siegburgaktuell 19.06.2022

Karnevalisten gratulieren Knubbel zur Hochzeit
Siegburg. Auf traditionelle Art und Weise gratulierten die Siegburger Funken Blau-Weiss ihrem Offizier Markus Heep und seiner Braut Nina Heep-Mercurio zur Hochzeit. Als die Frischvermählten die Kirche St. Antonius in Seligenthal verließen, erwartete sie vor dem Gotteshaus ein Aufgebot der Karnevalsgesellschaft.
Der 45-jährige Inhaber des Siegburger Handwerksunternehmens "La Casa" fing bereits als Zweijähriger bei den Funken an, durchlief dort sämtliche Tanzgruppen und wechselte schließlich auf den Posten des I. Knubbels des blau-weißen Offizierscorps, dem auch sein Vater Heinz seit Jahrzehnten angehört.
Im wahrsten Sinne des Wortes "gefunkt" hat es zwischen ihm und der 36-jährigen Integrativen Heilpädagogin Nina, die die Kinderburg Veronika Keller der Jugendbehindertenhilfe Rhein-Sieg leitet, auf der Mädchensitzung "Ladies only" in der Session 2019/20. Schon auf dieser Veranstaltung war Ninas spätere Trauzeugin Christiane Brensing dabei, die ihre ahnungslose Freundin an einem Sonntagnachmittag im Mai 2021 unter einem Vorwand in den Innenhof der ehemaligen Abtei St. Michael lockte. Hier wartete Markus in seinem Oldtimer, welcher zum Hochzeitsauto wurde, nachdem die überraschte Nina den Antrag freudig angenommen hatte.
Neben den Funken standen nach der kirchlichen Trauung auch die Pänz der Kinderburg Veronika Keller Spalier, die der ebenfalls zur JBH gehörenden Kita "Die kleine Strolche" machten dem Brautpaar auf der Hochzeitsfeier mit einer Darbietung ihrer Singstars die Aufwartung. Foto: © Herzensmomente von Lisa.

Abel-Kremer widmet sich einem japanischen Kulturgut
Siegburg. Der Keramikmarkt am Wochenende 9./10. Juli wirf seine Schatten voraus, wir stellen Ihnen ausgewählte Aussteller vor. Heute ist Sybille Abel-Kremer an der Reihe, die in ihrem Atelier in Markkleeberg, südlich von Leipzig gelegen, alltagstaugliche Teeschalen, Dosen und Vasen auf der Scheibe dreht. Mit einer besonderen Glasur verleiht sie den Gefäßen ungewöhnliche Formen. Charakteristisch für die so entstehenden Shino-Keramiken ist eine weiße Außenhaut ungleicher Dicke, mit kleinen Nadellöchern und Rissen. Im deutschsprachigen Raum ist dies auch als Zitronenhaut- oder Zuckerguss-Glasur bekannt. In Japan wird diese Technik, die einen besonderen Ton und eine lange Brenndauer bei niedrigen Temperaturen erfordert, als "wichtiges immaterielles Kulturgut" deklariert.

Adolf-Kolping-Schule startet die Zukunft
Siegburg. Spätestens die Corona-Pandemie hat es deutlich gemacht: es braucht einen strukturellen Wandel, um als Schule zukunftsfähig zu sein. Daher startet die Adolf-Kolping-Schule diese Zukunft jetzt.
Zum schulinternen Fortbildungstag referierte Prof. Dr. Olaf-Axel Burow. Unter anderem schrieb er das Buch „#Schule der Zukunft“. Burow analysiert Zukunftstrends von Bildung und liefert sieben Handlungsoptionen, die eine Orientierung für die Schule der Zukunft bieten. Dabei geht es vor allem darum, die individuellen Talente und Neigungen der Kinder zu fördern und ihre sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken. Zeitgemäße Lehr- und Lernformate in hybriden Bildungsräumen sind dafür ebenso notwendig wie eine agile Schulkultur, die kreativ und flexibel auf die Anforderungen der Zeit reagiert.
Wichtig war es Schulleiterin Susanne Baum, alle Beteiligten der Schulgemeinschaft einzuladen. So arbeiteten Lehrerinnen, OGS-Mitarbeiterinnen und Eltern, aber auch Charlotte Dückers und Stephan Langerbeins von der evangelischen Jugendhilfe gemeinsam an Visionen. Bürgermeister Stefan Rosemann lobte das Engagement, in der sich schnell veränderten Lebenswelt sei es wichtig, zukunftsorientiert zu bleiben.
"Kinder haben den Wunsch, ihre Zukunft eigenständig und selbstbestimmt zu gestalten. Die Chance, daran mitzuwirken, sollten wir nicht verpassen", sagt Baum abschließend. Foto, v.l.: Stefan Rosemann, Charlotte Dückers, Konrektorin Inken Rollenske, Prof. Dr.Olaf-Axel Burow, Birgit Elbe-Lange, pädagogische Leitung des Kinderschutzbundes, Susanne Baum, Schulpflegschaftsvorsitzende Diana Recht, Mario Binder als Vertreter Schulpflegschaft und Stephan Langerbeins.

Tambourcorps "In Treue Fest" sucht Verstärkung
Siegburg. Das Tambourcorps "In Treue Fest" geht auf einen runden Geburtstag zu, feiert 2023 seinen 70. Jahrestag. Die Mitglieder, das jüngste ist acht, das älteste erblickte wenige Monate vor der Vereinsgründung das Licht der Welt, treffen sich jeden Dienstag um 18.30 Uhr im Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186, zur Probe. Nach langer Coronapause werden nun neue Mitstreiter gesucht - egal, ob diese bereits Querflöte, kleine Marschtrommel, Lyra, Becken oder Pauke spielen können oder dies erst noch erlernen möchten. Die Musik ist vielseitig, eine Uniform wird nach einem verbindlichen Eintritt in den Verein kostenfrei zur Verfügung gestellt. Interessenten sind zum Schnuppern eingeladen, wer vorher weitere Informationen wünscht wendet sich an Ausbilder Arno Bauer (02241/66116) oder Geschäftsführerin Beate Ißbrücker (02241/9383930).

Kirchbauverein mit neuer Führung
Siegburg. Horst Stinner (Foto) ist zum neuen Vorsitzenden des Kaldauer Kirchbauvereins gewählt worden. Er löst Hans Mosig ab, der viele Jahre seine Geschicke mit großem Einsatz geleitet hat, aber aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder kandidierte. Vizevorsitzender wurde Rolf Erber, der nun die Stelle des vor zwei Jahren verstorbenen Hans Schäfer einnimmt. Stinner und Erber gehörten dem Vorstand schon seit längerem als Beisitzer an, so dass sie bestens für ihre neuen Aufgaben vorbereitet sind. Wiedergewählt wurden Wilma Siebenmorgen als Schatzmeisterin und Ulrich Tondar als Schriftführer. Neu im Vorstand als Beisitzer sind Luzia Kannengießer, Leiterin der Kaldauer Kindertagesstätte Liebfrauen, und Joaquim Wendland, der in Kaldauen lebende Kaplan von St. Servatius.
Der vor 23 Jahren gegründete Kirchbauverein hatte sich damals zum Ziel gesetzt, die finanziellen Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Liebfrauenkirche, das Pfarrheim und die Außenanlagen auf Dauer erhalten und modernisiert werden können. Vor zwei Jahren wurde die gemeindliche Kindertagesstätte mit in das Förderprogramm aufgenommen. In den beiden Jahrzehnten konnten zu diversen Baumaßnahmen Gelder in beträchtlicher Höhe beigesteuert werden. "So sichern wir die Zukunft unserer Ortsgemeinde mit", beschreibt Horst Stinner die Motivation seines Vereins.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 19. Juni 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
10. Fideles Deichhäuser Stadtteilfest mit ökumenischen Stadtteilgottesdienst, Frühschoppen und Kuchenbuffet
ab 11 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
Weinfest "Amore Vino!"
ab 11 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Gemeindefest
15 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Swingphonie: "Wenn die Seele singt!"
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Vom Fuchs, der keine Gänse beißen wollte" (Foto), multimediale Live-Lesung mit Sebastian Loth
Abgesagt:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: Preisträgerkonzert "Jugend musiziert" (Stadtmuseum, 11 Uhr)
Montag, 20. Juni 2022
19 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 26:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: Musikschulkonzert

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 17.15 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 17.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 14 Uhr, 17.15 Uhr
Dier Biene Maja - Das geheime Königreich: 14.45 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 11.15 Uhr, 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter - 3D: 15 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Press Play and Love Again: 15.20 Uhr, 18 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 12.15 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 16.45 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 11.45 Uhr
Dog: 19.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lightyear: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Lightyear- 3D: 11 Uhr, 14 Uhr
Massive Talent: 20.10 Uhr
Die Gangster Gang: 12 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 14.30 Uhr
Sonntag, 19. Juni, der 170. Tag in 2022
Wetter: "Hat Margareta keinen Sonnenschein, dann kommt das Heu nie trocken ein".
Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang heute: 11.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.42 Uhr
Margareta (von Antiochien, starb um 305), auch: Marina; Bernulf (von Utrecht, Bischof, starb 1054), auch: Bernold.
Blaise Pascal (1623-1662), französischer Mathematiker, Physiker, Schriftsteller und Philosoph, nach ihm ist die Einheit zur Messung des Drucks benannt; Gustav Benjamin Schwab (1792-1850), Schriftsteller, bekannt durch die von ihm zusammengestellten und nacherzählten "Schönsten Sagen des klassischen Altertums"; Samuel Colt (1814-1862), amerikanischer Erfinder des Gleichnamigen; Gottfried Keller (1819-1890), schweizerischer Dichter ("Der grüne Heinrich"); Edgar Degas (1834-1917), französischer Maler; Herbert Marcuse (1898-1979), deutsch-amerikanischer Philosoph ("Der eindimensionale Mensch"), einer der wichtigsten Vertreter der "Frankfurter Schule" mit großem Einfluss auf die Studentenbewegung und die Neue Linke Ende der 1960er-Jahre; John Heartfield (1891-1968), Maler und Grafiker, Pionier der politischen Fotomontage; Heinz Oskar Wuttig (1907-1984), Drehbuchschreiber ("Der Forellenhof", "Alle meine Tiere", "Die 1.000 Augen des Dr. Mabuse"); Nils Bohr (1922-2009), dänischer Physiker, Nobelpreis 1975; Anneliese Rothenberger (1924-2010), Sopranistin; Karl-Herbert Scheer (1928-1991), Science-Fiction-Autor ("Perry Rhodan"); Gena Rowlands (1936), amerikanische Schauspielerin, bekannt durch Rollen in Filmen von Ehemann John Cassavetes ("Eine Frau unter Einfluß", "Gloria"); André Glucksmann (1937-2015), französischer Philosoph; Karl Moik (1938-2015), "Musikantenstadl"-Moderator; Horst Haitzinger (1939), populärer Karikaturist; Radovan Karadzic (1945), serbischer Kriegsverbrecher und Ex-Präsident; Nina (1945-2005), Sängerin im Duo Nina & Mike ("Paloma Blanca"; "Fahrende Musikanten"); Maren Kroymann (1946), Schauspielerin ("Vera Weskamp"); Bernie Leadon (1947), amerikanischer Sänger und Gitarrist, spielte zunächst bei den Flying Burrito Brothers, gründete 1972 mit Glenn Frey, Don Henley und Randy Meisner die Eagles; Salman Rushdie (1947), in Indien geborener britischer Schriftsteller, der sich durch seinen Roman "Die Satanischen Verse" den Zorn des Despoten Ayatholla Khomeini und einen Mordaufruf einhandelte, die "Satanischen Verse" bezeichnen einen Lebensabschnitt in der Biographie von Mohammed; Rushdies Roman erschien 1988 und handelt von indischen Immigranten in Großbritannien; Allen Collins (1952-1990), amerikanischer Gitarrist bei Lynyrd Skynyrd ("Sweet Home Alabama"); Kathleen Turner (1954), amerikanische Schauspielerin ("Eine heißkalte Frau", "Die Ehre der Prizzis"); Anna Lindh (1957-2003), schwedische Politikerin und Ministerin, am helllichten Tage in einem Stockholmer Kaufhaus erdolcht, der Täter stammt aus dem rechtsradikalen Milieu und ist geistig gestört, das widerspricht sich keineswegs; Christian Wulff (1959), Ex-Bundespräsident; Björn Erland Daehlie (1967), norwegischer Ex-Skilangläufer, erfolgreichster Athlet in der Geschichte der Olympischen Winterspiele; Dirk Nowitzki (1978), Basketballprofi aus Würzburg, NBA-Champion mit den Dallas Mavericks; seit dem Karriereende im April 2019 hängt das Trikot mit der Nummer 41 am Nagel.
1650: Matthäus Merian der Ältere, der schweizerisch-deutsche Kupferstecher und Verleger stirbt 56-jährig in Langenschwalbach; 1986: Coluche, der französische Komiker ("Brust oder Keule" mit Luis de Funes) stirbt 41-jährig bei Grasse bei einem Motorradunfall; allein seine Ankündigung, für das Präsidentenamt zu kandidieren, hatte ihn bei den Demoskopen auf 16 Prozent katapultiert; 1953: Julius und Ethel Rosenberg, wegen Landesverrats zum Tod verurteilt, stirbt das Ehepaar 35- bzw. 38-jährig im New Yorker Sing-Sing-Staatsgefängnis auf dem elektrischen Stuhl, die erste Vollstreckung eines Todesurteils wegen Landesverrats in Friedenszeiten; die Anklage lautete: Verrat von Informationen über die erste Atombombe an die Sowjetunion, beide leugnen - ohne Chance im antikommunistisch aufgeheizten Amerika der McCarthy-Ära mit bodenloser Gesinnungsschnüffelei; 1995 freigegebene Akten über abgehörten Funkverkehr belegen allerdings die Verwicklung von Julius Rosenberg in Spionageaktivitäten für die Sowjets; 1991: Jean Arthur, die amerikanische Schauspielerin ("Herr der Prärie"), eine der beliebtesten Komödiantinnen Hollywoods, stirbt 90-jährig im Kalifornischen Carmel; 1993: William Golding, der englische Literaturnobelpreisträger von 1983 ("Herr der Fliegen") stirbt 81-jährig in Cornwall; 2007: Klausjürgen Wussow, der Schauspieler ("Schwarzwaldklinik") stirbt 78-jährig in Rüdersdorf bei Berlin; 2009: Jörg Hube, der Schauspieler und Kabarettist stirbt 65-jährig in München; 2012: Silvia Reize, die schweizerische Film- ("Der Steppenwolf", "Das Brot des Bäckers") und Theater-Schauspielerin stirbt 62-jährig in Basel; 2013: Gyula Horn, der ungarische Politiker, von 1994 bis 1998 Ministerpräsident, mit der - nachträglichen - Durchschneidung des Grenzzauns zu Österreich mit Amtskollege Alois Mock als Außenminister ein Symbol für den späteren Fall der Berliner Mauer, stirbt 80-jährig in Budapest; 2015: Bernhard Jagoda, der ehemalige Präsident der Bundesanstalt für Arbeit stirbt 74-jährig in Schwalmstadt; 2015: Richard Meier, der ehemalige Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz stirbt 87-jährig in Kaufbeuren; 2016: Götz George, der Schauspieler, in jungen Jahren populär durch seine Rollen in Karl-May-Verfilmungen ("Der Schatz im Silbersee"), dann als Horst Schimanski bekanntester aller "Tatort"-Kommissare, stirbt 77-jährig in Hamburg; große Kino-Erfolge waren etwa auch die Filme "Schtonk" und "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief"; 2016: Anton Yelchin, der in Leningrad geborene amerikanische Schauspieler ("Green Room", "Star Trek Beyond") stirbt 27-jährig in Los Angeles, als er auf seinem Grundstück vom eigenen zurückrollenden Auto erdrückt wird; 2017: Otto Warmbier, der amerikanische Student, 2016 in Nordkorea unter fadenscheinigen Anschuldigungen zu 15 Jahren Haft in einem Arbeitslager verurteilt, stirbt wenige Tage, nachdem er im Wachkoma liegend in die Staaten entlassen wurde, 22-jährig in Cincinnati; 2020: Carlos Ruiz Zafon, der spanische Schriftsteller ("Der Schatten des Windes") stirbt 55-jährig in Los Angeles an Krebs; 2020: Dieter E. Zimmer, der langjährige "ZEIT"-Journalist und Übersetzer stirbt 85-jährig in Berlin; auf seiner Webseite www.d-e-zimmer.de lebt er weiter: "Sie verströmt den kargen Charme der Frühzeit des Internets, als Kommunikation, Wissenschaft und Aufklärung die idealistische Triebfeder des World Wide Web bildeten", würdigte der "SPIEGEL" das "aktive Museum seiner Lebensthemen"; 2021: Luisa Zapitelli, die italienische "Ikone der Frauenrechte und der Demokratie", gefeiert als engagierte Oma "nonna d`italia", stirbt 109-jährig in Città di Castello bei Perugia; zwei Weltkriege, die Spanische Grippe und eine Lungenentzündung habe sie bereits überlebt, erklärte sie ihre Angstfreiheit in Corona-Zeiten, da können verstrahlte Aluhüte nicht im Ansatz mitreden; die engagierte Katholikin war nebenher - quasi incidentalmente - auch Kaniarenvogelzüchterin und Vespaklub--Maskottchen.

Vor 155 Jahren - 19. Juni 1867
Falsche Lebensentscheidung: Statt mit seiner Gattin, der belgischen Prinzessin Charlotte, in seiner grandiosen Meeresvilla Schloss Miramare bei Triest zu leben, muss sich Maximillian von Habsburg 34-jährig im mexikanischen Santiago de Querétaro erschießen lassen. Ursprünglich verwaltete der jüngere Bruder von Kaiser Franz Joseph das Königreich Lombardei/Venetien. Auch kein schlechtes Schicksal. Zuvor hatte der Kaiserbruder als 22-jähriger die k.u.k.-Marine befehligt. 1859 geht die Lombardei in der Schlacht von Solferino für Österreich verloren. Vier Jahre später wird er auf Betreiben Napoleons III. zum Kaiser von Mexiko ausgerufen. Gegenpräsident Benito Garcia lässt ihm den Prozess machen, nachdem er im Mai in Queretaro eingeschlossen wird.

Vor 95 Jahren - 19. Juni 1927/1
Autorennsport-Premiere in der "Grünen Hölle" am Nürburgring:
"Schnell sorgte die Schwierigkeit der Strecke für eine Lichtung der Reihen. In der ersten Runde fuhr der Favorit des Tages, Caracciola, den Ring in 17 Minuten 54 Sekunden ab. Er hielt sich auch weiterhin als bester Fahrer und schloß mit einer Gesamtzeit von 3 Stunden und 33 Minuten und 21 Sekunden für 12 Runden mit zusammen 340,8 km ab. Werner fuhr 12 Runden in 3 Stunden und 41 Minuten und 4 Sekunden, denn er mußte wiederholt Reifenwechsel vornehmen. Weit schneller war in den Sportwagen ebenfalls ein Mercedes, den Rosenberger steuerte. Caracciola fuhr durchschnittlich 96 km in der Stunde und die Runde durchschnittlich in 18 Minuten 15 Sekunden. (…) Nummer 63, den von Höfner steuerte, wurde von einem anderen Wagen angefahren, verlor die Steuerfähigkeit und wurde dann von dnr Gräfin Einsiedel, die das Rennen auf Steiger mitfuhr, von rückwärts angefahren und überschlug sich zweimal. Der Führer musste ins Krankenhaus geschafft werden." Foto: Otto Creutz (38) eröffnet als Landrat von Adenau den Nürburgring (links, 1. Pfeil), Ferdinand Porsche (51) hat den Kompressorwagen Mercedes Typ S entwickelt (Mitte, 2. Pfeil) und Rudolf Caracciola (26), Sieger des ersten Rennens am Ring in der Klasse der Sportwagen über fünf Liter auf Mercedes Typ S (rechts, dritter Pfeil).

Vor 95 Jahren - 19. Juni 1927/2
Start zum ersten Autorennen am Ring: Caracciola mit der Nummer 1, in der Mitte Rosenberger mit der Nummer 2 auf Mercedes, mit der Nummer 3 von Moesch.

Vor 95 Jahren - 19. Juni 1927/3
Nürburgring-Eröffnung: "Der Besuch am Sonntag war sehr gut. Die Tribünen waren Anfang gut besetzt, doch machte das kalte Wetter das Sitzen unangenehm. Auf der Strecke war an gewissen Punkten der Andrang besonders groß, und die Polizeiposten mußten verstärkt werden. Zu- und Abfahrtstraßen sind noch völlig ungenügend ausgebaut, sodaß lange Rennwagenkolonnen vom Ring bis Adenau und auch in der Richtung nach Mayen mehrere Kilometer weit lange Zeit standen. Wie durch eine vom Landratsamt Adenau durchgeführte Zählung festgestellt wurde, haben am Sonntag, 19. Juni, über 28.000 Automobile und Motorräder den Nürburgring aufgesucht." Foto (aus dem Fundus von Gisela Herbstrith): Auf dem Boxendach am Eröffnungstag, rechts Start- und Ziel, links die alte Gegengerade der Nordschleife.
Vor 50 Jahren - 19. Juni 1972
Romantische Abenteuerkomödie vor grandioser Landschaft in Ostafrika: Howard Hawks Spielfilm "Hatari" hat US-Premiere. In den Hauptrollen spielen John Wayne, Hardy Krüger, Elsa Martinelli und viele Tiere.
Vor 40 Jahren - 19. Juni 1982
In Kassel wird die documenta 7 eröffnet. Joseph Beuys häuft vor der Ausstellungshalle 7.000 Basaltsteine auf. Die documenta gilt als die weltweit wichtigste und älteste Ausstellung zeitgenössischer Kunst, findet alle fünf statt. Ins Leben gerufen hatte sie der Kasseler Maler und Akademieprofessor Arnold Bode. Sein Ziel: Die im Naziterror des "Dritten Reichs" als entartet diffamierten Stilrichtungen der Moderne zu rehabilitieren.
Vor 20 Jahren - 19. Juni 2002
Steve Fossett bricht zur ersten Weltumrundung eines einzelnen Ballonfahrers ohne Zwischenlandung auf. Der US-Unternehmer vollbringt das spektakuläre Abenteuer in seinem Ballon "Spirit of Freedom" in rund 13 Tagen - ursprünglich hatte Fossett mit 20 Tagen kalkuliert, doch mit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 250 Kilometern pro Stunde treiben ihn seinem Ziel schneller entgegen. Zuvor war Fossett fünfmal gescheitert: An Wetter, Übermüdung oder Sauerstoffmangel. Fünf Jahre nach seinem Triumph stirbt der amerikanische Milliardär, Abenteurer und Flugpionier 63-jährig beim Absturz seines Leichtflugzeugs in Mammoth Lake/Kalifornien. Die Überreste des Verschollenen werden erst mehr als ein Jahr später gefunden, Fossett anhand einer DNA-Analyse identifiziert.
Vor 10 Jahren - 19. Juni 2012
WikiLeaks-Gründer Julian Assange flüchtet in London in die Botschaft Ecuadors, um durch Asyl eine Auslieferung nach Schweden zu verhindern.
Vor 10 Jahren - 19. Juni 2012
Fußball-Europameisterschaft, Entscheidung in Gruppe D: Schweden besiegt Frankreich durch Tore von Zlatan Ibrahimović (54.) und Sebastian Larsson (90.+1') mit 2:0, England reicht ein Tor von Wayne Rooney (48.) zum Sieg über Gastgeber Ukraine. Weiter kommen England und trotz Niederlage die Franzosen.

Vor 105 Jahren - Juni 1917
Errichtung einer Wartehalle am Kaiser-Wilhelm-Platz. Mit der Wartehalle sollen zugleich ein Milchausschank und eine öffentliche Bedürfnisanstalt verbunden werden. Sie ist auf dem Gelände gegenüber dem Landratsamt (Bahnseite) in Aussicht genommen. Die Kosten sind auf 9.300 Mark veranschlagt. Als Einnahmen sind vorgesehen: 1. Miete von der elektrischen Bahn 300 Mark und 2. für die Vermietung eines Raumes für Milch- und Mineralwasserausschank 360 Mark. Über die Art der Unterbringung der Bedürfnisanstalt entspann sich im Rat eine längere Aussprache. Auch wurden Bedenken gegen die Errichtung der Halle auf der Westseite des Gleises geäußert, weil dadurch die Überschreitung des Gleises notwendig werde. Stadtbaumeister Geimer erläuterte, daß auf dieser Seite in Zukunft das Ein- und Aussteigen erfolgen solle. Die Versammlung erklärte sich mit der Errichtung der Wartehalle einverstanden. Mit der Ausführung wird, wenn möglich, in nächster Zeit begonnen werden. Foto: Entwurf einer Wartehalle für die Bahn nach Bonn gegenüber dem Kreishaus, die Feder führte Stadtbaumeister Geimer.

Vor 105 Jahren - Juni 1917
Ferdinand Linder, Wirt des Gasthauses neben der Abtei auf dem Michaelsberg auf der städtischen Fläche gegenüber dem Rosengarten, bittet um Mietnachlaß: Bereits 1916 hatte er Antrag auf Ermäßigung für das Rechnungsjahr 1915 gestellt. Der Wirt ist zum Heeresdienst einberufen, kämpft im Krieg und kann das gemietete Restaurant nicht nutzen. Jetzt wird für ein weiteres Jahr ein Nachlaß gewährt, statt 2.000 zahlt Linder 1.600 Mark. Foto: Gartenrestaurant auf dem Michaelsberg, heute steht auf dem Areal der Neubau des Katholisch-Sozialen Instituts.

Vor 105 Jahren - Juni 1917
"Die Rosenbeete auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz stehen jetzt wieder in voller Blütenpracht."
Vor 95 Jahren - 19. Juni 1927
"In der Zeit vom 3. bis 10. Juli ist eine Werbe- und Verkehrswoche in der Stadt Siegburg geplant. Wie in einer gestern abend im Siegburger Hof stattgefundenen Kommissionssitzung bekannt gegeben wurde, sieht das Programm eine ganze Reihe festlicher Darbietungen und Veranstaltungen vor; so sind Promenadenkonzerte auf dem Markte, Gartenkonzerte und sonstige musikalische Darbietungen, festliche Beleuchtung des Michaelsberges, großer Festzug für Handel, Gewerbe und Industrie mit einer ganz erheblichen Anzahl Wagen, festlicher Umzug sämtlicher Sport-, Turn- und sonstiger Vereine, sportliche und turnerische Aufführungen auf dem Markte und anderen Plätzen vorgesehen. Die zwei Sonntage der Werbe- und Verkehrswoche sind als geschäftsfreie Sonntage geplant und in Verbindung mit einem Blumentag zugunsten des Siegburger Ehrenmals in Aussicht genommen. In die Zeit der Werbe- und Verkehrswoche fallen drei bedeutsame Tagungen, die große Menschenmassen nach hier ziehen dürften: das 60-jährige Jubelfest des Siegburger Männergesangvereins mit großem Festzug von etwa 50 Vereinen, weiter die sogenannte Fohlenschau der Landwirtschaft in der Siegniederung, ferner die Regierungs-Bezirkstagung des Wirteverbandes; schließlich ist auch die Eröffnung des neuen Schützenstandes am Ulrather Hof zu erwähnen, die in festlicher Weise vor sich gehen dürfte. Natürlich wird sich die Geschäftswelt nicht nehmen lassen, eine großzügige Dekoration ihrer Schaufenster und Geschäftsräume mit entsprechender Beleuchtung am Abend vorzunehmen. Geplant ist auch die Aufstellung eines Siegburger Stadttores mit Aufzug der Siegburger Bürgerwehr in den historischen Trachten." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - Juni 1962
Der Siegburger Stadtrat beschließt: Die Straße an der Postsiedlung an der verlängerten Friedrich-Ebert-Straße wird in "Von-Stephan-Straße" benannt. Die Verwaltung hatte zuvor ihren Vorschlag, die Trasse "Hauhof" zu nennen, zurückgezogen. Foto: Blick vom Dach des Personalhauses des Krankenhauses an der Humperdinckstraße Richtung Nordwesten; vorne die Wilhelmstraße, rechts die Siedlung "Von-Stephan-Straße".
Vor 45 Jahren - 19. Juni 1977
Der SSV 04 bleibt durch einen knappen und hart erkämpften 2:1-Sieg über Union Salzgitter im Rennen um den Aufstieg in die 2. Bundesliga und damit den Einzug in den Profifußball. Überträgt demnächst die "Sportschau" Berichte von der Bernhardstraße? Alles ist jetzt möglich, als Tabellenzweiter hinter Direktaufsteiger RW Lüdenscheid kommt es zu zwei Entscheidungsspielen gegen den Tabellenzweiten der Gruppe B, den 1. FC Bocholt. Hinspiel am 26. Juni in Bocholt, Rückspiel an 29. Juni in Siegburg. 3.000 Zuschauer sahen den Sieg über Salzgitter durch Tore von Gerd Flieger (29.) und Bobby Roppel (87.) bei zwischenzeitlichem Ausgleich in der 57. "Es gibt kein Zurück", unterstreicht SSV-Boss Walter Mundorf den unbedingten Willen zum Aufstieg. Kapitän Gerd Mosler hatte bereits seinen lange gebuchten Griechenland-Urlaub angetreten, wurde kurz vor Spiel mit dem Flieger und ab Frankfurt vom Vizevorsitzenden Heinz Schenk per Auto nach Siegburg gebracht. Auch die Spieler Flieger, Purbs und Schmitt, die jetzt gebuchten Urlaub antreten, sollen vorzeitig zurückgeholt werden.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisorf, Tel.: 02241/77234
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37B, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.