siegburgaktuell 02.03.2022

Friedensdemo und Vorbereitung in Flüchtlingsheimen
Siegburg. siegburgaktuell-Leser Romuald Rother war am Rosenmontag einer von 250.000 Menschen bei der Kölner Friedensdemonstration. Er spricht von einem „starken Signal der Verkleideten und Nichtverkleideten“ rund um den Chlodwigplatz und sendet uns dieses Foto. Ein starkes Signal sendet die EU in Richtung der Menschen, die dem Krieg in der Ukraine gen Westen entfliehen: Alle werden aufgenommen!
Nach Siegburg kämen die Ukrainerinnen und Ukrainer in einem zweiten Schritt nach der Erstaufnahme in zentralen Unterbringungseinrichtungen wie es sie in den ehemals von der Bundeswehr genutzten Gebäuden in St. Augustin und der Bonner Südstadt gibt.
Im Zuge des Zustroms ab 2014 sind die räumlichen Kapazitäten der Flüchtlingsunterbringung in Siegburg signifikant aufgestockt worden, ein leerstehendes Objekt der Brückberg-Kaserne an der Luisen-/Scharnhorststraße und ein größeres Bürogebäude am Siegdamm wurden bezogen, neue Häuser am Stadion (als Ersatz für den maroden Vorgängerbau), am Kannenofen und an der Frankfurter Straße gebaut.
Derzeit macht sich das städtische Amt für Asylangelegenheiten an die Material-Inventur und erstellt Pläne für die Beherbergung. Ein Trakt mit acht Wohneinheiten für je sechs Personen in der Unterkunft am Stadion wird den ersten Bedarf decken.
Generell gilt: Die Stadt ist in der Lage, auf die gemachten Erfahrungen und die aufgebauten Strukturen aus der Flüchtlingskrise zurückzugreifen.
Schon jetzt können sich Helfer, die des Ukrainischen und/oder Russischen mächtig sind, unter ukrainehilfe@siegburg.de melden.

Hoffnung, Mut und Kraft in unsicherer Zeit
Siegburg. Beim Spaziergang durch die Siegaue fotografierte Elfie Baum den frisch austreibenden neben einem seit langem am Boden liegenden Baum. "So nah beisammen sind Tod und Leben. Das eine geht zu Ende, aber direkt daneben steht etwas anderes in voller Blüte. So schenkt Gott immer wieder neue Hoffnung, Mut und Kraft, um weiterzumachen - auch in dieser unsicheren Zeit."

Studiobühne startet mit "Peter Pan"
Siegburg. In den zurückliegenden Monaten bauten Theaterleiter René Böttcher, Geschäftsführer Claudio Lemaire und Techniker Uli Hoppert die komplette Lichtanlage der Studiobühne um, ersetzten die Leuchten aus den 90er-Jahren gegen LEDs. Nun wird wieder Schwung aufgenommen - und zwar mit einer Premiere. Am Sonntag, 6. März, wird das Familientheaterstück "Peter Pan" erstmals aufgeführt. Darüber hinaus stehen zahlreiche Produktionen, die im letzten Jahr die Besucher erfreuten, auf dem Spielplan. Ein Blick auf die Homepage des Theaters lohnt! Foto (Studiobühne Siegburg): Valeria Prautsch als Peter Pan und Koray Tuna als Kaptain Hook.

Kita-Karneval der Jugendbehindertenhilfe
Siegburg. Wenn schon kein Straßenkarneval, dann wenigstens ein Zoch in unserer Kita, dachte man sich in den beiden Tagesstätten der Jugendbehindertenhilfe, der Kinderburg Veronika Keller und bei den Kleinen Strolchen (Foto). Mit Bollerwagen und lauter Musik zog man durch die links und rechts postierte Schar der kostümierten und laut nach Kamelle rufenden Pänz, während die Mitarbeiterinnen für die Verteilung der süßen Leckereien sorgten.

Angerückt zur Verhinderung eines närrischen Notstands
Siegburg. Keine leichte Zeit für die Braschosser Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht. Im Oktober hatte man 88. Geburtstag. Das Jubiläum fiel aus. Am Donnerstag hatte man aufgrund von Weiberfastnacht und Jubiläum totale Lust auf Sitzung. Die Sitzung fiel aus. Die jecken Wiever machten das Beste aus dem närrischen Notstand. Sie trafen sich bei ihrer Präsidentin Beate Löbach-Neff in Schneffelrath, um Fastelovend zu fiere, natürlich coronakonform im Freien. Es wurde gesungen, geschunkelt und getanzt - "et joof jet Leckeres ze müffele un ze süffele", Originalzitat -, und schnell stellte sich das wohlig-warme Gefühl ein, auf das man links und rechts des größten deutschen Stroms alljährlich so sehnlich wartet. Sogar das närrische Sondereinsatzkommando der beiden kooptierten Lokalzeitungen verrichtete Dienst in der Siegburger Höhe und unterstrich damit das Jubiläums- und Ordensmotto: "Die DKG Vergissmeinnicht tut kund: Seit 88 Jahren geht's bei uns rund!"

Orden für KSI und Brühler Bank
Siegburg. Die Besuche der Siegburger Funken Blau-Weiß auf dem Michaelsberg haben eine jahrzehntelange Tradition. Diese Verbundenheit mit der markanten Erhebung im Herzen Siegburgs und auch mit dem seit fünf Jahren dort beheimateten Katholisch-Sozialen Institut stand im Gesprächsmittelpunkt, als dessen Leiter, Prof. Dr. Ralph Bergold, Birgit Meyer aus dem Direktionssekretariat und Chefkoch Norbert Schramm, Karnevalsprinz 2016 in Bad Honnef-Aegidienberg, die Abordnung der größten und ältesten Siegburger Karnevalsgesellschaft empfing. Für die Orden revanchierten sich die Gastgeber mit dem zum KSI-Umzug auf den Michaelsberg erschienenen Band 5 der Siegburger Studien.
Orden gab es in Abwesenheit von Filialleiter Markus Radtke auch für Stephan Kirsch, den stellvertretenden Kundenberater der Brühler Bank. Das Kreditinstitut ist mit den Funken freundschaftlich verbunden und unterstützt vor allem die Kinder- und Jugendarbeit auch finanziell.
Großes Foto (© KSI), v.l.: Spieß Peter Stangier, Prof. Dr. Ralph Bergold, Ehrenpräsident Peter Stock, Birgit Meyer, Norbert Schramm und Adjutant Klaus Stock (Foto: © KSI), kleines Foto, v.l.: Peter Stangier, Stephan Kirsch und Klaus Stock.

Gespräch über die Zukunft des Erzbistums
Siegburg. Heute endet die Auszeit des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Woelki, der dem Papst, so eine aktuelle Meldung, einen Amtsverzicht angeboten hat; für den ersten Fastensonntag ist ein Hirtenwort von ihm angekündigt, in welchem er sich erklärt und seine Gedanken vorstellt. Die katholische Kirchengemeinde St. Servatius bietet Interessierten am Dienstag, 8. März, 19 Uhr, in der Kirche St. Anno, Kempstraße 1, die Möglichkeit zum Austausch und Positionieren. Wie kann es angesichts der Missbrauchsaufarbeitung, der Kirchenaustritte und der endenden Auszeit von Woelki im Erzbistum und in den Gemeinden weitergehen? Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenfrei. Foto (© Rosa Frank): Rainer Maria Woelki 2020 zu Gast in Siegburg.

Ökumenische Gottesdienste in Siegburg
Siegburg. Am Freitag, 4. März, ist Weltgebetstag. Krieg, Klimawandel, Inflation und Corona-Pandemie lassen viele Menschen mit Angst und Unsicherheit in die Zukunft blicken. Daher möchten in diesem Jahr Christinnen aus England, Wales und Nordirland den oft düsteren Aussichten einen ermutigenden Gottesdienst unter dem Titel „Zukunftsplan: Hoffnung!“ entgegensetzen. Um 19 Uhr läuft ein bundesweiter Gottesdienst unter anderem auf weltgebetstag.de. In Siegburg wird bereits um 17 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Liebfrauen-Kirche, Antoniusweg 1, gefeiert.
Auch der ökumenische Familiengottesdienst am Samstag, 12. März, 14.30 Uhr, in der evangelischen Erlöserkirche, Jahnstraße 4, steht im Zeichen des Weltgebetstags. Im Anschluss gibt es Spiele und Essen avon den Britischen Inseln. Um Anmeldung bis Freitag, 4. März, bei Pfarrer Matthias Lenz, 02241/8993057, m.lenz@ev-kirche-siegburg.de, oder der katholischen Gemeindereferentin Carmen Kremser, 02241/9757671, carmen.kremser@erzbistum-koeln.de, wird gebeten.

Gewinnen Sie Eintrittskarten zum Doppelkonzert!
Siegburg. Zwei Konzerte in einem erleben die Besucher im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, am Freitag und Samstag, 4. und 5. März, jeweils um 19.30 Uhr. Sacarium (Foto) mit Tobias Regner als Sänger spielt ein Metallica-Special, die Gäste von Motörblast zollen der Kultband Motörhead um den "Godfather of Rock'n'Roll" Lemmy Kilmister Tribut. Wir verlosen zwei mal zwei Eintrittskarten. Beantworten Sie uns dafür bitte folgende Frage: Durch welche Castingshow wurde Tobias Regner bekannt? Die Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, bitte inklusive der Angabe, ob Sie das Freitags- oder Samstagskonzert besuchen möchten. Wir lösen morgen auf.

Repair Café am Samstag
Siegburg. Toaster, Föhn oder Radio defekt? Das Repair Café im Zeitraum, Ringstraße 2, öffnet am Samstag, 5. März, von 10 bis 14 Uhr. Bei der Reparatur helfen Freiwillige. Erforderlich ist eine Anmeldung im Voraus unter 0177/2608923 oder repaircafe-siegburg@gmx.de.

Komplexe Sachverhalte in Bildsprache übersetzen
Siegburg. Sie haben sich bereits mit den Grundlagen des Sketchnoting vertraut gemacht und möchten sich nun weitere Inspiration holen, wie man komplexe Sachverhalte in die Bildsprache übersetzen kann? Dann hilft ab Freitag, 18. März, der Online-Aufbaukurs der VHS. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Siegburg. Wie kann Partizipation im Kindergarten sinnvoll umgesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Fortbildung des Familienbildungswerks des Deutschen Roten Kreuzes am Montag, 28. März, von 9.30 bis 16.30 Uhr im Kinderheim Pauline von Mallinckrodt, Jakobstr. 16. Mitbestimmend für den Verlauf des Kurses, der sich an pädagogische Fachkräfte richtet, sind die Fragen, Sorgen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen der Teilnehmer. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.
Umleitung über die Aulgasse
Siegburg. Zum Aufbau eines Autokrans wird die Waldstraße morgen, Donnerstag, 3. März, zwischen der Dohkaule und dem Schilfweg gesperrt. Die Umleitung führt über die Aulgasse, Fußgänger können den Arbeitsbereich passieren.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 472 Personen mit Covid-19 infiziert 7.145 Betroffene gelten als genesen, 73 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 7.690.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 90.850 Positivtestungen vermeldet, von denen 83.154 Fälle als "genesen" und 7.020 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 676.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 831,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,15, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,24 Prozent.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch. 02. März 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
„Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis 13. März 2022)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022, Foto)
Donnerstag, 03.März 2022
10 bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 7:
Corona-Schutzimpfung
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis 13. März 2022)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022)
Abgesagt:
Betriebsbeirat (18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Batman: 19.30 Uhr
Moonfall: 20 Uhr
Tod auf dem Nil: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Wunderschön: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Sing 2: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 16.10 Uhr
In 80 Tagen um die Welt: 14.50 Uhr
King Richard: 16.20 Uhr, 19.30 Uhr
Marry me - Verheiratet auf den ersten Blick: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Uncharted: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Der Pfad: 15 Uhr

Mittwoch, 2. März, der 61. Tag in 2022, Aschermittwoch
Wetter: "Ein grüner März erfreut kein Bauernherz" - Hintergrund der landwirtschaftlich geprägten Wetterregel: Lieber möge es ein paar Wochen noch kalt sein, als dass die Kälte im April und Mai mit größerem Schaden "nachhinkt". Ähnlich: "Märzenblüte ist ohne Güte!"
Sonnenuntergang heute: 18.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.12 Uhr
Monduntergang heute: 17.50 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.00 Uhr
Volker (Pfarrer von Neuilly bei Paris mit dem Leitsatz "Lebe so, dass du deinem Nächsten keinen Schaden zufügst", starb 1201); Karl (der Gute, setzte sich gegen Ungerechtigkeiten ein, 1127 ermordet), auch: Charles, Carla, Carlo, Carol, Charlotte, Karola, Caroline; Agnes (von Böhmen, Tochter von König Ottokar, lebte in freiwilliger Armut, gründete Spitäler, trat gegen den Willen ihrer königlichen Familie in ein Kloster ein, starb 1282), auch: Ines; Hubert (Unzeitig, Priester, von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Dachau inhaftiert, starb an der Flecktyphusepidemie 1945 wenige Wochen vor der Befreiung).
Bedrich (Friedrich) Smetana (1824-1884), tschechischer Komponist ("Die Moldau"); Eugenio Pacelli (1876-1958), italienischer Geistlicher, als Papst Pius XII. von 1939 bis 1958 vor allem durch sein langes Schweigen zum Holocaust eine umstrittene Figur der Zeitgeschichte, erst 1942 war von ihm etwas zu vernehmen; Kurt Weill (1900-1950), deutsch-amerikanischer Komponist ("Dreigroschenoper"); Falk Harnack (1913-1991), Regisseur, begann als Schauspieler 1937 am Weimarer Deutschen Nationaltheater, die Nazis klagten ihn wegen seiner Kontakte zur Widerstandsgruppe "Weiße Rose" an; nach dem Krieg Intendant des Deutschen Theaters in Berlin, in den 1960er-Jahren leitender Regisseur beim ZDF; Martin Ritt (1914-1990), amerikanischer Regisseur ("Der Spion, der aus der Kälte kam"); Michail Gorbatschow (1931), am 14. März 1990 zum Präsidenten der UdSSR gewählt, beendete vorübergehend den "Kalten Krieg", trug mit "Glasnost" (Offenheit) und "Perestroika" (Umgestaltung) entscheidend zur Auflösung der Ost-West-Fronten bei, ein Werk, das der gewissenlose Kriegsverbrecher Wladimir Putin mit Bomben, Panzern, dreisten Lügen und brutaler Unterdrückung zu vernichten beschlossen hat; Uschi Glas (1944), Schauspielerin ("Zur Sache, Schätzchen"); Lou Reed (1942-2013), amerikanischer Musiker, Gründungsmitglied von Velvet Underground, auch Solo-Sänger ("Take a Walk on the Wild Side"); Rory Gallagher (1948-1995), irischer Gitarrist und Songwriter, spielte bei Taste; Karen Carpenter (1950-1983), amerikanische Sängerin bei den Carpenters; Jon Bon Jovi (1962), amerikanischer Musiker ("Keep The Faith", "It's My Life"); Daniel Craig (1968), britischer Schauspieler, bekannt vor allem durch seine Rolle als James Bond ("Casino Royale", "Ein Quantum Trost", "Skyfall"); Chris Martin (1977), britischer Frontmann von Coldplay ("Viva La Vida"); Jessica Biel (1982), amerikanische Schauspielerin ("Total Recall", "Hitchcook"); Marcel Hirscher (1989), österreichischer Ex-Skisportler, achtfacher Gesamtweltcup-Sieger, siebenfacher Weltmeister, zweimal Olympia-Gold.
1939: Howard Carter, der britische Archäologe, 1922 Entdecker und Öffner des Grabs von Tutanchamun im "Tal der Könige" in Ägypten, stirbt 65-jährig in London - eines natürlichen Todes: Nicht selbstverständlich, glaubt man der angeblichen Inschrift einer seinerzeit vermeintlich aufgefundenen Grabbeigabe, einem Tontäfelchen: "Der Tod kommt auf schnellen Schwingen zu dem, der das Grab des Pharao berührt!"; bei Carter lässt der Tod sich Zeit. Anders bei einigen Mitgliedern seines Expeditionstrupps, einschließlich des Finanziers, Lord Carnavon - sie alle sterben früh, so dass die Mär vom Pharaonen-Fluch entsteht; 1991: Serge Gainsbourg, der französische Schauspieler ("Engel der Gewalt"), Sänger ("Je t'aime ... moi non plus" mit Jane Birkin) und Komponist stirbt 62-jährig in Paris; 1999: Dusty Springfield, die britische Sängerin ("Son of a Preacherman") stirbt 59-jährig in Henley-on-Thames; 2009: Ernst Benda, der Bundesinnenminister 1968/69, von 1971 bis 1983 Präsident des Bundesverfassungsgerichts, stirbt 84-jährig in Karlsruhe; seine schwerste Entscheidung hatte er 1977 zu fällen, als der Karlsruher Senat einen Eilantrag der Familie des von der RAF entführten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer ablehnte, der Forderung nach Freilassung inhaftierter Terroristen nachzukommen, die Ablehnung des Antrags bedeutete das Todesurteil für Schleyer; unter Benda entwickelte das Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil 1983 das "Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung"; 2012: James Q. Wilson, der amerikanische Politikwissenschaftler stirbt 80-jähirg in Boston an Leukämie; mit seiner "Broken-Windows"-Theorie, nach der ein einziges zerbrochenes Fenster den Niedergang eines Stadtviertels nach sich ziehen kann, beeinflusste er Präventiv-Politik und Polizeiarbeit: Der sich in Schmier-Graffitis, offenem Drogenhandel oder breiter Beförderungserschleichung dokumentieren sozialen Verwahrlosung entgegenzutreten, kann effektiver sein, als nur Verbrecher zu jagen; 2018: Ota Filip, der im tschechischen Ostrau geborene und 1974 aus der damaligen Tschechoslowakei ausgebürgerte regimekritische Schriftsteller ("Großvater und die Kanone"), nach Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 zu 18 Monaten Haft verurteilt, stirbt 87-jährig in Garmisch-Partenkirchen; 2019: Arnulf Baring, der Politikwissenschaftler, Historiker und Buchautor ("Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel"), stirbt 86-jährig in Berlin; der "SPIEGEL" umriss Barings "tiefe Überzeugung" mit den Worten, die Demokratie sei "ein viel zu wertvolles Geschenk, um sie den Lauen und Satten zu überlassen"; 2019: Werner Schneyder, der österreichische Kabarettist, promovierter Publizist, Autor, Regisseur, Werbetexter und Sportkommentator ("Aktuelles Sportstudio") stirbt 82-jährig in Wien, der passionierte Box-Kampfrichter bezeichnete sich als "Universaldilettanten", sein letzter Bühnenprogramm trug den Titel: "Das war's von mir"; 2021: Chris Barber, der britische Jazzmusiker ("Petite Fleur", "Ice Cream"), mit seiner Band bis ins hohe Alter bühnenaktiv, dann demenzkrank, stirbt 90-jährig; 2021: Bunny Wailer, der jamaikanische Musiker, von 1963 bis 1974 mit Bob Marley und Peter Tosh bei den Wailers, eine absolute Ikone des Reggae ("Get Up, Stand Up"), drei Grammys, stirbt 73-jährig in Kingston an den Folgen eines bereits 2020 erlittenen Schlaganfalls, mit ihm geht der letzte des Trios: Bob Marley starb 1981 an Krebs, Peter Tosh wurde 1987 erschossen.
Vor 305 Jahren - 2. März 1717
Mit John Weayers "The Love of Mars and Venus" wird am Londoner "Royal Theatre" das erste nur auf Musik, Tanz und Gestik beruhende Ballett aufgeführt. Angelehnt an die Commedia dell'Arte will der Choreograph und Tanzforscher Weayer den Körper zum Medium echten Gefühlsausdrucks werden lassen und insbesondere der Mimik durch Verzicht auf die üblichen Masken eine zentrale Bedeutung zukommen.
Vor 60 Jahren - 2. März 1962
Was für ein Rekord: Basketball-Spieler Wilt Chamberlain (26) erzielt für die Philadelphia Warriors gegen die New York Knicks in einem einzigen NBA-Spiel 100 Punkte! Trotz einer Größe von 2,16 Meter ist Camberlain äußerst beweglich und schnell, wird zu einem der offensivstärksten Spieler der NBA-Geschichte. Neben Michael Jordan ist der 1999 verstorbene Basketball-Hüne der einzige NBA-Spieler, der in seiner aktiven Zeit im Schnitt mehr als 30 Punkte pro Begegnung erzielte.
Vor 50 Jahren - 2. März 1972
Die US-Raumsonde "Pioneer X" startet. Eine Atlas-Centaur-Rakete trägt sie von Cape Caneveral. Ziel: Die Erforschung des Jupiters. Die Sonde liefert wichtige Daten über den Planeten und den interplanetaren Weltraum. Bis Januar 2003 funktioniert "Pioneer X", das ist eine Missionsdauer von knapp 31 Jahren. Geplant waren 21 - Monate!

Vor 110 Jahren - März 1912
Rekrutierung von Soldaten in Siegburg, an dem Tag läuft nicht alles gut: "Bei der heutigen Aushebung vergnügten sich einige Burschen an der Geschoßfabrik, indem sie einen Arbeiter der Kgl. Geschoßfabrik anhielten und ihn zu Boden zu werfen suchten. Durch hinzukommende Nebenarbeiter wurden die vier rohen Burschen jedoch mit einer Tracht Prügel heimgeschickt. Der eine von ihnen wollte einen guten Leumund abgeben, indem er behauptete, in der christlichen Gewerkschaft zu sein, das half ihm jedoch nicht viel." (Kreisblatt) Foto: Geschoßfabrik an der Wilhelmstraße vor 1915.

Vor 110 Jahren - 2. März 1912
Siegburg hat eine "Sprengwagen-Debatte". Und die Frage: Wieviel Staub vertragen die Wolsdorfer? Der Rat diskutiert um 520 Mark, mit welchen ein kaputtes Spritzenfahrzeug zur Straßenbewässerung und Säuberung auf Vordermann gebracht werden soll. Der Bürgermeister erklärt hierzu, dass das Gerät zur Verminderung des Staubes auf dem Schulplatze in Wolsdorf diene und unbedingt nötig sei. Hauptlehrer Müller habe bereits geklagt. Die Baukommission habe daher beantragt, den "Sprengwagen Nr.1" zu reparieren. Dieser Wagen könne in Wolsdorf stationiert werden und neben dem Schulplatze auch als Straßensprengwagen für den Stadtteil und den Stallberg benutzt werden. Einem alten Übelstande wäre damit abgeholfen. Sonst seien die Schulkinder in Wolsdorf gezwungen, den Staub noch ein weiteres Jahr zu schlucken. Stadtverordneter Schallenberg hat nichts gegen saubere Straßen in Wolsdorf, meint aber, die alte Kiste könne vielleicht ohne Reparaturen genutzt werden. Beigeordneter Linder kann das nicht ernst nehmen: "Diesen Wagen kennt man ja schon weitem. Auch Stadtbaumeister Geimer lästert ironisch über den "guten" Zustand der Sprühkarre ab. Mit 520 DM werde der Wagen aber wie neu. Zu teuer, provoziert Stadtverordneter Perz. Und prompt schnaubt der Wolsdorfer Kollege Gehlen. "Herr Gehlen guckt schon, Wolsdorf muss auch gesprengt werden", ulkt Ratsherr Schallenberg. Und löst laut Protokoll "Heiterkeit" aus. Dann macht sich Gehlen Luft, laut Protokoll "in energischen Worten": Immer wenn von Wolsdorf die Rede sei, wollten viele Kollegen nix hören. Er sei bereits so häufig deswegen angesprochen worden. Eine gewisse Antipathie herrsche im Rat gegen diesen Stadtteil. Wolsdorf werde immer benachteiligt. Dem entgegnet Schallenberg, man vertrete doch die ganze Stadt, kein Stadtteil würde benachteiligt. Ratskollege Frank: Durch den Sandboden sei in Wolsdorf eben etwas viel Staub. Allerdings sei es in der Holzgasse auch nicht viel besser. Die Schulplätze zu teeren, sei vielleicht besser, wirft Kollege Hagen ein. Zu teuer, winkt der Stadtbaumeister ab, dann müsse ein ganz neuer "Bewurf" auf die Plätze. Schließlich werden die 520 Mark freigegeben. Foto: Ein Sprengwagen im Jahre 1905, die Pänz haben ihren Spaß.
Vor 100 Jahren - 2. März 1922
"Gestern abend gegen 6.30 Uhr ging das erste schwere Gewitter in diesem Jahre mit Sturm und starkem Regen nieder, das auch eine merkliche Abkühlung der warmen Witterung im Gefolge hatte."

Vor 70 Jahren - März 1952
Dank der Förderung der Wiederaufbauarbeiten an der Abteikirche durch die verschiedenen Behörden konnte die Kirche wieder soweit hergerichtet werden, daß die daran beschäftigten Arbeiter und Brüder am Wochenende das Richtfest feiern konnten. Allem Anschein nach kann der Termin der Weihe der wiedererrichteten Abteikirche im August eingehalten werden. Foto: Krypta der Abtei im Jahre 1952.

Vor 5 Jahren - 2. März 2017
Schneeglöckchen an der Siegstraße, fotografiert von Irmtraud Bergmann. Sie werden zerzaust werden, der Wind weht heute ordentlich. Die Wetterprognosen sind insgesamt verheißungsvoll. Von einem Kaltlufteinbruch, den es im März ja schon noch geben kann, ist weit und breit nichts zu sehen.

Vor 5 Jahren - 2. März 2017
Auch am Karnevalssamstag arbeitete Tiefbau Böckem, um im Zeitplan zu bleiben. So wird bis Ende der Woche die Erneuerung der Bergstraße im oberen Bereich, also vom Rosengarten bis zur Einmündung der Baustraße, abgeschlossen sein.

Vor 5 Jahren - 2. März 2017
Krawumms: Entscheidende Zentimeter zu hoch war dieser Lkw, der sich an der Unterführung Mahrstraße stieß. Für einige Zeit war Richtung Facharztzentrum kein Durchkommen mehr.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung zur Tourist Information und der Stadtbibliothek ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Für das Stadtmuseum gilt 2G, für das Freizeitbad Oktopus 2G+.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: 02246/3636
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.