Michaelsberg

siegburgaktuell 01.03.2022

Marktplatz Hennef
Mahnwache in Hennef

700 Menschen demonstrierten für den Frieden

Siegburg/Hennef. 250.000 Menschen zogen gestern über Kölner Straßen, um ein Zeichen für Frieden zu setzen, rund 700 kamen abends auf dem Marktplatz in Hennef zu einer Mahnwache zusammen. Sie folgten dem Aufruf des gastgebenden Bürgermeisters Mario Dahm, dem sich sein Siegburger Amtskollege Stefan Rosemann anschloss. Für nächste Woche Montag, 7. März, 18 Uhr, lädt Rosemann zur Mahnwache auf dem Siegburger Markt ein.

Die Minenjagdboote "Sulzbach-Rosenberg" und "Homburg" sowie das Minensuchboot "Siegburg", Patenboot der Kreisstadt, gestern Nachmittag beim Auslaufen aus dem Kieler Hafen.
"Siegburg" verstärkt NATO-Nordflanke

Patenboot gestern aus Heimathafen ausgelaufen

Siegburg. Den Heimathafen Kiel verlassen haben gestern Nachmittag das Minensuchboot "Siegburg", die Minenjagdboote "Sulzbach-Rosenberg" und "Homburg" sowie der Tender "Elbe". Zusammen mit bereits zuvor ausgelaufenen Schiffen soll das Patenboot der Kreisstadt die NATO-Nordflanke in der Ostsee stärken. "Aktueller Anlass dieser Maßnahmen ist die zugespitzte Russland-Ukraine-Krise und die verstärkte Bedrohung, die insbesondere Deutschlands Partner in Osteuropa wahrnehmen", erklärt dazu das Presse- und Informationszentrum der Marine.

Wir wünschen der gesamten Besatzung - wie auch der auf allen weiteren eingesetzten Schiffen - eine baldige und gesunde Heimkehr in den Heimathafen!

Foto (© Bundeswehr/Marcel Kröncke): Die Minenjagdboote "Sulzbach-Rosenberg" und "Homburg" sowie das Minensuchboot "Siegburg", Patenboot der Kreisstadt, gestern Nachmittag beim Auslaufen aus dem Kieler Hafen.

Blick vom Nogenter Platz auf das in Sanierung befindliche Rathaus.
Zaunzeug fürs Rathaus 

Ungewohnte Ansicht vom Nogenter Platz

Siegburg. Was Kernsanierung heißt, sieht man hier: Das Rathaus hat sich in seiner Front aller Rechtecke aus Waschbeton entledigt. Dahinter gähnt die Leere. Temporäre Holzzäune dienen der Absturzsicherung.

> Kreisstadt Siegburg: Rathaussanierung

Funken Heinrichstraße
404 Jahre Karneval ausgezeichnet

Auftritt der Siegburger Funken in Seniorenheimen

Siegburg. Traditionell unterstützen die Siegburger Funken Blau-Weiß die Siegburger Seniorenzentren Friedrich-Ebert- und Heinrichstraße (Foto) bei der alljährlichen Durchführung der Seniorensitzungen. Coronabedingt waren diese auch in dieser Session nicht möglich. Dennoch wollten die Karnevalisten den Bewohnerinnen und Bewohnern Spaß und Freude bringen. Daher marschierten die Vereinsmitglieder zum klingenden Spiel des Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg mit einem rund 45-minütigen Programm aus Kinder-, Jugend-, Junioren- und Traditionstanzgruppen sowie Offizierscorps auf, um karnevalistische Stimmung zu verbreiten. Der Dank war reichlich Applaus von den Fenstern und Balkonen.

Bei dieser Gelegenheit wurden auch die ältesten anwesenden Heimbewohner mit dem blau-weißen Sessionsorden geehrt: Liselotte Zeitz (102) und Kurt Gigler (104) in der Friedrich-Ebert-Straße, Gertrud Schulze (100) und Hubert Rheindorf (98) in der Heinrichstraße. Auch Elke Schäfer und Wieke Mewes, die seitens der beiden Seniorenheime für die Organisation des karnevalistischen Besuches verantwortlich zeichnen, erhielten stellvertretend für ihr Team die jecke Auszeichnung.

Sassionsorden der Siegburger Ehrengarde
Die Geschichte hinter dem Orden

Gaststätte voller französische Delikatessen

Siegburg. Die Sessionsorden der Siegburger Ehrengarde stehen traditionell unter dem Motto "Siegburg wie es früher einmal war". In diesem Jahr widmet sich die karnevalistische Auszeichnung dem "Restauration & Delicatessen-Geschäft Seelbach" an der Ecke Mühlenstraße/Siegfeldstraße. "Irgendwann um 1900 eröffnet, machte sich die Gaststätte schnell einen Namen", recherchierte der Verein. "Die Restauration Seelbach warb nicht nur mit ihrem Angebot als Frühstücksstube und Gaststätte, sondern bot auch diverse Delikatessen zum Verkauf an." Dazu zählten "feinste geräucherte Pommern'sche Gänse-Rollbrüste" oder "garnierte Schüsseln jeglicher Art in geschmackvoller Ausführung". "Noch kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs und dem auflodernden Hass gegen den 'Erzfeind' Frankreich waren die Gourmet-Leckereien aus der Küche des Nachbarn durchaus als exquisite Speisen goutiert: Sei es Pariser Lachsschinken oder echter französischer Camembert, Gervais und Roquefort."

Im Mai 1971 kam das Aus für die Gaststätte, die zu diesem Zeitpunkt als "Gastwirtschaft Kramer" bekannt war. "Das Gebäude wurde abgerissen, denn dort sollte Platz geschaffen werden für eine neue Innenstadt-Tangente. Dieser 'Ostring' sollte nach seinerzeitiger Planung auf Stelzen die Michaelsberg-Wiesen durchschneiden und über die Wellenstraße zur Luisenstraße führen. Glücklicherweise kam es dazu aber nie." Heute steht an der genannten Ecke eine Bankfiliale.

Katie Freudenschuss
Freudenschuss im Stadtmuseum

Kabarettistin, Sängerin, Musikerin

Siegburg. Charmant, lustig und wortgewandt inspiziert Katie Freudenschuss Politik, Geschlechterrollen und selbsternannte Helden des Alltags. Am Freitag, 18. März, lädt die Kabarettistin, Sängerin und Musikerin zu einem satirischen Abend über Liebe und Frauengold, Political Correctness und 72 Jungfrauen ins Stadtmuseum, Markt 46 ein. Dabei wechselt sie gekonnt und mit feiner Beobachtungsgabe die Perspektiven auf der Erzähl- und Zeitebene. Karten zum Preis von 16 Euro (ermäßigt: 14 Euro) sind ebendort erhältlich. Foto: © Anne de Wolff.

Hannah Lohmar Muca mit zwei ihrer Werke
Starke Frauen

Lohmar zeigt Portraits im Muca

Siegburg. Hannah Lohmar kehrt zurück zu ihren Anfängen. Mit acht Jahren hat die Hobby-Künstlerin im Stadtmuseum ihren ersten Malkurs belegt. 20 Jahre später stellt sie eine Auswahl ihrer Bilder im Museumscafé "Muca" aus. Dazwischen lag eine lange Pause während Schulzeit und Studium, erst seit einem halben Jahr greift Lohmar wieder zu Stift, Kohle und Pinsel. Ihre Werke zeigen starke Frauen aus verschiedenen Kulturen. Keine realen Personen, doch orientiert an Fotos echter Menschen, beispielsweise aus der Modewelt.

Erstmalig läuft die Ausstellung im Muca über sechs Monate, verkaufte Bilder werden durch neue ersetzt. Derzeit zieren zwei Kohlezeichnungen und zwei Wasserfarbmalereien die Wände. Doch Lohmar kündigt an, dass sich dies durchaus ändern kann. "Ich probiere immer wieder verschiedene Stile, beginne neue Projekte. Aber eins ist sicher: die Frauen werden bleiben."

Muca-Inhaberin Alisa Parisi freut sich, das Thema Frauen rund um die erste von ihr veranstaltete "Ladies Night" präsentieren zu können. Diese war ursprünglich für 2020 geplant, musste jedoch wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Neuer Termin ist Donnerstag, 5. Mai, und - da die zwei Jahre alten Tickets ihre Gültigkeit behalten - bereits ausverkauft. 

> Instagramseite VON Hannah Lohmar: "hannah.in.colours"

VHS-Excel - Laptop, Smartphone und Notizbuch
Excel im Arbeitsalltag

Formeln und Funktionen

Siegburg. Sie arbeiten beruflich mit Excel und möchten Ihre Kenntnisse ausbauen? In einem fünfwöchigen Online-Kurs der Volkshochschule lernen Sie ab Dienstag, 8. März, von 18.30 bis 21 Uhr, Investitionen zu berechnen, Analysen zu Verkaufszahlen oder Lieferanten zu erstellen oder Zahlungseingänge zu überwachen. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs „Excel für den Beruf – online"

Treffpunkt am Markt
Was hat es mit Gott auf sich?

Bibelgespräche im Treffpunkt am Markt

Siegburg. „Was hat es mit Gott auf sich?“, fragt, angelehnt an Exodus 3,13, der Theologe Dr. Klaus Kiesow in der Reihe „Bibelgespäche“ im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2. An vier Abenden (Dienstag, 15. März, Mittwoch, 23. März, Dienstag, 29. März, und Dienstag, 5. April) werden passende Texte gelesen und nach ihrer Bedeutung für unsere Zeit gesucht. Weitere Infos über den Link.

> Treffpunkt am Markt

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Feuerwehr kommt zum Lüften

Angebranntes Essen in Mikrowelle

Siegburg. Angebranntes Essen in der Mikrowelle löste gestern am späten Nachmittag die Brandmeldeanlage im Krankenhaus aus. Die Feuerwehr kam zum Lüften.

Logo Verbraucherzentrale
Bessere Bedingungen bei neuen Verträgen

Kürzere Kündigungsfristen, keine automatischen Verlängerungen

Siegburg. Wer ein Abonnement abschließt oder einen Streamingdienst bucht, bindet sich in der Regel für mehrere Monate oder Jahre an das Angebot. Um Verbraucher vor Vertragsverlängerungen zu schützen, die oftmals nicht schnell gekündigt werden können, treten ab heute neue Regelungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen für Verträge, die die regelmäßige Lieferung von Waren oder Erbringung von Dienst- oder Werkleistungen beinhalten und ab heute abgeschlossenen werden, hat die Verbraucherzentrale NRW zusammengefasst: 

Kürzere Kündigungsfrist: Die bisher übliche Kündigungsfrist von drei Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit wurde auf einen Monat verkürzt. 

Automatische Vertragsverlängerung: In Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen stillschweigende Vertragsverlängerungen ab sofort nur noch dann vereinbart werden, wenn sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit verlängert und jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden kann. 

Weitere Informationen zu Vertragslaufzeiten und Kündigungsfristen erhalten Sie per Klick auf den Link. 

> Verbraucherzentrale NRW: Mehr Schutz bei Kosten und Laufzeiten

Wirtschaftsförderung informiert
Beantragung online

KRITIS: Befreiung von Isolierungs- und Quarantänepflicht

Siegburg. Wenn systemrelevante Beschäftigte nicht arbeiten dürfen, weil sie selbst positiv auf das Coronavirus getestet wurden oder quarantänepflichtige enge Kontaktpersonen sind, können in Einrichtungen und Unternehmen der so genannten kritischen Infrastruktur (KRITIS) Versorgungsengpässe entstehen. Arbeitgeber haben dann unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, für die Berufstätigkeit inklusive des Wegs zur Arbeitsstätte und zurück eine Ausnahme von der Isolierungs- oder Quarantänepflicht zu beantragen. Dies geht im Rhein-Sieg-Kreis ab sofort online - wie es funktioniert, erklärt ein Klick auf den Link.

Zur kritischen Infrastruktur zählen Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere ernsthafte Folgen eintreten würden. Hierzu zählen beispielsweise die Bereiche Energie- (Strom, Gas, Kraftstoff) und Trinkwasserversorgung, Gesundheit, Pflege und Betreuung, Polizei, Feuerwehr sowie Katastrophenschutz.

> Rhein-Sieg-Kreis: „Sie möchten für Ihre Beschäftigten KRITIS beantragen?"

Angeln
Anmeldung zur Fischerprüfung

Bereit für die Unterwasserjagd?

Siegburg. Ab Montag, 23. Mai, kann an mehreren Tagen in der Feuerwache am Neuenhof 1c die Fischerprüfung gemacht werden. Anträge zur Zulassung sind bis spätestens Montag, 25. April, bei den Leitern der Vorbereitungskurse oder im Rhein-Sieg-Kreis, Untere Fischerbehörde, Kaiser-Wilhelm-Platz 1c, 53721 Siegburg, E-Mail: jagdfischer@rhein-sieg-kreis.de einzureichen. Die Gebühr beträgt 50 Euro. Foto: Marco Zeitler.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 530 Personen mit Covid-19 infiziert 7.050 Betroffene gelten als genesen, 73 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 7.653.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 90.059 Positivtestungen vermeldet, von denen 81.877 Fälle als "genesen" und 7.506 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 676.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 1.026,6. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,09, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,54 Prozent.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Verhüllter Arc de Triomphe in Paris
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 01.03.2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis Sonntag, 13. März, Foto)

Mittwoch. 02.03.2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis Sonntag, 13. März)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Tod auf dem Nil: 16 Uhr, 19.45 Uhr
Wunderschön: 19.30 Uhr
Sing 2: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Total Recall - Die totale Erinnerung (Best of Cinema): 19.30 Uhr
King Richard: 16.20 Uhr, 19.30 Uhr
Sing 2: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Wunderschön: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Moonfall: 20 Uhr
Tod auf dem Nil: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 16.10 Uhr
Uncharted: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Der Pfad: 15 Uhr
Marry Me - Verheiratet auf den ersten Blick: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
In 80 Tagen um die Welt: 14.50 Uhr

Wetter Siegburg 01.03.2022
Der Tag heute

Dienstag, 1. März, der 60. Tag in 2022

Rein metereologisch betrachtet ist heute Frühlingsanfang. Astronomischer Frühlingsbeginn mit Tag-und-Nachtgleiche ist am 20. März.

Die Monatsbezeichnung März ("Märzen") geht auf den römischen Kriegsgott Mars zurück. Altdeutsche Namen sind "Lenzing" oder "Lenzmond". Martius war im römischen Kalender einst der erste Jahresmonat, deshalb auch die "Sieben" - "Septem" - im Namen des heutigen neunten Monats und entsprechend Octo (Acht), Novem (Neun) und Decem (Zehn) in den folgenden Monaten. Mit einem wenig schönen Begriff hat der März Eingang in die Umgangssprache genommen: "Ausmerzen" bedeutete im 16. Jahrhundert die finale Aussonderung von ungeeignet erscheinenden Tieren in der Schafzucht. Und die stand im März an.

Wetter: "Im Märzen trocken und Sonnenschein, wird eine gute Ernte sein." 

Sonnenuntergang heute: 18.14 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.12 Uhr
Monduntergang heute: 17.50 Uhr
Mondaufgang morgen: 8 Uhr

Heilige und Namenstage

Roger (Le Fort, Erzbischof von Bourges, großer Wohltäter und Gründer sozialer Einrichtungen, starb 1368); David (von Menevia, Einsiedler in den Bergen von Wales, starb um 601); Eudokia (junge Frau aus Phönizien, heute Libanon, verdiente mit ihrer Schönheit viel Geld, bis ein Mönch sie zur Umkehr bewog, verteilte ihr Vermögen unter die Armen; von einem früheren Liebhaber als Christin angezeigt, wurde sie um 114 enthauptet), auch: Dunja.

Geburtstage

Sandro Botticelli (1445-1510), italienischer Maler und Zeichner der Frührenaissance; Frédéric Chopin (1810-1849), polnischer Komponist und Pianist, komponierte als "Wunderknabe" bereits mit sieben Jahren, starb mit 39 Jahren in Paris; Oskar Kokoschka (1886-1980), österreichischer Dichter und Maler des Expressionismus; Glenn Miller (1904-1944), amerikanischer Posaunist, Bandleader (Glenn Miller Orchestra) und Komponist ("Moonlight Serenade", "In the Mood"), starb im Zweiten Weltkrieg bei einem nie aufgeklärten Flugzeugunglück über dem Ärmelkanal; David Niven (1909-1983), schottischer Filmschauspieler, ("In 80 Tagen um die Welt", "Der rosarote Panther", "Casino Royale", "Tod auf dem Nil"); Izhak Rabin (1922-1995), israelischer Ministerpräsident, ein Jahr nach Verleihung des Friedensnobelpreises von einem religiösen Fanatiker und Rechtsextremisten ermordet; Harry Belafonte (1927), amerikanischer Sänger ("Matilda", "Island in the Sun"); Jaques Rivette (1928-2016), französischer Regisseur; Roger Daltrey (1944), britischer Sänger von The Who ("Tommy", "Pinball Wizard"), von der Gründungsformation leben nur noch er und Pete Townshend; Hans-Christoph Blumenberg (1947), einer der renommiertesten Filmkritiker ("Die Zeit"), danach Drehbuchautor ("Die Stunde der Generäle") und Regisseur ("Der Sommer des Samurai", häufig "Tatort"); Monika Pflug (1954), Eisschnellläuferin, Gold bei der Olympiade 1972 in Sapporo über 1.000 Meter; Katerina Jakob (1958), Schauspielerin ("Der Bulle von Tölz"); Thomas Anders (1963), Popsänger, Ex-Modern-Talking-Partner von Dieter Bohlen; Jack Davenport (1973), amerikanischer Schauspieler ("Der talentierte Mr. Ripley", "Fluch der Karibik"); Justin Bieber (1994), kanadischer Popsänger ("Love Yourself"), Karrierestart mit selbsterstellten Videos auf YouTube, hat acht Tattoos und einen Knastbesuch wegen illegalen Autorennens mit zuviel Alkohol.

Todestage

1938: Gabriele D'Annunzio, der durchgeknallte italienische Dichter des "Fin de Siècle" mit Nähe zum Faschistenführer Benito Mussolini stirbt 74-jährig in Gardone am Gardasee; er erschuf mit seinem "Il Vittoriale degli Italiani" ("Siegesdenkmal der Italiener"), zu Lebenszeiten als Anwesen genutzt, in Gardone einen neun Hektar großen Komplex, heute weiträumige Museumsanlage, mit Wohnhaus, Mausoleum, Freilufttheater und einem halben Kriegsschiff im Garten, dessen Bug richtete D'Annuncio Richtung Dalmatien aus, das es seiner Meinung nach unbedingt zurückzuerobern gelte; 1991: Günther Neutze, der Schauspieler ("Die Gentleman bitten zur Kasse", "Dem Täter auf der Spur") stirbt 69-jährig in Hannover; 2003: Ulli Herzog, der Autor und Hörspiel-Regisseur ("Benjamin Blümchen", "Bibi Blocksberg") stirbt 64-jährig in Grömitz; 2006: Annette von Aretin, die erste Fernsehansagerin in Diensten des Bayerischen Rundfunks (1954) und populäres Ratemitglied des "Was bin ich?"-Teams von Robert Lembke (Goldene Kamera 1967) stirbt 85-jährig in München; 2012: Lucio Dalla, der italienische Liedermacher ("Caruso") stirbt auf seiner Konzerttournee 69-jährig in Montreux; 2014: Alain Resnais, der französische Regisseur ("Hiroshima, mon Amour", "Stavisky") stirbt 91-jährig in Paris; 2015: Wolfram Wuttke, der vor allem mit dem Außenrist geniale, aber menschlich schwierige Fußballer (Schalke, Kaiserslautern, HSV, Espanyol Barcelona), mit dem DFB-Team Bronze bei der Olympiade 1988 in Seoul, stirbt 54-jährig in Lünen an multiplem Organversagen; "Wolfram Wahnsinn" verpasste dem schnell gesichtsgeröteten Fußballlehrer Jupp Heynckes den ewigen Spitznamen "Osram"; den Vorwurf, vor einer Ligapartie auf dem Dürkheimer Wurstmarkt gesichtet worden zu sein, konterte er mit den Worten "Ich kann gar nicht auf einem Weinfest gewesen sein, weil ich nämlich Biertrinker bin"; einem Schiri schnauzte er mal entgegen: "Du scheißt dir doch vor dir selber in die Hose!" und seinen meist grantelnden Hamburger Trainer Ernst Happel charakterisierte er mit den Worten: "Für den Alten war ich entweder Zauberer, Wurschtl oder Arsch. Am Ende war ich fast nur noch Arsch!", der österreichische Fußballlehrer schoss zurück: "Dem Wuttke hat einer ins Hirn g'schissen"; 2017: David Rubinger, der in Wien geborene israelische Fotograf, der die Geschichte seines Landes in eindrucksvollen Aufnahmen dokumentierte, stirbt 92-jährig in Jerusalem; Staatspräsident Schimon Peres bezeichnete ihn als den "Fotografen der Nation im Werden", Historiker und Autor Joseph Croitoru nannte ihn das "Objektiv, durch das Time Israel sah" - Rubinger fotografierte ein halbes Jahrhundert für "Time Life Magazin"; seine berühmteste Aufnahme entstand während des Sechs-Tage-Krieges, als drei israelische Fallschirmjäger an der wiedereroberten Klagemauer stehen; 2017: Paula Fox, die amerikanische Jugendbuch-Autorin, 1978 mit dem Hans-Christian-Andersen-Preis und 2008 für "Ein Bild von Ivan" mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet, stirbt 93-jährig in New York; US-Autor Jonathan Franzen hatte 1996 "Desperate Charakters", in der deutschen Ausgabe "Was am Ende bleibt", als besten amerikanischen Roman der letzten Jahrzehnte gelobt und für ein gewaltiges Comeback von Fox gesorgt, bis dahin galt für ihre Romane ein Schicksal, das der "SPIEGEL" mit den Worten umschrieb: "Viel gerühmt, wenig gelesen und bald vergessen"; 2017: Christopher Schmidt, der Kulturchef der "Süddeutschen Zeitung", Erfinder der "Phrasenmäher"-Rubrik gegen Sprachverhunzung und regelmäßiger Autor der herausragenden Seite-1-Glosse "Streiflicht", stirbt 52-jährig in München; 2020: Ernesto Cardenal, der nicaraguanische Priester und Politiker, Dichter und Revolutionär, stirbt 95-jährig in Managua; der aus reicher Familie stammende Befreiungstheologe hatte einst die sandinistische Revolution mit ihrem Sieg über den Blutdiktator Anastasio Somoza unterstützt, wurde 1979 gar Kulturminister seines Landes, doch 1994 sagte er sich von den Sandinisten los, veröffentlichte seine Abhandlung "Die verlorene Revolution" ("La revolución perdida"); Papst Johannes Paul II. hatte 1985 auf seinem antikommunistischen Kreuzzug den Priester suspendiert, Papst Franziskus kassierte diese kurzsichtige Entscheidung des polnischen Pontifex ein Jahr vor Cardenals Tod wieder ein, spät, doch nicht zu spät; 2020: Eberhard Figgemeier, der Sportjournalist, lange Jahre Leiter der ZDF-"Sportstudio"-Redaktion, stirbt 73-jährig in Mainz; 1985 war er Live-Reporter bei der Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion, ein Jahr zuvor unterlief ihm bei der Kommentierung eines verrückten 6:6-Pokalspiels zwischen Schalke 04 und Bayern München der "Im-Eifer-des-Gefechts"-Versprecher: "Was dieses fantastische Spiel an Werbung für den Fußball gebracht hat, ist nicht wieder gutzumachen!" 

Blutbad
Historisches Kalenderblatt

Vor 460 Jahren - 1. März 1562

Blutbad von Vassy: Francois I. von Lothringen, Herzog von Guise, läßt unter den Hugenotten in Vassy bei Paris ein Gemetzel anrichten. In der Folge kommt es zu Kämpfen zwischen Christen und Calvinisten, zu denen die Hugenotten zählen. In der "Bartholomäusnacht" am 24. August 1572 eskaliert der dritte von acht Kriegen: Während der Hochzeit Heinrichs von Navarra mit Margarete von Valois, der Schwester Königs Karl IX., werden in Paris und Umgebung Tausende Hugenotten ermordet. Katharina de Medici, Mutter Karls IX., gab den Befehl. Heinrich von Navarra konvertiert 1593 zum Katholizismus, um sich vor der Ermordung zu retten. 1594 wird er zum König gekrönt und garantiert vier Jahre später im Edikt von Nantes den Hugenotten Religionsfreiheit und Bürgerrechte.

Vor 155 Jahren - 1. März 1867

Nebraska wird 37. US-Bundesstaat.

Thomas Moran: Grand Canyon of the Yellowstone

Vor 150 Jahren - 1. März 1872

Präsident Ulysses Grant setzt seine Unterschrift unter die Gründungsurkunde des Yellowstone Nationalparks, weltweit der erste, mit einer Fläche von annähernd 9.000 Quadratkilometern. Foto: Das Gemälde von Thomas Moran, im Gründungsjahr des Schutzgebiets gezeichnet, zeigt den "Grand Canyon of the Yellowstone".

Vor 110 Jahren - 1. März 1912

Erster Fallschirmabsprung eines Menschen aus einem Flugzeug. Albert Berry heißt der mutige Mann, Captain und Sohn eines Ballonfahrers. 450 Meter liegen zwischen Aeroplan und hartem Boden und als Berry nach der Landung südlich von St. Louis gefragt wird, ob er den Sprung wiederholen würde, sagt er: "Nie wieder!"

Vor 90 Jahren - 1. März 1932

Der zweijährige Sohn des Atlantikfliegers Charles Lindbergh und seiner Frau Anne Morrow wird aus der elterlichen Wohnung entführt. Das Kind wird am 12. Mai tot gefunden, der Fall nie aufgeklärt.

Vor 80 Jahren - 1. März 1942

Dmitrij Schostakowitschs siebte Sinfonie ("Leningrader Sinfonie"), die während der Belagerung Leningrads entsteht, hat in Moskau Uraufführung.

Vor 70 Jahren - 1. März 1952

Großbritannien gibt die besetzte Insel Helgoland an Deutschland zurück. Die vertriebene Bevölkerung darf auf das von unzähligen Bomben heftig zerstörte Eiland in der Deutschen Bucht heimkehren. Der 1. März ist auf Helgoland Feiertag. 

Vor 30 Jahren - 1. März 1992

Microsoft bringt Windows 3.1 auf den Markt.

Glocke
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 1. März 1912

Frisches Bier aus Bayern ist angekommen: In der "Glocke" am Markt übt der heurige "Salvator" wieder seine "allbewährte Zugkraft" aus. Sonntag, 3. März, findet großes Schlachtfest mit humoristischem Konzert statt. Fotos: Das Gasthaus "Zur Glocke" am Markt, Wirt Robert Blum, mit Außen- und Innenansicht auf einer im Jahre 1900 abgestempelten Postkarte, im Haus war später das Apollo-Kino, links liegt die Klausengasse, der heutige Markt-Zugang auf den Nogenter Platz.

Annokirche

Vor 110 Jahren - 1. März 1912

"Der Cäcilienchor an St. Anno wird im Laufe dieses Jahres das Oratorium "Der Erlöser" zur Aufführung bringen. Dieses Werk behandelt den Lebens- und Leidensweg unseres Herrn, und ist von tief religiösem Inhalt. Der Chor hat seit einiger Zeit mit den Proben begonnen, und man kann eine glanzvolle Aufführung erwarten." (Kreisblatt) Foto: Annokirche, links Schule und Pfarrhaus, 1915.

Vor 110 Jahren - März 1912

Der Fußballclub Germania, 2. und 1. Mannschaft gemischt, Siegburg-Zange, siegte am vergangenen Sonntag mit 7:5 Toren gegen die 2. Mannschaft des Siegburger Fußballvereins.

Vor 110 Jahren - März 1912

Während der letzten Tage haben sich dem Siegburger Sportverein 1904 etwa 20 Herren als "ältere Herrenmannschaft" angeschlossen.

Vor 110 Jahren - März 1912

Die Königlichen Regierungen zu Aachen, Koblenz, Köln, Trier und Düsseldorf haben angeordnet, dass künftig an den beiden aufgehobenen Feiertagen Maria Lichtmeß (2. Februar) und Maria Verkündigung (25. März) die Schulkinder von 8.30 bis 9.30 bzw. 8 bis 9 Uhr schulfrei gelassen werden, damit sie ähnlich wie am Aschermittwoch und am Allerseelentage dem Gottesdienste beiwohnen können.

Keppler

Vor 100 Jahren - März 1922

Bayern! Alle in Siegburg und Umgebung wohnhaften Bayern werden zu einer Besprechung betr. Gründung eines geselligen Vereins der Bayern für Samstag, den 11. März, abends 6 Uhr in das Gasthaus Keppler, Kaiserstraße, freundlichst eingeladen. Die Einberufer. Foto: Bayern-Treff, Gaststube des Wirtshauses Keppler (mit Metzgerei) in der Kaiserstraße 27. 

Schranke Parkhaus

Vor zehn Jahren - 1. März 2012

Knick im Baum, Parkversuch gescheitert: Vom Bremspedal rutschte ein Pkw-Fahrer an der Einfahrt zum Parkhaus an der Rhein-Sieg-Halle ab und krachte in die Schranke. Seil und Halterung wurden abgerissen, jetzt hat der Knickbaum, so heißt der Einfahrtbalken im Fachjargon, 'nen Knick. Ein neuer Baum muss her, aber erst mal bestellt werden. Die Parkhaus-Einfahrt von der Ringstraße bleibt gesperrt. Der Fahrer wartete nach seinem Crash brav aufs Garagenpersonal und kommt für den Schaden auf.

Bartmännchen

Vor zehn Jahren - 1. März 2012

Rasiert: Am Bartmännchen in der Burggasse ist der Putz abgeschlagen, die linke Holztür wird mit dem Fenster zu einem großen Fenstertürelement zusammengelegt. Ein Weinlokal soll entstehen. Die jetzige Fassadenansicht entstand Anfang der 1950er-Jahre, als das Gebäude zur Werkstatt des Schneiders Schütz umgebaut wurde. Die linke Türe war der Zugang zur Waschküche und das große Fenster rechts daneben war als "Auslage" (Schaufenster) vorgesehen. Das Bartmännchen steht nicht unter Denkmalschutz, nur die Rückwand des Hauses, die gleichzeitig Stadtmauer ist.

Frühling Ridder

Vor fünf Jahren - 1. März 2017

Der Frühling zeigt sich deutlich mit einem satten Krokusteppich am Seerosenteich in der Innenstadt. Foto: Ridder.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung zur Tourist Information und der Stadtbibliothek ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Für das Stadtmuseum gilt 2G, für das Freizeitbad Oktopus 2G+.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37B, Lohmar, Tel.: 02246/4954
St. Johannes Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf , Tel.: 02241/40110

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.