Michaelsberg

siegburgaktuell 27.06.2022

Unfall Wahnbachtalstraße
Wahnbachtalstraße zwei Stunden gesperrt

Feuerwehr hilft verletztem Unfallfahrer aus dem Auto

Siegburg. Samstagabend, kurz vor 21.30 Uhr, Wahnbachtalstraße. Ein aus Kaldauen kommender junger Mann prallt auf Höhe der Alexianerallee in einen Baum. Die Feuerwehr befreit den in seinem Wagen Eingeschlossenen, sorgt vor der Übergabe an den Rettungsdienst für die Erstversorgung. Zur Unfallaufnahme durch die Polizei leuchten die Helfer die Einsatzstelle aus. Bis etwa 23.40 Uhr bleibt die Wahnbachtalstraße zwischen Dammstraße und "Am Abtshof" gesperrt.

Waldbrandübung
Waldbrandübung an der oberen Sieg

500 Einsatzkräfte proben für den Ernstfall

Siegburg. Starker Wind treibt einen Waldbrand auf "Fort" und Gut Ommeroth im oberen Siegtal zu. Flammen und Rauch bedrohen nicht nur die Tiere des Reiterhofs, sondern auch eine Schulklasse auf Wochenfahrt. Rund 500 Feuerwehrkräfte aus dem gesamten Rhein-Sieg-Kreis sind im Einsatz.

Zum Glück nur eine Übung. Doch keine, die aus der Luft gegriffen ist. Die Brände in Brandenburg, die in der letzten Woche in der Nachbarschaft von Siegburgs Patenstadt Werden wüteten, aber auch kleinere Feuer wie das im vergangenen Monat in der Wahner Heide, sind eine Mahnung. Torsten Becker, Leiter der Feuerwehr Siegburg, weist darauf hin, dass Experten davon ausgehen, dass es bis 2050 etwa 50 Prozent mehr Waldbrände in Deutschland geben wird, als dies heute der Fall ist.

Die Siegburger beteiligten sich mit dem Löschzug Ost, der die Waldbrandeinheit der Kreisstadt bildet, an der Übung in Windeck. Abgestimmt wurde beispielsweise die Löschwasserversorgung mit Hilfe von Landwirten. Foto: © Rhein-Sieg-Kreis.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
40 Jugendliche feierten nach Mitternacht

Kontrolle in Shisha-Bars, Kneipen und Diskothek

Siegburg. Jugendschutzkontrollen in der Nacht zu Samstag, Gaststätten waren das Ziel von Ordnungsamt, Polizei und Feuerwehr. Zunächst, zwischen 22 und 23.30 Uhr, nahmen sie Shisha-Bars und Kneipen unter die Lupe. Keine Verstöße gegen die Auflagen des Jugendschutzes, auch keine bedenklichen Kohlenstoff-Werte in der Luft, wie die Feuerwehr nach einer Testmessung an den Zapfanlagen mitteilen konnte. In zwei Shishastuben erfolgte allerdings die Sicherstellung einer Vielzahl an Dosen mit Tabakgemischen. Es besteht der Verdacht, dass Zollbestimmungen verletzt wurden. Die Zolldirektion übernimmt die weiteren Schritte. 

Nach Mitternacht dann Wechsel in die Diskothek Am Turm. Zwischen 0.45 und 2 Uhr erfassten die Kollegen 40 Jugendliche unter 18 Jahren ohne entsprechende Begleitung. Eine etwa 15-köpfige Gruppe, die wohl ebenfalls unberechtigt nach Mitternacht feierte, türmte angesichts der plötzlich auftauchenden Uniformen über einen Zaun im Außenbereich. An fünf Tresen wurde geraucht. Im Protokoll des Ordnungsamts heißt es abschließend: "Die Einleitung eines entsprechenden Ordnungswidrigkeitenverfahrens wegen der Verstöße gegen das Jugend- und das Nichtraucherschutzgesetz wurde dem Betreiber angekündigt."

Die Bundespolizei ertappte auf dem Weg zum Bahnhof zwei junge Männer auf einem offensichtlich gestohlen Postfahrrad. 

Sanierung in den Sommerferien
Europaplatz gesperrt 

Sanierungsarbeiten vor dem Bahnhof

Siegburg. In den Sommerferien wird das Pflaster am Europaplatz vor dem Bahnhof erneuert. Da Busse nicht passieren können, ergeben sich ab heute bis Dienstag, 9. August, umfangreiche Auswirkungen auf den Linienverkehr (wir berichteten). Sämtliche Änderungen zu Streckenführungen oder Abfahrtsteigen am Bahnhof, Ersatzverbindungen und temporären Haltestellen, wie die oben gezeigte an der Wilhelmstraße, finden Sie über den Link. 

> Änderung im Linienverkehr der RSVG

Mini-Siegburg
Wahlausgang steht in den Sternen

Wer wird Bürgermeister*in von Mini-Siegburg?

Siegburg. Am Morgen ist auf der Wiese hinter der Brückberger Grundschule die Sommerferienaktion "Ministadt Siegburg" gestartet. 30 Teamer des Evangelischen Jugendwerks kümmern sich um 160 Pänz, die heute noch Großes vorhaben. Der/die Bürgermeister*in von Mini-Siegburg muss gewählt werden. In den letzten Jahren hatten immer junge Damen die Nasen vor. "Da waren wir voll gendergerecht", heißt es vom Jugendwerk. Viel Spaß im Wahlkampf! Foto: Vereint für Siegburgs Jugend: Die Teamer helfen den Kids auf der Wiese an der Adolf-Kolping-Schule bei der Stadtgründung.

Sport im Park - Eröffnung mit Tabata
Sport im Park

Tägliches Workout in der Gruppe

Siegburg. Wie wäre es mit einer Einheit Tabata zum Start in den Feierabend? Das Sportstudio B-First beginnt die Workout-Reihe "Sport im Park" heute Abend mit dem hochintensiven Intervalltraining, geeignet für Jedermann, der die allgemeine Ausdauer verbessern oder Körperfett reduzieren möchte. Innerhalb kurzer Zeitspannen werden bei Tabata möglichst große Muskelgruppen beansprucht, Übungen wie Kniebeugen, Liegestütze, Sprünge oder Sprints sorgen für schnelle Trainingserfolge. Zwischen 18.30 und 19.30 Uhr wird auf der Matte geschwitzt, das genaue Programm finden Sie über den Link. 

> Sport im Park

Frank Baake, Direktor RHEIN SIEG FORUM, Oberstabsfeldwebel Stefan Hahn, Brigitte Donie, stellvertretende Landrätin und stellvertretende Kreisvorsitzende des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Oberleutnant Kristian Palauneck und Bürgermeister Stefan Rosemann (v.l.n.r.).
10.000 Euro für den guten Zweck

Spendenübergabe aus Musikkorps-Konzert

Siegburg. "Die Spende würdigt alle Menschen, die sich für den Frieden einsetzen", bedankte sich die stellvertretende Landrätin Brigitte Donie als Vertreterin des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge beim Musikkorps der Bundeswehr. Der in Siegburg stationierte Klangkörper spielte unter der neuen musikalischen Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper beim im Mai nachgeholten Neujahrskonzert 10.420 Euro für den guten Zweck ein. Das Geld kommt zu gleichen Teilen der Kriegsgräberfürsorge sowie der Ukraine-Hilfe der Kreisstadt Siegburg zugute.

Die Spende gibt der städtischen Ukraine-Hilfe die unbürokratische Möglichkeit, um auf die individuellen Anforderungen der aktuellen Flüchtlingssituation einzugehen, erläuterte Bürgermeister Stefan Rosemann. "Es ist auf vielfältigen Ebenen in Siegburg, in unserer polnischen Partnerstadt Bunzlau und in Zukunft auch in der ukrainischen Partnerstadt Sbarasch möglich, mit dem bereitgestellten Geld zu helfen", so Rosemann. "Ich bin dankbar für jede einzelne Spende."

Seit 2014 konnten mit den Benefizkonzerten des Musikkorps mehr als 80.000 Euro wohltätigen Zwecken zugeführt werden. Bereits im Vorverkauf befindet sich das für den 17. Januar 2023 angesetzte Neujahrskonzert im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Karten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie online über den Link erhältlich.

Foto, v.l.: Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums, Oberstabsfeldwebel Stefan Hahn, Brigitte Donie, Oberleutnant Kristian Palauneck und Bürgermeister Stefan Rosemann.

> kölnticket: Neujahrskonzert 2023

Anno Gymnasium Abitur 2022
Anno verabschiedete Abiturienten

Von Trump zu Lincoln, von der Redeangst an die "SPIEGEL"-Spitze 

Siegburg. Zuerst die "hard facts". Von 99 Abiturientinnen und Abiturienten des Anno-Gymnasiums haben sieben die Note 1,0 erreicht, 37-mal steht eine 1 vor dem Komma. Der Jahrgangsdurchschnitt liegt bei 2,26. Die viel zitierte Noteninflation? Klares Nein von Götz Maier, der bei der Verabschiedung der Abiturientia 2022 für die Lehrerschaft sprach. Die buchdicken Erfolgsgeschichten seien vielmehr das Ergebnis konzentrierter Arbeit und Leistungsbereitschaft.

Bürgermeister Stefan Rosemann verwob in seiner Rede historische Ereignisse der letzten acht Jahre mit dem Schulgeschehen an der Zeithstraße. "2016 wird ein Horror-Clown zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt. Während ihres Besuchs in der Partnerschule in Roxboro, Noth Carolina, trifft die Q1 des Anno-Gymnasiums einen Helden des anderen, von uns bewunderten Amerika. Abraham Lincoln begrüßte in Washington die Siegburginnen und Siegburger. Wenn er nicht so bequem gesessen hätte, wäre er sogar aufgestanden ..." Seine Botschaft an die Jugend: Es geht bei unserem Tun nie um uns allein, die Zusammenhänge sind wesentlich größer, als es den Anschein hat.

Mit dem großen Ganzen wöchentlich ein ganzes Heft füllen, das Gesprächsstoff für Menschen in Emden, Rottach-Egern und Königs Wusterhausen bietet und den Finger in offene gesellschaftliche Wunden legt - das ist Job von Melanie Amann, die ebenfalls vor den Reifeprüflingen sprach. Amann, Mitglied der "SPIEGEL"-Chefredaktion, machte vor einem Vierteljahrhundert das Anno-Abitur. Sie ermutigte das elegant gekleidete Auditorium gespannt zu sein auf Seiten und Talente, die noch schlummern und freigelegt werden wollen. Ein Beispiel bietet ihre eigene Biografie. Früher habe sie sich nicht getraut, vor Menschen zu sprechen, bis sie an der Uni den Debattierklub für sich entdeckt habe. "Manch ein Politiker in Berlin wünscht sich heute, ich wäre da nie hingegangen."

Abiturientin Rabea Fasel hatte die unmittelbare Zukunft vor Augen, sprach von den Entscheidungen von Tragweite, die kommen, von Freundschaft, Unterstützung und Durchhalten in schwierigen Zeiten. Die komplizierten Zeiten gab es in die Pandemie zur Genüge. Die Schule als 99-faches Trainingslager fürs Leben. 

Bemalte Zaunlatten der Vorschulkinder
Zum Abschied

Dinos, Spiderman und Meeresbewohner

Siegburg. Für 21 Vorschulkinder endete in der vergangenen Woche ein prägender Abschnitt: Auf die Zeit in der städtischen Kita St. Anno folgt nach den Ferien die Einschulung in die erste Klasse. Zum Abschied stand neben einem Ausflug und einem Fest das traditionelle Zaunlattenbemalen auf dem Programm. Bunte Herzen, Dinos, Spiderman und Meeresbewohner schmücken nun den Eingang zur Tagesstätte. Ein großer Dank geht an den Förderverein der Kita, der die Aktion sponsorte. 

Rotschwänze
Angstlos, aber hungrig

Rotschwänze auf Adlerkopf

Siegburg. Ein vor Hunger schreiender Rotschwanz ließ sich auf dem hölzernen Adlerkopf im Garten von Helmut Schauer nieder. Die Eltern hörten das Rufen, kamen mit gefülltem Schnabel.

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 20. Juni 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Lucia Kroog

Dienstag, 21. Juni 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gerhard Kunst
Nordfriedhof, 14 Uhr: Anna-Maria Lercher

Mittwoch, 22. Juni 2022
Waldfriedhof, 10 Uhr: Michael Haber
Nordfriedhof, 11 Uhr: Maria Apitius
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinz Jürgen Burger

Donnerstag, 23. Juni 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Josefa Niggemann

Freitag, 24. Juni 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Herbert Probst
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gertrud Schächer
Waldfriedhof, 11 Uhr: Hans-Peter Menner

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ausstellung Krenkel
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 27. Juni 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 14 Uhr, Markt:
Corona-Schutzimpfung
10 bis 16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Tischler-Innung Bonn: "Die Gute Form - Tischler gestalten ihre Gesellenstücke" (bis Montag, 27. Juni)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli, Foto)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit dem Sportstudio B-First

Dienstag, 28. Juni 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Faszientraining mit dem STV 
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 17 Uhr
Top Gun - Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 15.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Black Phone: 18 Uhr, 20.30 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter (3D): 17 Uhr, 20.10 Uhr
Top Gun - Maverick: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lightyear: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Lightyear (3D): 15 Uhr
Elvis: 14.50 Uhr, 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 27. Juni, der 178. Tag in 2022, Siebenschläfer

Wetter: "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag."

Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.20 Uhr
Monduntergang heute: 20.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.17 Uhr

Heilige und Namenstage

Daniel (hebräisch für: "Der Richter ist Gott", Domherr in Köln, Mönch in der Zisterzienserabtei Himmerod, später Abt im Kloster Schönau bei Heidelberg, starb 1218).

Geburtstage 

Karl XII. (1682-1718), bereits im Alter von 15 Jahren gewählter König von Schweden, Vertreter der Großmachtidee, fühlt sich als von Gott begnadeter Absolutist und "Alexander des Nordens", kämpft im Nordischen Krieg (1701-1721) erfolgreich gegen eine Koalition von Russland, Norwegen-Dänemark und Sachsen-Polen, marschiert dann in Russland ein und kassiert gegen Peter den Großen in der Schlacht von Poltawa eine herbe Niederlage; Friedrich Silcher (1789-1860), Komponist ("Ännchen von Tharau"; vertonte auch Heines "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"); Johann Puch (1862-1914), österreichischer Industrieller und Konstrukteur, baute 1901 das erste Mofa; danach Motorräder, Autos und Flugzeuge; Anna Moffo (1932-2006), amerikanische Opernsängerin und Schauspielerin ("La Traviata"); Konrad Kujau (1938-2000), Kunstfälscher, verkaufte 1983 die angeblichen Hitler-Tagebücher für 9,3 Millionen DM an den "stern" und löste damit den größten bundesdeutschen Presseskandal aus; Isabelle Adjani (1955), französische Schauspielerin ("Ein mörderischer Sommer"); Kai Diekmann (1964), Ex-"BILD"-Chefredakteur, nicht nur im Siegburger Humperdinckjahr mehrfach als Humperdinckkenner aufgetreten.

Todestage

1957: Hermann Buhl, der österreichische Alpinist, erster Mensch auf dem Nanga Parbat und einer der Beteiligten der Erstbesteigung des Broad Peak, stürzt bei der Ersteigung des benachbarten Chogolisa (7.654 Meter)/Pakistan in der Nordwand ab, nachdem er im Schneegestöber offenbar kurzzeitig die Orientierung verlor, die Leiche des 32-jährigen bleibt verschollen; 1975: Robert Stolz, der österreichische Komponist ("Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frauen") stirbt 94-jährig in Berlin; 1999: Siegfried Lowitz, der Schauspieler ("Der Alte") stirbt 84-jährig in München; 2001: Jack Lemmon, der amerikanische Schauspieler ("Manche mögens heiß") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2002: John Entwistle, der Bassist der Who stirbt 57-jährig in Las Vegas; 2014: Bobby Womack, der amerikanische Sänger und Komponist ("It's All Over Now" - der erste Nummer-1-Hit der Stones) stirbt 70-jährig im kalifornischen Tarzana; 2015: Chris Squire, der britische Bassist der Rockgruppe Yes stirbt 67-jährig in Phoenix; 2015: Gerd Bacher, der österreichische Journalist, Herausgeber der Wiener Tageszeitung "Die Presse" und einige Jahre auch Generalintendant des ORF, in den 1970er-Jahren in der Bundesrepublik Medienberater von Kanzlerkandidat Helmut Kohl (neue schlanke Brille!), stirbt 89-jährig in Salzburg; 2016: Carlo Pedersoli, der italienische Jurist, Komponist, Erfinder, Unternehmer, Designer, in den 1950er-Jahren Schwimmer sowie Wasserballspieler mit mehreren Rekorden und zwei Olympiateilnahmen, unter seinem Aliasnamen Bud Spencer vor allem im schlagkräftigen Western-Komiker-Duo mit Terence Hill bekannt, stirbt 86-jährig in Rom; 2017: Mikael Nyqvist, der schwedische Schauspieler ("Kommissar Beck"), spielte in Stieg Larssons Millenium-Trilogie den Journalisten Mikael Blomkvist, stirbt 56-jährig in Stockholm an Lungenkrebs, in einer seiner letzten Rollen in "Colonia Dignidad" verkörperte er den unseligen Sektenboss und Kinderschänder Paul "Glasauge" Schäfer, der in den 1960er-Jahren von Siegburg aus die unselige chilenische Kolonie des Schreckens gründete, die so lange von hohen bundesdeutschen Stellen Sympathisantentum und Unterstützung genoss; 2017: Michael Bond, der britische Kinderbuchautor ("Ein Bär mit Namen Paddington") stirbt 91-jährig in London; zu seinem Repertoire zählten auch - mit Kochrezepten angereicherte - Krimis für Erwachsene mit Detektiv Monsieur Pamplemousse und Hund Pommes frites in den Hauptrollen. 

Historisches Kalenderblatt

Vor 65 Jahren - 27. Juni 1957

Hurrikan "Audray" tobt in Louisiana und Texas: 500 Menschen sterben.

Vor 45 Jahren - 27. Juni 1977

Dieser Weg wird kein guter sein: Papst Paul VI. ernennt den Erzbischof von München und Freising, Joseph Ratzinger, zum Kardinal. 1981 ruft ihn Nachfolger Papst Johannes Paul II. nach Rom und macht ihn als Präfekten der Glaubenskongregation zur höchsten Macht- und Verteidigungsinstanz in der Interpretation der katholischen Kirche. Am 19. April 2005 wird Ratzinger selbst zum Papst gewählt. "Wir sind Papst", darf das Blatt mit den vier Buchstaben jubeln. Und sonst?

Vor 15 Jahren - 27. Juni 2007

Nach zehnjähriger Amtszeit tritt Tony Blair (54) in London vom Amt des Premierministers zurück. Ihm folgt für die kommenden drei Jahre Gordon Brown. Ende Oktober wird bekannt, dass der Random-House-Verlag an Blair neun Millionen Dollar als Vorschuss zahlen werde - für dessen Memoiren, die er selbst zu schreiben gedenke. Noch im gleichen Jahr veröffentlicht Bestseller-Autor Robert Harris seinen Roman "Ghost", der aus Sicht eines Ghostwriters die Arbeit an den Memoiren eines britischen Ex-Premiers schildert.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Juni 1917

Wenn der Groschen fällt: "Für die Gasautomaten-Benutzer: Die neuen 10 Pfennig-Stücke der Kreise Bonn-Stadt, Bonn-Land und des Siegkreises sind nicht geeignet zum Gebrauch in den Gasautomaten, sie gleiten in den Geldbehälter, ohne dass man das Schaltwerk betätigen kann, es dürfen hierfür also nur die Reichs-10-Pfennig-Stücke verwendet werden. Direktion des Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerks der Stadt Siegburg."

Fischteich

Vor 105 Jahren - Juni 1917

"Aus Fischereikreisen wird auf die Möglichkeit einer Förderung der Volksernährung durch Anlegung von Fischteichen hingewiesen, durch die vielfach weidloses Öd- und Unland nutzbringend verwertet werden könnte. Innerhalb des Siegkreises befinden sich mancherlei oft weitausgedehnte Grundstücke, die gegenwärtig fast ertraglos sich zur Einrichtung als Fischteiche eignen. Nähere Auskunft kann auch vom Fischschutzverein zu Siegburg erfordert werden." (Kreisblatt) Foto (Hermann Josef Gerlach): Fischteiche an der Derenbachmühle in den 1950er-Jahren.

Vor 100 Jahren - 27. Juni 1922

Staatsakt für den von Rechtsterroristen in Berlin ermordeten Außenminister Dr. Walter Rathenau. In Siegburg haben Vertreter von Zentrum und Sozialdemokraten zu einer Protest- und Gedenkversammlung in das Michaelshaus in der Kronprinzenstraße aufgerufen. Sie fassen am Ende eine Resolution:

"Die am 27. Juni 1922 im Michaelshaus zu Siegburg versammelten Anhänger der Regierungsparteien erheben in tiefster Entrüstung über den an dem Außenminister Rathenau verübten Meuchelmord schärfsten Protest gegen die Machenschaften nationalistischer und deutschvölkischer Kreise, die unzweifelhaft zu dieser Tat geführt haben. Wir fordern von der Regierung durchgreifende Maßnahmen zur Beseitigung aller Anschläge gegen die republikanische Staatsverfassung. Wir fordern die Beseitigung derjenigen aus staatlichen und öffentlichen Ämtern, die ihr Amt dazu mißbrauchen, die bestehende Staatsform, die deutsche Republik, zu beseitigen und zu untergraben. Wir fordern weiter die Unterdrückung aller Organisationen, die diesen Zwecken dienen. Es lebe die Deutsche Republik! Die Demokratische Partei, Die Zentrumspartei, Die Sozialdemokratische Partei!"

Nogenter Platz

Vor 50 Jahren - Juni 1972

Der Vorplatz des neuen Rathauses soll "Nogenter Platz" heißen. Der Bürgermeister der Siegburger Partnerstadt, Nungesser, bedankte sich bereits herzlich für die Namenswahl. Der Vorsitzende des städtischen Planungsausschusses, Rolf Krieger, empfahl den Bürgern der Kreisstadt unterdessen, den Namen "Nogent" auch schön richtig aussprechen zu lernen. Die angrenzenden Straßen des neuen Platzes, Elisabethstraße, Klausengasse und Schulgasse, sollen ihren Namen behalten. Foto: Nogenter Platz vor dem Ausbau.

Vor 50 Jahren - Juni 1972

Kein Glück brachte die Teilnahme am 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zwei Siegburger Piloten. Ein Defekt zwang Waltraud Odenthal (24) auf Platz 2 liegend nachts um 0.30 Uhr zur Aufgabe. Ursprünglich hatte sie mit Hans Joachim Stuck fahren sollen, doch die Ford-Rennleitung hatte Zweifel an ihren Qualitäten. Ergebnis: Stuck sah nur das Heck des Capris der Siegburgerin. Schade, aber verschmerzbar ist der Ausfall. Tragisch jedoch das Rennende für den Siegburger Piloten und Feuerwehrmann Lothar Steinrötter, der hauptberuflich in Kaldauen eine Tankstelle betreibt. Am Samstagnachmittag kommt er mit seinem Escort in Runde 6 gegen 17.05 Uhr in Höhe Fuchsröhre von der Bahn. In der Bonner Uniklinik werden lebensgefährliche innere Verletzungen diagnostiziert.

Vor 45 Jahren - 27. Juni 1977

Knapp mit 0:1 unterliegt der SSV 04 im ersten Entscheidungsspiel um den Aufstieg in die 2. Bundesliga vor 8.000 Zuschauern in Bocholt. Der entscheidende Treffer fällt in der 22. Minute durch Foulelfmeter. Mit vielen Fahnen und Tröten unterstützen rund 200 jugendliche Anhänger des SSV das Team im Bocholter Stadion.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, St. Augustin (Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: 02241/995290

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.