Michaelsberg

siegburgaktuell 11.06.2022

Entenrennen
Liveziehung mit Showeinlagen

Entenrennen wird erneut zum Entenangeln

Siegburg. Heute um 11 Uhr startet die 13. Auflage des Siegburger Entenrennens - zum zweiten Mal als digitales Event. Das heißt: 1.500 gelbe Plastikvögel mit einer Nummer auf dem Bauch werden von den Pänz der Kinderburg "Veronika Keller" aus einem großen Planschbecken geangelt. 100 davon versprechen einen Gewinn. Die Ziehung wird live gestreamt, zwischendurch zeigen die Kids von der Kinderburg "Veronika Keller" und der Kita "Die kleinen Strolche" Showeinlagen.

> Siegburger Entenrennen
> YouTube-Livestream "Entenrennen 2022"

Bushaltestelle Zeithstraße
Morgen Fahrplanwechsel

Änderungen und Verbesserungen

Siegburg. Fast pünktlich zum 9-Euro-Ticket kommt am morgigen Sonntag, 12. Juni, der Fahrplanwechsel für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Siegburg mehrere Änderungen und Verbesserungen mit sich bringt. So wird die Buslinie 502 in zwei Schleifen aufgeteilt: während die 502 weiterhin den Brückberg mit der Innenstadt verbindet, stellt die neue Linie 515 diese Beziehung mit Wolsdorf her. In den "Tagesrandlagen", das sind die frühen Morgen- sowie die Abendstunden, werden auf den Linien 502, 511 und 515 zusätzliche Touren in den Fahrplan aufgenommen, damit die erste Ankunft am Bahnhof gegen 5.30 Uhr, die letzte Abfahrt von dort etwa um 21 Uhr stattfindet. Auch an den Wochenenden verkehren die genannten Buslinien früher. Für Umsteiger im Stadtverkehr treffen sich diese zudem zukünftig immer zur vollen und halben Stunde am Bahnhof.

Weitere Änderungen: ein neues TaxiBus-Angebot erlaubt bis Mitternacht stündliche Fahrten nach Wolsdorf, und die Haltestelle "Am Turm" wird zukünftig im 15-Minuten-Takt angefahren, in dem die Linien 515 und SB56 zeitlich versetzt verkehren.

Über den Klick auf den Link zur Homepage der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) mit einem individuellen Fahrplanrechner sowie allen morgen in Kraft tretenden Änderungen, nicht nur in Siegburg.

> RSVG
> RSVG: Fahrplanwechsel am 12. Juni 2022

Grootfontein_Tsumeb
Geld aus Stadtsäckel

Projekte in Namibia, Indien, Äthiopien

Siegburg. Ausbildung von Jugendlichen zu Covid-Aufklärern in Namibia. Hilfe von Fischerfamilien in Indien, denen ein Zyklon die Lebensgrundlage nahm. Verbreiterung von Wasserkanälen, die ein Schulhaus im staubtrockenen Äthiopien versorgen. In diese drei Projekte der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit flossen 2021 je 1.665 Euro aus dem städtischen Haushalt. 10.000 Euro gingen insgesamt an Organisationen aus unserer Stadt, die sich für den globalen Süden einsetzen. 

Wer hilft wem? Die jungen Coronaerklärer werden finanziert von der evangelischen Kirche an Sieg und Rhein, die eine Partnerschaft mit dem namibischen Kirchenkreis Tsuneb unterhält. Die Indienhilfe Prem Sadam kümmert sich um die Wirbelsturmopfer. Die Freie Christliche Gesamtschule unterstützt die Berhan School im ostafrikanischen Äthiopien. Mehr unter TOP 8.1 der Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Klimaschutz. Dorthin über den Link.

Foto: Übergaben von Desinfektionsmitteln und Handschuhen durch Tsuneb-Superintendentin Gerda Kayambu (r.).

> Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz

Keramikmarkt Roswitha Winde-Pauls
Spiel mit Licht und Schatten

Roswitha Winde-Pauls schafft Kunst an historisch bedeutsamem Ort

Siegburg. Von Gut Wotersen, in der Metropolregion Hamburg gelegen, wurde im 18. Jahrhundert die hannoveranische und dänische Politik durch die Familie Bernstorff maßgeblich mitgestaltet. So wurde Andreas Gottlieb Freiherr von Bernstorff erster Minister des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg ("Kurhannover"), ging mit König Georg I. nach England, wo er ebenfalls wichtige Posten besetzte. Seinem Enkel Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff gelang es in unruhiger Zeit, als dänischer Außenminister das skandinavische Königreich aus allen bewaffneten Konflikten herauszuhalten.

An dieser historisch bedeutsamen Stelle hat Roswitha Winde-Pauls ihr Atelier. Winde-Pauls ist Keramikerin, die ihren Werken aus hellen und durchscheinenden Porzellanscherben durch eine unterschiedlich strukturierte Oberfläche die Möglichkeit gibt, mit Licht und Schatten zu spielen. Zart glänzende Linien durch Einarbeitung von hellen oder geschwärzten Silberfäden wirken wie feine Zeichnungen. Einen haptischen und farblichen Kontrast dazu bildet die Verwendung von Silikonbändern als zusätzlichem Gestaltungsmittel. Wer sich diese Kunst anschauen oder vielleicht sogar ins Wohnzimmer stellen möchte, muss nicht bis Schleswig-Holstein reisen. Winde-Pauls kommt am Wochenende 9./10. Juli nach Siegburg, präsentiert ihre Werke auf dem Keramikmarkt.

> Porzellan Design Roswitha Winde-Pauls

Kita Deichmäuse
Tierisch sagenhaft

Ausflugswoche der Deichmaus-Schukis

Siegburg. "Op jöck" waren die Schukis - das sind die Pänz, die in wenigen Wochen in die Grundschule kommen - der Kita Deichmäuse. Los ging es vor dem letzten Wochenende, als ein Besuch im Zoo auf dem Programm stand. Erzieherin Ivonne Ramme fasst den Tag zusammen: "Vom Hauptbahnhof aus mit dem Zoo-Express angefahren, dort die Schukis von der Kita St. Anno getroffen" (über deren Ausflug berichteten wir gestern).

Am Dienstag wurde der Wald bei Seligenthal erkundet, das Blau der Wahnbachtalsperre bestaunt, der Spielplatz am Kloster ausprobiert. Erneut tierisch der Mittwoch, als Vogel- und Wildpark rund um die Burg Wissem in Troisdorf angesteuert wurden. Sagenhaft der Donnerstagsausflug: die Kids erklommen den Drachenfels, in der Nibelungenhalle (Foto) trafen sie auf die lebende Verwandtschaft des Fabeltiers. Gestern wurde in der Schule geschnuppert. Nun wartet nur noch der Besuch des Flughafens am Montag. Wir wünschen viel Spaß!

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Autokran wird aufgestellt

Halbseitige Sperrung auf der Luisenstraße am Montagvormittag

Siegburg. Zur Aufstellung eines Autokrans wird die Luisenstraße vor der Hausnummer 11, das ist zwischen den Einmündungen von Garten- und Aggerstraße, am Montag, 13. Juni, von 9 bis 12 Uhr halbseitig gesperrt.

Gesamtschule Safer Internet Kinder online
MINT-Workshops in den Sommerferien

Web-App-Entwicklung auf dem Deichhaus

Siegburg. Das zdi-Netzwerk - zdi steht für Zukunft durch Innovation - lädt Schülerinnen und Schüler zu drei kostenlosen Sommerferienworkshops in Troisdorf, Much und Siegburg ("Web-App-Entwicklung mit Python", 18. bis 22. Juli im Juze Deichhaus, Frankfurter Straße 90) ein. Gemeinsam haben die Angebote, dass sie Themen aus dem MINT-Bereich umfassen. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> zdi: Sommerferienangebote 2022

Schwangere Frau
Austausch mit SoloMamas

Kinderwunsch ohne Partner

Siegburg. Sogenannte SoloMamas, die ihren Kinderwunsch ohne Partner leben, stehen im Mittelpunkt des nächsten digitalen Gesprächs in der Reihe "We are with you" der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung am Dienstag, 14. Juni, 20 Uhr. Zu Gast sind zwei SoloMamas, die ihre Erfahrungen teilen und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Infos über den Link. Foto: unsplash.

> Diakonie an Sieg und Rhein: "Digitalreihe für (werdende) Eltern: We are with you"

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

BG Zange Sommerfest
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 11. Juni 2022
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
ab 14 Uhr, Berliner Platz, Siegburg-Zange:
Sommerfest der Bürgergemeinschaft Siegburg-Zange e.V.
ab 15 Uhr Wolsdorf:
Wolsdorfer Kirmes
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Wochenend-Affären

Sonntag, 12. Juni 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
11 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen
11 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Aulos-Quartett: "Flöte auf Reisen" (34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest)
ab 12.30 Uhr, Wolsdorf:
Wolsdorfer Kirmes, 13.15 Uhr: Festzug mit den Maikönigspaaren
16.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Konzertchor Rhein-Sieg: "Nachtrag zum Beethovenjahr"
18 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Balkonszenen

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.45 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimniss: 19 Uhr
Die Gangster Gang: 16.30 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 16.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16.30 Uhr, 19.50 Uhr, 22.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter - 3D: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.20 Uhr, 22.15 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.50 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15 Uhr
Dog: 20 Uhr
Der kleine Nick auf Schatzsuche: 17.20 Uhr
Top Gun: Maverick: 15.30 Uhr, 17.40 Uhr, 19.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.45 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16 Uhr, 19 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 15.15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 11. Juni, der 162. Tag in 2022

Wetter: Sonne, Wolken, vielleicht ein kurzer Schauer.

Sonnenuntergang heute: 21.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.17 Uhr
Monduntergang morgen: 3.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 18.03 Uhr 

Heilige und Namenstage

Barnabas (Jünger Jesu und Märtyrer, Patron von Mailand und Florenz); Paula (Frassinetti, 1809 in Genua geboren, gründete dort 1835 die Kongregation der "Scuore di Santa Dorothea", der "Schwestern der heiligen Dorothea", starb am 11. Juni 1892 in Rom).

Geburtstage 

Cosimo I. Medici (1519-1574), Herzog von Florenz; Carl von Linde (1842-1934), Ingenieur und Industrieller, ließ sich 1876 den ersten Kühlschrank patentieren; Richard Strauss (1864-1949), Komponist ("Also sprach Zarathustra") und Dirigent; Jacques Cousteau (1910-1997), französischer Meeresforscher, widmete sein Leben der See, lieferte atemberaubende TV-Bilder von seinen Expeditionen mit der "Calypso", engagierter Kämpfer für den Umweltschutz; Fabiola (1928-2014), belgische Königin von 1960 bis 1993; Ellen Schwiers (1930-2019), Schauspielerin ("08/15", "Der letzte Zeuge"), Mutter von Katerina Jacob ("Der Bulle von Tölz"); Gene Wilder (1933-2016), amerikanischer Schauspieler ("Die Frau in Rot"); Sir John "Jackie" Stewart (1939), dreifacher schottischer Formel-1-Weltmeister (1969, 1971, 1973), gründete später sein Grand Prix Team "Stewart Racing", das 1999 auf dem Nürburgring mit Johnny Herbert einen GP-Sieg einfuhr, 2000 an "Jaguar Racing" und von dort 2005 an den österreichischen Bullenbrauseproduzenten verkauft; Helmut Krauss (1941-2019), Schauspieler, bekannt als "Löwenzahn"-Nachbar Paschulke; Gunter Gabriel (1942-2017), Sänger ("Hey Boß, ich brauch' mehr Geld"); Tom Pryce (1949-1977), bester walisischer Autorennfahrer, verunglückte beim Formel-1-Grand im südafrikanischen Kyalami tödlich; Linsey de Paul (1948-2014), britische Sängerin und Songschreiberin ("Sugar Me", "Rock Bottom"); Manni Breukmann (1951), Ex-Hörfunkmoderator und Sportreporter; Andreas ("Kuddel") von Holst (1964), Gitarrist bei den Toten Hosen; Shia Saide LaBeouf (1986), amerikanischer Schauspieler ("Wall Street: Geld schläft nicht", "Transformers 3").

Todestage

1859: Klemens Wenzel Fürst von Metternich, der in Koblenz geborene österreichische Staatsmann, führender Kopf auf dem Wiener Kongress 1815 und Unterdrücker der Freiheitsbewegungen, Verkörperung des monarchischen Prinzips, stirbt 86-jährig in Wien; 1951: Walter Trier, der Maler, Designer und Illustrator von Kinderbüchern ("Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton") stirbt 60-jährig im kanadischen Collingwood; 1972: Joakim Bonnier, der schwedische Rennfahrer verunglückt 42-jährig beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, sein Lola fliegt bei einem missglückten Überholmanöver ab und acht Meter hoch, der Fahrer wird hinaus in die Pinienbäume an der Strecke geschleudert und stirbt am Unfallort, der Lola explodiert; 1979: John Wayne, der amerikanische Filmschauspieler und Westernheld ("Ringo", "Rio Bravo") stirbt 72-jährig in Los Angeles, auf seinen Grabstein ließ er schreiben: "Er war hässlich, er war stark, er hatte Würde"; 2001: Timothy Mc Veigh, der rechtsextremistische Kriegsveteran stirbt 33-jährig durch eine Giftspritze in Terre Haute, zum Tode verurteilt wegen seines Bombenanschlags auf das Federal Building in Oklahoma, bei dem 1995 insgesamt 168 Menschen sterben, von 22 Kindern eines dort untergebrachten Kindergartens überleben nur sieben; bis zum Tod schweigt McVeigh über Komplizen, vertilgt als Henkersmahlzeit einen Liter Pfefferminzschokoladeneis; 2012: Teofilo Stevenson, der kubanische Boxer, dreifacher Weltmeister und dreifacher Olympiasieger, 302 gewonnene Kämpfe, stirbt 60-jährig in Havanna an einem Herzinfarkt; 2014: Erich Samson, der Rechtswissenschaftler und Strafrechtsprofessor in Bonn und Kiel, Gründer, Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift "Wistra" für Wirtschafts- und Steuerrecht, stirbt 73-jährig in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, als Strafverteidiger gehörten unter anderem Boris Becker, Paul Schockemühle und Rüstungslobbyist Karlheinz Schreiber zu seinen Mandanten; 2014: Ruby Dee, die amerikanische Schauspielerin ("Ein Mann besiegt die Angst", "Katzenmenschen", Rolle der Abigail Freemantle in Stephen Kings "The Stand - Das letzte Gefecht") und engagierte Bürgerrechtlerin, stirbt 91-jährig in New Rochelle/New York; 2016: Rudolf Stilcken, der PR-Pionier und Reklamelobbyist seit Anfang der 1950er-Jahre, in Sachen Öffentlichkeitsarbeit bereits Berater eines Wirtschaftsministers Ludwig Erhardt, stirbt 91-jährig in Hamburg; 2016: Rudi Altig, der Radrennfahrer, Bahn- wie Straßenweltmeister, stirbt 79-jährig in Remagen; Erfolge: Amateurweltmeister 1959, Profi-Weltmeister im Verfolgungsfahren 1960 und 1961, 1966 Straßenweltmeister auf dem Nürburgring und Sportler des Jahres; er ließ prominente Konkurrenten wie den fünffachen französischen Tour-Sieger Jaques Anquetil und dessen Landsmann Raymond Poulidor hinter sich, siegte bei acht Etappen der Tour de France, trug 18 Tage das Gelbe Trikot; "Sacré Rudi" nannten ihn die Franzosen respektvoll, "Heiliger Rudi"; der 23-fache Sieger von Sechstagerennen hatte eine probate Devise: "Der Rennfahrer muss seinen Hintern mehr pflegen als sein Gesicht"; bei einem anderen Grund der Leistungssteigerung war "die radelnde Apotheke" weniger gesprächig: "Zu meiner Zeit war Doping nicht verboten".

Historisches Kalenderblatt

Vor 280 Jahren - 11. Juni 1742

Österreich muss im Vorfrieden von Breslau Schlesien an Preußen abtreten.

Vor 205 Jahren - 11. Juni 1817

Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn (32) läßt es rollen: Der Forstmeister präsentiert sein lenkbares Zweirad, die Draisine. Mit dem Vorläufer des Fahrrades erreicht der Badenser Spitzengeschwindigkeiten bis zu 15 km/h. Für eine Strecke von 50 Kilometern braucht er vier Stunden, viermal schneller als die Pferdepost.

Vor 85 Jahren - 11. Juni 1937

Mit der Verhaftung und Hinrichtung des ehemaligen sowjetischen Verteidigungsministers Michail N. Tuchatschewski und acht weiterer hoher Militärs beginnt die "Säuberungswelle" innerhalb der Roten Armee. Binnen eines Jahres hat Diktator Josef Stalin ein Großteil der militärischen Führung ermorden lassen. Insgesamt läßt sich die Zahl seiner Opfer nur nach Millionen berechnen.

Vor 45 Jahren - 11. Juni 1977

1860 München steigt in die 1. Bundesliga auf, nach drei spannenden Partien gegen Arminia Bielefeld. Jeweils 4:0 endeten die Heimspiele der beiden, jetzt die Entscheidung auf neutralem Platz, vor 59.000 Zuschauern im Frankfurter Waldstadion. Durch Tore von Hartwig (77.) und Metzger (88.) siegen die von Heinz Lucas trainierten Löwen am Ende 2:0 und sind nach insgesamt 270 Spielminuten dritter Aufsteiger neben St. Pauli (Nordmeister) und dem VfB Stuttgart (Südmeister mit dem internen Torschützenkönig Otmar Hitzfeld, 22 Treffer). Im Norden steigen aus der 2. Liga unter anderem der VfL Wolfsburg und der Bonner SC ab, die Pharma- und Farbenbetriebsmannschaft vom Bayerkreuz belegt Platz 10. Im Süden steigt Jahn Regensburg ab. Aus Liga 1 verabschieden sich der Karlsruher SC, TB Berlin und RW Essen.

Vor 10 Jahren - 11. Juni 2012

Fußball-EM in Polen und der Ukraine. 1:1 endet im zwei Jahre später unter die Kontrolle der sogenannten prorussischen "Volksrepublik" gebrachten Donezk die Begegnung zwischen England und Frankreich. Lescott und Nasri treffen. In Kiew unterliegt Schweden trotz Führungstreffers von Zlatan Ibrahimovic dem Gastgeber am Ende mit 2:1 (Tore: Andrij Schewtschenko).

Vor 10 Jahren - 11. Juni 2012
Er ist der Erste, dem das gelingt: Rafael Nadal gewinnt zum siebten Mal das Finale der French Open in Paris.

Agger
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juni 1922

Als Ur-Ur-Opa und Ur-Ur-Oma ganz gut drauf waren an den Festtagen:

"An den beiden Pfingsttagen herrschte hier starker Touristen-, Auto- und Radfahrerverkehr. Ganz lebhaft ging es an der Agger zu, man sah recht viele unerbetene 'Badegäste', fast durchweg von außerhalb, Männlein und Weiblein sich in den Fluten beiderseits der Brücke kühlen, worauf dann noch ein Sonnenbad auf dem Flußkies oder auf der grünen Matte genommen wurde. Als Auskleideräume dienten Verstecke hinter den Sträuchern. Die von den anliegenden Wiesenbesitzern und Pächtern angebrachten Absperrungen sind größtenteils überlaufen worden." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Juni 1922

Leserbrief eines in Notzeiten groß verärgerten Zanger Kleingärtners im Siegburger Kreisblatt :

"Viele Familien des Stadtteils Zange, die ein Stückchen Feld zur Erzielung ihres Gemüses bearbeiten, sind durch das rücksichtslose Treiben vieler junger Burschen verärgert. Die Burschen vergnügen sich mit Ballschlagen in den Straßenkreuzungen, ganz unbekümmert um ihre Umgebung. Wird von einem Spieler es aber verpaßt, den Ball zurückzuschlagen, sodaß er meist in die kleinen Gemüsefelder fliegt, dann geht es dem Ball nach, ganz unbekümmert darum, ob das in der arbeitsfreien Zeit mit viel Mühe herangezogene Gemüse zertreten wird oder nicht. Die Erbitterung der kleinen Pflanzer geht so weit, daß, wenn diese Zeilen, womit hierdurch gebeten wird, zum Spiel geeignete Plätze aufzusuchen, nicht ihren Zwecke erreichen sollte, die Polizei in Anspruch genommen und Schadensersatzsprüche gestellt werden."

Stiefel

Vor 50 Jahren - Juni 1972

"Stadtdirektor Dr. Jakobs hat mit dieser kostspieligen Anschaffung wieder einmal einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung meines Arbeitsplatzes geleistet", lobt der im Krieg erblindete Telefonist in Diensten der Stadtverwaltung, Hans Stiefel, den Kauf einer Schreibmaschine. Nicht irgendeiner, nein, der ersten elektrischen Blindenschreibmaschine aus Amerika, die in die Bundesrepublik exportiert wurde. Mit der Brailleschrift kann Stiefel unter anderem Aufzeichnungen über Telefonate anfertigen, Rufnummern registrieren und sich mit Texten befassen. Die mußte er bislang alle auswendig kennen. Nachteil Jakobs: Stiefel ist Vorsitzender des städtischen Personalrats. Jetzt hat er Oberwasser und kündigt an, "zu einem härteren Gesprächspartner für den Verwaltungschef" zu werden. Foto: Freude über die elektrische Blindenschreibmaschine aus den USA - Hans Stiefel, Telefonist der Stadtverwaltung.

Vor 50 Jahren - Juni 1972

32 Wohnungen entstehen auf dem ehemaligen Scherbenberg an der Ecke Aulgasse/Seehofstraße. Dort will die Gemeinnützige Baugenossenschaft noch in diesem Jahr ihr geplantes Doppelhochhaus fertigstellen, 18 weitere Wohnungen sind am Akazienweg in Kaldauen geplant. Zwischen Jakob- und Marienstraße wird ein neues Baugelände erschlossen, teilte die Genossenschaft den 1.247 Mitgliedern im Geschäftsbericht mit.

Vor 50 Jahren - Juni 1972

Wird der Glockenturm der im Bau befindlichen neuen Stallberger Kirche St. Maria Empfängnis an der Zeithstraße zur Hälfte wieder abgerissen? Jedenfalls reißt der Knatsch zwischen Architekt und Pfarrgemeinde nicht ab. Der Kölner Planer weigert sich, Schall-Luken in den 21 Meter hohen Turm zu bauen. Jetzt soll der Turm bis auf 12 Meter wieder abgerissen werden und darauf ein Holzturm errichtet werden, wieder ohne Luken. Holzwände wirkten wie ein Resonanzkasten, da braucht es keine Luken, meint der Architekt. Die Kirche will den Turm nach vier Seiten für den Glockenklang öffnen. Städtebaulich vertrage sich das nicht mit seiner Konzeption, meint der Meisterplaner. Seit April ist Baustopp. Jetzt ist erst mal ein dicker Zaun ums Kirchengelände gezogen, aus Holz, ohne Luken.

Kindergarten Servatius

Vor 50 Jahren - Juni 1972

1963 hatten die Planungen begonnen, immer wieder kam es zu Verschiebungen, dann wurde anderthalb Jahre gebaut: Jetzt ist der Kindergarten der St. Servatiusgemeinde am Fuß des Michaelsberges eröffnet und in Betrieb. 90 Pänz sind dort. Christine Tietze ist die Leiterin. Über die Kosten sagt die Pfarre nichts, nur soviel: "Alles wurde teurer, als während der Bauzeit der Michaelsberg zu wandern anfing."

Vor 45 Jahren - Juni 1977

"Auszeichnung für Kinderärztin Dr. Luise Baare (83): Im Siegburger Rathaus erhält die heute noch praktizierende Kinderärztin das Bundesverdienstkreuz. Bei der Niederlassung 1924 war sie erste Medizinerin im Siegkreis überhaupt und erster auf Kinderheilkunde spezialisierter Arzt. In einem halben Jahrhundert betreute sie bislang an die 50.000 Patienten, seit 35 Jahren mit ihrer treuen Mitarbeiterin Hedi Brecker ('Fräulein Hedi'). In den ersten Jahren besuchte sie kreisweit Patienten mit dem Fahrrad. Rüstig wie ihre einst am Michaelsberg wohnende Mutter Sollucken, die 1967 einen Tag vor dem 100. Geburtstag starb."

Nachsatz: In der aktuellen Studie "'Euthanasie', Zwangssterilisationen, Humanexperimente. NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933-45" taucht der Name Baare auf. Neben den Amtsärzten Bange und Witkop sowie dem Gefängnisarzt Hohn erstellte auch sie in der NS-Zeit Anzeigen auf Unfruchtbarmachung. Zugrunde lag das am 1. Juli 1933 verabschiedete "Gesetz zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses". 2.400 Anzeigen - vor allem Menschen mit Behinderungen betreffend - gab es allein im damaligen Siegkreis. Die Eingriffe erfolgten in Bonner Krankenhäusern. Weil das Gesetz nach 1945 nicht als rein nationalsozialistisch gewertet wurde (andere Länder wie die Schweiz, Kanada oder einzelne US-Bundesstaaten hatten ähnliche Lenkungsmechanismen der Fortpflanzung), mussten die Opfer bis 1998 warten, bis sie offiziell als solche anerkannt wurden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Fontane-Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/39220

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.