siegburgaktuell 24.06.2022

Sport im Park startet am Montag
Siegburg. Ab Montag, 27. Juni, wird wieder sechsmal wöchentlich "Sport im Park" angeboten. Von Montag bis Freitag treffen sich Interessierte um 18.30 Uhr zu kostenlosen einstündigen Einheiten unter sachkundiger Anleitung auf der Michaelsbergwiese am Kleiberg, samstags um 10 Uhr zum gemeinsamen Lauftraining vor "Laufsport Bunert", Mühlenstraße 50.
Und was steht wann auf dem Stundenplan? Montags gibt es Tabata-Workout mit dem Sportstudio B-First, dienstags bietet der STV ein Faszientraining an. Am Mittwoch sind Yoga und Entspannung das Ziel der Sportler, am Donnerstag - allerdings erst ab dem 7. Juli - lädt der Schwimmverein SV Hellas zur Hula-Hoop-Fitness. Eigene Reifen sollten mitgebracht werden, können aber auch gegen einen kleinen Beitrag vor Ort ausgeliehen werden. Mit Freeletics, angeboten vom LAZ Puma Rhein-Sieg, geht es freitags ins Wochenende. Samstags- wir erwähnten es eingangs - kommen die Jogger auf ihre Kosten.
Die Angebote erfordern keine Vorkenntnisse, eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eingeladen sind alle, die Lust auf sportliche Bewegung haben. Das passende Outfit besteht aus Sport- oder Gymnastikkleidung, mitgebracht werden sollten eine Gymnastikmatte oder Decke, ein Handtuch sowie ausreichend Wasser. Letzter Trainingstag ist Samstag, 20. August.

Straßensperrungen in den Sommerferien
Siegburg. Es wird viel gebaut in den heute beginnenden Sommerferien. Hier die Straßenbaustellen im Überblick:
Der wohl größte Brocken ist die Sanierung der Landesstraße 316, Wahnbachtalstraße, man arbeitet sich von Hennef-Allner Richtung Frankfurter Straße im Siegburger Stadtteil Deichhaus vor. Ab der dritten Ferienwoche kommt es auf Siegburger Stadtgebiet zu Sperrungen. Umleitungen sind ausgeschildert. Straßen NRW ist das ausführende Organ.
Rüber zu einem Dauerbrenner, zur A3 über der Zeithstraße. Hier behandelt die neue Autobahn GmbH alte Probleme, nämlich die marode Brücke der Fernstraße. Am 2. Juli, 7 bis 18 Uhr, ist die Zeithstraße zu. Zweite Sperrung in der Nacht vom 3. auf den 4. Juli. vor der Nummer Zeithstraße 60. Ein Kran wird abgebaut.
Kanalbau in Wolsdorf: Die Lambert- und die Marienhofstraße sowie Im Mittelfeld sind betroffen, teils wird mit Vollsperrungen, teils mit halbseitigen Sperrungen gearbeitet. Kanalbauzum Zweiten: Im Geisbergstraße und Im Donnerschlag geht es zwischen dem 29. Juni und dem 8. Juli unter halbseitger Sperrung rund im Untergrund. Gleicher Maßnahmentyp, gleiche Sperrungsart, anderer Ort: Auch in der Luisenstraße/Ecke Breite Straße wird der Kanal erneuert. Genauer Termin kommt!
Halbseitige Blockaden sind ferner zu erwarten an der Theodor-Heuss-Straße (Kaiser Carré) und der Aulgasse/Alte Lohmarer Straße (Telekommunikationsleitungen). Verlegung von Glasfaserleitungen schließlich in der Kaldauer Friedensstraße. Die Grundschule profitiert. Halbseitige Sperrung vom 27. Juni bis zum 15. Juli.
Die Sperrung der Zanger Katharinenstraße wegen eines Hausneubaus ist bis zum 12. September vorgesehen.
In den Sommerferien muss außerdem das Pflaster am Europaplatz vor dem Bahnhof erneuert werden. Busse können nicht passieren. Die Auswirkungen auf den Linienverkehr lesen Sie im nächsten Artikel.
Foto: Die Baustelle an der Zeithstraße beschäftigt die Stadt schon seit Jahren, hier ein Bild aus dem Frühjahr 2020.

Busse umfahren Baustelle - Linienführung geändert
Siegburg. Wegen Sanierungsarbeiten wird der Europaplatz vor dem Bahnhof in den Sommerferien zwischen dem 27. Juni und 9. August für Busse gesperrt. Es ergeben sich umfangreiche Auswirkungen auf den Busverkehr. Die Streckenführung vieler Linien ist verändert, nicht alle Stopps - auch abseits des Bahnhofes! - werden angefahren, am Busbahnhof ändern sich die Abfahrtsteige. Wichtig: Zwischen dem Temporär-Halt am Ärztezentrum und dem Brückberg verkehrt ein Pendelbus der Linie 501 nach einem Sonderfahrplan, der alle eigentlich von der 501 und der 503 bedienten Haltestellen anfährt. Am Haltepunkt "Brückberg" steigen dabei die Passagiere an der eigentlich in Richtung Troisdorf angefahrenen Busstation aus. Über den Link gibt es alle Linienänderungen im Detail.
Vom Bus zur Straßenbahn: Pendler zwischen Kreis- und Bundesstadt müssen sich auf Einschränkungen und Zeitverzögerungen einstellen. Die Stadtbahnlinie 66 von Siegburg über Bonn nach Bad Honnef ist wegen Gleisbauarbeiten unterbrochen. Bis zum 8. Juli kommt man noch bis zum Konrad-Adenauer-Platz nach Beuel, ehe man in die den Baustellenbereich umfahrenden Bussen einsteigt. Vom 8. bis zum 20. Juli ist dann auf der gesamten Länge zwischen Siegburg und Bonn Hbf Ersatzverkehr.
> Änderung im Linienverkehr der RSVG
> Ersatzverkehr mit Bussen auf der Stadtbahnlinie 66

Zeugnistelefon der Bezirksregierung geschaltet
Siegburg. "Wir sind 18 Millionen" gibt Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland den Besuchern seiner Internetpräsenz selbstbewusst zur Kenntnis. 2,5 der 18 Millionen erhalten heute die Abschlussbewertung ihrer schulischen Leistungen. Es gibt Sommerferien und damit Zeugnisse!
Kultusministerin Yvonne Gebauer lässt sich mit den Worten zitieren: "Ein gutes Zeugnis ist Bestätigung und gibt Rückenwind für das kommende Schuljahr. Die eine oder andere schlechtere Note ist aber auch kein Weltuntergang, sondern kann Motivation geben, es im neuen Schuljahr besser zu machen."
Für Fragen, Sorgen und Anliegen haben die Bezirksregierungen Zeugnistelefone geschaltet. Das der Bezirksregierung Köln ist unter 0221/147-2000 am 24., 27. und 28. Juni von 10 bis 12 Uhr und von 13 bis 15 Uhr erreichbar.

Erzählungen von Herzschmerz, Lust und Geborgenheit
Siegburg. Weißgedeckte Tische mit einer roten Rose unter freiem Himmel und jeweils zwei Stühle laden am Wochenende auf dem Markt zum Innehalten ein. Auf einem Stuhl sitzt ein "Zeitzeuge der Liebe", auf dem anderen dürfen Sie Platz nehmen, um sich eine wahre Liebesgeschichte erzählen zu lassen.
Über zwei Jahre hat sich das Ensemble der Studiobühne Liebesbiografien von Menschen aus dem Rhein-Sieg-Kreis erzählen lassen, dramaturgisch zu 15 Minuten langen Episoden aufgearbeitet und auswendig gelernt. Nun geben sie diese Erzählungen von Herzschmerz, Lust und Geborgenheit weiter. Der Eintritt zu den Aufführungen am Samstag, 25. Juni, 18 Uhr, sowie Sonntag, 26. Juni, 12 Uhr, ist frei, um Kartenreservierung wird gebeten. Insgesamt dauert jede Vorstellung vier Stunden, der Einstieg ist alle 15 Minuten möglich.

Ausflüge und Angebote im Juze Deichhaus
Siegburg. Das JUZE Deichhaus bietet in den kommenden Wochen zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten ein buntes Ferienprogramm an. Es geht an den Flughafen, in den Zoo, klettern und ins Zeltlager (Foto). Außerdem kann man lernen, was Selbstverteidigung und Selbstbehauptung heißt, PC-Interessierte dürfen eine Woche lang programmieren. Wer Lust auf Gesellschaftsspiele und verrückte Abenteuer hat, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Wem das alles noch nicht reicht, der kommt beim BBQ zum Grillen und Chillen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

108 Abiturienten und ein "historisches Ereignis"
Siegburg. Unter dem Motto "Abinopoly - wir verlassen die SchlossALLEE" verabschiedeten sich 108 Schülerinnen und Schüler nach acht Jahren vom Gymnasium Alleestraße. Der Leitspruch wurde von der Stufenleitung Barbara Lütz und Hans Klein im Rahmen der Rede zur Abiturfeier mehrfach aufgegriffen. Mit Zylinder und roter Fliege sprach das Duo über die häufigen "Regeländerungen" in der Zeit des Abiturjahrgangs, von Online-, Wechsel- und Präsenzunterricht in halber Personenzahl oder auf verschiedene Räume verteilt, hob zudem die vielen "Ereigniskarten" wie die Studienfahrten nach München, Hamburg oder Berlin hervor.
Schulleiterin Sabine Trautwein und die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer verabschiedeten den Abiturjahrgang 2022 musikalisch. Trautwein verwies trotz "unglaublicher Herausforderungen der Zeit", die die Absolventen in den kommenden Monaten erwarten werden, auf Udo Jürgens' "Heute beginnt der Rest deines Lebens", in dem es darum geht, "nicht in Tabellen zu passen" und "um die Wahrheit zu kämpfen". Haase-Mühlbauer empfahl den Jugendlichen, angelehnt an Udo Lindenberg: "Mach dein Ding".
Als "historisches Ereignis" wurde das Abitur von Joshua Lison hervorgehoben, der 883 von 900 möglichen Punkten erreichte und damit gemeinsam mit Konstantin Scholz (Notenschnitt: 1,1) und Clarissa Bienert (1,2) zu den Jahrgangsbesten zählt. Bei den Fachpreisen erhielt Joshua Lison den für Philosophie und Sozialwissenschaften, Alexandra Droste als beste Chemikerin, Konstantin Scholz für Mathematik und Tim Locke für seine Leistungen in Physik. Zudem wurden Kaya Meurer, Henry Fleer und Tom Leopold für ihre Mitarbeit und Kompetenzen im Bereich der Technik AG ausgezeichnet. Leopold und Lison erhielten zudem eine Auszeichnung für den Einsatz für die Schülerschaft im Rahmen der Schülervertretung. Das beste AbiBac erreichte Janne Dettinger.
Musikalisch abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Auftritt des Abiturienten Ali-Furkan Güney, der eine selbst komponierte "Abschiedssonate in Fis-Moll" präsentierte.

Trainingsgemeinschaft Siegburg-Bonn rudert nach Bremen
Siegburg. Der Landeswettbewerb in Bochum/Witten war für die U15-Ruderinnen und -Ruderer der Trainingsgemeinschaft Siegburg-Bonn (TGSB) ein erster Saisonhöhepunkt, hatten sie dort doch die Chance, sich für den Bundeswettbewerb in Bremen zu qualifizieren. Die Gesamtleistung des Landeswettbewerbs setzt sich dabei aus vier Teildisziplinen (3.000 Meter Langstrecke, zwei Zusatzwettbewerben an Land und 1.000 Meter Kurzstrecke) zusammen. Starterlaubnis erhalten die beiden besten Boots- und Altersklassen.
Sowohl Isabel Küstner (links) im Einer wie auch der Mixed-Vierer (13/14 Jahre) mit, v.l., Katharina Bosbach, Katja Abecker, Josh Solmecke, Eric Schreiber und Steuermann Jeremie Wetzel ruderten auf einen dritten Platz. Da jedoch in beiden Rennen die jeweils Zweitplatzierten nicht beim Bundewettbewerb starten können, rücken die Boote der TGSB nach. Piet Löcher, rechts, konnte sich nicht für die Teilnahme qualifizieren.

Wie ist es um unsere Schmetterlinge bestellt?
Siegburg. Viele Schmetterlingsarten werden immer seltener. Mit der Mitmachaktion "Mehr Platz für Falter - Jetzt wird’s bunt" möchte der Naturschutzbund Deutschland (NABU) nicht nur auf den Artenschwund aufmerksam machen, sondern auch zum Beobachten der filigranen Flieger und letztendlich so auch zu deren Schutz motivieren. "Mit der Anpflanzung von heimischen Pflanzen, die Schmetterlinge als Raupenfutter und Nektarquelle nutzen können, kann jeder seinen Beitrag leisten" so Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender.
Die Zählaktion läuft noch bis Freitag, 15. Juli. Wie es funktioniert, erklärt ein Klick auf den Link. Das Foto (Björn Langer) zeigt zwei Zitronenfalter.

Falsches Ziel bei der Exkursion zu den Tieren der Nacht
Siegburg. Nicht zum Trerichsweiher, sondern zu den Stallberger Teichen führt die Exkursion zu den Tieren der Nacht mit Biologin Xenia Scherz am Dienstag, 28. Juni. Treffpunkt ist um 20 Uhr am Parkplatz Rothenbach, Jägerstraße (B56). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter 02241/102-1353 oder umwelt@siegburg.de erforderlich. Foto (© Mike Lewinski/unsplash.com): Glühwürmchen.

VHS startet am Digitaltag ins Wintersemester
Siegburg. Heute ist es so weit: Der dritte Digitaltag findet deutschlandweit mit den unterschiedlichsten Aktionen und Veranstaltungen statt. Auch die VHS Rhein-Sieg ist mit einer Aktion dabei, bietet die Möglichkeit, ab sofort die Online-Angebote aus dem Herbstsemester wie Hatha-Yoga, Japanischlernen, Sketchnoting oder die kostenfreie Vortragsreihe „vhs wissen live“ zu buchen. Einfach den Link anklicken!

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 314 Personen mit Covid-19 infiziert, 12.348 Betroffene gelten als genesen, 89 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 12.751.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 164.042 Positivtestungen vermeldet, von denen 158.800 Fälle als "genesen" 4.444 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 798.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 463,9. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,31, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,73Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 24.Juni 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Johannifeier
ab 19 Uhr, Adolf-Kolping-Platz, Brückberg:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
StillMarillion
Samstag, 25. Juni 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Tischler-Innung Bonn: "Die Gute Form - Tischler gestalten ihre Gesellenstücke" (bis Montag, 27. Juni)
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Grimmelsgasse 11:
Auf ein Buch … - Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
18 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Zeitzeugen der Liebe
ab 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz, Brückberg:
Sommerfest der Husaren Grün-Weiß
20.30 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Mad Zeppelin

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 16.15 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
The Black Phone: 18 Uhr, 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter - 3D: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Top Gun: Maverick: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr
Dog: 20 Uhr
Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lightyear: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Lightyear - 3D: 15 Uhr
Elvis: 14.50 Uhr, 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr

Freitag, 24. Juni, der 175. Tag in 2022
Wetter: Aus Regen werden Gewitter, unter Umständen mit Unwetterpotenzial.
Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.19 Uhr
Monduntergang heute: 17.25 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.55 Uhr
Johannes (Prophet und Täufer Jesu, Märtyrer, geboren um 1 vor Christus, starb in Jerusalem im Jahre 29. Das Markus-Evangelium berichtet: Von König Herodes Antipas wurde Johannes gefangen genommen, weil der ihm die unrechtmäßige Verbindung mit seiner Schwägerin Herodias öffentlich vorgehalten hatte. Die haßerfüllte Herodias bewegte ihre Tochter Salome, als diese dem von ihrem Tanz entzückten Vater einen Wunsch äußern durfte, Johannes' Haupt zu fordern. Dieser wurde enthauptet, Salome brachte ihrer Mutter das Haupt auf einer Schale. Das Hochfest des Johannes wurde einst genau sechs Monate vor das Geburtsfest Jesu gelegt); auch: Baptist, Giovanni, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Jonny, Juan, Schani.
Ambrose Bierce (1842-1914), amerikanischer Schriftsteller ("Das Spukhaus"), mit Edgar Allen Poe und H.P. Lovecraft Begründer der modernen Horror-Literatur; Friedrich August Johann Löffler (1852-1915), Bakteriologe, Entdecker des Erregers der Diphtherie; Juan M. Fangio (1911-1995), argentinischer Automobilrennfahrer, fünffacher Weltmeister der Formel 1; Claude Chabrol (1930-2010), französischer Filmregisseur ("Blutige Hochzeit"); H.A. Schult (1939), Aktionskünstler; Gerhard Roth (1942), österreichischer Schriftsteller ("Landläufiger Tod"); Arthur Brown (1942), englischer Sänger ("Fire"); Jeff Beck (1944), britischer Gitarrist, löste Eric Clapton bei den Yardbirds ab; Mick Fleetwood (1947), britischer Schlagzeuger, Mitbegründer von Fleetwood Mac; Christine Neubauer (1962), Schauspielerin ("Vollweib sucht Halbtagsmann", "Cafe Meineid"); Uwe Krupp (1965), Ex-Spieler und aktueller Trainer der Kölner Haie, in der Domstadt geboren, auch in der NHL und als Bundestrainer erfolgreich; Tamina Kallert (1974), TV-Journalistin ("Wunderschön"); Lionel Messi (1987) argentinischer Fußballnationalspieler im Sold des Geldclubs Paris Saint Germain.

1908: Grover Cleveland, der 22. und 24. Präsident der USA stirbt 71-jährig in Princeton; 1922: Walther von Rathenau, der Außenminister und liberale Politiker, Sohn des deutsch-jüdischen AEG-Gründers Emil Rathenau, fällt in Berlin 54-jährig einem Attentat der rechtsradikalen Organisation "Consul" zum Opfer; Foto: (Bundesarchiv): Gedächtnisfeier für den von Rechtsradikalen ermordeten Außenminister Walter Rathenau; 1991: Franz Kardinal Hengsbach, der Ruhrbischof stirbt 80-jährig in Essen; 1997: Brian Keith, der amerikanische Schauspieler ("Young Guns", "Lieber Onkel Bill", "Hardcastle and McCormick") begeht in Malibu 75-jährig Selbstmord; 2002: Frank Ripploh, der Schauspieler ("Taxi zum Klo") stirbt 52-jährig in Rheine; 2008: Pinkas Braun, der Schweizer Regisseur und Schauspieler ("Wir Wunderkinder", "Der Tod läuft hinterher") stirbt 85-jährig in München; 2015: Eli Wallach, amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben", "Zwei glorreiche Halunken", "Misfits - nicht gesellschaftsfähig", "Das Domino-Komplott", "Der Pate III"), Ehrenoscar 2010 für das Lebenswerk, stirbt 98-jährig in New York.
Vor 305 Jahren - 24. Juni 1717
Vier Freimaurerlogen schließen sich in London zur ersten Großloge zusammen. Was geheimnisumwittert wirkt, ist gekennzeichnet von Toleranz und Menschlichkeit im Zeichen der Aufklärung. Der Name der Freimaurer knüpft an mittelalterliche Bauhütten. Unterschiede in Volkszugehörigkeit, Sprache und Glauben gelten den Bünden wenig. Fähigkeit statt Geburt soll die Stellung des Menschen in der Gesellschaft bestimmen.
Vor 210 Jahren - 24. Juni 1812
Ohne Kriegserklärung überschreitet die französische Armee die Memel und dringt nach Russland ein. Napoleons Grande Armée marschiert bis Moskau. Das Friedensangebot des Zaren bleibt aus. Moskau brennt ab, der Korse muss den Rückzug antreten. Im russischen Winter geht die schlecht versorgte Armee fast vollkommen zugrunde. Nur 5.000 Soldaten sehen Paris wieder.
Vor 75 Jahren - 24. Juni 1947
US-Pilot Kenneth A. Arnold (32) erklärt, er habe in der Nähe des fast 4.400 Meter hohen Berges Mount Rainier im Staat Washington neun seltsame und nicht zu identifizierende Flugobjekte gesichtet, deren Geschwindigkeit er auf 1.200 Meilen/Stunde, also 1.932 Stundenkilometer, schätze. Arnold benützt für die Objekte den Begriff "flying saucer": Die "Fliegende Untertasse" als UFO-Synonym ist geboren. Die Luftwaffe kann sich des Piloten Erscheinung rational nicht erklären. Woran hat et jelegen? Die einen meinen: Luftspiegelungen von Schneebergen, die anderen sagen: Vorbeifliegende Meteore.
Vor 70 Jahren - 24. Juni 1952
Wer füllt die Schlagzeile zum 70. Geburtstag? Die erste "BILD"-Ausgabe erscheint. 250.000 Exemplare mit Nachrichten und Bildern, viel Crime und wenig Politik, das aber sehr politisch, gehen an den Boulevard. Verleger Axel Springers Vorbild ist der Londoner "Daily Mirror". Rot ist die Markenfarbe des "Zentralorgans des deutschen Michels", das zehn Pfennig kostet.
Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: "BILD" feiert sich selber, mit goldenen, an eine bekannte Fastfoodkette erinnernden Ziffern.
Vor 15 Jahren - 24. Juni 2007
Großbritanniens Premier Tony Blair übergibt an Finanzminister Gordon Brown. Weil dies zur Hälfte der Legislaturperiode geschieht, gibt es keine Neuwahlen.
Vor zehn Jahren - 24. Juni 2012
Letztes Viertelfinalspiel bei der Fußballeuropameisterschaft. In einem dramatischen Elfmeterschießen verliert ... natürlich wieder England. Italien erreicht mit einem 4:3 das Halbfinale. 0:0 steht es in Kiew am Ende der Verlängerung. Mario Balotelli verwandelt den ersten italienischen und Steven Gerrard den ersten englischen Elfmeter. Riccardo Montolivio verschießt, Wayne Rooney bringt die Engländer mit 2:1 in Führung, Andrea Pirlo erzielt den Ausgleich. Während Antonio Nocerino und Alessandro Diamanti für die Azzurri verwandeln, scheitern auf der Gegenseite Ashley Young an der Latte und Ashley Cole am italienischen Torwart. Damit steht Deutschlands Halbfinalgegner fest.
Vor 105 Jahren - Juni 1917
Wie berichtet, will der Stadtrat an der Südseite des Marktes Gleise verlegen lassen. Dann können Wagen der Tram, mit der auch Gemüse für die Marktstände aus den ländlichen Regionen um Zündorf in die Kreisstadt geliefert wird, vor der Weiterfahrt zum Bahnhof abgekoppelt und in Ruhe ausgeladen werden. Ein von der Stadt zu kaufender Gemüsebeförderungswagen kostet 10.000 Mark.

Vor 105 Jahren - Juni 1917
Stadtverordneter Franke fragt im Rat, ob Aussicht auf Vermehrung der Kartoffelverkaufsstellen vorhanden sei, damit in Zukunft das stundenlange Warten vermieden werden könne. Der Vorsitzende bejaht die Frage und erläutert, daß auf eine Erleichterung beim Verkauf hingearbeitet werde. Franke beklagt sich auch über die ungleichmäßige Lieferung der Kohlen. Die besseren Leute bekämen sie fuhrenweise, die Arbeiterkreise bekämen keine. Er kenne jemanden, der einen Schein für Kohlenlieferung erhalten und eine Stunde später bereits 25 Zentner erhalten habe. Seinem Sohn sei beim Gaswerk gesagt worden, wenn er kein Geschäft habe, bekomme er auch keinen Schein. Es gehe hier nicht mit rechten Dingen zu. Wie immer, so werde der Arbeiter auch hier wieder benachteiligt. Der Vorsitzende machte darauf aufmerksam, daß man begründete Beschwerden sofort mit Namensangabe ihm vorbringen könne, worauf eine genaue Nachprüfung erfolge. In der Kommission sei beschlossen worden, daß die Geschäftsleute und Gewerbetreibenden, die im Winter größere Räume zu heizen haben, vorderhand mit Kohlen versorgt werden sollen. Im übrigen sei für die Privatfamilien die Beheizung von Küche und einem Wohnzimmer als ausreichend angesehen worden. Dabei werde ein Unterschied ob arm, ob reich unter keinen Umständen gemacht. Das Protokoll verzeichnet Beifall im Rat. Foto: Siegburger Gaswerk, Blick von der Ringstraße.
Vor 100 Jahren - 24. Juni 1922
Es ist ein Samstagmorgen. In Berlin, kurz vor 11 Uhr, wird auf dem Weg ins Auswärtige Amt in der Wilhelmstraße der liberale Außenminister Walther von Rathenau im Fond seines offenen Wagens vor einer Kreuzung der Wallotstraße 54-jährig ermordet. Der 23-jährige Student Erwin Kern hält aus einem überholenden Pkw mit einer Maschinenpistole auf den angesehenen Politiker, sein Mittäter, der 26-jährige Ingenieur Hermann Fischer, wirft eine Handgranate. Rathenau, trotz Attentatswarnungen ohne Polizeischutz, stirbt kurze Zeit später. Die Mörder sind Handlanger und Schlagetots der rechtsextremen Organisation Consul ("Organisation C"), eine Nachfolgeterroreinheit der Marine-Brigade Erhard. Schnell zeigen sich Zusammenhänge zu den Attentaten auf Matthias Erzberger und Philipp Scheidemann.
Groß ist die Empörung in Deutschland. Auch in Siegburg verbreitet sich die Nachricht wie ein Lauffeuer. Für den kommenden Dienstag Nachmittag, 5.30 Uhr, - dem Tag des Staatsaktes für den ermordeten Minister - rufen die Zentrumspartei, die Sozialdemokratische Partei und die Deutschdemokratische Partei zu einer gemeinsamen "Massenkundgebung gegen die politischen Morde" ins Michaelshaus in der Kronprinzenstraße.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.