Michaelsberg

siegburgaktuell 14.06.2022

A La Mode
Einblick in die Mode des späten 19. Jahrhunderts

Inès Louvel präsentiert bürgerliche Kleidung und Accessoires

Siegburg. Seit heute ist im Schaufenster des Stadtmuseums, Markt 46, die Ausstellung "Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" zu sehen. Inès Louvel, FSJlerin aus Frankreich, präsentiert darin Textilien aus der Sammlung des Kulturhauses. Der Schwerpunkt liegt auf Kleidung und Accessoires des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Der Zeitraum war geprägt von politischen, industriellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die sich, wie die Lebensweise und finanzielle Situation der Besitzer, in der Mode widerspiegeln. So führte die Industrialisierung auf der einen Seite dazu, dass Kleidung nicht mehr von Hand genäht werden musste, sondern als Massenware in Kaufhäusern und Bestellkatalogen angeboten wurde. Auf der anderen Seite vergrößerte sich das Bürgertum, das in der Lage war, sich auch ausgefallenere Stücke, die eine Mischung aus Extravaganz, Innovation und Respekt vor den gesellschaftlichen Gepflogenheiten zeigen, zuzulegen. Aus heutiger Sicht nahezu exotisch ist das kleinste Exponat: ein Ballnotizbuch, in dem die Damen eintragen konnten, mit wem sie schon getanzt hatten, bzw. wer als nächstes an der Reihe ist. Der Eintritt ist frei, die Ausstellung endet am Freitag, 1. Juli.

Ratssitzung
Wichtige Personalfrage

Beigeordnetenwahl am Abend im Rat

Siegburg. Personalfragen der Verwaltung finden sich in den Unterlagen der Siegburger Stadtratsmitglieder für die Sitzung am heutigen Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum. Es wird ein Nachfolger des langjährigen 1. Beigeordneten Ralf Reudenbach gesucht, der sich am 31. März in den Ruhestand verabschiedete. Nicht nur in Sachen Verwaltungsspitze, auch beim Verwaltungsnachwuchs werden Weichen gestellt. Der Rat stimmt über eine Erhöhung der Auszubildendenzahl ab 2023 ab.

In siegburgaktuell bereits erörtert: Der Wegfall der täglich kassierten Gebühren für die Wochenmarktbeschicker. Punkt 17 heißt dementsprechend: "Änderung der Satzung über die Regelung auf dem Wochenmarkt der Stadt Siegburg."

> Tagesordnung des Rates
> Livestream

Oktopus
Stadtbetriebe aktuell

Abwassergebühren und Schwimmen im Oktopus

Siegburg. Mehrere Themen wurden gestern im Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg (SBS) erörtert. Wir gehen ein auf die Auswirkungen des Oberverwaltungsgerichtsurteils zu den Abwassergebühren in NRW und auf das Schwimmen im Oktopus.

Urteil des OVG Münster: Aus dem Urteil des Oberverwaltungsgericht Münster vom 17. Mai ergibt sich eine Änderung der seit 1994 bestehenden Praxis der Gebührenkalkulation beim Abwasser (wir berichteten). Die meisten Kommunen in NRW sind betroffen. Sie müssen ihre Gebührenberechnung anpassen. Die Stadtbetriebe Siegburg haben die Abwassergebühren auf Basis der bisher geltenden Rechtsprechung kalkuliert. Anpassungen der Abwassergebühren an die neue Rechtsprechung sind daher bereits rückwirkend für das Jahr 2022 erforderlich. Bestandskräftige Gebührenbescheide aus den Vorjahren müssen hingegen nicht aufgehoben werden. Die Stadtbetriebe Siegburg AöR geht vor diesem Hintergrund derzeit von einer Minderung der Gebühreneinnahmen schon für das Jahr 2022 in Höhe von 4,5 Mio. Euro aus.

Heißt zweierlei: 1. Mit der nächsten Abrechnung, die Anfang 2023 verschickt wird, fallen die Preise für die Abwasserkunden. 2. Die Politik wird nach Lösungsmöglichkeiten suchen, den fehlenden Betrag bei den Stadtbetrieben auszugleichen.

Schwimmen im Oktopus: Der Verkauf der Tickets fürs Freibad (Foto) läuft über die Online-Plattform Vivenu, bezahlbar sind sie über Kreditkarte oder Paypal. Auch im Museum und in der Touristinformation sind die Karten erhältlich. Um Hürden zu senken, wird nun ein Ticketterminal im Eingangsbereich aufgestellt, das den Kauf mit EC-Karte ermöglicht. Zusätzlich zum Terminal wird ein Drucker die Karten ausgeben, damit das Drehkreuz passiert werden kann.

Badleiter René Kienow ging auf die erheblichen Schwierigkeiten der Personalrekrutierung für die Beckenaufsicht und die Reinigung ein. So sank die Zahl der auf 450-Euro-Basis Arbeitenden von 31 vor der Pandemie auf nur noch neun aktuell. Das hat diverse Gründe. Die Kräfte sind in andere Bereiche des Ferienzeit- und Veranstaltungsgeschäfts abgewandert. Außerdem gab es in der zurückliegenden Phase der Pandemie weniger Prüfungsabnahmen für Rettungsschwimmer. Gebraucht wird der DLRG-Rettungsschein Silber und eine Erste-Hilfe-Bescheinigung, jeweils nicht älter als zwei Jahre.

Konstant ist leider die Zahl der sogenannten Zwischenfälle, darunter summieren sich die Übertretungen der Haus- und Badeordnung sowie der Alkohol- oder Drogenkonsum auf der Freibadwiese. Das Bad ist auf einen Securitydienst angewiesen.

Das Thema Sicherheit spielt eine wichtige Rolle auch beim Schulschwimmen im Hallenbad. Nachdem die Innenwasserflächen von 6 bis 8 Uhr den Frühschwimmern gehören, sind sie im Anschluss bis 13 Uhr den Schülerinnen und Schülern reserviert. Die Trennung von Schule und Öffentlichkeit war eine Auflage der Coronazeit, die aus Kinder- und Jugendschutzgründen beibehalten wird. Am Nachmittag nutzen dann verschiedene Vereine die Hallenbecken. In den Sommerferien ist das Hallenbad aufgrund der jährlichen Grundreinigung geschlossen.

Honigbiene - Roman Ibeschitz_pixelio.de
Imker stellt Bienen vor

Alles rund um die Honigproduzenten

Siegburg. Sind Bienen zum Fürchten? Nein - ganz und gar nicht, sagt Imker Dirk Franciszak. Am Sonntag, 19. Juni, stellt er um 15 Uhr die fleißigen Honigproduzenten bei einer Veranstaltung des städtischen Umweltprogramms Familien mit Kindern ab acht Jahren vor, vermittelt mit Schautafeln und Smoker viel Wissenswertes über den Lebenslauf der nützlichen Insekten. Ein Highlight ist der gläserne Schaukasten. Anmeldung unter umwelt@siegburg.de oder 02241/102-1353, der Veranstaltungsort wird anschließend bekannt gegeben. Foto: Roman Ibeschitz, pixelio.de.

Gartenkonzert - Kristina Stiller
Die Zeit stand still

Vorgartenkonzert auf dem Brückberg

Siegburg. Normalerweise spielen sie in der Philharmonie Südwestfalen, am Samstag traten Sangmin Park (Violine), Eric Steffens (Kontrabass) und Liliane Hazin-Dorus (Violine) als Trio SaLiEri bei einem Vorgartenkonzert im Sandweg auf. "Große und kleine Zuhörer lauschten bei herrlichem Wetter unter dem Motto 'Aus dem Wiener Wald' Werken von Mozart, Strauß, Beethoven und Kreisler", berichtet Kristina Stiller. "Die Atmosphäre in kleiner Runde war wunderschön, als wäre die Zeit einen Moment stehen geblieben."

Mo-Torres - Wolsdorfer Kirmes
Party-Area rappelvoll

Mo-Torres begeistert Kirmesgäste

Siegburg. Beste Stimmung am Samstagabend in der "Party-Area" des Junggesellenvereins "Eintracht" Alt-Wolsdorf. Bei einem gut einstündigen Auftritt sorgte Mo-Torres mit seinen Hits wie "Liebe Deine Stadt", "All die Leeder" und "Effzeh international" für grenzenlose Begeisterung bei den mitfeiernden Kirmesgästen.

Feuerwehr
Pizzakarton auf dem Herd

Die Einsätze vom Wochenende

Siegburg. Freitagmittag. Aus einem Mehrfamilienhaus im Akazienweg wird ein Wohnungsbrand gemeldet. Die Feuerwehr findet einen auf einem eingeschalteten Elektroherd abgestellten Pizzakarton und eine bereits geschmolzene Waage. Zwei Personen werden vom Rettungsdienst behandelt, die betroffenen Räumlichkeiten mittels Wärmebildkamera und Gasmessgerät kontrolliert.

Ähnliche Situationen am Samstagnachmittag in einem Restaurant in der Marktpassage - hier kommen angebranntes Essen und eine defekte Rauchabzuganlage zusammen, der Passantendurchgang dient als natürliche Entlüftung - sowie am späten Sonntagabend in der Tönnisbergstraße: auch hier ist Essen angebrannt.

Glimpflich endet der Pkw-Brand an einer Tankstelle an der Zeithstraße in Schreck am Sonntagnachmittag: der Besitzer löscht selbst, die Feuerwehr kommt nur zur Nachkontrolle. Foto: unsplash.com.

Swingphonie
Die Seele singt

Swingphonie-Auftritt beim evangelischen Gemeindefest

Siegburg. Schon Gustav Mahler wusste: “Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten.” Was das genau heißt, können Freunden des gepflegten Live-Gesangs am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr beim Konzert der Swingphonie auf dem Gemeindefest der Evangelischen Kirchengemeinde auf sich wirken lassen. Unter dem Motto “Wenn die Seele singt!” stehen in der Friedenskirche, Friedensstraße 13, bekannte Pop-Songs wie “Thank You For The Music” (ABBA), “Only Time” (Enya) sowie “Groovy Kind Of Love" (Phil Collins), Swing-Klassiker wie “Fly Me To The Moon” (Frank Sinatra) und das Rockstück “Tribute to Queen” ebenso im Programm wie die Chorklassiker “Cantar”, “10.000 Reasons” und “Halleluja”.

Besucherinnen und Besucher sind aber schon viel früher zum Mitsingen aufgerufen: Pfarrer Martin Kutzschbach wird das Gemeindefest um 11 Uhr mit einem Open-Air-Gottesdienst vor der Kirche eröffnen. Das Motto: “Herr, Deine Liebe ist wie Gras und Ufer”. Im Anschluss an das Konzert der Swingphonie findet unter der Leitung von Ute Cron-Böngeler ein offenes Singen mit dem Kirchenchor der Gemeinde statt. Der Eintritt ist frei.

Polizei Blaulicht
Ladendieb zweimal erwischt

Erst in Bonn, dann in Siegburg

Siegburg. Dem Ladendetektiv eines Bekleidungsgeschäfts an der Straße "Am Brauhof" fiel am Samstagnachmittag ein Mann auf, der mit mehreren Kleidungsstücken eine Umkleidekabine betrat, jedoch ohne herauskam. Darauf angesprochen, stellte sich heraus, dass der 29-Jährige mit der unbezahlten Ware am Körper den Laden verlassen wollte. Die hinzugezogenen Polizeibeamten konnten ermitteln, dass der Täter bereits einige Stunden zuvor als Ladendieb in Bonn auf frischer Tat erwischt worden war: Er hatte in einem Lebensmittelgeschäft Ware verzehrt, ohne diese zu bezahlen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Ladendiebstahls wurde eingeleitet. Foto: unsplash.com.

Blutspenden beim DRK
Heute ist Weltblutspendetag

Lebenssaft wird dringend benötigt

Siegburg. Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie bei der Zahl der Blutspenden spürbar, bundesweit fehlt es am Lebenssaft, der Menschen retten kann. "Hohe Temperaturen, Ferien und Feiertage sowie ein hohes Reiseaufkommen sorgen derzeit und auch in den kommenden Wochen für rückläufige Spenderzahlen", weiß Dr. Kirsten Hasper, Leiterin des Kreisgesundheitsamtes. Daher ruft sie am heutigen Weltblutspendetag dazu auf, eine der kommenden Möglichkeiten zum Aderlass zu nutzen. Der nächste Termin in Siegburg: Freitag, 1. Juli, 15 bis 19 Uhr im Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2. Weitere Infos über den Link.

> Deutsches Rotes Kreuz - Blutspendedienst West

VHS Holger Jühnke
Nachhaltige Geldanlage

Mit gutem Gewissen investieren

Siegburg. Möchten Sie Ihr Erspartes nicht nur gewinnbringend anlegen, sondern dabei auch ethische, soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen? Im VHS-Kurs “Nachhaltige Geldanlage - vom Investor zum Sinnvestor” zeigt Holger Jünke (Foto) am Mittwoch, 22. Juni, anhand von zahlreichen Praxisbeispielen, mit welchen Anlageprodukten Sie Ihr Geld mit gutem Gewissen für sich arbeiten lassen können. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs “Nachhaltige Geldanlage - vom Investor zum Sinnvestor”

Judas Rising - Kubana
Judas Rising spielt Metal-Klassiker

Wer freut sich über Birth-Control-Freikarten?

Siegburg. Ganz der Musik der Heavy-Ikonen von Judas Priest widmet sich die Bonner Tributband Judas Rising (Foto). Sie interpretiert Metal-Klassiker wie "The Ripper", "Electric Eye" oder die Headbanger-Hymne "Night Crawler", drückt dabei den Liedern einen eigenen Stempel auf. Den Konzertabend am Samstag, 18. Juni, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, läuten ab 20 Uhr One Louder ein. Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem im Museum am Markt sowie in der Tourist Information im Bahnhof - und an der Abendkasse erhältlich. 

Schuldig sind wir Ihnen noch die Auflösung des gestrigen Gewinnspiels. Jens Warning und Andreas M. Kemp wussten, dass "Gamma Ray" erstmals auf dem Album "Hoodoo Man" zu hören war - und freuen sich auf Freikarten für das Birth-Control-Konzert im Kubana Live Club am Freitag, 17. Juni.

Annokirche - Daniel Hess
Mystischer Kirchenbau

St. Anno - eingerüstet und im Mondlicht

Siegburg. Eine Ruine in einer Vollmondnacht? Nein, St. Anno, eingerüstet, im Schein des Erdtrabanten. Fast mystisch wirkt das Gotteshaus auf diesem Foto von Daniel Hess.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 203 Personen mit Covid-19 infiziert, 12.107 Betroffene gelten als genesen, 89 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 12.399.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 159.198 Positivtestungen vermeldet, von denen 155.176 Fälle als "genesen" 3.224 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 798.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 430,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,67, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,18 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

BraVoices
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 14. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 04. September)
11.30 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1, jeden Dienstag:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
19.30 Uhr, Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Schnuppersingen des Frauchenchors BraVoices (Foto)
20 Uhr, Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße:
Kirmesgericht mit Verbrennung des Kirmeskerls und Beerdigung der Kirmes

Mittwoch, 15. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Freitag, 1. Juli)
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
17 Uhr, OGS-Haus der Grundschule Nord, Humperdinckstraße 54:
Café Kiew

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
heute keine Vorstellungen

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3: ein neues Zeitalter: 19.40 Uhr
Jurassic World 3: ein neues Zeitalter - 3D: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Dog: 20 Uhr
The Outfit: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Der kleine Nick auf Schatzsuche: 15 Uhr
Top Gun: Maverick: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr

Wetter Siegburg 14.06.2022
Der Tag heute

Dienstag, 14. Juni, der 165. Tag in 2022

Wetter: Die Spanien-Hitze - der Süden der Iberischen Halbinsel stöhnt seit mehreren Tagen über Temperaturen, die die 40-Grad-Marke deutlich übersteigen - macht sich auf den Weg zu uns. Erwartete Ankunft: pünktlich zum Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang morgen: 5.38 Uhr
Mondaufgang morgen: 23.39 Uhr

Heilige und Namenstage 

Meinrad (Eugster, Laienbruder, starb am 14. Juni 1925 in Einsiedeln/Schweiz).

Geburtstage 

Harriet Beecher-Stowe (1811-1896), amerikanische Autorin ("Onkel Toms Hütte"); Nicolaus Otto (1832-1891), Erfinder des Ottomotors; Alois Alzheimer (1864-1915), Neurologe; Ernesto Che Guevara (1928-1967), argentinischer Revolutionär, 1967 in Bolivien ermordet; Jörg Immendorff (1945-2007), Maler; Donald Trump (1946), 45. US-Präsident, postfaktischer Soziopath, "He is not fit to serve", schrieb ihm Nachfolger Joe Biden in die Schadensbilanz: "Er ist nicht fähig, dem Land zu dienen"; Liz Cheney, einst dritthöchste republikanische Politikerin im Repräsentenhaus und wegen mutiger Trump-Kritik jetzt nicht mehr, urteilte: "Ein ehemaliger Präsident, der versucht hat, die Wahl mit einem Angriff auf unsere Hauptstadt an sich zu reißen, versucht immer noch, Amerikaner davon zu überzeugen, dass ihm die Wahl gestohlen wurde. Millionen von Amerikanern wurden von ihm hinter's Licht geführt, sie kennen nur seine Worte, aber nicht die Wahrheit", Trumps Justizminister William Barr sprach jüngst im Rahmen des Untersuchungsausschusses zur Capitol-Erstürmung davon, dass sich sein Ex-Chef "von der Realität losgelöst" habe; Gianna Nannini (1956), italienische Rocksängerin ("Bello e impossibile"), feierte einen Riesenerfolg mit "Un'Estate Italiana", dem Song der Fußball-WM 1990, den sie zusammen mit Edoardo Bennato im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand sang; Olaf Scholz (1958), Bundeskanzler, zuvor Bundesfinanzminister, der SPD-Politiker war Erster Bürgermeister von Hamburg und von 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales; Boy George (1961), britischer Sänger bei Culture Club ("Did you really want to hurt me"); Steffi Graf (1969), Tenniswunder; Lang Lang (1982), chinesischer Pianist.

Todestage

1920: Max Weber, der Soziologe stirbt 56-jährig in München; 1936: Gilbert Chesterton, der englische Schriftsteller ("Pater Brown") stirbt 62-jährig in Beaconsfield; 1968: Salvatore Quasimodo, der italienische Literaturnobelpreisträger von 1959 ("Il falso e vero verde") stirbt 66-jährig in Neapel; 1968: Jorge Luis Borges, der argentinische Schriftsteller, dessen "Die Bibliothek von Babel" einst Umberto Eco zum Bauplan der Klosterbibliothek in "Der Name der Rose" inspirierte, stirbt 86-jährig in Genf; 1994: Henry Mancini, der amerikanische Komponist ("Moon River", Filmmusik zu "Der Rosarote Panther") stirbt 70-jährig in Beverly Hills; 1995: Rory Gallagher, der irische Gitarrist stirbt 46-jährig in London; 1997: Helmut Fischer, der Schauspieler ("Monaco Franze") stirbt 70-jährig in Riedering; 2011: Peter Schamoni, der Regisseur ("Schonzeit für Füchse", "Chapeau Claque") und Produzent ("Zur Sache Schätzchen") stirbt 77-jährig in München; 2014: Robert Lebeck, der gelernte Ethnologe, einer der "bedeutendsten Fotoreporter der deutschen Mediengeschichte" und "über Jahrzehnte ein höchst treffsicherer Dokumentar der Zeitläufe und Porträtist der Prominenz" ("SPIEGEL"), unter anderem tätig für "Kristall", "Stern" und "GEO", stirbt 85-jährig in Berlin; 2014: Benjamin Winter, der erfolgreiche Vielseitigkeitsreiter stirbt 25-jährig in Hamburg an den schweren Kopfverletzungen, die er sich durch einen Sturz beim Geländeritt eines Internationalen Turniers in Luhmühlen zugezogen hatte; 2015: Zito, der brasilianische Fußballer, Weltmeister von 1958 und 1962, langjähriger Kapitän und spätere Manager des FC Santos, stirbt 82-jährig in Santos/Sao Paulo; 2017: Hans-Peter Schwarz, der Politikwissenschaftler und bedeutende Zeithistoriker, Adenauer- und Kohl-Biograf, stirbt 83-jähirg in Herrsching am Ammersee; 2020: Luce Douady, die französische Kletterin, große Hoffnung für die Olympischen Spiele in Tokio, bereits mit 15 Jahren Junioren-Weltmeisterin im Bouldern und bei den Erwachsenen Bronze in Edinburgh beim Klettern mit Seil (Vorstieg), stürzt 16-jährig bei Grenoble 150 Meter tief in den Tod - sie war in einfachem Gelände unterwegs; 2021: Gustava  Mösler, die TV-Journalistin, 1982 Hörfunkdirektorin des Bayrischen Rundfunks und damit die erste Frau auf einem öffentlich-rechtlichen Rundfunkchefsessel, stirbt 100-jährig; als "Elferrats"-Karnevalstruppe hatte einst der jungfreche Thomas Gottschalk den bayrischen Rundfunk-Aufsichtsrat tituliert, in der Hörfunkdirektorin hatte er stets eine Fürsprecherin; 2021: Enrique Bolanos, der letzte demokratische Präsident Nicaraguas, engagierter Kämpfer gegen die Korruption, stirbt 93-jährig bei Managua; 2007 wurde nach rechtsstaatlichen Wahlen der ehemalige Sandinistenchef Daniel Ortega sein Nachfolger und entpuppte sich als brutaler Unterdrücker.

Betsy Ross Flag
Historisches Kalenderblatt

Vor 245 Jahren - 14. Juni 1777

"Betsy Ross Flag": Der Kontinentalkongress beschließt nach der Unabhängigkeitserklärung die Nationalflagge der Union mit sieben roten und sechs weißen Streifen sowie 13 Sternen als Symbol der 13 Kolonien. Mittlerweile kommen 50 "Stars" zu den US-"Stripes“.

Napoleon

Vor 215 Jahren - 14. Juni 1807

Französische Truppen unter Führung ihres Kaisers Napoleon besiegen in der Schlacht bei Friedland/Ostpreußen ein russisches Heer. Nach der Schlacht von Austerlitz im Dezember 1805 zwingt diese neue Niederlage Zar Alexander I. zu Friedensverhandlungen. Bild: Napoleon in der Schlacht von Friedland, Darstellung von Horace Vernet (1789-1863).

Vor 140 Jahren - 14. Juni 1882

Das geht die Polizei nichts, aber auch gar nix an: Das Preußische Oberverwaltungsgericht schreibt in seinem "Kreuzberg-Urteil" ("Kreuzbergerkenntnis") Rechtsgeschichte. Das Berliner Polizeipräsidium hatte beliebt, eine Verordnung zu erlassen, dass die Grundstücke um den Kreuzberg nur noch bis zu einer bestimmten Höhe bebaut werden dürften, damit der Blick auf ein Denkmal frei bleibe. Einem Eigentümer wurde darob der Bauantrag versagt. Das Oberveraltungsgericht kassierte die Polizeiverordnung: Abwehr von Gefahren, das sei die polizeiliche  Aufgabe, nicht die Wahrung ästhetischer Interessen. Das Ende des "Polizeistaates" alter Prägung wird eingeleitet, in dem "Polizey" soviel wie "gute Ordnung" bedeutet.

Nürburgring

Vor 95 Jahren - 14. Juni 1927

Nur noch wenige Tage bis zur offiziellen Eröffnung des Nürburgringes. Die "Turn-, Sport- und Spiel-Zeitung für den Siegkries" freut sich mächtig:

"Keine der großen Automobilstrecken kann sich mit der neuen Rennstrecke in der Eifel messen, die am 18. und 19. Juni durch ein vom A.D.A.C. veranstaltetes Rennen eröffnet wird. Durch den Landrat des Kreises Adenau, Dr. Creutz, wurde einer großen Versammlung von Pressevertretern die neue Rennstrecke in allen Einzelheiten gezeigt, wobei insbesondere auf die vielen Neuerungen in technischer Hinsicht aufmerksam gemacht wurde. Die gesamte Strecke führt über 28,264 Kilometer und kann in kleinere Strecken für Spezialrennen aufgeteilt werden. Die Fahrbahn ist durchschnittlich 8 Meter breit, jedoch ist, um Massenstarts zu ermöglichen, am Startplatz eine Teilstrecke mit 20 Meter Breite eingebaut. In der 28 Kilometerschleife sind Steigungen bis zu 27 Prozent enthalten und bei einmaligem Befahren der Strecke ist ein Höhenunterschied von 700 Metern zu überwinden. Die Verwaltung des Nürburg-Ringes bittet zur Anfahrt zum Nürburg-Ring an den Renntagen ausschließlich die nachstehend aufgeführten Zufahrtsstraßen zu benutzen, da nur so eine reibungslose An- und Abfahrt gewährleistet werden kann: 1. Köln -Euskirchen- Münstereifel - Antweiler- Müsch - Kirmutscheid - Barweiler - Wiesemscheid - Start- und Zielplatz. 2. Bonn - Meckenheim - Altenahr - Adenau - Start und Zielplatz (..) Im engeren Umkreise des Nürburg-Rings sind die vorgeschriebenen An- und Abfahrtswege durch Richtungsschilder genau bezeichnet. Ganz abgesehen davon, daß der vorgeschriebene Richtungsverkehr durch Regierungs- und Ortspolizeiverordnungen geregelt ist, liegt es im eigenen Interesse der Nürburg-Ring-Besucher, den sorgfältig ausgearbeiteten Verkehrsplan genau zu beachten.“ Foto: Streckenabschnitt Wehrseifen bei Adenau, im Krieg diente die Unterführung der Bevölkerung als Luftschutzanlage.

Journalistenfahrt mit Hedwig Creutz

Vor 95 Jahren - 14. Juni 1927

"Durch den Landrat des Kreises Adenau, Dr. Creutz, wurde einer großen Versammlung von Pressevertretern die neue Rennstrecke in allen Einzelheiten gezeigt", heißt es im obigen Bericht. Der Siegburger Motorsportjournalist Klaus Ridder stellte uns das passende Foto von der Pressetour zur Verfügung. Dr. Otto Creutz sitzt mit Mütze im rechten Auto auf dem Beifahrersitz, das Steuer hat seine Frau Hedwig Creutz übernommen, nach der später der Streckenabschnitt 'Hedwigshöhe' benannt wurde. Das tragische Schicksal von Creutz hat Ridder erforscht. Mehr dazu morgen.

Vor 80 Jahren - 14. Juni 1942

"Ich werde, hoffe ich, Dir alles anvertrauen können, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich hoffe, Du wirst mir eine große Stütze sein." So beginnt an diesem Tag ein junges Mädchen die persönlichen Aufzeichnungen in einem rot-orange-grau karierten Poesiealbum. Die Verfasserin wird zu einer Symbolgestalt der Opfer des Holocaust: Anne Frank (13), in Frankfurt geborene Tochter des 1933 nach Amsterdam emigrierten jüdischen Kaufmanns Otto Frank. Das Tagebuch bekam sie zwei Tage zuvor zum Geburtstag. Erst berichtet sie vom Alltag in den besetzten Niederlanden, dann vom Leben, das für die Juden immer unerträglicher wird. Sie lebt versteckt in einem Hinterhaus, acht Menschen auf engstem Raum, immer in Todesangst, schreibt: "Ohne Gott wäre ich schon längst zusammengebrochen. Ich weiß, dass ich nicht sicher bin, ich habe Angst vor den Zellen und Konzentrationslagern, aber ich fühle, dass ich mutiger geworden bin und in Gottes Armen liege."

Anne Frank stirbt im Februar oder März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen.

Port Stanley

Vor 40 Jahren - 14. Juni 1982

Britische Marineinfanteristen erobern Port Stanley. Die letzten argentinischen Einheiten kapitulieren. Damit endete der drei Monate zuvor ausgebrochene Falkland-Krieg um die südatlantischen Inseln mit einer Niederlage des südamerikanischen Staates. 250 britische und 750 argentinische Soldaten haben ihr Leben gelassen. Großbritannien hatte die Inselgruppe 1933 erobert. 1982 brach Argentinien langjährige Verhandlungen über die Rückgabe verärgert ab und blies im April zur sinnlosen Invasion. Foto: Argentinische Soldaten nach der Kapitulation in Port Stanley.

Vor 40 Jahren - 14. Juni 1982

Hans-Jochen Vogel übernimmt den SPD-Parteivorsitz von Willy Brandt.

Vor 10 Jahren - 14. Juni 2012

Bei der Fußball-Europameisterschaft trennen sich in Posen Italien und Kroatien 1:1. Andrea Pirlos 1:0 (39.) gleicht Mandzukic (72.) aus. Durch zwei Tore von Torres (4., 70.) sowie Treffer von Silva (49.) und Fabregas (83.) siegt Spanien mit 4:0 über Portugal.

Vor 5 Jahren - 14. Juni 2017

Beim Brand des 24 Stockwerke hohen Grenfell Tower in London sterben 72 Bewohner. Ein defekter Kühlschrank hat in einer Wohnung im vierten Stock die Küche in Brand gesetzt. Flammen schlagen durch das Fenster, greifen auf die mit hochentzündlichem Polyäthylen versehene  Wärmedämmungsfassade über, mit der das Sozialwohnungsobjekt ausgestattet worden ist. Der Hinweis der Feuerwehr, die Bewohner sollten in ihren Wohnungen bleiben, stellte sich im Nachhinein als Fehler dar. 600 Wohnhäuser wurden nach der Katastrophe in North Kensington überprüft, viele wiesen Brandschutzmängel auf, 60 galten als brandgefährdet. Auch in Wuppertal wird ein Hochhaus für Wochen geräumt und gesperrt, ebenso ein Komplex in Dortmund.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juni 1922

"Die Schweinezählung am 1. Juni hatte in Siegburg folgendes Ergebnis: Gezählt wurden 188 schweinehaltende Haushaltungen, die 76 Ferkel unter 8 Wochen, 194 Schweine im Alter von 8 Wochen bis zu einem halben Jahr, 1 Zuchteber, 8 Zuchtsauen und 14 Schweine von einhalb bis 1 Jahr und ein über 1 Jahr altes Schwein, zusammen 294 Borstentiere hielten."

Kreishaus

Vor 100 Jahren - 14. Juni 1922

"Die Rosen auf den gärtnerischen Anlagen des Kaiser-Wilhelm-Platzes vor dem Kreishause stehen in voller Blüte zur Freude der Allgemeinheit. Es gibt nun auch Leute, die sich befugt glauben, diese Rosen und zwar die schönsten pflücken zu dürfen; es ist gleichgültig, ob dies bei Tage oder unter der Decke der Dunkelheit geschieht, jedenfalls sollen und dürfen diese Rosen nicht gepflückt werden - die Allgemeinheit protestiert hiergegen. Die Rosen sollen nämlich jedem, der den Platz überschreitet, blühen, ihn herzerfreuend stimmen und in diesem Genuß soll sich jeder mit seinem Mitmenschen teilen." (Kreisblatt) Foto: Anlagen am Kreishaus um 1930.

Fronleichnamsprozession

Vor 100 Jahren - 14. Juni 1922

Am morgigen Donnerstag findet die althergebrachte Fronleichnamsprozession statt. Dieselbe zieht gegen 9.30 Uhr von der Servatiuskirche am Markte vorbei über Kaiserstraße, Weierstraße, Aulgasse, Tönnisbergstraße, Wellenstraße, Zeithstraße, Holzgasse, Markt und dann zur Kirche zurück. Gegen 12 Uhr wird die Prozession wieder in der Servatiuskirche sein. Die Besatzungsbehörde hat das Flaggen und Schmücken der Häuser mit Fahnen und Bannern gestattet, jedoch dürfen solche in Reichs- und Nationalfarben nicht ausgehängt werden. Foto: Fronleichnamsprozession am Servatius-Kirchplatz 1919.

Alkuin

Vor 55 Jahren - Juni 1967

Zum 48. Abt der 1064 gegründeten Benediktinerabtei wählte der Konvent am 23. Mai einmütig Pater Dr. Alkuin Heising. Er ist der 2. Abt nach der Wiederherstellung des kriegszerstörten Klosters. Die nach Ablauf der gesetzlichen Einspruchsfrist von Abtpräses Gabriel Braso ausgestellte Bestätigungsurkunde trifft jetzt ein. Daraufhin führte der aus Altersgründen zurückgetretene Dr. Ildefons Schulte Strathaus (80) den Nachfolger offiziell in sein Amt ein. Abt Alkuin (40) entstammt einer Lehrerfamilie aus dem westfälischen Bad Driburg. Er studierte an der pädagogischen Akademie in Paderborn, 1954 trat er in die Siegburger Abtei ein. Sein Name Alkuin erinnert an den in der Erziehung im karolingischen Reiche erfolgreich tätigen Abt Alkuin. 1956 ging er nach einem Philosophiestudium zum Studium der Theologie an die Internationale Benediktinerhochschule San Anselmo in Rom, promovierte zum Doktor. Ein bibelwissenschaftliches Spezialstudium am päpstlichen Bibelinstitut in Rom und in Jerusalem schloss er mit dem akademischen Grad des Lizentiates der Bibelwissenschaften ab. Seit 1965 doziert er neutestamentliche Bibelwissenschaft an der theologischen Hochschule der Pallotiner in Vallendar. Foto: Amtsübergabe in der Siegburger Benediktinerabtei (v.l.): Dr. Ildefons Schulte Strathaus, Alkuin Heising und der älteste Mönch, Pater Cölestin.

Rathaus

Vor 55 Jahren - Juni 1967

Abschied vom alten Rathaus in der Schulgasse, zum letzten Male tagt der Rat im alten Sitzungssaal. Die Siegburger Zeitung berichtet: "Obschon im Neubau des Siegburger Rathauses die Handwerker noch rege an der Arbeit sind und der Abschluß noch nicht abzusehen ist, hat der Rat der Stadt bereits Abschied vom alten Sitzungssaal genommen. Die nächste Sitzung soll bereits im neuen Rathaus sein. Die denkwürdige Sitzung wurde von der Stadt unter dem Schein der 1000-Watt-Lampen auf Film genommen. Vizebürgermeister Klett, der die Sitzung leitete, nahm die Gelegenheit, den Arbeitsabschnitt des Rates, der mit dem Umzug ins neue Rathaus abgeschlossen wird, zu würdigen. Er erinnerte daran, dass der bisherige Sitzungssaal nur ein Provisorium sein sollte, als er vor mehr als 20 Jahren bezogen wurde. Das alte Rathaus in der Mühlenstraße war schon im Bombenkrieg 1944 in Trümmer gesunken und als der erste kommissarische Rat untergebracht werden musste, habe nur dieser Saal zur Verfügung gestanden, nachdem schon Sitzungen im Servatiushaus und im Reichenstein abgehalten werden mußten. Der Ratsvorsitzende zählte die Schäden auf, die der Krieg an den öffentlichen Gebäuden der Stadt hinterlassen hatte: Es lagen in Trümmern: Rathaus, Abtei, evangelische Kirche, Schule Friedensplatz, überall waren schreckliche Spuren des Krieges zu finden. Die Bevölkerung litt Not und dazu seien die Trauern um die Kriegstoten, die Sorge um die Vermißten und Kriegsgefangenen gekommen. Rat und Verwaltung hätten sich weit über 1945 hinaus mit den Flüchtlingen befassen müssen, um ihnen Unterkunft zu gewähren und sie mit dem Lebensnotwendigen auszustatten. Klett: "Wir wollen den Schritt ins neue Rathaus in der Gewissheit tun, daß auch dort die öffentlichen Belange stets als vorrangig gelten und der gute Geist, der hier geherrscht hat, auch dort walten wird." Foto: Altes Rathaus in der Schulgasse.

Brand

Vor 5 Jahren - 14. Juni 2017

Von einem technischen Defekt geht mittlerweile die Polizei bei der Untersuchung des Brandes aus, der am Freitagabend auf dem Deichhaus fünf Menschen in zwei Häusern obdachlos machte.  Unterdessen hat die Bürgergemeinschaft Deichhaus eine Spendenaktion für die Betroffenen gestartet, die all ihr Hab und Gut verloren haben. Das Foto zeigt das Ausmaß des Infernos. Die Frankfurter Straße war während der langen Löscharbeiten gesperrt. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.