siegburgaktuell 16.06.2022

Jugendcamp des SV Hellas in Hamm (Sieg)
Siegburg. Am Wochenende schlug der SV Hellas sein Zeltlager am Naturfreibad in Hamm (Sieg) auf. Da das Bad für die Öffentlichkeit noch geschlossen war, hatten die 40 Jugendlichen Rutsche, Sprung- und Kletterturm ganz für sich allein. Auch an Land gab es viele Aktivitäten: Völkerballschlacht, Nachtwanderung und Lagerfeuerromantik standen auf dem Programm. Glücklich und - nach zwei Nächten im Zelt - ein bisschen müde durften die Eltern ihre Kinder am Sonntagnachmittag wieder in Empfang nehmen.

"Fliegende Klassenzimmer" schweben in den Ferien ein
Siegburg. In den nächsten Jahren investiert die Kreisstadt deutlich mehr als 100 Millionen Euro in das Schulzentrum. Unter dem Projektnamen "BildungsCampus Neuenhof" wird der 1973 entstandene und danach sukzessive erweiterte Gebäudekomplex, der die städtische Gesamtschule am Michaelsberg und die Alexander-von-Humboldt-Realschule beherbergt, saniert und vergrößert. Die Zeit drängt. Insbesondere bei den technischen Anlagen besteht grundlegender Modernisierungsbedarf.
Der neu entstehende BildungsCampus Neuenhof wird weit mehr sein als ein Schulhaus. Der Verein "Theaterschatz" mit seiner Schauspielschule, der Studiobühne und dem Theater Tollhaus bereichert den Standort. Darüber hinaus sind Räume für das Evangelische Jugendwerk vorgesehen, das derzeit noch in Containern auf dem Schulareal untergebracht ist. Bis 2028 soll das Projekt - einschließlich der planerisch anspruchsvollen Gestaltung der Außenflächen - abgeschlossen sein.
Aufgrund der Größe und Komplexität erfolgt die Gesamtausführung in verschiedenen Bauabschnitten. Vorbreitende Tiefbaumaßnahmen laufen schon, in den Sommerferien geht es richtig los: Die Aufstellung der Modulraumanlagen, der als Zwischenlösung dienenden Container, beginnt am 26. Juli und dauert etwa drei Wochen. Die Anlieferung der einzelnen Container erfolgt entlang der Wolsdorfer Straße und des öffentlichen Parkplatzes "Auf der Papagei". Es werden durchschnittlich sechs bis zehn LKW-Fahrten je Werktag erwartet. Die Transporte sind so getaktet, dass keine größeren Wartezeiten entstehen. Die Anlieferung "just in time" soll die Beeinträchtigung des Verkehrs auf den Zufahrtsstraßen so gering wie möglich halten.
338 Container werden auf den ehemaligen Sportplatz gestellt und bis zu den Herbstferien bezugsfertig sein. Dann kommen zunächst die Verwaltungen der Schulen und das Evangelische Jugendwerk darin unter. Da die Stadtverwaltung parallel das VHS-Studienhaus in der Humperdinckstraße saniert, nutzen auch Volkshochschule und Musikschule die Containeranlage. Im weiteren Verlauf lernen die Schülerinnen und Schüler in der kleinen Containerstadt. Werden die Mobilräume am Neuenhof nach Projektabschluss nicht mehr gebraucht, ist eine Weiterverwendung an den Standorten der Offenen Ganztagsschulen beabsichtigt. Die "fliegenden Klassenzimmer" sind in ihrer Funktion identisch mit den stationären Klassenzimmern. Gelernt wird selbstverständlich auch hier mit Smartboard-Ausstattung. Schon jetzt werden die Oberstüfler der Gesamtschule in einem Containertrakt unterrichtet. Er erfährt eine Aufstockung.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Hinweise haben, wenden Sie sich gerne an das Projektteam unter der E-Mail-Adresse bcn@siegburg.de. Über die einzelnen Projektphasen informieren wir jeweils zeitnah.
Foto: Bick auf die Flächen, auf der für sechs Jahre eine Containerstadt entsteht. Zwei Drittel der 1.200 Schüler werden zeitgleich darin pauken. Links die schon für die Gesamtschuloberstufe aufgestellten Interimsquartiere.

Prozessionsspinner am Tag vor Fronleichnam
Siegburg. Allein der Name erzeugt Unbehagen: Zwei Nester des Eichenprozessionsspinners, dessen Behaarung heftige allergische Reaktionen auslösen kann, hielten gestern das Siegburger Ordnungsamt in Atem. Am Vormittag rief man einen Schädlingsbekämpfer, der in Kaldauen eine Raupen-Ansammlung auflöste. Am Nachmittag ging eine erneute Prozessionsspinnermeldung ein, diesmal von der Viehtrift. Der Bereich wurde mittels Absperrband gesichert, wiederum die Angestellten im Schutzanzug informiert. Foto: Ordnungsamt.

International erfolgreicher Musikschullehrer
Siegburg. Ivan Petricevic gewann mehr als 30 Auszeichnungen in verschiedenen internationalen Wettbewerben, unterrichtet seit 2021 an der Siegburger Musikschule Gitarre. Am Samstag, 18. Juni, tritt er im Rahmen des Engelbert-Humperdinck-Musikfests um 19.30 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, auf, spielt unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach, Emilio Pujol, Dusan Bogdanovic und Astor Piazzolla. Tickets über den Link.
Abgesagt wurde das Jugend-musiziert-Konzert am Sonntag, 19. Juni, da es nur wenigen Preisträgern möglich war, an diesem Termin anwesend zu sein.

Besitztümer der Colonia Dignidad zwangsversteigert
Siegburg. Erstmals wurden chilenische Opfer des aus Siegburg ausgewanderten Sektenführers Paul Schäfer finanziell entschädigt. Der Gründer der Colonia Dignidad ("Kolonie der Würde") wurde 2006 von einem Gericht des südamerikanischen Staats wegen sexuellen Missbrauchs von 25 Kindern zu einer Freiheitsstrafe von 20 Jahren verurteilt, die Opfer finanziell entschädigt. 88-jährig verstarb er 2010 im Gefängniskrankenhaus.
Nun werden elf Personen, die als Kinder in Nachbarschaft zur Kolonie lebten und von Schäfer ebenfalls sexuell missbraucht wurden, mit umgerechnet anderthalb Millionen Euro entschädigt. Das Geld stammt aus der Zwangsversteigerung enteigneter Besitztümer der Sekte. Das Verfahren hatte 1996 begonnen, zwei der Kläger sind während des 26 Jahre andauernden Prozesses verstorben.

Impfschutz prüfen
Siegburg. Viele verreisen über die Sommerferien. Dr. Kirsten Hasper, Leiterin des Gesundheitsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, rät, diese Gelegenheit zu nutzen und den Impfstatus zu überprüfen. Dabei behilflich sind Haus- und Kinderärzte. Bei Fernreisen kann zudem eine zusätzliche Beratung sinnvoll sein: Zum einen gibt es Pflichtimpfungen, die von den Behörden bestimmter Länder bei der Einreise gefordert werden, zum anderen empfohlene Impfungen, deren Durchführung im Ermessen des Reisenden liegt. Wer wissen möchte, welche Impfungen für das Reiseland vorgeschrieben oder empfohlen werden, kann sich an das Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, 02241/133535, amtsarzt@rhein-sieg-kreis.de, wenden. Foto: unsplash.

Kardinal-Frings-Medaille für "Kunst hilft geben"
Siegburg. Zum achten Mal verlieh das Katholisch-Soziale Institut (KSI) die Kardinal-Frings-Medaille. Preisträger des Jahres 2022 ist "Kunst hilft geben für Arme und Wohnungslose in Köln“", ein mildtätiger und gemeinnütziger Verein, der Kunst und Kultur durch Benefiz-Ausstellungen, bei denen gespendete Werke namhafter zeitgenössischer Künstler verkauft oder versteigert werden, fördert. Zugleich hat der Verein einen Bestand, aus dem Werke angekauft werden können, zudem organisiert er Benefiz-Open-Air-Musik-Veranstaltungen mit Kölner Musikgruppen. Seit 2012 wurden rund 640.000 Euro eingenommen und für Obdachlose und Flüchtlinge in Köln gespendet.
Das KSI zeichnet mit der Kardinal-Frings-Medaille Persönlichkeiten und Initiativen aus, die sich im politischen und gesellschaftlichen Leben engagieren und überzeugend christliche Werte vertreten.
Foto (Sebastian Felske), v.l.: Dirk Kästel, Initiator des Vereins "Kunst hilft geben", dessen Vorsitzende Jutta Gumprich-Kästel, Laudator Franz Meurer, Bürgermeister Stefan Rosemann und Prof. Dr. Ralph Bergold, Leiter des KSI.

Cambridge-Dozentin hält Vortrag für die VHS
Siegburg. Befindet sich das System der "schnellen" Mode, wie es im zwanzigsten Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise? Kleidung ist ein starker Motor für ökologische und wirtschaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft von Jeans, T-Shirt oder Bluse zu einer dringenden Aufgabe. Eine Betrachtung der Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt, wie wir über eine neue ökologische und ästhetische Zukunft nachdenken können. Den von der Volkshochschule Rhein-Sieg angebotenen Online-Vortrag hält Ulinka Rublack von der Universität Cambridge.

Natur in blau und gelb
Siegburg. "Auch die Natur steht auf Ukraine", schreibt uns Siegfried Feige und sendet das passende Foto eines blau-gelben Blütenarrangements dazu.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 16. Juni 2022
10 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Gottesdienst (Foto), anschließend Prozession zur Kirche St. Anno
ab 11 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
Weinfest: "Amore Vino!"
Freitag, 17. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Pfarrkirche St. Servatius, Kirchplatz:
Führung durch Kirche und Schatzkammer
15 bis 24 Uhr, S-Carré, Neue Poststraße:
Weinfest: "Amore Vino!"
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Mindfuck
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Birth Control

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Immenhof - Das große Versprechen: 16.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter - 3D: 15 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Dog: 16.45 Uhr
Top Gun: Maverick: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.30 Uhr
Press Play and Love Again: 15.20 Uhr, 18 Uhr
Die Geschichte der Menschheit - leicht gekürzt: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Lightyear: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Lightyear: - 3D: 14.50 Uhr
Massiv Talent: 20.10 Uhr
Donnerstag, 16. Juni, der 167. Tag in 2022, Fronleichnam
Das Fest Fronleichnam wurde im 13. Jahrhundert durch Papst Urban IV. eingeführt und trägt noch den alten mittelhochdeutschen Namen, der immer wieder auf Unverständnis stößt. Aber die Bezeichnung für "Herr" war damals "Fron" und der "Leich-" oder auch "Lichnam" war einst im Gegensatz zu heute der lebendige Körper. "Fronleichnam" war also der lebendige Leib des Herrn, der auf der Prozession in der Monstranz mit der geweihten Hostie zum Segen durch die Stadt getragen wurde.
1277 ist eine Fronleichnamsprozession das erste Mal für Köln bezeugt. Und da in dieser Zeit schon eine Städteverbrüderung zwischen Siegburg und dem "Hillije Kölle" bestand, kann man, so die ehemalige Archivarin Dr. Andrea Korte-Böger, davon ausgehen, dass nur wenige Jahre später auch in Siegburg, allerdings nur innerhalb des mittelalterlichen Stadtmauerrings, die fromme Prozession umherging.
Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.28 Uhr
Monduntergang morgen: 8.14 Uhr
Benno (lat.: "Der Gesegnete", um 1010 nahe Hildesheim geboren, Bischof von Meißen, starb am 16. Juni 1106).
Gokhlayeh (1829-1909), genannt Geronimo, Häuptling der Bedonkohe-Indianer, leistete Widerstand gegen das Vordringen der Weißen; Stan Laurel (1890-1965), amerikanischer Filmkomiker, die dünnere Hälfte von "Laurel und Hardy", (nur) in Deutschland bekannt unter der Dämelbezeichnung "Dick und Doof"; Laurel, eigentlich Arthur Stanley Jefferson, in England geboren, siedelte mit einer Truppe von Komödianten, zu der auch Charlie Chaplin gehörte, in die Vereinigten Staaten über, dort spielte er unter anderem in einem Ensemble mit Chaplin, als dessen Ersatzmann er fungierte; 1917 trat er mit Hardy erstmals in dem Film "Lucky Dog" auf, ab 1926 arbeiteten sie ständig zusammen, wurden zum berühmtesten Duo der Filmgeschichte; der künstlerische Kopf des Duos war Laurel, der auch hinter der Kamera, als Autor und de-facto-Regisseur, fungierte: Sie produzierten zahlreiche Slapstick-Filme, einige wurden mit dem Oscar ausgezeichnet; neben der konsequenten Vernichtung von Inventar und Kostbarkeiten zählen schmerzhafte Einwirkungen auf Hardys Körper zu den Running Gags - im Gegensatz zum ständigen Bezug der A...-Karte steht Hardys majestätisch zur Schau getragene Attitüde vermeintlicher Überlegenheit; Ernst Stankovski (1928-2022), österreichischer Schauspieler und Moderator ("Erkennen Sie die Melodie?"); Erich Segal (1937-2010), amerikanischer Autor ("Love Story"); Giacomo ("Ago") Agostini (1942), der Italiener ist mit 15 WM-Titeln erfolgreichster Motorradrennfahrer; Ian Matthews (1945), Gitarrist und Sänger bei Fairport Convention sowie Matthew's Southern Comfort; Klaus Lage (1950), Rockmusiker ("Faust auf Faust"); Patti Smith (1957), amerikanische Sängerin ("Horses"); Jürgen Klopp (1967), Fußball-Trainer (FC Liverpool, CL-Sieger 2019); Daniel Brühl (1978), deutsch-spanischer Schauspieler ("Good Bye, Lenin!", "Merry Christmas", "Inglourious Basterds"), spielte in "Rush" die Figur des Formel-1-Piloten Niki Lauda in der leinwandreifen Formel-1-Saison 1976, dem Jahr von Laudas fürchterlichem Nürburgring-Feuer-Unfall und seines Comebacks nach nur 42 Tagen im WM-Duell gegen James Hunt; einer Saison zu einer Zeit, so Regisseur und Oscar-Preisträger Ron Howard ("Illuminati"), "als Sex noch sicher, Rennfahren gefährlich und alles möglich war".
1958: Imre Nagy, der ungarische Politiker und Regierungschef wird nach seiner Verurteilung im Zuge des Volkskaufstandes 1956 von den Sowjets 62-jährig in einem Budapester Gefängnis hingerichtet; 1959: George Reeves, der amerikanische Schauspieler, der TV-"Superman" in den 1950er-Jahren, erschießt sich 45-jährig in Beverly Hills, vielleicht war es aber auch ein anderer; 1977: Wernher von Braun, der deutsche Raketenforscher und Weltraumpionier mit umstrittener Wissenschaftler-Vita im Nazi-Deutschland stirbt 65-jährig in Alexandria/Virginia; 1979: Nicholas Ray, der amerikanische Regisseur ("... denn sie wissen nicht, was sie tun") stirbt 67-jährig in New York; 2013: Hans Hass, der österreichische Meeresforscher und TV-Dokumentarfilmer ("Menschen und Haie", "Vorstoß in die Tiefe") stirbt 94-jährig in Wien; nach ihm sind eine Kegelschnecke und ein Röhrenaal benannt; 2013: Ottmar Walter, der zweifache Deutsche Fußballmeister in Diensten des 1. FC Kaiserslautern, als einer der "Helden von Bern" 1954 Weltmeister, stirbt 89-jährig in seiner Heimatstadt; aus dem Ruhmesschatten von Bruder Fritz hatte er zeitlebens nicht herausgefunden, Finanz- und Alkoholprobleme sowie ein Suizidversuch waren Tiefpunkte; 2016: Helen "Jo" Cox, die proeuropäisch eingestellte britische Labour-Abgeordnete wird nach einer Bürgersprechstunde in Birstall 41-jährig von einem Attentäter niedergestochen und stirbt Stunden später in einem nahen Krankenhaus in Leeds; Augenzeugen berichten, der Mörder, der 52-jährige Thomas Mair, habe "Britain first" ("Britannien zuerst") gerufen, die Dumpf-Parole ist auch der Name einer rechtsextremen Partei; gefühllos und eiskalt kommentiert die französische Polit-Extremistin Marine Le Pen die Tat: "Von ihren Brüssel untergeordneten Eliten missachtet, greifen mitunter auch die unteren Volksschichten zu einer Form der Gewalt"; der Attentäter kassiert im November "Whole life order": Lebenslang ohne Möglichkeit der vorzeitigen Begnadigung; 2017: John Avildson, der amerikanische Regisseur, Oscar für "Rocky", stirbt 81-jährig in Los Angeles; 2017: Helmut Kohl, der CDU-Politiker, von 1982 bis 1998 sechster Bundeskanzler, zuvor Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz (1969 bis 1976), von 1973 bis 1998 CDU-Bundesvorsitzender, stirbt 87-jährig in Ludwigshafen; 2017: Günter ("Oskar") Siebert, der ehemalige Fußballer der Oberliga West, 1959 beim allerletzten Deutschen Meistertitel in der Geschichte des FC Schalke 04 dabei (3:0 gegen den HSV), später Präsident des Clubs, stirbt 86-jährig in Eckernförde; jahrelang betrieb er auf Gran Canaria "Oscars Pub", doch auf seine Frage "Wo wohnt der Günter Siebert?" wollte der Knappen-Tribun stets nur eines hören: "Im Herzen aller Schalker"; 2019: Rolf von Sydow, der Autor, Produzent und Regisseur, bekannt durch die TV-Serie "Zwei Münchner in Hamburg" oder Anfang der 1970er durch die Straßenfeger-TV-Dreiteiler der Francis-Durbridge-Krimis "Das Messer" und "Wie ein Blitz", stirbt 94-jährig in Berlin.

Vor 95 Jahren - 16. Juni 1927/1
Kurz vor der Eröffnung des Nürburgrings steigt die Spannung. Zahlreiche Zeitungen berichten. Gute Pressearbeit im Vorfeld. Landrat Dr. Otto Creutz, "Vater" der Rennstreckenpläne für die verarmte Eifel ("Preußisch Sibirien"), hatte im Vorfeld Journalisten zur Streckenbesichtigung im Auto eingeladen. Der künftige "Sehnsuchtsort", das "Paradies für Motorsportfans auf der ganzen Welt", so der Siegburger Motorsport-Journalist Klaus Ridder, nimmt Formen an. Mit einem Opel braust der Landrat um seinen Ring, als Beifahrer. Am Steuer Ehefrau Hedwig, nach der später die Ringpassage "Hedwigshöhe" benannt wird. Der Streckenabschnitt rund 13,5 Kilometer nach Start und Ziel, zwischen "Hoher Acht" und "Wippermann" gelegen, hat seine Benennung offenbar der Tatsache zu verdanken, dass hier Hedwig Creutz besonders die Aussicht genossen haben soll, während ihr Mann auf Strecken-Bau war. Foto: Ring-Taxi 1927 - lässiger Landrat als Beifahrer seiner schnellen Ehefrau Hedwig, hinter dem Opel Journalisten auf vier und auf zwei Rädern.

Vor 95 Jahren - 16. Juni 1927/2
Schnell Autofahren kann sie, Hedwig Creutz, Ehefrau von Ring-"Vater" Dr. Otto Creutz, an die heute der Streckenabschnitt "Hedwigshöhe" erinnert. Schnell, erst recht schnell ist ihre Tochter Gisela Herbstrith, die noch mit 88 Jahren als "Rennamazone" um des Vaters Ring donnerte. Klaus Ridder besuchte die seinerzeit 98-jährig kurz vor Corona. Aus dem reichhaltigen Nürburgring-Fotofundus darf sich siegburgaktuell bedienen. An Dr. Creutz erinnert in Adenau ein Platz, vor dem Dorint-Hotel an der Strecke erinnert ein Gedenkstein an den "Ring-Erbauer". Foto: "Rennamazone" Gisela Herbstrith mit Klaus Ridder.
Vor 90 Jahren - 16. Juni 1932
Die Siegermächte des Ersten Weltkrieges verhandeln in Lausanne über eine Beendigung der deutschen Reparationszahlungen. 1921 waren sie auf 132 Milliarden Goldmark und jährlich 26 Prozent vom Wert der deutschen Ausfuhren festgelegt worden. Diese Lasten erwiesen sich für die deutsche Nachkriegs-Volkswirtschaft als zu groß.

Vor 75 Jahren - 16. Juni 1947
Im Saarland wird während des französischen Protektorates die Saar-Mark eingeführt, die im Verhältnis 1:1 die Reichsmark ablöst. Die Währung bleibt bis zum 19. November, dann kommt der dem Franc entsprechende Saarfranken.
Vor 70 Jahren - 16. Juni 1952
Erste Solo-Ausstellung von Andy Warhol. In New York präsentiert der "Pop Art" -Mitbegründer Zeichnungen, die auf die Werke von US- Schriftstellers Truman Capote Bezug nehmen.
Vor 55 Jahren - 16. Juni 1967
In Kalifornien beginnt das mehrtägige "Monterey Pop Festival". Mit 50.000 Zuschauern und Stars wie Jimi Hendrix, Janis Joplin und Eric Burden sowie Gruppen von The Who über The Byrds bis zu Blood, Sweat and Tears schreibt es Musikgeschichte.
Vor 45 Jahren - 16. Juni 1977
Leonid Breschnew setzt sich m Machtkampf gegen Amtsinhaber Nikolai Podgorny durch und wird Staatsoberhaupt der UdSSR.
Vor 10 Jahren - 16. Juni 2012
Karagounis (45.+2) erzielt bei der Fußball-EM in Warschau den 1:0-Siegtreffer gegen die Russen. Jetzt sind beide punktegleich und Russland hat das bessere Torverhältnis. Nützt nix, denn die direkte Begegnung entscheidet. Als Gruppenzweiter kommt damit Griechenland weiter. Gruppensieger Tschechien (sechs Punkte) schießt in Warschau durch ein Tor von Jiracek (HSV) die Polen auf den letzten Platz und aus dem Turnier.
Vor 100 Jahren - Juni 1922
Im Kreistag wird über die Kleinbahn Siegburg-Zündorf diskutiert. Den einen staubt, den anderen lärmt sie zuviel: "Abgeordneter Naumann bittet beim Verwaltungsausschuss der Kleinbahn dahin vorstellig zu werden, daß ein Sprengwagen bei der Bahn eingeführt werde." Vorsitzender des Kreistags: "Bei der Elektrischen gibt es keinen Verwaltungsausschuss, sondern da ist das RWE zuständig. Der Minister hat nun entschieden, daß niemand das RWE zwingen kann, an der Beschaffung eines Sprengwagens teilzunehmen." Abgeordneter Hagen, Troisdorf, führt Beschwerde, daß die Bahn nachts mit so großer Geschwindigkeit führe, daß die Häuser erzittern; ein sonstiges Fuhrwerk würde wegen ruhestörenden Lärms bestraft. Vorsitzender: Hiergegen könne man ja vorstellig werden. Schluss der Sitzung.
Vor 100 Jahren - Juni 1922
"Zum Schutze der Wälder wird an alle Mitmenschen die dringende Bitte gerichtet, bei der gegenwärtigen Hitze im Walde und auf der Heide die gebotene Vorsicht walten zu lassen. Werft keine brennenden Streichhölzer oder glimmende Zigarren- und Zigarettenreste weg. Zündet keine Feuer im Walde und seiner Umgebung an, Belehrt und beaufsichtigt eure Kinder. Schreitet ein, wenn ein anderer durch Leichtsinn unser kostbares Gemeingut, unsere gemeinsame Erholungsstätte, die Wälder, gefährdet. Zahlreich häufen sich die Nachrichten über Waldbrände. Bedenken wir, daß der Wald unsere schönste Erholungsstätte bleibt." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 70 Jahren - 16. Juni 1952
Auf der Autobahn 3 gibt es zwischen Siegburg und Köln einen Linienverkehr. Erstmals wird ein Kleinbus eingesetzt. Und der ist mit 30 Minuten Fahrtzeit um zwei Minuten schneller als der Eilzug.

Vor 55 Jahren - Juni 1967
Der MGV Sängerbund Siegburg-Braschoß feiert sein 75-jähriges Bestehen und betont mit einem großen Festprogramm seine Rolle im Leben des Siegburger Ortsteils, wie die Siegburger Zeitung betont: Der Verein ist auch ein Dokument für den Zusammenhalt der ehemaligen Gemeinde Braschoß. Er hat die Sänger aus Schneffelrath, Braschoß und Schreck um sich geschart und die Beziehungen zur "Untergemeinde" (Kaldauen und Seligenthal) immer gepflegt. Als es noch keine Autobusse gab, marschierten die Sänger zu Fuß zu den Festen der befreundeten Vereine. Sängerfahrten an die Mosel oder nach Bayern, wie sie heute üblich sind, waren unbekannt. Man war zufrieden, wenn man Kontakt zu den nächsten Nachbarn halten konnte. Für die Braschosser waren das Seelscheid, Wolsdorf, Buisdorf, Weingartsgasse, Lohmar und Kaldauen. Zu diesen Orten gab es kurze Wege, und die alten Sänger kennen diese schönen Wege durch die Wälder noch. Der junge Verein entschloß sich bald, eine Fahne anzuschaffen. Drei Jahre nach Gründung wurde sie bereits geweiht. Die sängerische Begeisterung der Braschoßer wuchs, bald nach der Jahrhundertwende konnte man die Teilnahme an Wettstreiten ins Auge fassen. Erste Preise wurden in Neuwied und Herborn eingeheimst. Wenn auch der Erste Weltkrieg eine Zäsur brachte, so scharten sich die Sänger doch nach dem Kriege wieder um die Fahne. Die Braschoßer Sänger haben bald auch andere musische Bereiche entdeckt und fleißig Theater gespielt. Foto: Schlussbild mit allen Darstellern - der MGV Sängerbund Braschoß hat im Saal Müller in Schreck am 1. Januar 1956 die Operette "Die Nixe vom Rhein" aufgeführt.

Vor 55 Jahren - Juni 1967
Was passiert mit dem Gebäude in der Humperdinckstraße, wenn das Jungengymnasium in den Neubau an der Zeithstraße umzieht? Geplant ist der Einzug der Realschule. Doch im Stadtrat ist der marode Zustand des Hauses ein Thema. Baufachleute erklären, es sei so abgenutzt, daß man sich ernsthaft die Frage stellen müsse, ob es sich überhaupt noch lohne, zu renovieren. Dachstuhl, Fenster, Türen, Fußböden sowie Heizung müssten erneuert werden. Praktisch sei nichts über die nackten Wände hinaus zu nutzen. Zweifel über die Standfestigkeit bestünden überdies. Stadtverordneter Josef Bethan fragt, ob es nicht sinnvoller sei, das völlig ramponierte Gebäude abzureißen und hier im Zuge der Stadtsanierung einen großen innerstädtischen Parkplatz anzulegen. Foto: Jahrzehnte später - die ehemalige Bruchbude ist Sitz von VHS und Musikschule.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, Sankt Augustin (Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.