siegburgaktuell 13.06.2022

Ballonfestival auch in Siegburg
Siegburg. 40 Teams trafen sich am Wochenende zum 13. Ballonfestival in der Bonner Rheinaue. Am Freitagabend hoben diese ab, brachten Farbe in den grauen Himmel. Auch über Siegburg. Das Bild der Luftfahrzeuge neben dem Michaelsberg machte Roswitha Körmer.

Ballon zum Abendessen
Siegburg. Ivonne Kurtenbach hielt einen der am Freitagabend in Bonn gestarteten Heißluftballons im Bild fest. "Beim Abendessen konnten wir gleich sechs Ballons bei ihrer Fahrt aus der Bonner Rheinaue beobachten", berichtet sie.

Entscheidungen im Schatten von Corona, Energiekrise und OVG-Urteil
Siegburg. Die Stadtbetriebe Siegburg, kurz SBS, stellen am Abend um 18 Uhr dem im Sitzungssaal Am Turm 32 (Foto) tagenden Verwaltungsrat den Bericht für das zweite, noch stark von Corona geprägte Halbjahr 2021 vor. Die Verantwortlichen legen dem Gremium sodann den Beschlussvorschlag vor, der für die Fortschreibung ihres Wirtschaftsplanes nötig ist. Zentraler Gegenstand der politischen Beratung und Debatte sind die finanziellen Auswirkungen des kürzlich vom Oberverwaltungsgericht Münster getroffenen Urteils zu den Abwassergebühren (wir berichteten).
Außerdem auf der Agenda: Ein Maßnahmenkatalog zur Reduzierung von Primärenergie angesichts der weltpolitischen Entwicklungen - mit einer noch stärkeren Hinwendung zur Nutzung von Photovoltaik und Wärmepumpen auf und in den SBS-Gebäuden -, ein Grundsatzbeschluss für Laufzeiten von investiven Darlehen und zwei Digitalthemen. Bei Letzteren geht es um das elektronische Zurverfügungstellen der Sitzungsunterlagen an die Beiräte und eine Änderung der Geschäftsordnung, um Streaming der SBS-Beiratssitzungen zu ermöglichen. Über den Link zu den Ausschussunterlagen.

Die Echse zeigt sich als Improvisationskünstler
Siegburg. "Lieber in Siegburg im Museum als in Gütersloh im Schlachthaus …" Es sind zwei Schweine, die das Kleinkunstpublikum am Freitagabend in der Kulturstätte am Markt empfangen. Das größere, Steffi, hadert mit dem Auftrittsort, "so alt bin ich doch noch gar nicht …", doch Thorsten weiß sie mit dem eingangs angeführten Zitat zu beruhigen.
Der Eisbrecher funktioniert, Puppenspieler Michael Hatzius kann den Star des Abends, "Die Echse", auf die Bühne holen. "Die Veranstalterin hat mir angedroht: 'Wenn du heute nicht lieferst, dann versteinern wir dich und kloppen dich an die Wand - wie deine drei Vorgänger'", spielt sie auf die über der Auftrittsfläche hängenden Wasserspeier an. Doch das ist nicht nötig: In den kommenden zwei Stunden weiß das Reptil zu überzeugen, vor allem in der Interaktion mit dem Publikum. Auf der Suche nach rheinischen Dialektworten, das es nicht kennt, gibt es Plümo und Puttes eine ganz neue Bedeutung: Das eine ist "abgestandene Limo, die nur noch Plörre ist", das andere "so kaputt, dass selbst das Ka nicht mehr gefunden werden kann". Aus "Nippes" bastelt sie eine Kristallkugel, schaut für ihre Gäste in die Zukunft. "Ich möchte wissen, ob das Catering noch genug Bier hat und ob ich gut nach Hause komme?" "Frage eins sollte dich nicht interessieren, wenn du eine positive Antwort auf Frage zwei erhalten willst."
"Die Echse" führt das Publikum in die Feinheiten des Puppenspiels ein, erklärt den Unterschied zum Bauchreden - das eine sei Kunst, das andere Kitsch. Dabei zeigt auch sie ein leicht angewidertes Verhältnis zum Mann hinter ihrem Rücken: "Was der mir jeden Abend an Aerosolen ins Gesicht pustet …" Spricht es - und gönnt sich einen tiefen Zug von der Zigarre.
Am Ende werden Hatzius und die Echse mit stehenden Ovationen verabschiedet. Es war der letzte Auftritt dieser Kleinkunstspielzeit. Abonnements für die kommende, diese startet Mitte September, sind bereits an der Museumskasse erhältlich. Wir stellen das Programm in den nächsten Tagen vor.

Multimediale Live-Lesung - fast wie im Kino
Siegburg. Sebastian Loth ist Autor und Illustrator aus Köln. Für die multimediale Live-Lesung "Der Fuchs, der keine Gänse beißen wollte" für Kinder ab drei Jahre hat er die farbintensiven Zeichnungen seines Bilderbuches liebevoll animiert und mit Geräuschen und Musik unterlegt. So entstand eine Verdichtung von Bild und Ton, die fast schon einem Kinoerlebnis nahekommt. Im Mittelpunkt steht der kleiner Fuchs Jakob, der eines Tages erwachsen werden und Gänse fressen soll. Das schmeckt ihm gar nicht - und so geht er lieber seinen eigenen Weg, auch wenn ihn dieser am Ende wieder nach Hause führt.
Im Anschluss an die 20-minütige Lesung am Sonntag, 19. Juni, um 15 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, zeigt der Autor noch eine bissige Bastelidee mit Klopapierrollen und steht für Signierungen seiner Bücher zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen. Illustration: © Sebastian Loth.

Saubere Sache im Umweltprogramm
Siegburg. Wie man Seifen schonend im "Kaltverfahren" herstellt und ihnen eine persönliche Note mit auf den Weg gibt, erfahren Interessierte im Workshop "Handgerührte Seife - ein Handwerk alter Tradition" am Dienstag, 14. Juni, um 17 Uhr im Schulzentrum Neuenhof, Zeithstraße 72. Mitzubringen sind Haushaltshandschuhe, Schürze und eine Schutzbrille. Die Teilnahme kostet acht Euro und ist unter 02241/102-1353 oder umwelt@siegburg.de anzumelden. Foto: Birgit Braun.

Junggesellen feierten Kirmes
Siegburg. Drei Tage Kirmes liegen hinter Wolsdorf. Ein Höhepunkt: der Festumzug am gestrigen Sonntag. Mit den Majestäten des JGV Alt-Wolsdorf, Norena I. (Lütz) und Lucas I. (Relvas), sowie dem Maipaar des JGV "Rosenhügel", Liliana I. (Droppelmann) und Christian II. (Kretschmar), eskortierten die Wolsdorfer Junggesellen bei Königswetter zwei mit der Sonne um die Wette strahlende Königspaare. Angeführt wurde der Umzug vom Kirmesbürgermeister, der mit dem Ehrenvorsitzenden Ludger Ellenberger in diesem Jahr aus den Reihen der "Eintracht" kam. Auf sein Kommando zeigten die zahlreichen Fähnriche sowohl der Wolsdorfer Junggesellenvereine als auch diverser befreundeter Maiclubs mehrfach ihre Fähndelschwenker-Künste, musikalisch unterstützt vom Wolsdorfer Tambourcorps "In Treue Fest" 1953 sowie dem Tambourcorps Pohlhausen.
Auf halber Wegstrecke wurde der Umzug für einen weiteren Maibrauch unterbrochen: An der Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße hatte der während des gesamten Festzuges nur Schabernack treibende Pajas, erneut vom stellvertretenden "Eintracht"-Vorsitzenden Fabian Schäfer verkörpert, die Aufgabe, "die Kirmes auszugraben".
Im Anschluss an den Festumzug empfing der JGV Alt-Wolsdorf zahlreiche Abordnungen befreundeter Vereine, die der "Eintracht" und ihren Majestäten die Aufwartung machten.
Den Abschluss der Kirmesfeierlichkeiten bildet für die "Eintracht" das Kirmesgericht mit Verbrennung des Kirmeskerls und Beerdigung der Kirmes am Dienstagabend, 14. Juni, 20 Uhr an der Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße.
Foto: Die beiden Wolsdorfer Maikönigspaare 2022, Norena I. (Lütz) und Lucas I. (Relvas) vom JGV Alt-Wolsdorf (links) und Liliana I. (Droppelmann) und Christian II. (Kretschmar) vom JGV "Rosenhügel" (rechts), mit Kirmesbürgermeister Ludger Ellenberger (Mitte) sowie Maidoktor Johannes Gieraths (4.v.l.), Pajas Fabian Schäfer (4.v.r.), Rötzjesvadder Johannes Kalsen (vorne liegend) sowie den Vorsitzenden der "Eintracht", Jonas Krämer (5.v.l.), und vom "Rosenhügel", Bernd Junkersfeld (6.v.r.), umringt von den Fähnrichen ihrer Junggesellenvereine.

Anno-Gymnasiasten treten morgen bei Schultheaterfestival auf
Siegburg. Erinnern Sie sich an den Ausbruch des Eyjafjallajökull, der im Frühjahr 2010 für mehrere Tage zur Einstellung des europäischen und transatlantischen Luftverkehrs führte? Die Begleitumstände der Eruption des Vulkans mit dem für deutsche Zungen nahezu unaussprechlichen Namen inspirierte Helmut Krausser zum Theaterstück "Eyjafjallajökull Tam Tam", das in der vergangenen Woche von Schülerinnen und Schülern der Q1 des Anno-Gymnasiums aufgeführt wurde.
Bereits der Ort der Inszenierung ließ erahnen, dass es sich um ein außergewöhnliches Stück handelt. Anders als in den vergangenen Jahren fand die Aufführung nicht in der Aula, sondern im Bistro der Schule statt. Angeordnet in einem Kreis hatte das Publikum aus jedem Winkel eine gute Sicht auf das Geschehen. Doch nicht nur das: es wurde sogar Teil des Ganzen, nahm die Rolle wartender Passagiere ein, die am Flughafen aufgrund eines nicht benannten Ereignisses gestrandet sind. Neben einer aggressiven ehemaligen Bewohnerin des Prenzlauer Bergs oder einem Öko-Spießer und seiner schwangeren Frau waren die Zuschauer unter anderem umgeben von einer Nonne, einem frustrierten Autor und einer Verschwörungstheoretikerin. Die Mischung dieser sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten macht das Stück explosiv und führt zu dem ein oder anderen Streitgespräch, bei dem auch Grenzen überschritten werden.
Die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler boten den Gästen einen kurzweiligen Abend mit viel (dunklem) Humor, zeigten ihr Talent vor allem auch dadurch, dass sie nicht nur eine, sondern gleich zwei Rollen verkörperten. Wer die Aufführung verpasst hat, kann morgen Abend, Dienstag, 14. Juni, noch einmal in den Genuss kommen. Der Kurs nimmt am Bonner Schultheaterfestival "Spotlights" teil und wird daher um 20 Uhr im Bonner Pantheon, Siegburger Straße 42, aufgeführt.

Open-Air-Gottesdienst und Prozession
Siegburg. Zum Hochfest Fronleichnam am Donnerstag, 16. Juni, wird wieder Gottesdienst auf dem Markplatz gefeiert. Dieser findet um 10 Uhr statt und mündet in die Prozession vom Marktplatz zur Kirche St. Anno, Kempstraße 1. Nach dem sakramentalen Segen wird es rund um das Marienheim ein gemütliches Beisammensein bei Grillwürstchen, Brötchen und Getränken, geben.

Gewinnen Sie Karten fürs Birth-Control-Konzert!
Siegburg. Am 3. Juni erschien das das neue Birth-Control-Album "Open Up". Dieses enthält sieben neue Songs und eine Neubearbeitung des Hits "Gamma Ray" aus dem Jahr 1972. Am Freitag, 17. Juni, ist das Quintett ab 21 Uhr zu Gast im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Wir verlosen zwei mal zwei Eintrittskarten. Verraten Sie uns dafür: Auf welchem Album war "Gamma Ray" 1972 zu hören? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

Dienstag, 7. Juni 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Wilfried Erfurth
Nordfriedhof, 11 Uhr: Günter Stallmann
Nordfriedhof, 14 Uhr: Maria Kirschbaum
Mittwoch, 8. Juni 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ilse Evers
Nordfriedhof, 12 Uhr: Irene Wiens
Donnerstag, 9. Juni 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Elvira Ervens
Nordfriedhof, 14 Uhr: Hans Ulrich Breitscheidl
Freitag, 10.Juni 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ziad Malhas

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 13. Juni 2022
18 Uhr, Am Turm 32, Sitzungssaal:
Sitzung des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe Siegburg AöR
Dienstag, 14. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel (Foto) "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 04. September)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1, jeden Dienstag:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
19.30 Uhr, Gaststätte "Zum Turm", Zeithstraße 442:
Schnuppersingen des Frauchenchors BraVoices
20 Uhr, Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße:
Kirmesgericht mit Verbrennung des Kirmeskerls und Beerdigung der Kirmes

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3: ein neues Zeitalter: 19.40 Uhr
Jurassic World 3: ein neues Zeitalter - 3D: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Dog: 20 Uhr
The Outfit: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr
Der kleine Nick auf Schatzsuche: 15 Uhr
Top Gun: Maverick: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr

Montag, 13. Juni, der 164. Tag in 2022
Wetter: Diese Woche kennt das Thermometer nur eine Richtung - aufwärts!
Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.45 Uhr
Monduntergang morgen: 22.29 Uhr
Antonius (von Padua, um 1195 in Portugal geboren, einer der im katholischen Kirchenvolk beliebtesten Heiligen. Und nützlich beim Wiederfinden verlorener Sachen: "Heiliger Antonius, du kreuzbraver Mann, führ mich dahin, wo mein Schlüssel sein kann!" Oder was anderes, was gerade vermisst wird. Der am 13. Juni 1231 in Padua verstorbene Kirchenlehrer ist in der dortigen Basilika S. Antonio bestattet, einer der meistbesuchten Wallfahrtsstätten überhaupt), auch: Anton, Antonia, Anthony, Antoinette, Toni, Tünn; Bernhard (von Aosta, gründete auf der Passhöhe des heutigen Großen St. Bernhard ein Hospiz für Wanderer und Pilger, möglicherweise ist das Hospiz auf dem Kleinen Bernard ebenfalls auf ihn zurückzuführen, starb im Juni 1081 in Novara, Patron der Alpenbewohner und Bergsteiger), auch: Bernd, Björn, Dina, Hardi.
Gnaeus Iulius Agricola (40-93), im heutigen Fréjus/Cote d'Azur geborener römischer Senator, Heerführer und Statthalter Britanniens; Karl II., der Kahle (823 -877), Karolinger, von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und römischer Kaiser; der Monarch hatte wahrscheinlich keine Pläät, sondern war zu gewissen Zeiten noch "unversorgt" im Sinne erbrechtlicher Dynastieansprüche; Heinrich Hoffmann (1809-1894), Arzt und Schriftsteller ("Struwwelpeter"); William Butler Yeats (1865-1939), irischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1923, sein Gedicht "The Lake Isle of Innisfree" wurde von den irischen "Crawnberries" im Song "Yeats' Grave" musikalisch adaptiert, auch Donovan, Van Morrison, Judie Collins, Angelo Branduardi und Loreena McKennitt setzten dem Iren Song-Denkmäler, zuletzt versuchte sich Carla Bruni an "Those Dancing Days Are Gone"; Basil Rathbone (1892-1967), britischer Schauspieler, verkörperte wie kein anderer Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes; Paavo Nurmi (1897-1973), finnischer Wunderläufer, neun Olympiasiege, 22 Weltrekorde, mehr Kopf als Fuß: "Der Verstand ist alles. Muskeln sind Stücke aus Gummi. Alles, was ich bin, bin ich wegen meines Geistes"; Christo (1935-2020), amerikanischer Künstler; Erich Ribbeck (1937), Fußballbundestrainer von 1998 bis 2000; Esther Ofarim (1941), israelische Schauspielerin und Sängerin, sang auch im Duo mit Ehemann Abi Ofarim; Tim Allen (1954), amerikanischer Schauspieler ("Hör mal, wer da hämmert", "Verrückte Weihnachten"); Markus Winkelhock (1980), Automobilrennfahrer, Sohn des 1985 tödlich verunglückten Formel-1-Piloten Manfred Winkelhock, 2006 ein Formel-1-Rennen auf Spyker; Sarah Connor (1980), Sängerin ("From Sarah with Love", "Wie schön du bist"), verpasste bei der musikalischen Eröffnung der Münchner Allianz-Arena 2005 vor Aufregung der Nationalhymne einen neuen Text: Statt "Blüh im Glanze" kam "Brüh im Lichte".

1762: Dorothea Erxleben, die erste deutsche Doktorin der Medizin stirbt 46-jährig in Quedlinburg an einer Infektion; 1782: Anna Göldi, die schweizerische Dienstmagd aus einfachen Verhältnissen wird 47-jährig in Glarus als eine der letzten Frauen in Europa wegen angeblicher Hexerei hingerichtet, tatsächlich ließ wohl ihr Dienstherr, mit dem sie ein Verhältnis hatte, sie auf diese Weise beseitigen, um sein politisches Amt wegen Ehebrecherei nicht zu gefährden, Göldi "gestand" unter der Folter, die Schweiz spricht heute offiziell vom "Justizmord" Foto: nachempfundenes Portrait von Patrick Lo Giudice (52), italienischstämmiger Künstler aus der Schweiz; 1886: Ludwig II., Bayerns Märchenkönig ertrinkt unter mysteriösen Umständen tourismusfördernd 40-jährig im Starnberger See, damals Würmsee; eine Spur führt nach Siegburg: Sein Psychiater, Bernard von Gudden, der mit seinem Gutachten die Grundlage für Ludwigs Entmündigung geliefert hatte, studierte in Bonn und lernte sein Handwerk in der zwischen 1825 und 1878 zur Irrenanstalt umfunktionierten Abtei auf dem Michaelsberg, er begleitete Ludwig am Abend beim Todesspaziergang zum See und versank ebenfalls in den Fluten, Verletzungen an der Leiche deuteten auf einen Kampf hin; 2004: Jennifer Nitsch, die Schauspielerin ("Der Schattenmann") stirbt in München 37-jährig an den Folgen eines Fenstersturzes; 2014: Gyula Grosics, der Torwart der ungarischen Nationalmannschaft, die bei der Fußball-WM 1954 im Finale in Bern 2:3 gegen die Bundesrepublik unterlag, stirbt 88-jährig in Budapest; die seinerzeit als unbezwingbar geltenden Ungarn hatten nach der WM-Rückkehr Angst vor politischen Repressalien im kommunistischen Unrechtsstaat - zu Recht, wie Grosics vor über zehn Jahren dem "Stern" schilderte: "Wenige Kilometer vor Budapest mussten wir gegen Mittag plötzlich aussteigen, wurden in ein Trainingslager gebracht und durften es den ganzen Tag nicht verlassen. Abends kamen die höchsten Politiker, Rakosi, der Generalsekretär der Kommunistischen Partei, auch der Innenminister und der Militärminister sowie Leute der ungarischen Stasi. Rakosi hielt eine Rede, auch der zweite Platz sei ein schönes Ergebnis, und dann sagte er noch: 'Niemand von euch soll Angst haben, bestraft zu werden für dieses Spiel'. Ich habe den Klang seiner Stimme noch im Ohr. Als dieser Satz fiel, wusste ich, dass er genau das Gegenteil bedeutet. Ich wusste, dass etwas Schlimmes passieren würde (...) Jetzt hatte ich das Gefühl, in Gefahr zu sein. Ich wusste, sie hatten es auf mich abgesehen. Ich behielt Recht." Vier Monate wurde der Torwart inhaftier, kam wegen angeblicher Spionage vor Gericht ("Nimm zur Kenntnis, dass andere Leute bei bloßem Verdacht gehängt werden"). Sein Vater verlor seinen Job. Später konnte Grosics wieder in die Nationalmannschaft zurückkehren; 2016: Chips Moman, der Musikproduzent stirbt einen Tag nach seinem 79. Geburtstag in La Grange/Georgia; in seinem Tonstudio in Memphis/Tennessee arbeitete er u.a. mit Isaac Hayes, Wilson Pickett, Solomon Burke, Dusty Springfield und Brenda Lee, produzierte mit B.J. Thomas "Hooked On A Feeling", mit Neil Diamond "Sweet Caroline"; maßgeblich am Comeback Elvis Presleys Ende der 1960er-Jahre beteiligt, unter seiner Regie entstanden "In The Ghetto" und "Suspicious Minds"; 2017: Anita Pallenberg, das in Rom geborene Model, spätere Schauspielerin ("Barbarella"), Modedesignerin und die jeweilige Ex der Rolling Stones Brian Jones und Keith Richard stirbt 75-jährig im englischen Chichester; 2019: Wilhelm Wieben, der Sprecher der ARD-"Tagesschau" von 1973 bis 1998, auch als Autor und Schauspieler aktiv, stirbt 84-jährig in Hamburg; 2020: Jörg Schröder, der Verleger ("März") stirbt 81-jährig in Berlin, 2021: Ned Beatty, der amerikanische Schauspieler ("Beim Sterben ist jeder der Erste", "Superman"), bei über 200 Spielfilmen in der sogenannten "Nebendarsteller"-Rolle äußerst präsent und bekannt, stirbt 83-jährig in Los Angeles.
Vor 105 Jahren - Juni 1917
"Macho, Macho, du bleibst dein Leben lang ein Dodel":
"Der Deutsche Bund gegen die Frauenemanzipation hat sich an den Reichstag, das preußische Abgeordnetenhaus und das preußische Herrenhaus mit einer Bittschrift gewandt, auf den Erlaß einer gesetzlichen Bestimmung hinwirken zu wollen, wonach überall, wo männliche und weibliche Beamte zusammenarbeiten, eine amtliche Unterstellung der Männer unter Frauen ausgeschlossen wird bzw. wonach kein männlicher Beamter dazu gezwungen werden darf."
Vor 40 Jahren - 13. Juni 1982
Agnes kommt lang und heftig: Zehn Tage dauert der tropische Wirbelsturm und richtet an der US-Ostküste ein Chaos an. 370.000 Menschen werden evakuiert, 117 sterben.
Vor 40 Jahren - 13. Juni 1982
Nach dem Tod von Bruder Khalid besteigt Fahd den saudischen Herrscherthron.
Vor 10 Jahren - 13. Juni 2012
Fußball-Europameisterschaft. Im ukrainischen Lemberg/Lwiw unterliegen die Dänen (Tore: Bendtner) mit 2:3 den Portugiesen (Tore: Pepe, Postiga und Varela). In Charkiw bezwingt Gomez mit zwei Treffern die Niederländer, die seinerzeit immerhin bei einem großen Turnier dabei sein dürfen. Deren Ehrentreffer schafft van Persie.

Vor 110 Jahren - Juni 1912
Esperanto! Die internationale Verständigungssprache. Hubert Cohen, Bahnhofstraße 17, nimmt Anmeldungen zu einem beginnenden Unterrichts-Kursus. Foto: Die Esperanto-Gruppe Siegburg, 1918.
Vor 110 Jahren - Juni 1912
Anglizismen auch schon in der Werbung aus Ur-Uromas Zeiten: "Dauerwäsche Ever Clean, zu haben bei Geschwister Maybaum, Markt 29."

Vor 110 Jahren - Juni 1912
Wegen Abbruch des Hauses Kaiserstraße 7 sind alte Türen, Fenster, Schaufensterrahmen mit Rolladen, Treppen usw. abzugeben. Näheres beim bauleitenden Architekten Th. Hagen, Ringstraße 36. Foto: Früher Blick in die Kaiserstraße, die Schienen der Straßenbahn liegen noch nicht. Vorne rechts Kaiserstraße 1, später Buchhandlung van Gils.
Vor 110 Jahren - Juni 1912
Donnerstag nachmittag wurde einem hiesigen Geschäftsführer von einem Hause der Bahnhofstraße ein neues Fahrrad der Marke Siegland weggenommen. Auf der Lenkstange befand sich auch der Regenmantel. Der Geschäftsführer hatte sich nur einen Augenblick in das Geschäft begeben und sah beim Heraustreten den Dieb in die Ringstraße einfahren, die Verfolgung und telephonische Benachrichtigungen der Polizei in den umliegenden Ortschaften waren bis jetzt ergebnislos.
Vor 110 Jahren - Juni 1912
Sauber bleiben, sonst kommt Lux: Am Donnerstag fand eine Frau aus Oberscheidt, Lohmar, daß man ihre Wäsche, die sie tags zuvor gewaschen und die Nacht auf der Bleiche liegen gelassen hatte, vollständig durcheinandergeworfen, mit schmutzigen Schuhen darübergelaufen und teilweise in eine daneben liegende Jauchegrube geworfen hatte. Flugs wurde von Siegburg der Polizeihund Lux bestellt. Der denn auch von der Bleiche aus eine Spur verfolgte und im Nachbarhaus die Täterin stellte. Diese bekam es beim Herannahen des Hundes mit der Angst und gestand. Wieder ein Beweis für die Tüchtigkeit des Lux, deren er schon so viele geliefert hat.
Vor 110 Jahren - Juni 1912
Neues "Bild", also neuer Film, im Kaiser-Kino in der Kaiserstraße. Jugendsport in Amerika, YMCA: "Während der letzten zehn Jahre hat sich wohl kaum eine Organisation in dem Maße entwickelt wie der Verein, von dem dieses Bild handelt. Während dieser Zeit wurden 50 Millionen Dollar für neue Gebäude und deren Einrichtung aufgebracht. Zuerst sieht man die jungen Leute zum Frühstück gehen, eine Szene aus der Küche und sodann das Verlassen der Kapelle, wo die Morgenandacht gehalten wurde. Hierauf folgen mannigfache Turnübungen, die Vorführungen einer Lebensrettungsmethode des berühmten Schwimmlehrers Corfan, Nachmittagsspiele und Parade. Während eines Augustes verbrachten 596 verschieden junge Leute zwei bis vier Wochen in Silver Bay zu, zwecks Vorbereitungen für angesehene Stellungen. Nur die besten Lehrer sind beschäftigt. Der Verein junger Männer in Amerika hat mehr als 500.000 Mitglieder, 713 Gebäude und 3.000 angestellte Beamte."
Vor 105 Jahren - Juni 1917
In meiner Bekanntmachung vom 4. Januar habe ich allen jugendlichen Personen beiderlei Geschlechts unter 16 Jahren verboten, sich nach 7 Uhr abends auf öffentlichen Straße und Plätzen zwecklos aufzuhalten oder umherzutreiben. Für die Dauer der Sommerzeit gilt das Verbot erst ab 8 Uhr abends. Der Bürgermeister.

Vor 100 Jahren - Juni 1922
"Der Wolsberg, einst ein beliebtes Ziel der Siegburger Spaziergänger, ist jetzt ziemlich verwahrlost. Die Wege sind durch die Witterungsverhältnisse sehr in Unstand geraten und fast verkommen. Die Bänke und sonstigen Sitzgelegenheiten, die an schönen Aussichtspunkten sich befanden, sind ganz verschwunden, anscheinend von mutwilligen Händen beseitigt und zerstört, sodaß nur noch kleine Steinblöcke von ihnen übrig geblieben sind. Die Aussicht vom Gipfelfelsen ist durch das Laub der hochgewachsenen Bäume derartig eingeschränkt, daß sich ein Besteigen nicht mehr lohnt. Hier ließe sich gewiß doch auch Wandel schaffen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Blick auf den Wolsberg um 1925.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.