954), britische Schauspielerin ("Fackeln im Sturm").

Todestage

1847: Grandville, der französische Karikaturist und Illustrator stirbt 43-jährig in Vanves; 1852: Ferdinand Öchsle, der Erfinder des "Grad Öchsle", der Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, stirbt 77-jährig in Pforzheim; 1976: Luchino Visconti, der italienische Regisseur ("Der Tod in Venedig") stirbt 69-jährig in Rom; 1986: Heinz Nixdorf, der Unternehmer und Computer-Pionier, er begann in einer Garage und schuf den seinerzeit viertgrößten Computerkonzern Europas, stirbt 60-jährig in Hannover, ausgerechnet auf der CeBit, der weltgrößten Messe für Informationstechnologie; 1992: Jack Arnold, der amerikanische Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken des Amazonas") stirbt 75-jährig in Woodland Hills; 1996: René Clement, der französische Filmregisseur ("Verbotene Spiele", "Nur die Sonne war Zeuge") stirbt 82-jährig in Monte Carlo; 2011: Hanna Köhler, die Theater- und Filmschauspielerin (als Sängerin in Rainer-Werner-Faßbinder-Filmen, als Fräulein Moretti in "Die zweite Heimat - Chronik einer Jugend" von Edgar Reitz, als Oma Maldini in "Marienhof" sowie Rollen in "Tatort" und "Die Fallers") stirbt 67-jährig in Ulm; 2011: Herbert F. Schubert, der frühere Tänzer, langjährige Leiter des "ZDF-Fernsehballetts" und TV-Choreograph ("Der Goldene Schuß", "Drei mal Neun") stirbt 70-jährig in Berlin; 2012: Chaleo Yoovidhya, der thailändische ehemalige Busfahrer, der in seinem kleinen Pharmabetrieb mit Wasser, Zucker, Koffein und der Aminosäue Taurin ein Gemisch braute, das ihn unter dem Namen "Krating Daeng" - "Rotes Rind" zu einem der reichsten Männer der Welt und den Fußball in Deutschland um einen verzichtbaren Bundesligateilnehmer "reicher" machte, stirbt 89-jährig in Bangkok; mit seinem Sohn behielt er 51 Prozent an dem Unternehmen, für das der österreichische Marketingstratete Dietrich Mateschitz in den 1980er-Jahren die Lizenzrechte erwarb und dramatisch vermarktete: Red Bull; 2016: Hugo Strasser, der Jazz- und Swingmusiker, Leiter eines in zahlreichen großen TV-Shows präsenten Orchesters, jahrzehntelang erfolgreich als Produzent der "Tanzplatte des Jahres", stirbt 93-jährig in München; 2018: Genevieve Fontanel, die französische Schauspielerin ("Vidocq", "Der Mann, der die Frauen liebte") stirbt 81-jährig; 2020: Alfred Worden, der amerikanische Astronaut stirbt 88-jährig in Sugar Land/Texas; im Sommer 1971 umkurvte er als Pilot von "Apollo 15" den Mond, während dort Kommandant David Scott und Fährenpilot James Irwin zur vierten Landung mit Menschen aufsetzten; das Besatzungstrio sorgte für den "Briefmarkenskandal", weil es ohne Genehmigung Briefumschläge mit ins All genommen hatte, um diese später als Sammlerstücke zu verkaufen; 2020: Betty Williams, die irische Friedensaktivistin, mit Mairead Corrigan erhielt sie 1976 den Friedensnobelpreis, stirbt 76-jährig in Belfast; 2021: John Magufull, der tansanische Politiker stirbt 61-jährig in Daressalam; 2015 holte er die Präsidentschaft mit dem Versprechen, die Korruption zu bekämpfen, 2020 verteidigte er das Amt, indem er Wahlen fälschte, seinen Namen "Bulldozer" und "Traktor" ("Tinga") machte er alle (Un-)Ehre, walzte eine Demokratie platt zur Autokratie; gegen COVID-19 helfe beten oder ein Tee aus Sansibar, schwurbelte "Afrikas bekanntester Corona-Skeptiker" ("Neue Zürcher Zeitung") und am Ende holte ihn möglicherweise das Virus selbst von der Bildfläche, die offizielle Todesursache Herzversagen wird ebenso bezweifelt wie das Todesdatum, bei der Beerdigung sterben 45 Menschen bei einer Massenpanik.

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 17. März 1922

Erster deutscher Aktienindex: Das Statistische Reichsamt veröffentlicht in der Reichshauptstadt das durchschnittliche Kursniveau auf Basis von rund 300 repräsentativen Wertpapieren der Berliner Börse. Die Hyperinflation treibt den Index knapp 18 Monate später auf 26 Billionen Punkte. Am "Schwarzen Freitag" im Mai 1927 kracht der Aktienindex von 204 auf 139 Punkte.

Vor 80 Jahren - 17. März 1942

Beginn der "Aktion Reinhard", welche die systematische Ermordung der polnischen Juden zum Ziel hat: Der erste Zugtransport trifft im Vernichtungslager Belzec ein. Seit Herbst 1941 laufen die Vorbereitungen, benannt wird die organisierte Massentötung nach SS-Mann und Nazi-Unhold Reinhard Heydrich, 1941 von Kriegsverbrecher Hermann Göring mit der sogenannten "Endlösung der Judenfrage" beauftragt. Als Leiter des Reichssicherheitshauptamts und "Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren" wird Heydrich für zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich. Er leitete am 20. Januar 1942 in Berlin die Wannsee-Konferenz. Heydrich wird am 27. Mai 1942 bei einem Attentat in Prag verletzt und verendet acht Tage später an Gasbrand.

Vor 30 Jahren - 17. März 1992

Ende der Apartheid: Bei einem Referendum stimmen 68,7 Prozent der Weißen in Südafrika für eine Abschaffung der Rassentrennung. Damit unterstützen sie die Reformpolitik von Präsident de Klerk, die mit der Freilassung von Nelson Mandela 1990 begann. Er erringt 1994 einen überwältigenden Wahlsieg.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - März 1912

Im neuen Programm des Kaiser-Kinos in der Kaiserstraße wird das Tierdrama "Den Leoparden entronnen" gezeigt. Das "Siegburger Kreisblatt" berichtet: "Was von den Schauspielern bei der Herstellung des Films im Umgang mit den Bestien verlangt wurde, ist kaum auszudenken. Die Heldin des Stücks, Kathryn Williams, ist in der Szene, wo der Leopard auf sie zuspringt, schwer am Arm und Kopf verwundet worden. Ihre Geistesgegenwart rettete sie, sie blieb regungslos liegen, bis der Leopard eingefangen war."

Böckem neu

Vor 110 Jahren - März 1912

Auf den Antrag der Gastwirte Siegburgs an den Regierungspräsidenten um Verlegunger Sperrstunde von 10 auf 11 Uhr abends antwortet dieser, eine Änderung müsse grundsätzlich auf beide Stadtkreise Bonn und Cöln beschränkt bleiben. Foto: Um 22 Uhr Schluss weiterhin ist auch im Gasthaus Böckem in der Weierstraße, heute befindet sich auf dem Gelände eine Tankstelle.  

Vor 100 Jahren - März 1922

Ein "Bericht über das Silberne Arbeitsjubiläum der Zigarrenfabrikarbeiterin Fräulein Katharina Königsfeld" gibt kleine Einblicke in Zanger Firmengeschichte. Die Jubilarin arbeitet bei der Firma Richard Schaefer, früher Carl Hansen: "Eingeleitet wurde der Tag in recht feierlicher und schöner Weise mit einer kleinen Ansprache ihres Arbeitgebers, Überreichung eines Sparkassenbuches und sonstigen Geschenken auch seitens ihrer Arbeits-Kolleginnen, Aufsagen von Gedichten, in denen ihres alten Chefs, des Herrn Carl Hansen gedacht wurde, wie er begeistert ins Feld zog, wie die traurige Botschaft kam - des Brandes 1917 und des Wiederaufbaues. Ihre Arbeitsstätte war in sinniger und schöner Weise von ihren Kolleginnen bekränzt und geschmückt. Nachmittags schloß sich ein allgemeiner Fabrikausflug nach Lohmar mit Herrn und Frau Schaefer, Frau Hansen und den Angestellten an und wurde das 25-jährige Arbeitsjubiläum in netter Weise beschlossen.

Vor 100 Jahren - 17. März 1922

Die geplante Eingemeindung von Buisdorf-Deichhaus nach der Kreisstadt Siegburg schreitet der Wirklichkeit näher. Die Vorschläge der Bürgermeisterei Menden sind bereits am Montag an die Stadt abgegangen." (Kreisblatt)

Bahn neu

Vor 65 Jahren - 17. März 1957

Soll der "Rhababerschlitten" durch ein "schienenfreies Betriebsmittel" (so der Ingenieur, dem kein Wort zu "schwör"), kurz also: Bus, ersetzt werden? Der Oberkreisdirektor hat für die Wünsche der Siegburger nur ein müdes Lächeln übrig. Der Ratsbeschluss in der Kreisstadt, die Konzession für den Schienen-Betrieb ab 1964 nicht mehr zu verlängern, habe kein rechtliches Fundament. Siegburg müsse das Bähnchen mindestens 50 Jahre fahren lassen, jedenfalls bis 2014. Denn die dem Siegkreis für die Benutzung der Siegburger Straßen erteilte Genehmigung laufe erst dann ab, unabhängig davon, dass der Bahnbetreiber, die rheinisch-westfälische Straßen- und Kleinbahnen GmbH in Essen nur eine Konzession bis 1964 aufweise. Die Stadt habe die Rechnung ohne den Kreis gemacht, plustert sich der OKD auf, und es scheint ihm Spaß zu machen: Die Kleinbahndiskussion sei in Siegburg "viel zu oberflächlich und bar jeder Sachkenntnis geführt" worden. Peng! Zwar hätten sich Busunternehmer bereit erklärt, den Personenverkehr auf eigene Rechnung und ohne Zuschuß zu übernehmen, doch so der OKD süffisant: "Ich zweifle daran, ob sie auch bereit sein werden, alle Verpflichtungen zu übernehmen. Die Bahn stelle einen beachtlichen Vermögenswert dar, kassiere der Siegkreis jährlich "nicht unbeträchtliche" Zinsen aus dem in die Bahn investierten Kapitals. Der Herr des Kreishauses genüsslich: "Ich glaube nicht, dass die privaten Omnibusunternehmer diese Zahlungen übernehmen werden." Die Sache sei kompliziert und nicht "in Versammlungen, Schlagworten und tendenziösem Gerede zu lösen". Foto: Rhabarberschlitten an der Goldenen Ecke

Vor 95 Jahren - März 1927

99 Baugesuche wurden baupolizeilich genehmigt und zwar 53 Wohnhausneubauten, 31 kleinere Bauten, 15 Um- und Aufbauten. An Notstandsarbeiten wurden die im Jahre 1925 begonnenen Anpflanzungs- und Entwässerungsarbeiten im Stadtwald zu Ende geführt. Am Trerichsweiher wurden größere Kulturarbeiten ausgeführt. Der als Fischteich hergerichtete Weiher erhielt durch hohe Böschungen eine entsprechende Umgrenzung und wurden zwei kleinere Inseln für Wassergeflügel angelegt.

Eis 65er Nachrichten neu

Vor zehn Jahren - März 2012

Einen Blick zurück in die 1930er-Jahre wirft die erste Ausgabe 2012 der 65er Nachrichten. Im Heft von Senioren für Senioren findet sich auf Seite 41 die oben gezeigte Aufnahme aus dem Jahr 1935. Zu sehen ist die Deutsche Eishalle von Familie Schorn in der Kaiserstraße 7. Auf der Theke steht das kalte Vergnügen und wartet darauf, gelöffelt und geschleckt zu werden. Die Kugel kostete damals, so schreibt Heinz Elfgen, 5 Pfennige. Die Geschmacksrichtungen erfährt der Leser nicht, wahrscheinlich waren die Pänz mit Vanille überglücklich, die Sorte "Malaga" hatte den Siegeszug vom spanischen Sandstrand in die Kölner Bucht noch nicht angetreten. Mittagessen konnte man bei den Schorns übrigens schon für 60 Pfennige. Hauptgang und Nachtisch für nicht mal eine Mark.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung, zur Tourist Information sowie zu StadtmuseumStadtbibliothek und Freizeitbad Oktopus ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/401100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.