Michaelsberg

siegburgaktuell 15.03.2022

Laura Senhen (Kita Deichmäuse), Oliver Schmidt (stellvertretender Bürgermeister), Iris Krause und Vanessa Kemp (Spielmobilteam), Lisa Reitz (Amt für Jugend, Schule und Sport), Bürgermeister Stefan Rosemann und seine Stellvertreterin Britta Pahlenberg, Anja Maucher (Kita Deichmäuse).
Kegelspaß und Trommelwirbel

Spielmobil Armin wieder auf Tour

Siegburg. Die Krokodilwippe stand nicht still, grüne und gelbe Ringe fielen in die überdimensionierte Version von "Vier gewinnt", das Fußklavier gab die ersten Töne von sich. Auf dem Spielplatz an der Haydnstraße ging es gestern Nachmittag heiß her, zahlreiche Pänz wuselten um das städtische Spielmobil, bemalten Taschen, tobten und musizierten. Da der mit Spielzeug gefüllte Kleintransporter im letzten Jahr coronabedingt erst ab Juni aus der Garage gelassen wurde, rollt "Armin" nun bereits sechs Wochen früher als gewohnt durch die Stadtteile. Im wöchentlichen Rhythmus parkt der Bus an den Spielplätzen an der Haydnstraße auf dem Deichhaus (montags), am Kaldauer Feld (dienstags) und an der Rektor-Dresen-Straße Ecke Winterberger-Straße (mittwochs). Ab Montag, 25. April, werden auch die Spielplätze an der Arndtstraße auf dem Brückberg (donnerstags) sowie in der Siegstraße auf der Zange (freitags) angefahren. 

Um neben der kreativen auch die musikalische Ader der Kleinsten zu fördern, sind zahlreiche neue Musikinstrumente mit im Gepäck. Trommelsets, Heulschläuche, Klanghölzer, ein Fußklavier, eine Gitarre und Ukulele stocken das heiß geliebte Repertoire auf. Rolltonnen und -kegel laden künftig zum Auspowern ein.

Jeweils zwei Betreuer spielen von 15 bis 18 Uhr mit den Kindern. Wer das Team auf 450-Euro-Basis unterstützen möchte, bewirbt sich bei lisa.reitz@siegburg.de oder 02241/1021484. Voraussetzt werden Volljährigkeit, ein Führerschein Klasse B sowie vorzugsweise eine Ausbildung im sozialen Bereich. 

Krankheitsbedingt muss das Mobil heute leider pausieren, morgen hält es voraussichtlich gut erholt auf dem Stallberg. 

Foto, v.l.: Laura Senhen (Kita Deichmäuse), Oliver Schmidt (stellvertretender Bürgermeister), Iris Krause und Vanessa Kemp (Spielmobilteam), Lisa Reitz (Amt für Jugend, Schule und Sport), Bürgermeister Stefan Rosemann und seine Stellvertreterin Britta Pahlenberg und Anja Maucher (Kita Deichmäuse) mit Pänz der Kita Deichmäuse.

Prof. Martin Booms
Für wen und was?

Booms philosophiert über Verantwortung

Siegburg. Verantwortung wird gerne und vehement eingefordert - und zwar vor allem von anderen. Aber was bedeutet eigentlich Verantwortung, wann sind wir für was und wem gegenüber verantwortlich? Kann es nicht nur zu wenig Verantwortung geben, sondern möglicherweise auch zu viel? Diese Fragen diskutiert der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in seiner "Philosophischen Stunde" am Dienstag, 22. März, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum anhand aktueller Beispiele aus Wirtschaft und Gesellschaft. Tickets zum Preis von sechs Euro sind an der Museumskasse und online über den Link erhältlich.

> Vivenu: Die philosophische Stunde

Stadtputztag BG Deichhaus
Flaschen, Papier und Einkaufwagen

Bürgergemeinschaft räumt auf dem Deichhaus auf

Siegburg. Rund 30 Freiwillige, darunter zehn Kinder, sammelten beim Stadtputztag am Samstag Flaschen, Papier und Unrat aller Art auf dem Deichhaus. Auch ein Einkaufswagen wurde gefunden. "Die Unsitte, die Einkäufe bis vor die Haustür zu fahren und dann den Einkaufswagen irgendwie zu entsorgen, kann im Stadtteil vermehrt beobachtet werden", teilt die Bürgergemeinschaft Deichhaus dazu mit. "Wir regen an, Lösungen zu finden, die dies zukünftig verhindern."

Bei einem abschließenden stärkenden Imbiss tauschten sich die Helfer schließlich über die Erlebnisse während der Aktion aus.

Stadtputztag Wolsdorf
Viertel aufgeräumt

120 Wolsdorfer beim Stadtputztag

Siegburg. Rund 120 Wolsdorferinnen und Wolsdorfer trafen sich am Samstagmorgen, um im Stadtteil aufzuräumen. Darunter viele Pänz der Grundschule, des Kinderheims Pauline von Mallinckrodt und der Kita Pauline, eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr sowie Vertreter des Junggesellenvereins Rosenhügel. Nach zwei Stunden kam man wieder zusammen, um den Vormittag bei Erbsensuppe und Pizza ausklingen zu lassen.

Germania
So war die US-Tournee der Germania

Traumreise nach L.A., San Francisco und New York

Siegburg. Es ist die Reise ihres Lebens. Die Troubadoure der Siegburger Germania reisen im März 1972 in die USA. Im Gepäck: Fliege, Frack und Notenblätter. 

"Good bye, Germania!" In dicken Lettern kündigt die Rundschau vor 50 Jahren den Aufbruch der Sänger in die neue Welt an. Die Zeitung schickt mit Jochen Hildesheim gar einen eigenen Außenreporter mit. Minutiös berichtet der Schreiber schon von der Verteilung der Reiseunterlagen, breitet die zu nehmende Route auf einer Landkarte vor dem Leserauge aus. Auf die Karten-Illustration mit Pfeil schießenden Indianern und Lasso schwingenden Cowboys würde man heute wohl verzichten …

22.000 Kilometer legt der Chor zurück. Die Mission "Ein Volkslied für die Vereinigten Staaten" führt zunächst in die Metropolen Denver und Los Angeles sowie nach Fresno und Porterville, einige Autostunden nördlich von L.A. Die Germanen singen vor ausverkauften Häusern, die, wie das ganze Land, anders dimensioniert sind als die Stadthallen daheim. Pro Konzert applaudieren mehrere Tausend Menschen.

Im Kuppelsaal des Rathauses von San Francisco empfängt Joseph L. Alioto die Weitgereisten, trotz Feierstress am St. Patricks Day. Der demokratische Bürgermeister hat sichtlich Vergnügen am Termin, als Italienischstämmiger jubelt er über den Liedvortrag mit dem eingängigen Refrain "Avanti - Chianti". Er nimmt die Bitte der Gäste nach einem guten Tropfen wörtlich. Beim allgemeinen Anstoßen ist Margarethe Hütter mit von der Partie. Sie vertritt als Generalkonsulin die bundesdeutschen Fahnen an der Westküste. Ein größerer Bahnhof für den Dirigenten Theo Breuer und seine Mannen ist kaum vorstellbar. 

Sowohl in Colorado als auch in Kalifornien treffen die 72 Tourneeteilnehmer auf alte Bekannte. Josef Lindenberg, einst Wirt des Vereinslokals "Zur Eiche", wanderte zu Beginn der 1950er-Jahre nach Pueblo/Colorado aus, zeigt der Gruppe Denver und Umgebung.

Zeitungsberichte machen die nahe Los Angeles lebende Maria Wolff auf die deutschen Kulturträger aufmerksam. Die mittlerweile 79-Jährige kehrte Siegburg gemeinsam mit ihrem Gatten Otto, einem Graveur, in der Zeit der Massenarbeitslosigkeit nach dem Ersten Weltkrieg den Rücken, lebt seit 1927 pazifiknah. 

Wie passend, dass der Rückflug den Jumbojet-Wechsel in New York vorsieht. Die Besichtigung der "aufregendsten Stadt der Welt", wie Chronist Hildesheim notiert, ist der krönende Abschluss der nicht minder aufregenden Tour. Die Delegation landet nach 14 Tagen wohlbehalten am Frankfurter Rhein-Main-Flughafen. Die Organisatoren Helmut Bergmann, Manfred Kellerhof, Gerd Kovar, Wolfgang Rose, Josef Thiel und Hans-Josef Bargon atmen durch. Bargon ist damals Vereinsvorsitzender. Heute ist er es wieder. 

Foto: Joseph L. Alioto, Bürgermeister von San Francisco, erhält den Merianstich als Präsent von Hans-J. Bargon, der rechts neben ihm steht. Links mustert die Generalkonsulin Margarethe Hütter die Siegburger Stadtdarstellung aus dem 17. Jahrhundert. 

Olli K's Hot Affair
Hart und laut

Wir verlosen Freikarten für Olli K.'s Hot Affair

Siegburg. Olli K.'s Hot Affair covert Rocksongs jenseits von Hitlisten oder Best-Of-Sammlungen. Sie spielen alte Bekannte der 70er- und 80er-Jahre sowie Songs neueren Datums, verpassen den Liedern ihre eigene Handschrift und sind dabei so hart und laut, dass der Saal schnell ins Schwitzen gerät. Am Freitag, 18. März, begeistert die Combo im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, unter anderem mit Klassikern von Van Halen, Kiss, Aerosmith und Whitesnake. Als Support steht Meilenstiefel auf der Bühne. Beginn ist um 20.30 Uhr. Wir verlosen zweimal zwei Eintrittskarten für den Konzertabend. Beantworten Sie uns dafür folgende Frage und senden die richtige Antwort an gewinnspiel@siegburg.de: Wer gewann 1901 den Nobelpreis für Medizin?

Anno Gymnasium
Erfolgreiche Teilnahme am Bolyai-Wettbewerb

Anno-Gymnasiasten knapp am Treppchen vorbei

Siegburg. Erfolgreich nahmen die Teams des Anno-Gymnasiums am diesjährigen Bolyai-Wetbewerb, bei dem mathematische Multiple-Choice-Knobelaufgaben gelöst werden müssen, teil: unter den NRW-Top-20 platzierten sich die Fünft- und Sechstklässler sowie der Mathe-Leistungskurs der Q1; die Neuntklässler Ole und Emil Kneutgen (auf dem Foto in der Mitte zwischen den Lehrerinnen Jessica Gillenkirch und Denise Nink) gewannen in ihrer Altersstufe den vierten Platz.

Hochspannung Siegaue
Neue Masten über der Siegaue

Stromversorgung wird ausgebaut

Siegburg. Die Umspannanlage in der Lindenstraße wird in das 380.000-Volt-Übertragungsnetz eingebunden. Dafür müssen in den kommenden Monaten neue Hochspannungsleitungen errichtet werden. "Die Maßnahmen sind notwendig, um langfristig ausreichende Übertragungskapazitäten für eine sichere Stromversorgung im Großraum Köln-Bonn zu gewährleisten", erklärt der Betrieber Amprion dazu in einer Pressemitteilung.

Auf Siegburger Stadtgebiet werden vier neue Masten errichtet, im Gegenzug acht bestehende Masten zurückgebaut. Die neuen Stromleitungsträger haben im Durchschnitt eine Höhe von 71 Metern, etwa 28 Meter mehr als bei den derzeitig stehenden.

Mit den vorbereitenden Baumaßnahmen - Gehölzrückschnitt und Wegebau - wurde bereits im Februar begonnen, nun stehen die Gründungsarbeiten für die vier neuen Masten sowie die Stahl- und Fundamentsanierung an den Bestandsmasten an. "Vom 1. Oktober bis Mitte April 2023 wird die Baustelle weitgehend ruhen, da wir im Winter im Hochwassergebiet nur sehr eingeschränkt arbeiten können", erläutert Amprion-Projektsprecherin Anne Frentrup. "Der Abschluss ist für Juli 2023 geplant. Aufgrund des engen Zeitfensters und da wir die benachbarten Stromkreise in der Siegaue teilweise freischalten müssen, werden wir von montags bis samstags arbeiten."

Zwei der neuen Masten werden im Naturschutzgebiet Siegaue errichtet. Die dafür notwendige Zustimmung wurde vom Naturschutzbeirat des Kreises im Juli 2019 unter Auflagen erteilt. So dürfen Arbeiten "im Umfeld von 100 Metern um die Fortpflanzungsstätten des Steinkauzes (Kopfweiden)" nur von August bis Januar, Bohrpfahlgründungen mit Rücksicht auf wandernde Fischarten wie Lachse und Neunaugen nicht zwischen Oktober und Mitte November durchgeführt werden.

Einschränkungen gibt es auch für Radler, die auf der Augustiner Seite über den Siegtalradweg fahren möchten. Dieser ist bis Freitag, 30. September, zwischen der Brücke über die A560 und der Siegstraße gesperrt, eine Umleitung ausgeschildert.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
A3 zweispurig

Bis Anfang Mai

Siegburg. Voraussichtlich bis Anfang Mai kommt es auf der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar zu weiteren Engpässen. Davon ist hauptsächlich die Fahrtrichtung Köln betroffen. Dann stehen den Verkehrsteilnehmern tagsüber in den verkehrsarmen Zeiten - in der Regel ist das montags bis donnerstags zwischen 9 und 15 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr - nur zwei von drei Fahrspuren zur Verfügung.

VHS Toskana
Von Livorno bis Florenz

Eine kunsthistorische Reise durch die nördliche Toskana

Siegburg. Zu einer kunsthistorischen Reise durch die nördliche Toskana lädt die Volkshochschule Rhein-Sieg am Freitag, 18. März, ab 19.30 Uhr ein. Von Livorno, der historischen Hafenstadt am Tyrrhenischen Meer, geht es nach Pisa, wo die Teilnehmenden neben Bedeutendem zum Schiefen Turm auch erfahren, warum die damaligen Baumeister auf Sand gebaut haben. Nächster Halt ist Lucca mit dem mittelalterlichen Stadtwall. In der Villa Medici in Poggio a Caiano bei Prato kann die säkulare baumeisterliche Pracht der Hochrenaissance bewundert werden. Mit einem Abstecher zu den heilbringenden Quellen des Kurortes Montecatini Terme endet der Ausflug vor den Toren von Florenz. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS: "Perlen der Toskana - Eine kunsthistorische Reise durch den nördlichen Teil"

Konkurrenz unter Geschwistern
Konkurrenz und Rivalität unter Geschwistern

Informations- und Diskussionsabend für Eltern

Siegburg. Jede Familie mit mehr als einem Kind kennt die unvermeidlichen Auseinandersetzungen zwischen den Geschwistern. Nicht selten zehren das Gerangel und die lautstarken Auseinandersetzungen an den Nerven der Eltern. An einem Informations- und Diskussionsabend der Familienbildung Rhein-Sieg am Mittwoch, 23. März, zeigt die Diplom-Sozialpädagogin Isabelle Barrat, welche Botschaft und welcher Nutzen sich hinter der geschwisterlichen Rivalität verbergen. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Kita Pauline, Lambertstraße 39, die Teilnahme kostet drei Euro. Anmeldung über den Link. Foto: Unsplash.

> Familienbildung Rhein-Sieg: "Konkurrenz und Rivalität unter Geschwistern"

Jobwärts
einfach.besser.pendeln

Jobwärts zeigt Alternativen

Siegburg. Spätestens mit dem Blick auf die aktuellen Benzin- und Dieselpreise, aber auch um Sorge vor dem Klimawandel, fragen sich viele Berufspendler, welche Alternativen zum eigenen Auto für den Weg zur Arbeit in Frage kommen. Antworten gibt das Programm "Jobwärts - einfach.besser.pendeln", initiiert von der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis. Bei diesem können beispielsweise in Mobilitäts-Testwochen kostenlos Pedelecs ausgeliehen, ein ÖPNV-Ticket genutzt oder Car-Sharing-Angebote ausprobiert werden. Auch maßgeschneiderte Mobilitätsanalysen für die Arbeitsplatzstandorte und die Arbeitswege der Mitarbeiter werden angeboten. Arbeitgeber, die sich beteiligen möchten, erhalten über den Link oder die Telefonnummer 0228/77-3883 weitere Informationen. Foto: Unsplash.

> Jobwärts

Wirtschaftsförderung informiert
Für Ausbildung und Praktikum

Betriebe treffen die Fachkräfte von morgen

Siegburg. "Jump in", lautet das Motto, unter dem Industrieunternehmen am Mittwoch, 15. Juni, Acht- bis Zehntklässler von Haupt-, Real- und Gesamtschulen einladen können, um sich als Ausbildungsbetrieb vorzustellen und so dem Fachkräftemangel vorzubeugen. Denn viele Schüler wissen gar nicht, welche Möglichkeiten diese Betriebe bieten. Weitere Infos - sowohl für Unternehmen wie für Schüler - über den Link.

> Jump in

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 715 Personen mit Covid-19 infiziert, 7.987 Betroffene gelten als genesen, 73 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 8.775.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 105.776 Positivtestungen vermeldet, von denen 95.367 Fälle als "genesen" und 9.732 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 677.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 939,1. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,8, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 8,85 Prozent.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Online-Sprechstunde mit dem Bürgermeister
Heute in Siegburg

Dienstag, 15. März 2022
18.30 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
"Was hat es mit Gott auf sich?" - Bibelgesprächsreihe mit Dr. Klaus Kiesow, Theologe
Verschoben auf Mittwoch, 30. März 2022:
Onlinebürgermeistersprechunde (Foto)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Tod auf dem Nil: 19.30 Uhr
Sing 2: 16 Uhr
Wunderschön: 16.15 Uhr, 19 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Batman: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.30 Uhr
Sing 2: 15 Uhr, 17.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 14.40 Uhr
Uncharted: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 20.10 Uhr
Tod auf dem Nil: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Jackass Forever: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Blue Bayou: 20.20 Uhr
Wunderschön: 16.50 Uhr, 20 Uhr
In 80 Tagen um die Welt: 15.15 Uhr, 17 Uhr

Wetter Siegburg 15.03.2022
Der Tag heute

Dienstag, 15. März, der 74. Tag in 2022

Prosit Neujahr - bis 153 v. Chr. begann am 15. März das römische Jahr. Daher waren die Monatsnamen September, Oktober, November und Dezember (septem: sieben, octo: acht; novem: neun; decem: zehn) auch mal logisch passend und rechnerisch richtig.

Wetter: Heute noch einmal kühl und nass, morgen dann sonnig und deutlich wärmer.

Sonnenuntergang heute: 18.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.43 Uhr
Mondaufgang heute: 15.03 Uhr
Monduntergang morgen: 6.35 Uhr

Heilige und Namenstage 

Klemens (Maria Hofbauer, "Apostel von Wien", arbeitete als Seelsorger in Warschau, errichtete ein Waisenhaus, von Napoleon des Landes verwiesen, kümmerte sich daraufhin in Wien aufopferungsvoll um Bedürftige und Kranke; wegen seiner offenen Predigten wurde er in der Zeit des "Vormärz" von der Polizei des Staatskanzlers Metternich bespitzelt, hatte engen Kontakt zum Kreis romantischer Dichter wie Schlegel, Brentano und Eichendorff, starb 1820); Louise (de Marillac, opferte sich als junge Witwe in Paris im Dienst an Alten, Kranken und Gebrechlichen auf, gründete mit Vinzenz von Paul den Orden "Filles de la Charité" ,"Töchter der Nächstenliebe", meist "Barmherzige Schwestern" genannt; starb 1660), auch: Luise, Luisa, Lulu.

Geburtstage 

Andrew ("Old Hickory") Jackson (1767-1845), siebter amerikanischer Präsident von 1829 bis 1837; Paul Heyse (1830-1914), Dichter, alles andere als ein Chauvinist, nannte Italien sein zweites Vaterland und schrieb entsprechend grandios; verdienter Literatur-Nobelpreis 1910; Emil von Behring (1854-1917), Bakteriologe, entwickelte Seren gegen Diphtherie und Tetanus, 1901 Nobelpreis für Medizin; Berthold Graf Schenk von Stauffenberg (1905-1944), Widerstandskämpfer; Zara Leander (1907-1981), schwedische Sängerin ("Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehn") und Schauspielerin ("Eine rauschende Ballnacht"), drehte während der Nazi-Zeit zwischen 1937 und 1942 zehn Filme für die Berliner Universum-Film AG (Ufa); "Lightnin'" Hopkins (1912-1982), amerikanischer Bluesmusiker; Willy Semmelrogge (1923-1984), Schauspieler ("Tatort"-Partner von Hansjörg Felmy alias Kommissar Haverkamp; Vater von Schauspieler Martin Semmelrogge, der schon viel im Leben versemmelte); Philippe de Broca (1933-2004), französischer Regisseur mit Jean Paul Belmondo in vielen Hauptrollen ("Abenteuer in Rio", "Der Unverbesserliche", "Cartouche, der Bandit", "Le Magnifique"); Elisabeth Plessen (1944), Schriftstellerin ("Mitteilung an den Adel", "Kohlhaas"); Ryland ("Ry") Cooder (1947), amerikanischer Blues-Sänger und Gitarrist, unter anderem bei Taj Mahal; Renny Harlin (1959), finnischer Regisseur ("Stirb langsam 2", "Cliffhanger"); Eva Longoria (1975), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Desperative Housewives"); Paul Pogba (1993), französischer Fußball-Weltmeister bei Manchester United, seine Rückkehr von Juventus Turin 2016 war mit 105 Millionen Euro der bis dahin teuerste Transfer der Fußballgeschichte, bereits in seinem zweiten Länderspiel (gegen Spanien 2013) flog er mit Gelb-Rot vom Platz, seine Kollegen in der Equipe Tricolore nennen ihn "La Pioche", die Spitzhacke.

Todestage

1937: Howard Phillips (H.P.) Lovecraft, der amerikanische Autor stirbt 46-jährig auf Rhode Island, mit ihm geht einer der weltweit einflussreichsten Autoren der phantastischen und anspruchsvollen Horror-Literatur ("Berge des Wahnsinns"); er wurde beeinflusst von Edgar Allen Poe, er beeinflusste Stephen King; 1975: Aristoteles Onassis, der einflussreiche griechische Reeder stirbt 69-jährig in Paris; 1981: René Clair, der französische Regisseur ("Unter den Dächern von Paris", "Ein Gespenst geht nach Amerika") stirbt 82-jährig in Neuilly-sur-Seine; 1994: Jürgen von Manger, der Kabarettist ("Adolf Tegtmeier") stirbt 71-jährig in Herne; 1996: Wolfgang Koeppen, der Schriftsteller ("Das Treibhaus") stirbt 89-jährig in München; 2009: Ronald "Ron" Silver, der amerikanische Schauspieler ("Silkwood", "Crossing Jordan", "Law & Order"), Unterstützer des Demokraten Bill Clinton im Präsidentenwahlkampf sowie des Republikaners Rudolph Giuliani bei der Bürgermeisterwahl in New York, Fürsprecher von George W. Bushs Anti-Terror-Kampf und Wähler von Barack Obama, stirbt 62-jährig in New York; 2020: Vittorio Gregotti, der italienische Architekt und Designer, unter anderem Planer des 1992 erneuerten Olympiastadions von Barcelona, stirbt 92-jährig in Mailand am Coronavirus; 2021: Yapeth Kotto, der amerikanische Schauspieler stirbt 81-jährig in der Nähe von Manila auf den Philippinen, bekannt wurde er in seiner Rolle als Bösewicht und Gegenspieler des 1973 erstmals von Roger Moore verkörperten James Bond in "Leben und Sterben lassen" sowie sechs Jahre später als Ingenieur Parker in "Alien - Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt".

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 15. März 1892

Geburtsstunde eines wahren Derbys: Nachdem der Fußballclub FC Everton wegen der massiv überhöhten Pacht den Sportplatz an der Anfield Road verlassen hat, gründet John Houlding dort den FC Liverpool.

Vor 105 Jahren - 15. März 1917

Russlands Zar Nikolaus II. gibt unter dem Druck der Februar-Revolution auf, Nachfolger und Bruder Michail Romanow streckt sich bereits am folgenden Tag und verzichtet auf den Thron.

Vor 100 Jahren - 15. März 1922

Sultan Ahmad Fuad ernennt sich zum König von Ägypten, erklärte sein Land zur parlamentarischen Monarchie. 40 Jahre zuvor war Ägypten von britischen Truppen besetzt und mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs in ein britisches Protektorat umgewandelt worden. Nach dem Ende des Krieges wächst der Widerstand gegen das britische Regime, eine nationale Opposition kämpft für Unabhängigkeit. Großbritannien fügt sich dem Druck und bestätigt die neue Monarchie. Die volle Souveränität gibt es aber erst 1936, als Versprechen für 20 Jahre später. Noch vor Ablauf wird Ägypten am 18.Juni 1953 zur Republik.

Vor 70 Jahren - 15. März 1952

Auf der Insel Réunion im Indischen Ozean fällt die höchste jemals an einem Tag auf dieser Welt gemessene Niederschlagsmenge: Es klatscht unglaubliche 1.870 Millimeter - also 1,87 Meter, etwa dreimal das Siegburger Jahressoll!

Vor 50 Jahren - 15. März 1972

Krieg der "Ehrenwerten Gesellschaft": Francis Ford Coppolas Mafiafilm "Der Pate" hat in New York Uraufführung. Drei Oscars, Fortsetzungen 1974 und 1990, Marlon Brando feiert als Obermafiosi Don Vito Corleone ein geradezu triumphales Comeback. Brandos Oscar darf sich Hollywood woanders hinstellen: Der Schauspieler lehnte die Annahme unter Hinweis auf die schändliche Diskriminierung der Indianer im Land ab. Großes Kino! 

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 15. März 1912

Ein Tierbändiger hatte sich während der Menagerie, der er angehörte, in Siegburg in mehreren Wirtschaften Schnäpse geben lassen, obwohl er kein Geld hatte, einmal nahm er eine Flasche Trester vom Wirtstisch und trank sie in einem Zuge aus. Vor der Bonner Strafkammer hatte er sich wegen Betrugs in neun Fällen, Mundraubs und Landstreicherei zu verantworten. Da die Zechen von dem Menageriebesitzer bezahlt worden sind, sprach das Gericht ihn vom Betrug frei. Auch Landstreicherei wurde nicht angenommen. Nur wegen Mundraubs gab es zwei Wochen Haft, die wegen der Untersuchungshaft bereits verbüßt sind.

Vor 110 Jahren - 15. März 1912

Die Sammelstelle für Gegenstände aus Kupfer, Messing und Reinnickel sowie für Fahrradbereifungen ist vom städt. Schlachthof nach dem Stadtbauamte Ringstraße 16 verlegt worden und bleibt bis zur Ablieferung Samstags nachmittags von 3 bis 5 Uhr geöffnet.

Vor 110 Jahren - 15. März 1912

Die Schlachtungen haben infolge des Krieges naturgemäß erheblich abgenommen. Immerhin war der Betrieb des Schlachthofs noch derart, dass von einer erheblichen Unterbilanz nicht die Rede sein kann. Die Zahl der geschlachteten Tiere betrug 1913: 11.322, 1914: 12.787, 1915: 12.581, 1916: 6.470.

Gymnasium

Vor 105 Jahren - 15. März 1917

Das gesamte Schulwesen leidet ungeheuer unter dem Mangel an Lehrern. Dieser Umstand und das Fehlen so vieler Väter ist der Grund der Verrohung der Jugend, die sich auch in der hiesigen Stadt von Tag zu Tag mehr geltend macht. Das Königliche Gymnasium mit Realschule hat zwar seinen Betrieb aufrecht gehalten, aber wegen der Einziehung vieler Lehrer mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen. Foto: Gymnasium am Markt.

Metropol

Vor 95 Jahren - 15. März 1927

Das neue Metropol-Theater an der Kaiserstraße hat seine Pforten dem Publikum am Freitag abend mit einer eindrucksvollen Erstvorstellung eröffnet. Der lange Eingang war reich mit Blumen und Bäumen geschmückt. Über die innere Ausstattung des Theaters haben wir schon berichtet. Nachzutragen ist jedoch die feenhafte Deckenbeleuchtung in der Kuppel und die Umrahmung der Bildfläche durch bunte elektrische Flammen. Trotzdem das Theater in diesen ersten Tagen sehr besucht und besetzt war, hatte es doch dank der vorzüglichen Entlüftungsanlage eine frische und angenehme Temperatur. Jedenfalls ist Herr Haunschild bei der Ausstattung des Theaters in jeder Weise den einschlägigen Neuerungen gerecht geworden.  Foto: Metropol mit der dreieckig in den Straßenraum herauskragenden Leuchtreklame über dem Eingang in den 1960er-Jahren.

Bahn Markt

Vor 65 Jahren - März 1957

Der "Rhabarberschlitten", wie das Bähnchen zwischen Zündorf und Siegburg wegen der früher häufig transportierten landwirtschaftlichen Produkte aus dem Raum Niederkassel genannt wird, kommt in die Schlagzeilen. In der Zeitschrift "Der Stadtverkehr" weist der Bonner Diplom Ingenieur Schoen auf die Gefahren des Schienebetriebs in den engen Straßen Siegburgs hin: "Die Argumente der Befürworter der Umstellung des Streckenteils Siegburg-Siegkreis auf schienenfreie Betriebsmittel sind nicht ganz von der Hand zu weisen. Abgesehen von dem teilweise recht schlechten Gleiszustand bildet die in der Straßenfahrbahn liegende einseitige Gleisanlage eine spürbare Behinderung, stellenweise sogar Gefährdung des übrigen Straßenverkehrs. Von Oberlar bis Siegburg muß sich in dieser Fahrtrichtung die Bahn auf eine Länge von sieben Kilometern ununterbrochen linksseitig gegen den Verkehrsstrom durchkämpfen, wobei die Ausweichen mit den sich begegnenden Zügen, vor allem in der Berufsverkehrszeit mit gesteigertem Bahn- und Straßenverkehr besondere Gefahrenpunkte bilden."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung, zur Tourist Information sowie zu StadtmuseumStadtbibliothek und Freizeitbad Oktopus ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Tel: 02241/592040

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.