Michaelsberg

siegburgaktuell 18.06.2022

Ulrich Tondar zwischen Echtem Steinklei.
Leckerchen für Biene Maja

Kampagne gegen das Insektensterben

Siegburg. "Stirbt die Biene, so stirbt auch der Mensch", soll der Physiker Albert Einstein einmal gesagt haben. Ob der auch heute von Umweltschützern noch gern zitierte Satz auf den Nobelpreisträger von 1921/22 zurückgeht und diese These auch zutreffen wird, ist sehr umstritten. Aber der Spruch legt den Finger in eine Wunde, die immer schmerzender zu werden scheint: Das große Insektensterben. Immer geringer wird die Zahl der kleinen Lebewesen, die für den natürlichen Kreislauf in der Natur so wichtig sind. Der Grund dafür - Zerstörung der Lebensräume - ist bekannt.

Wie lässt sich dieser verhängnisvolle Trend aufhalten? Nicht weiter klagen, sondern handeln, ist die Devise des Kaldauer Kirchbauvereins. Er hat sich einer Kampagne des Arbeitskreises Landwirtschaft, Wasser und Boden des Wahnbachtalsperrenverbands angeschlossen und verteilt unter dem Motto "Ein Leckerchen für Biene Maja" kostenlos Blühsamen an Interessierte. Am vergangenen Samstag wurde die Initiative auf einem Kindergartenfest der Liebfrauengemeinde gestartet, schon jetzt sind zahlreiche Tüten mit Blühsamen verteilt. Am morgigen Sonntag, 19. Juni, wird die Aktion nach dem Sonntagsgottesdienst in der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1, und auf dem Gemeindefest der benachbarten evangelischen Friedenskirche, Friedensstraße 13, fortgesetzt. Im Laufe der nächsten Wochen liegen weitere Tüten mit einer Mischung von zwölf verschiedenen Samen im Eingangsbereich der Liebfrauenkirche zum Mitnehmen aus. 

Foto: Gute Erfahrungen hat Ulrich Tondar vom Kaldauer Kirchbauverein mit dem Blühsamen in seinem Garten gemacht. So hat sich der Echte Steinklei mit reichhaltigem Nektarvorrat zu einem rege besuchten Anziehungspunkt von Bienen und Hummeln entwickelt.

Gundula Sommerer
Ton, präzise Handarbeit und eine Prise Salz

Gundula Sommerer produziert Raku, Kapselbrand und Steinzeug

Siegburg. An was denken Sie, wenn Sie Flensburg hören? Wahrscheinlich an die Punktesammler des Kraftfahrtbundesamts. Doch Flensburg hat deutlich mehr zu bieten. Sei es ein kühles "Flens", das Hafenfest oder die gut erhaltene Altstadt. Und die Keramiken von Gundula Sommerer, die am Wochenende 9./10. Juli auch beim Siegburger Keramikmarkt bestaunt werden können. Die Tonkünstlerin erschafft in Ihrer Werkstatt überwiegend Unikate im Gefäß- und Objektbereich. Dabei hat sie sich auf drei Techniken spezialisiert.

Da ist zum einen Raku, eine alte japanische Brenntechnik aus dem 14.Jahrhundert. Wie wir Europäer heute Raku verstehen, hat mit den Ursprüngen oft nicht mehr viel zu tun. Auf den kleinsten gemeinsamen Nenner gebracht: das Gefäß wird heiß aus dem Ofen genommen und weiter bearbeitet. Sommerer hat viele Arten von Raku ausprobiert, mit Glasur oder Oxyden gearbeitet. In der jüngsten Vergangenheit widmet sie sich vor allem dem schwarzen Raku. Die Stücke kommen unglasiert in den Ofen, werden bei circa 1.000 Grad glühend aus dem Feuer genommen und in Sägespäne eingebettet. In einem verschlossenen Kasten "brennen" die Keramiken dann über Nacht weiter. Der Kohlenstoff, der dabei entsteht, dringt in die Poren und färbt die Stücke schwarz. Anschließend werden die Arbeiten gesäubert und gebürstet und in einigen Fällen mit Wachs poliert. 

Auch für den Kapselbrand kommen Sägespäne zum Einsatz. Bei dieser Technik werden die Stücke normalerweise vor dem ersten Brand poliert. Anschließend schichtet Sommerer die Keramiken in eine Schamottekapsel, die mit Sägespänen und anderen brennbaren Materialien aufgefüllt wird. Weitere Zutaten sind Salze und verschiedene Oxyde. Schließlich wird die Kapsel verschlossen und in einen Gasofen gestellt. Nach diesem zweiten Brand kühlt die Kapsel im Ofen langsam ab. Wenn nötig, werden die Stücke noch mit Wachs poliert, das in die Poren dringt und eine schöne seidige Oberfläche erzeugt.

Ihr Steinzeug brennt Sommerer bei 1.260 Grad im Gasofen. Glasuren werden dabei fast nur im Innenbereich von Schalen und Vasen verwendet. Farbe und etwas Glanz kommen von eingefärbten Tonmehlen, Salzen und Aschen. Die so entstandenen Steinzeugkugeln sind frostfest und somit für den Außenbereich geeignet.

> Keramikatelier Gundula Sommerer

Hans Alfred Keller Schule - Spanien
Müllvermeidung und Wassermangel

Grundschüler reisten zum internationalen Austausch nach Spanien

Siegburg. Nach Cáceres reisten zehn Pänz und drei Lehrkräfte der Hans Alfred Keller-Schule Ende Mai. Dort galt es vorzustellen, was im heimischen und schulischen Umfeld im Sinne der Müllvermeidung und Wiederverwertung getan wird - und zu erfahren, welche Ideen an den Partnerschulen in den Niederlanden, Italien und Spanien umgesetzt werden. Vor Ort arbeiteten die Schüler in internationalen Teams zum Thema Nachhaltigkeit und erfuhren in einem offenen Labor, wie Einzelteile technischer Geräte wiederverwertet werden können. "Vielleicht sollten die Spanier auch Pfandflaschen benutzen, um weniger Plastikmüll zu haben", überlegte eine Schülerin nach einem Vortrag des lokalen Müllabfuhr-Unternehmens. Die große Trockenheit der Region rund um die Partnerschule Colegio La Asunción lernten die Kinder bei einem Ausflug in den Nationalpark Monfragüe kennen.

Den Abschluss der Reise bildete eine Klimakonferenz, zu der auch Luis Salaya, Bürgermeister von Cáceres, geladen war. Dort wurde beschlossen, am 1. Juni einen Wasserspartag einzurichten, an dem alle vier Partnerschulen mit der gesamten Schülerschaft und dem Personal besonders darauf achten, das flüssige Gold zu sparen.

"Die Sensibilisierung unserer Kinder für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist uns ein besonderes Anliegen und Ziel dieses Projektes!", erklärt Koordinatorin Miriam Beitzen, Schulleiterin Katharina Sadeghian ergänzt: "Dabei ist es uns wichtig, im Kleinen zu beginnen und erreichbare Ziele mit unseren Schülerinnen und Schülern zu erarbeiten."

Heute reist die nächste Gruppe zur Partnerschule in die Niederlande.

Zeitraum, Diakonie
Einmal im Monat

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Siegburg. Der "Gesprächskreis für pflegende Angehörige", zu dem Klinikseelsorgerin Gunhild Zimmermann einmal im Monat in den Zeitraum (Foto), Ringstraße 2, einlädt, bietet Raum zum Atemholen, Austauschen und Auftanken. Die Termine bis zum Jahresende sind 30. Juni, 21. Juli, 25. August, 29. September, 27. Oktober, 24. November und 15. Dezember, jeweils von 17 bis 18.30 Uhr. Erbeten wird eine Anmeldung unter 02241/187378 oder gunhild.zimmermann@helios-gesundheit.de.

Fischreiher und die alte Mühle - Klaus Ridder
Kein guter Angler

Graureiher am Mühlengraben

Siegburg. Eine Naturbeobachtung mitten in der Stadt schildert unser Leser Klaus Ridder. "Fast täglich ist der Graureiher am Wehr unterhalb des alten Mühlengebäudes zu sehen. Aber, Fische fängt er wohl nicht - das jedenfalls habe ich noch nicht beobachten können. Im Gegensatz zu den Anglern …"

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ivan Petricevic
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 18. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 24 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
Weinfest: "Amore Vino!"
ab 11 Uhr, Hans Alfred Keller Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
10. Fideles Deichhäuser Stadtteilfest: Familientag, ab 19 Uhr „Party im Veedel“ mit Zone7
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Spielezeit
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: Ivan Petricevic (Foto), Gitarre
bis 20 Uhr, Innenstadt:
Langer Siegburger Samstag
20 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Judas Rising, Support: One Louder

Sonntag, 19. Juni 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
10. Fideles Deichhäuser Stadtteilfest mit ökumenischen Stadtteilgottesdienst, Frühschoppen und Kuchenbuffet
ab 11 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
Weinfest "Amore Vino!"
ab 11 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Gemeindefest
15 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Swingphonie: "Wenn die Seele singt!"
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Vom Fuchs, der keine Gänse beißen wollte", multimediale Live-Lesung mit Sebastian Loth
Abgesagt:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“ (Stadtmuseum, 11 Uhr)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.30 Uhr
Phantastische Tierwesen3: Dumbledores Geheimnisse: 16.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter - 3D: 15 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Press Play and Love Again: 15.20 Uhr, 18 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 16.45 Uhr
Dog: 19.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 14.50 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lightyear: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Massive Talent: 20.10 Uhr, 22.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 14.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 18. Juni, der 169. Tag in 2022

Wetter: Deutlich über 30 Grad - der bislang heißeste Tag des Jahres.

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang heute: 9.42 Uhr
Mondaufgang morgen: 1.25 Uhr

Heilige und Namenstage 

Elisabeth (von Bingen, 1128 geboren, starb am 18. Juni 1164 als Äbtissin des Benediktinerklosters Schönau/Strüth in Rheinland-Pfalz, in das sie im Alter von zwölf Jahren eingetreten war).

Geburtstage 

Bartolomeo Ammanati (1511-1592), italienischer Baumeister, zu seinen wesentlichen Werken zählen der Palazzo Ducale in Lucca und die Brücke Santa Trinità in Florenz; Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), in Genf geborener französischer Schriftsteller und Philosoph ("Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des Staatsrechts", "Über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen"); Francisco "Pancho" Villa (1878-1923), mexikanischer Revolutionär und Volksheld, bekämpfte die Diaz-Diktatur; George Mallory (1886-1924), britischer Bergsteiger, starb am Mount Everest, seine mumifizierte und gut erhaltene Leiche wurde erst am 1. Mai 1999 in einer Höhe von 8.150 Metern gefunden, ungeklärt ist, ob er es 29 Jahre vor Edmund Hillary und Tenzing Norgay zusammen mit dem verschollenen Andrew Irvine geschafft hatte, als erster Mensch den höchsten Berg der Welt zu bezwingen, jedenfalls trug er das Foto seiner Frau Ruth, welches er am Gipfel niederlegen wollte, nicht mehr bei sich; berühmt ist Mallorys Antwort auf die Frage, warum er den Everest besteigen wolle: "Weil er da ist"; Anastasija (1901-1918), russische Zarentochter, mit ihrer Familie von den Bolschewiki ermordet; Paul "Red" Adair (1915-2004), amerikanischer Feuerwehrmann, schon als Kind wegen seiner Haare der "Rote", gründete 1959 eine Spezialfirma, die schwierige Brände an Ölquellen löschte, auch beim 2. Golfkrieg in Kuwait im Einsatz, wo die irakischen Truppen ein flammendes Inferno hinterlassen hatten; Utta Danella (1924-2015), Romanautorin, 70 Millionen verkaufte Bücher; Jürgen Habermas (1929), Philosoph und Soziologe, in den 1960er-Jahren einer der führenden Köpfe der sogenannten Kritischen Theorie der neomarxistischen "Frankfurter Schule"; Ernst Gottfried Mahrenholz (1929-2021), 1987 bis 1994 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts; Denny Hulme (1936-1992), australischer Rennfahrer, unter anderem McLaren, 1967 Formel-1-Weltmeister auf Brabham, starb bei einem Tourenwagenrennen in Brathurst an Herzinfarkt; Paul McCartney (1942), britischer Popmusiker, Mitbegründer der Beatles; Chris van Allsburg (1949), amerikanischer Kinderbuchautor ("Jumanji", "Der Polarexpress"); Jackie Leven (1950-2011), britischer Folk-Musiker; Isabella Rossellini (1952), italienische Schauspielerin ("Blue Velvet"); Irene Epple (1957), Ex-Skiläuferin, mit Ex-Bundesfinanzminister Theo Waigel verheiratet; Alison Moyet (1961), britische Sängerin ("Is this Love?"); Kim Dickens (1965), amerikanische Schauspielerin ("Das Mercury Puzzle"); Anna Veith (1989), österreichische Ex-Skirennläuferin, dreifache Weltmeisterin, Gesamtweltcup 2013/14 und 2014/15, Olympia-Gold im Super-G 2014, nach einer schweren Verletzung bei Olympia in Pyeongchang Silber im Super-G, Rücktritt 2020 im Rahmen einer Sondersendung des Österreichischen Rundfunks.

Todestage

1936: Maxim Gorki, der russische Schriftsteller ("Nachtasyl") stirbt 68-jährig in Moskau; 1964: Hans Moser, der österreichische Schauspieler stirbt 83-jährig in Wien; 1982: Curd Jürgens, der Schauspieler ("Des Teufels General", "Der Spion, der mich liebte") stirbt 66-jährig in Wien; 1993: Wolfram Esser, der Sportjournalist beim ZDF stirbt 59-jährig in Taunusstein; 1997: Lew Kopelew, der russische Schriftsteller und Bürgerrechtler ("Aufbewahren für alle Zeit") stirbt 85-jährig in Köln; 2010: Josè Saramago, der portugiesische Schriftsteller ("Die Stadt der Blinden"), Literaturnobelpreisträger 1998, stirbt 87-jährig auf Lanzarote; in seinem Buch "Kleine Erinnerungen" zitierte er 2006 seinen Großvater in dessen letzten Tagen: "Die Welt ist so schön, und es ist so schade,  dass ich sterben muss"; 2011: Clarence (Big Man")  Clemons, der amerikanische Saxophonist stirbt 69-jährig nach einem Schlaganfall bei Palm Beach; 2011: Jelena Bonner, die russische Kinderärztin, Dissidentin und prominente Menschenrechtlerin, verheiratet mit dem lange inhaftierten Wissenschaftler und Bürgerrechtler Andrei Sacharow, stirbt 88-jährig in Boston; 1975 nahm sie für ihren Gatten, dem die Ausreise verweigert wurde, in Oslo den Friedensnobelpreis entgegen, 1980 folgte sie ihm in die Verbannung nach Gorki; früh und weitsichtig warnte sie nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion vor einem "modernisierten Stalinismus" unter Wladimir Putin; 2014: Horace Silver, der amerikanische Pianist und Komponist ("Was ist Jazz anderes als eine weitere Sprache?") stirbt 85-jährig in New Rochelle/New York; 2020: Vera Lynn, die britische Sängerin, nach der Pink Floyd einen Titel benannte und die mit 97 Jahren den letzten Song aufnahm und in die Top 20 brachte, stirbt 103-jährig in Ditchling; 2020: Claus Biederstaedt, der Schauspieler ("Drei Männer im Schnee", "Charleys Tante") und Synchronsprecher (die Stimme von Marlon Brando und James Garner) stirbt 91-jährig in Fürstenfeldbruck; als 16-Jähriger musste er an die Ostfront und überlebte als einziger seiner Schulklasse.

Schlacht von New Orleans
Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 18. Juni 1812

Der "Krieg von 1812" bricht aus, bekannt auch als "Zweiter Unabhängigkeitskrieg". Der amerikanische Kongress erklärt ihn den Briten. Zweieinhalb Jahre dauert die Auseinandersetzung, in deren Verlauf auch die Stadt Washington niedergebrannt wird. Der Frieden von Gent am 24. Dezember 1814 stellt im Wesentlichen den Vorkriegs-Status-Quo fest. Bild: Die Schlacht von New Orleans im Krieg von 1812 geht an die Amerikaner, Darstellung von Edward Percy Moran, 1910.

Waterloo Bridge

Vor 205 Jahren - 18. Juni 1817

Mit der "Waterloo Bridge" eröffnet Prinzregent Georg die längste Flußüberquerung Londons.

Vor 135 Jahren - 18. Juni 1887

Das Deutsche Reich und Russland unterzeichnen einen geheimen Rückversicherungsvertrag, in dem sie sich im Kriegsfall gegenseitige Neutralität garantierten. Das Deutsche Reich Russland gewährt den Russen die Vorherrschaft über Bulgarien und "wohlwollende Neutralität" für den Fall einer Eroberung Konstantinopels. Das Abkommen soll nach Bismarcks Planung Frankreich außenpolitisch isolieren.

Nürburgring

Vor 95 Jahren - 18. Juni 1927/1

Antoniusbuche, Tiergarten, Hohenrain, Hatzenbach, Hocheichen, Quiddelbacher Höhe, Flugplatz, Schwedenkreuz, Fuchsröhre, Adenauer Forst, Metzgesfeld, Kallenhard, Wehrseifen, Breidscheid, Bergwerk, Kesselchen, Karussel, Hohe Acht, Wippermann, Brünnchen, Pflanzgarten, Schwalbenschwanz, kleines Karussel, Döttinger Höhe: Das ist die "Grüne Hölle", die 22.8 Kilometer lange Nordschleife des Nürburgrings. Heute wird er eingeweiht, mit einem Motorradrennen. Die Errichtung der Rennstrecke, des "Rings", erfolgte im Rahmen eines Arbeitsbeschaffungsprogramms der Reichsregierung für die notleidende Eifelregion. Foto (Klaus Ridder): Die Nürburg.

Einweihungsfeier Ring - Aufmarsch

Vor 95 Jahren - 18. Juni 1927/2

"Adenau: Im Schmuck der internationalen Flaggen empfing Samstag morgen im glänzenden Sonnenschein der Start- und Zielplatz des Nürburgringes die zahlreichen Ehrengäste aus allen Teilen des Reiches zur Eröffnungsfeier. Auch die sämtlichen Turn- und Sportvereine des Kölner Bezirks hatten sich eingefunden, die mit einem wirkungsvollen Aufmarsch die Feier eröffneten." Foto: Aufzug der Vereine bei der Eröffnungsfeier, Foto aus dem Fundus der Enkelin von Nürburgring-Gründer Landrat Dr. Otto Creutz, Gisela Herbstrith. Für siegburgaktuell vermittelt durch Klaus Ridder.

Tribüne

Vor 95 Jahren - 18. Juni 1927/3

"Eine aus Läufern und Kraftfahrern gemischte Stafette trug die Einweihungsurkunde rund um den Nürburgring. Regierungspräsident Dr.  Brandt aus Koblenz übergab den Nürburgring im Namen der Regierung dem Landrat des Kreises Adenau und dankte ihm für die rastlose Arbeit, mit der er sich für die Fertigstellung des Werkes eingesetzt habe. (…)
Nach der Eröffnungsfeier bestiegen die Ehrengäste die bereitgestellten Wagen, voran der Horchwagen von Frau Landrat Creutz, die das Startband durchschnitt, zu einer Fahrt über die neue Gebirgsrennbahn. Um 2 Uhr begannen die (Motorrad-)Eröffnungsrennen, von denen das erste Ulmen/Düsseldorf auf Velocette gewann. Leider ereigneten sich beim ersten Rennen auch zwei Unfälle." Foto: Tribüne und Sporthotel des Nürburgringes, aus dem Fundus von Gisela Herbstrith.

Vor 50 Jahren - 18. Juni 1972

Mit einem 3:0-Sieg über die Sowjetunion holt sich die Fußballnationalmannschaft der Bundesrepublik im Brüsseler Heysel-Stadion den Titel des Europameisters, "Traumfußball aus dem Jahre 2000" bescheinigt "L'Equipe" dem deutschen Team. Gerd Müller erzielt zwei Tore und erklärt: "Man muss auch blind treffen können, man muss ohne Hinschauen wissen, wo das Tor steht." Heute können millionenschwere Kicker auch mit Hinschauen…, na ja. Der deutsche Bundestrainer heißt übrigens Helmut Schön. Was keine Erklärung für den Titel bedeutet, im Gegenteil…

Vor 10 Jahren - 18. Juni 2012

Fußball-Europameisterschaft, Entscheidung in Gruppe C: Durch ein spätes Tor von Navas (88.) holt sich Spanien in Danzig den Gruppensieg, schießt Kroatien nach Hause. Antonio Cassano (35.) und Mario Balotelli (90.) treffen in Posen zum 2:0 über Irland. Italien wird Zweiter, Außenseiter Irland mit seinen beeindruckenden Fans Vierter.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juni 1912

"Ohne jede Feuersgefahr" sei der Besuch in seinem Hause, versichert Johann Cremer, Besitzer des Union-Lichtspieltheaters am Markt 2 in einer Anzeige. Er bittet zum Besuch im "vornehmsten Lichtspielhaus ersten Ranges: Wunderbar eingerichtet und mit allem Komfort der Neuzeit entsprechend ausgestattet."

Vor 110 Jahren - Juni 1912

Dem Besitzer der Erfrischungshalle auf dem Marktplatze, Milchhändler Miebach aus der Holzgasse, ist eine amtliche Verkaufsstelle für Postwertzeichen übertragen worden.

Bau des Bootshauses

Vor 110 Jahren - Juni 1912

Der Siegburger Schwimm- und Ruderverein will ein Bootshaus bauen: "In hochherzigster und edelster Weise hat Herr Kommerzienrat Keller seine am schönsten Punkte der Sieg gelegene Wiese dem Vereine zum Bau eines Bootshauses unentgeltlich überlassen, eine Tat, für die ihm eine ganze Deutsche Schwimmerschaft und wahrlich auch der hiesige Verein immerfort herzlichen Dank zollen wird." Hingerissen durch dieses herrliche Beispiel, sind in wenigen Tagen zum Bau schon über 400 Mark gezeichnet worden. Die neu renovierten 6 Boote mit Anschaffungskosten über 900 Mark darf der Verein trotz seines erst einjährigen Bestehens Dank der Opferwilligkeit der aktiven und inaktiven Mitglieder sein eigen nennen, und wenn er noch an der Wunde blutet, die ihm das zum Wohle der Bürgerschaft errichtete Licht- und Luftbad geschlagen, so wird auch diese mit Hilfe der deutschen Schwimmerschaft recht bald heilen. Möchten doch alle Bürger zum Bau des Bootshauses gern ihr Scherflein auf den Altar der guten Sache legen, der Jugend zum Ziele, unserer Vaterstadt zum Segen. Zumal der Verein dem zu gründenden Gymnasialruderverein die Benutzung der Boote und des Bootshauses unentgeltlich gestattet. Foto: Bau des Bootshauses im Jahr 1928.

Vor 70 Jahren  - 18. Juni 1952

Die neue Kirche St. Mariä Namen wird in Braschoß von Kreisdechant Dr. Johannes Becker geweiht. Das neue Gotteshaus steht an der Stelle der abgebrochenen alten Dorfkirche.

Zapfenstreich

Vor 15 Jahren - 18. Juni 2007

Beeindruckende Bilder auf dem Siegburger Marktplatz: Als Zeichen der Verbundenheit mit ihrer Garnisons-, Heimat- und Patenstadt Siegburg spielt das Musikkorps der Bundeswehr den Großen Zapfenstreich. Das höchste Zeremoniell der Bundeswehr vor der prächtigen Kulisse von erleuchteter Abtei, Servatiuskirche und abgedunkeltem Marktplatz findet anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Musikkorps, mit dem Wachbataillon seit 1959 in der Kreisstadt beheimatet, statt. Seit Juli 1987 besteht eine enge Patenschaft zwischen Siegburg und seiner Garnison. "Wir sind ein Teil von Siegburg", betont denn auch Oberstleutnant Walter Ratzek als Chef des Musikkorps beim feierlichen Empfang im Stadtmuseum. Die 250 Soldaten des Wachbataillons und 65 Militärmusiker üben das große Schauspiel bereits am Nachmittag minutiös. Wegen des starken Gewitterregens wird der Beginn des Zapfenstreichs um eine Viertelstunde auf 22.45 Uhr verschoben. Dann bleibt es glücklicherweise trocken.

Kaisers

Vor 10 Jahren - 18. Juni 2012

Der Countdown zur Schließung von "Kaisers Kaffee" lief schon lange, seit Samstag hat "Kaisers" in der Kaiserstraße endgültig zu. Ersatz wird es geben, wenn die Firma mit einem neuen und großzügigen Geschäft im Neubau an der Grimmelsgasse hinter dem Kaufhof-Parkhaus im März 2014 öffnet.

Rehkitz - Martin Reuter

Vor 10 Jahren - 18. Juni 2012

Hab keine Angst Bambi, bei Harald Reuter bist du sicher! Für eine Wiedervereinigung zwischen Kitz und Ricke sorgte der Siegburger Feuerwehrmann am Sonntagmittag. Das Jungtier hatte sein Revier auf dem Gelände der Brückberg-Kaserne verlassen und sich auf den Weg in Nachbars Garten (Litzmannstraße) gemacht. Dort fingen es die Wehrleute ein und brachten den Ausreißer zurück zu Mami.

Adler Wehmeyer

Vor 10 Jahren - 18. Juni 2012

Hertz transportiert Adler ab: Nicht mehr Wehmeyer bzw. Adler beherrschen die Goldene Ecke, sondern einstweilen die Mietwagenfirmen Hertz und Buchbinder. Das große Modegeschäft schließt und wird ab heute ausgeräumt. Über die Zukunft des Standorts wird noch spekuliert. Alles Müller, oder was?

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße 81, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/932130
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.