siegburgaktuell 08.06.2022

Märchenhafte Abschiedswalz
Siegburg. Wie im Märchen: Nicht ein, nicht zwei, nicht drei, gleich sieben Wandergesellen besuchten uns gestern im Rathaus - von links nach rechts: Frieder, Robin, Moritz, Samir (er ist der Grund für die Ansammlung), Diethard, Paul und Stefan. Samir ist seit vier Jahren und drei Monaten auf der Walz, jetzt auf dem Heimweg ins bergische Overath. "Am Samstag werden wir ihn wohlbehalten der Familie zurückgeben", erläutern die anderen. Bis dahin wird sich die Gruppe langsam der Heimatstadt des Tischlers nähern. "Ich rechne damit, dass wir nach und nach noch mehr werden", erläutert Samir, "ich habe viele Einladungen verschickt". Zuvor führten ihn seine Wege übers Mittelmeer, bis nach Marokko und nach Südafrika. Und auch den Atlantik überquerte er, arbeitete in Costa Rica und Kolumbien. Wir wünschen alles Gute für die letzten Tage und eine gute Rückkehr!

Verschiedene Epochen, Genres und Stilrichtungen
Siegburg. Die Klarinettistin Lisa Shklyaver und der Pianist Georgy Voylochnikov präsentieren am Freitag, 10. Juni, um 19.30 Uhr ein buntes Programm aus Kompositionen verschiedener Epochen, Genres und Stilrichtungen. Karten für die "KlariNetten Begegnungen", einer Veranstaltung im Rahmen des Engelbert-Humperdinck-Musikfests, sind über den Link erhältlich.

Vorlesewettbewerb der Grundschulen
Siegburg. Es war spannend und knapp beim Vorlesewettbewerb der Siegburger Grundschulen. Sechs Einrichtungen hatten die besten Vorleserinnen und Vorleser der vierten Klassen ermittelt, um diese vor Jury und Familien in der Stadtbibliothek gegeneinander antreten zu lassen.
Zunächst mussten die Teilnehmer drei Minuten aus einem selbst gewählten Buch vorlesen, dann drei Minuten aus dem von Organisatorin Anne Schmidt ausgesuchten "Freddy und Flo gruseln sich vor gar nix" von Maria Kling. Durchaus passend, sorgte die Atmosphäre und das Sprechen in ein Headset doch für eine gewisse Nervosität.
Die Jury hatte es nicht leicht, den ersten Preis zu vergeben. Louis Wolf von der Grundschule Stallberg bekam ihn zugesprochen. Er freute sich, ebenso wie die weiteren Buchfreunde Stella, Mirjam, Finn, Elias und Ruben, über Gutscheine und Freikarten für das Oktopus-Schwimmbad.
Foto (Bernd Stöcker): Louis Wolf, links, Dr. Susanne Haase-Mühlbauer, stellvertretende Bürgermeisterin, und Charly Halft, Vorsitzender des Freundeskreises der Stadtbibliothek, mit den weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Sonderauszeichnung des Landes für Feuerwehren im Kreis
Siegburg. Gemeinsam mit Petra Kalkbrenner, Swisttaler Verwaltungschefin und Sprecherin der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Rhein-Sieg-Kreis, ehrte Landrat Sebastian Schuster die Feuerwehren aus dem Kreisgebiet für ihren Einsatz bei der Flut im Juli 2021. Stellvertretend erhielten die Wehrleiter aller 19 Kommunen die Sonderauszeichnung des Landes NRW: eine Urkunde, eine Medaille und einen Anstecker.
"Durch das verheerende Unwetter wurde im vergangenen Jahr erstmals Vollalarm im Rhein-Sieg-Kreis ausgelöst", so Schuster. "Die Kameradschaft der Wehren untereinander war in dieser Ausnahmesituation sehr groß. Ich möchte Ihnen nochmals ausdrücklich für Ihren unermüdlichen Einsatz zur Rettung von Personen und der Wiederherstellung der Sicherheit für die Bevölkerung danken." Foto: © Rhein-Sieg-Kreis.

Brandmelder löste grundlos aus
Siegburg. Brandalarm gestern Nachmittag in einem Supermarkt an der Barbarastraße. Die Feuerwehr kam, konnte den auslösenden Melder lokalisieren, jedoch keinen Grund feststellen. Nach dem Zurücksetzen der Anlage wurde der Einsatz beendet, das Geschäft wieder geöffnet. Foto: Unsplash.

Acht Bands in acht Wochen bei "Siegburg Sommer Live"
Siegburg. Noch 14 Tage, dann geht er los - der Siegburg Sommer Live 2022. Vom 22. Juni bis 10. August tritt jeden Mittwochabend um 18 Uhr eine Band auf der großen Bühne am unteren Markt auf; für die Getränke sorgen unter anderem der Junggesellenverein Brückberg sowie die Karnevalsgesellschaft Husaren Grün-Weiß, verschiedene Food-Trucks bieten Süßes und Deftiges.
Den Auftakt macht Jack is back mit einem "unverwechselbaren Stil, druckvollen Sound und perfekter Beherrschung ihrer Instrumente". Als "absolutes Premium-Entertainment" wird B.and M Band angekündigt, die am 29. Juni "Coversongs, Rock'n'Roll bis Ballade, von akustischen Leckerbissen bis hin zu pumpenden Beats" präsentiert. Schwedischen Pop vom Feinsten verspricht der Auftritt von Rox am 6. Juli, die dem Duo Per Gessle und Marie Fredriksson, bekannt als Roxette, Tribut zollen. Bunt wird es am 13. Juli, wenn Mad Memories mit Songs von AC/DC und Toto über die Spider Murphy Gang und die Ärzte bis hin zu Kasalla und Querbeat alles covern, was die Herzen von Fans handgemachter Musik höherschlagen lässt. The Peteles widmen sich am 20. Juli nicht nur dem Beatles-Sound, sondern "mogeln" auch eine Auswahl anderer bedeutender Bands der Rockgeschichte ins Programm. Ganz und gar der Musik von Marius Müller-Westernhagen verschrieben haben sich Ganz und gar (Foto), die am 27. Juli die großen und kleinen Hits ihres Idols zelebrieren. Am 3. August präsentieren Mirko Bäumer, Leadsänger der Bläck Fööss, und die lustigen Musikanten kölsche und internationale Songs zum Genießen, Mitsingen und Schwoofen, bevor Queen May Rock am letzten Siegburg-Sommer-Live-Abend Hits wie "Bohemian Rhapsody", "I Want It All" und "Barcelona" anstimmt. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Weitere Infos über den Link.

Wir verlosen Freikarten
Siegburg. "It's all Pink" heißt es Freitag, 10. Juni, ab 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Wir verlosen zweimal zwei Eintrittskarten für das Konzert. Verraten Sie uns dafür, in welchem Kinofilm der erste Nummer-1-Hit der US-Sängerin Pink, "Lady Marmelade", zu hören war! Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf.

Mo-Torres singt am Samstagabend
Siegburg. Traditionell wird am Wochenende nach Pfingsten in Wolsdorf Kirmes gefeiert. Los geht es am Freitag, 10. Juni. Abends ab 20 Uhr sorgt DJ Sunfox in der gemeinsamen "Party-Area" von Junggesellenverein "Eintracht" Alt-Wolsdorf und Tambourcorps "In Treue Fest" zu Füßen der Kirche St. Dreifaltigkeit für Feierlaune. 24 Stunden später legt DJ Marcel heiße Hits auf den Plattenteller, Mo-Torres wird mit Songs wie "Liebe deine Stadt", "Effzeh International" oder "All die Leeder" begeistern.
Der Kirmessonntag, 12. Juni, startet um 9.30 Uhr mit dem Festhochamt zum Patrozinium der Kirche St. Dreifaltigkeit und anschließender Prozession. Um 14 Uhr findet als traditioneller Höhepunkt der Maifeierlichkeiten der große Festumzug statt - dieser führt von der Jakobstraße über Auf der Papagei, Marienhof-, Lambert- und wieder Marienhofstraße sowie Wolsdorfer Straße zurück zur Jakobstraße. Mit den Majestäten des JGV "Eintracht" Alt-Wolsdorf, Norena I. (Lütz) und Lucas I. (Relvas), sowie mit dem Maipaar des JGV "Rosenhügel", Liliana I. (Droppelmann) und Christian II. (Kretschmar), werden die Junggesellen zwei strahlende Königspaare eskortieren. Angeführt wird der Festumzug vom Kirmesbürgermeister, auf dessen Kommando die Fähnriche der beiden Wolsdorfer Junggesellenvereine als auch diverser befreundeter Maiclubs mehrfach ihre Fähndelschwenker-Künste zeigen (Foto). Ungefähr auf halber Strecke wird an der Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße die Kirmes vom Pajas ausgegraben. Zurück an St. Dreifaltigkeit geht die Party mit DJ Fosco weiter.
Am Dienstag, 14. Juni, wird um 20 Uhr an der Ecke Wolsdorfer Straße/Dammstraße der Kirmeskerl verbrannt und die Kirmes beerdigt.

Kulturbeirat tagt im Stadtmuseum
Siegburg. Achtung, falsche Angabe im gestrigen Newsletter. Die heutige Sitzung des Kulturbeirats (18 Uhr) findet nicht im Sitzungssaal Am Turm 32, sondern im Stadtmuseum statt! Zu den Tagesordnungspunkten geht es über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 127 Personen mit Covid-19 infiziert, 12.007 Betroffene gelten als genesen, 88 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 12.222.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 156.293 Positivtestungen vermeldet, von denen 153.633 Fälle als "genesen" 1.865 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 795.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 201,4. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 2,43, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 2,82 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Montag, 30. Mai 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ingeborg Weitz
Nordfriedhof, 14 Uhr: Maria Ackermann
Dienstag, 31. Mai 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Manfred Klingfeld
Donnerstag, 2. Juni 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Sigrid und Hildegard Wester
Nordfriedhof, 10 Uhr: Hubert Reinartz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Werner Axer
Freitag, 3. Juni 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Ton Moll
Nordfriedhof, 10 Uhr: Margret Voigt
Nordfriedhof, 11 Uhr: Ursula Jäger
Waldfriedhof, 11 Uhr: Eleonore Feindt

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 8. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren, Anmeldung unter 02241/2521513
17 Uhr, OGS-Haus der Grundschule Nord, Humperdinckstraße 54:
Café Kiew
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Stadtmuseum (Foto), Markt 46:
Kulturbeirat
19.30 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest: "Invicible Summer", gespielt von Stephanie Troscheit (Klavier), Fritz Roppel (Kontrabass) und Stephan Schneider (Schlagzeug)
Donnerstag, 9. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 03. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Mitsuro Kijo (Gesang) und Shinnosuke Inugai (Klavier) - japanisches Crossover zwischen "Final Fantasy", Anime und J-Pop

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 14.40 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.10 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19.40 Uhr
Der kleine Nick auf Schatzsuche: 15 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Dog: 20 Uhr
The Outfit: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr

Mittwoch, 8. Juni, der 159. Tag in 2022
Wetter: Dem heutigen Tag maßen die Vorfahren große Bedeutung für das kommende Wetter bei. So berichtete vor 110 Jahren das Siegburger Kreisblatt: "Der 8. Juni ist der Medardustag. Im Volksmund und in den Wetteregeln der Bauern ist der Medardustag ein Lostag erster Ordnung. Übereinstimmend berichten die alten Bauernregeln, daß, wenn an diesem Tage die Witterung schön und beständig ist, eine besonders reiche Ernte zu erwarten sein soll. Hingegen verheißt ein regnerischer Medardustag etwa die gleichen Aussichten für die Zukunft wie etwa der drei Wochen später folgende Siebenschläfer. Von allen Monaten des Jahres zeichnet sich der Juni am meisten durch Beständigkeit der Witterung aus, was durch die Stetigkeit der äquatorialen, d.h. aus den Tropen kommenden Luftströmungen bedingt ist, die um diese Jahreszeit die nördliche Halbkugel der Erde umwehen. Bringen diese Trockenheit und Wärme mit sich, so kann mit deren ausdauernden Anhalten und den dadurch bedingten Wetterergebnissen gerechnet werden. Die fast durchweg auf langjähriger Erfahrung gegründeten Bauernregeln treffen also auch in diesem Falle das richtige, wenn auch ihrem Verfasser die wissenschaftliche Deutung versagt geblieben sein mag."
Sonnenuntergang heute: 21.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.18 Uhr
Mondaufgang heute: 14.03 Uhr
Monduntergang morgen: 2.52 Uhr
Medardus (Mitte des sechsten Jahrhunderts für Mildtätigkeit bekannter Bischof von Tournai, missionierte Flandern; Patron der Bauern, Winzer und Bierbrauer, wurde für trockenes Heuwetter und gute Ernten angerufen und gegen Regen, Fieber und Zahnschmerzen angefleht); Giselbert (germanisch "Der glänzende Spross", trat mit Gottfried von Cappenberg in dessen gestiftetes Prämonstratenserkloster als Laienbruder ein, seine Mildtätigkeit wurde in der ersten Hälfte des zwölften Jahrhunderts hoch geschätzt), auch: Gisbert; Engelbert (althochdeutsch: "Wie ein Engel glänzend", Prämonstratenser in Ursberg bei Augsburg, 1140 zum Propst im neuen Stift Schäftlarn ernannt, trat Anfang 1153 zurück und lebte die letzten Monate als einfacher Chorherr bis zum Tod am 8. Juni 1153).
Alessandro Graf von Cagliostro (1743-1795), italienischer Alchimist, Abenteurer und Hochstapler; Tommaso Albioni (1671-1750), italienischer Komponist; Robert Schumann (1810-1856), Komponist ("Album für die Jugend"); Frank Lloyd Wright (1869-1959), amerikanischer Architekt (Guggenheim Museum); Gunter Philipp (1918-2003), österreichisches Multitalent, Schauspieler ("Kaiserwalzer", "Die Abenteuer des Grafen Bobby"), Autor, Doktor der Medizin, Rennfahrer (dreifacher österreichischer Meister) und Schwimmer (sechs Landesrekorde im Brustschwimmen); Nancy Sinatra (1940), amerikanische Schauspielerin ("Die wilden Engel") und Sängerin ("These Boots are made for Walkin'"); Julie Driscoll (1947), britische Sängerin, unter anderem bei Brian Auger & The Trinity ("This Wheels on Fire", "Road To Cairo"), heißt heute Julie Tippetts; Jürgen von der Lippe (1948), Entertainer, einst bei den Gebrüdern Blattschuß ("Kreuzberger Nächte"), danach solo als Sänger ("Guten Morgen liebe Sorgen") und Moderator ("So isses", "Geld oder Liebe"); Bonnie Tyler (1953), britische Sängerin ("Total Eclipse of the Heart", "It's a Heartache"); Mick ("Red") Hucknall (1960), britischer Sänger bei Simply Red ("Money's Too Tight to Mention"); Jasmine Tabatabei (1967), iranisch-deutsche Schauspielerin ("Bandits"); Jelena Ostapenko (1993), lettische Tennisspielerin, holte 2017 als Ungesetzte die French Open in Paris, aktuell Nummer 13 der Weltrangliste.
632: Mohammed, der Religionsstifter des Islam stirbt ungefähr 62-jährig in Medina; 1794: Gottfried August Bürger, der Schriftsteller stirbt 46-jährig in Göttingen; 1809: Thomas Paine, der Publizist und politische Vordenker stirbt 72-jährig, verarmt und vergessen, in Greenwich Village/New York; 1774 war der Brite nach Philadelphia, Zentrum der Unabhängigkeitsbewegung, emigriert, publizierte nach Ausbruch des Krieges gegen Großbritannien in 500.000 Exemplaren (bei drei Millionen Einwohnern!) die Flugschrift "Common Sense" (im Sinne von "Gesunder Menschenverstand"), in der er seine Ideen für Menschenrechte und Demokratie als Grundpfeiler eines neuen Staatswesens ohne Sklaverei präsentiert, für das er als Erster den Namen "Vereinigte Staaten von Amerika" vorschlägt - "Common Sense" ist der bis dahin größte Erfolg seit der Erfindung des Buchdrucks und beeinflusst maßgeblich die von Thomas Jefferson verfasste Unabhängigkeitserklärung; zurück in England, verteidigt Paine 1791/92 in der Schrift "Die Rechte des Menschen" die Französische Revolution, wird wegen Hochverrats verurteilt, für vogelfrei erklärt und flüchtet nach Frankreich, dort bleibt er geradlinig ("Es ist eine Beleidigung der Wahrheit, wenn man die Lüge mit Nachsicht behandelt"): Als Mitglied der Nationalversammlung wendet er sich dort mutig gegen die Hinrichtung König Ludwigs XVI. und wird darob vom rasenden Jakobiner-Mob verhaftet, Robbespiere läßt ihn zum Tode verurteilen, dann geschieht Unglaubliches: Ein Wachtposten setzt Kreidezeichen an die Türen jener Zellen, deren Insassen als nächstes hingerichtet werden sollen, auch Paine kriegt ein Kreuz, doch weil die Türe wegen eines Arztbesuchs offensteht, auf die falsche Innenseite. Als die Hinrichtungsschergen erscheinen, ist die Türe wieder zu und keine Kreide zu sehen; drei Tage später liegt Robbespierre selber unter dem Fallbeil, wiederum entkommt Paine, findet Asyl im Hause von US-Botschafter James Monroe; 1854: Andrew Jackson, der siebte Präsident der USA stirbt 78-jährig in Nashville; 1924: George Mallory, der englische Bergsteiger verschwindet beim Versuch, 37-jährig den Mount Everest zu besteigen, seine Leiche wird 75 Jahre später in einer Bergflanke unterhalb des Fundortes des Eispickels seines ebenfalls vermissten Partners Andrew Irvine entdeckt; Mallory gilt als Everest-Pionier, berühmt seine Antwort auf die Frage, warum er hinauf wolle: "Because it is there" - "Weil er da ist"; 1968: Ludovicio Scarfiotti, der italienische Rennfahrer, Grand-Prix-Pilot bei Ferrari (Monza-Sieg 1966) stirbt 34-jährig auf seinem Porsche Bergspyder bei einem Unfall während des Trainings zum Bergrennen auf der Roßfeld-Höhenringstraße nahe Berchtesgaden; 1969: Robert Taylor, der amerikanische Schauspieler ("Quo Vadis") stirbt 57-jährig in Filley/Nebraska; 1991: Heidi Brühl, die Filmschauspielerin ("Immenhof") und Sängerin ("Wir wollen niemals auseinander gehen") stirbt 49-jährig in Starnberg; 2008: Peter Rühmkorf, der bedeutende Lyriker, auch unter zahlreichen Pseudonymen literarisch unterwegs, stirbt 78-jährig in Roseburg/Lauenburg; 2009: Leo Brawand, der Journalist, Mitbegründer und zeitweise Chefredakteur des "SPIEGEL" und Herausgeber des "Manager Magazins", stirbt 77-jährig in Hamburg; 2015: Dschuna, die als Jewgenija Dawitaschwili geborene russische Astrologin und selbsternannte Wunderheilerin, die dahinsiechende Kreml-Prominenz wie Leonid Breschnew oder Künstler wie Marcello Mastroianni behandelte und es 1981 gar auf das Titelblatt des "SPIEGEL" schaffte, stirbt 65-jährig in Moskau an einem Schlaganfall; 2016: Sascha Lewandowski, der langjährige Fußball-Trainer von Bayer Leverkusen verübt in Bochum 44-jährig Suizid, nachdem er zuvor von der Polizei wegen Verdachts auf ein Sexualdelikt an einem Kind festgenommen worden war; 2017: Miguel d'Escoto Brockmann, der nicaraguanische Priester und für sein Friedensengagement mehrfach ausgezeichnete sandinistische Politiker und Diplomat stirbt 84-jährig in Managua; die vom konservativen polnischen Papst Johannes Paul II. zwischenzeitlich ausgesprochene Suspendierung als Priester (aufgrund der politischen Tätigkeit) hob der argentinische Papst Franziskus 2014 wieder auf.

Vor 155 Jahren - 8. Juni 1867
Abschlussfete zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich: Kaiser Franz Joseph I. und Gemahlin Elisabeth werden zum ungarischen Königspaar gekrönt. Magyaren und Habsburger haben sich in der k.u.k.-Doppelmonarchie lieb. Bild: Krönung von Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth 1867, Darstellung von Eduard von Engerth (1818-1897).

Vor 125 Jahren - 8. Juni 1897
Spooky, gespenstisch: Nicht erst seit Steven King haben die großen Herbergen in spezieller Landschaft Gruselcharakter.
Das Hotel Waldhaus Vulpera eröffnet in Scuol im Engadin. Schnell avanciert es zu einem Graubündner Wahrzeichen, zu einem Symbol des gehobenen Bädertourismus in der grandiosen Schweizer Alpenwelt. Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt ist 60 Jahre nach dem Opening ganz begeistert, begeistert von der "gespensterhaften" Nobel-Herberge. Doch die große Zeit des Bädertourismus läuft aus. 1983 meldet das Grandhotel Konkurs an. 1989 schreibt Dürrenmatt seinen Roman "Durcheinander", und darin fackeln einheimische Dörfler das Hotel ab. Na und? Von wegen: Kurz nach Erscheinen des Romans versinkt das Waldhaus Vulpera in rauchende Trümmer. Bild: Spooky-Scuol - das Waldhaus Vulpera im Engadin.

Vor 110 Jahren - 8. Juni 1912
Mit 4,02 Meter überquert der amerikanische Stabhochspringer Marc Wright (22) bei Ausscheidungskämpfen in Reading/Massachusetts für Olympia 1912 in Stockholm als erster Mensch die 4-Meter-Marke. Bei Olympia reicht es für ihn "nur" zu Silber. Foto: Marc Wright 1912 in Stockholm.
Vor 85 Jahren - 8. Juni 1937
"La grande illusion" ("Die große Illusion"), Jean Renoirs Antikriegsfilm mit Jean Gabin und Erich von Stroheim kommt in die französischen Kinos.
Vor 85 Jahren - 8. Juni 1937
In Frankfurt wird die "Carmina Burana" von Carl Orff (1895-1982) uraufgeführt. Die szenische Kantate fügt Wort, Musik und Bewegung zu einem Gesamtkunstwerk.
Vor 75 Jahren - 8. Juni 1947
Presented by Red Heart Hundefutter: Wunderhund Lassie hat sein Debut, im Radio bei ABC. Den Hauptpart im 15-Minuten-Stück hat Tierimitator Earl Keen.

Vor 70 Jahren - 8. Juni 1952
Ring frei, Peter Müller kämpft im Kölner Schwimm- und Eisstadion um die Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht. Gegner: Titelverteidiger Hans Stretz. In der achten Runde hat "de Aap" us Kölle die Sch... voll und schlägt den finalen Treffer: Zu Boden geht aber Ringrichter Max Pippow, ein Hamburger. Der Hanseat hatte Müller zuvor mit seinen Ermahnungen genervt und den urkölschen Boxer angeblich als "Zigeuner" tituliert. 70 Jahre, bevor die Zigeunerschnitzel von den politisch-korrekten Speisekarten verschwunden sind, hämmert de Aap den sprachlich Unkorrekten ins Reich der Träume. Pippow wird ausgezählt, de Aap aber disqualifiziert. Doch der hat noch alle Hände voll zu tun und schickt erst mal seinen eigenen Manager zu Boden, der sich einzumischen versucht. Das gibt Familienknatsch, denn er ist auch Müllers Schwiegervater. Die Faustkämpfer-Funktionäre sperren den Pitter anschließend lebenslänglich. Mit Spielautomaten macht de Aap danach Kasse - und wird in Kölle zur singenden Marke: "Ring frei zur ersten Runde". Das Foto stellte uns Leser Werner Astor zur Verfügung: In den 1950er-Jahren boxte de Aap auch in der Kreisstadt auf dem SSV-Sportplatz an der Waldstraße, der Ringrichter überlebte.

Vor 50 Jahren - 8. Juni 1972
Ein Foto schreibt Geschichte, beeinflusst wesentlich die amerikanische Meinung über den Vietnamkrieg. Nick Út (21) ist vietnamesischer Kriegsreporter für die Nachrichtenagentur Associated Press. Er ist Zeuge eines fehlgeleiteten südvietnamesischen Napalmangriffs. Ein neunjähriges Mädchen, Phan Thi Kim Phúc, gerade zuvor bei einem Angriff aus der Luft von glühendem Napalm an Rücken und anderen Körperteilen getroffen, die Haut zu 30 Prozent verbrannt, rennt nackt und schreiend über eine Straße. Ut drückt auf den Auslöser, das Bild wird die Titelseiten und die Diskussion über die Kriegslegitimität beherrschen, vor allem die amerikanische Öffentlichkeit erfährt die Grausamkeit des Vietnam-Krieges. Das Zeitdokument wird Pressefoto des Jahres 1972, später gewinnt Ut den Pulitzer-Preis. Wegen ihres Einsatzes für die Aussöhnung wird Kim Phuc 1994 ehrenamtliche UNESCO-Botschafterin, zehn Jahre später erhält sie die Ehrendoktorwürde von der Universität in Toronto. Mit Ehemann Toan und zwei Söhnen lebt sie heute in der kanadischen Stadt. Das Foto existiert in zwei Versionen. In einer frühen ist am rechten Bildrand der amerikanische Fotograf David Burnett zu sehen, wie er gerade den Film in seiner Kamera wechselt. Später wird Burnett weggeschnitten. Foto: Nick Ut/kimfoundation.com
Vor zehn Jahren - 8. Juni 2012
Im Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft, welche in Polen und der Ukraine stattfindet, trennen sich in Warschau Polen und Griechenland 1:1. Mit dem 1:0 in der 17. Minute erzielt Robert Lewandowski das erste Tor des Turniers. Mit Rot fliegt Torwart Wojchiech Szczesny in der 69. Minute vom Platz, sein Ersatz Przemysław Tytoń, später VfB Stuttgart, hält den fälligen Foulelfemter. Bei den Griechen, für die Dimitris Salpingidis in der 51. Minute den Ausgleich markiert, sieht der Bremer Sokratis, später BVB, Gelb-Rot. Im zweiten Spiel am Abend siegt Russland in Breslau mit 4:1 über Tschechien.
Vor 105 Jahren - Juni 1917
Aus dem Polizeibericht: In der vergangenen Nacht brachen Diebe vom Hofe her in eine Bäckerei der Aulgasse ein und entwendeten 30 Brote. In der Nähe des Güterschuppens verunglückte ein hiesiger Tiefbauunternehmer Dienstag Nachmittag beim Rangieren. Beide Beine wurden ihm abgefahren, so daß er auf dem Transport zum Krankenhause verstarb.

Vor 105 Jahren - Juni 1917
"Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß die Büros der staatlichen und kommunalen Kreisverwaltung im Kreishause mit Ausnahme der Kreissparkasse für den Publikumsverkehr nur an Werktagen vormittags von 8-12 Uhr geöffnet sind. Nachmittags sowie an Sonntagen sind die Büros für jeden Publikumsverkehr geschlossen. Bei der sich infolge des Krieges täglich mehr häufenden Arbeitslast wird von der Einsicht der Kreiseingesessenen erwartet, daß sie streng die vorstehend bekannt gegebenen Sprechstunden einhalten. Siegburg, der Landrat, von Dalwigk." Foto: Siegburger Kreishaus.
Vor 105 Jahren - 8. Juni 1917
In den hiesigen Lebensmittelgeschäften ist noch Marmelade (Apfelsinenmus) ohne Abgabe einer Lebensmittelkarte zu haben.
Vor 100 Jahren - Juni 1922
Polizeibericht: Mit großer Dreistigkeit wurde gestern von einem etwa 9 Jahre alten Knaben in Wolsdorf etwas ähnliches wie ein Straßenraub verübt, indem er einem kleinen Mädchen, das von der Mutter zum Milchholen geschickt worden war, den zur Bezahlung mitgegeben Fünfzigmarkschein aus der Hand riß und dann davonlief.
Vor 100 Jahren - Juni 1922
Bei dem Pfingstsonntag in Kirchen an der Sieg stattgefundenen Gesangwettstreit errang der Männer-Gesang-Verein "Liederkranz" Siegburg-Wolsdorf, Dirigent Herr P. Hambüchen, bei sehr starker Konkurrenz in der ersten Landklasse den zweiten Preis. Der Verein wurde Pfingstmontagabend am Hauptbahnhofe von Freunden und Gönnern feierlich empfangen.

Vor 100 Jahren - Juni 1922
Pfingstmontag sah man von der Aggerbrücke aus große Rauchwolken zwischen Lohmar und Altenrath aufsteigen. Anscheinend rührten sie von einem Waldbrand, der nahe der Wahner Heide ausgebrochen war, her. Foto: Aggerbrücke zwischen Siegburg und Troisdorf um 1900.
Vor 100 Jahren - Juni 1922
Vom herrlichen Pfingstwetter begleitet, unternahm am Pfingstsonntag der Männergesangverein Konkordia eine Morgenwanderung ins Wahnbachtal. Es bewegte sich unter klingendem Spiel von Mandolinen und Gitarren eine stattliche Zahl von ca. 90 Teilnehmern durch den herrlich gelegenen Stadtwald über Caldauen nach Seligenthal. Nachdem in diesem ehrwürdigen Dörflein, das so romantisch zwischen Bergeshöhen ringsum eingebettet liegt, ein gemeinschaftlicher Kirchgang erfolgt war, sangen die aktiven Mitglieder den für diesen Tag so wunderschön passenden Chor 'Das ist der Tag des Herrn' (Schäfers Sonntagslied), welcher von den gegenüberliegenden grünen Höhen als Widerhall zurückgegeben wurde. Sodann kehrte man in das am Bergeshang gelegene Waldrestaurant ein, um den Morgenkaffee gemeinsam einzunehmen. So wanderte man dann unter den durchbrechenden Sonnenstrahlen weiter über Schneffelrath, Braschoß, Hochhausen dem Ziele Birk zu. Die Sonne hatte volle Leuchtkraft erlangt, es mußte abermals die Kehle mit einem gutschmeckenden Tröpfchen eingeschmiert werden.

Vor 60 Jahren - 8. Juni 1962
Die Ausgrabungen des sogenannten Scherbenhügels in Siegburg, mit denen das Rheinische Landesmuseum im vergangenen Jahr mit finanzieller Unterstützung durch den Siegkreis und die Stadt Siegburg begonnen hat, ist nach einer durch die Witterung bedingten Unterbrechung wieder aufgenommen worden. Dieser gewaltige Abfallhaufen der Siegburger Töpfereien soll untersucht werden, um eine genaue Chronologie der Gefäßformen und des Dekors der bedeutenden Siegburger Töpfererzeugnisse zu gewinnen. Der Scherbenberg besteht aus Fehlbränden und Ausschusswaren der Siegburger Töpfereien, deren Manufaktur im zehnten Jahrhundert begann, im 15. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte und im 17. Jahrhundert ausklang. In diesem Jahr wollen die Archäologen mehrere Untersuchungsschnitte durch die verschiedenen Teile des 50 Meter langen und stellenweise acht Meter hohen Hügels legen. Auf diese Weise hofft man zuversichtlich, Feststellungen über den Beginn der Ablagerungen von Töpfereiabfall an dieser Stelle feststellen zu können. Foto: Scherbenhügel an der Aulgasse.

Vor zehn Jahren - 8. Juni 2012
Sirenenalarm gestern abend, 19.45 Uhr. Brand an der ehemaligen Belgischen Schule in der Goethestraße 2. Aus bislang unbekannter Ursache war in dem zur Straße hin gelegenen Anbau des seit langem leerstehenden, dem Bund gehörenden Gebäudes eine Matratze in Brand geraten. Sehr starke Rauch- und Hitzeentwicklung, teilweise schmolz die Aussenverkleidung ab. 48 Feuerwehrleute eilten mit 9 Fahrzeugen unter Leitung von Stadtbrandinspektor Georg Burmann zur Einsatzstelle. Erst mal musste sich ein Einsatztrupp Zugang zum Gebäude verschaffen und eine einbruchsicher zugeschweisste Stahltür mit schwerem Gerät und hydraulischem Spreizer aufbrechen. Dann rückten ehren- und hauptamtliche Feuerwehrmänner unter Atemschutz ins Innere vor, während über die Besatzung des Teleskopmastes erkundet wurde, ob im hinteren Gebäudeteil möglicherweise der Brand aufs erste Obergeschoß übergegriffen hatte. Auch ein Rettungswagen war vorsorglich vor Ort. Einsatzende gegen 20.15 Uhr. Die Polizei ermittelt. Ungeklärt wie beim Brand in der ehemaligen Belgischen Schule ist auch die Ursache eines Feuers in der Moltkestraße heute Morgen gegen 1.15 Uhr. An einem Containerplatz brannte ein Altpapiercontainer. Die Feuerwehr löschte schnell und deckte die Brandreste mit Schaum ein.

Vor fünf Jahren - 8. Juni 2017
"Am Samstagnachmittag gegen 4 Uhr wurde von dem Personenzug, der aus dem Aggertal kam, auf dem nicht mit Schranken versehenen Eisenbahnübergang an der Steinbahn eine Frau überfahren. Wie die Ermittlungen ergeben, ist dem Bahnpersonal kein Verschulden beizumessen." So schrieben wir am 20. März im "Siegburger Kalenderblatt", nahmen Bezug auf eine Zeitungsmeldung, die genau 95 Jahre zuvor erschien.
Es dauerte nicht lange, da meldete sich Leserin Annemarie Herrmann aus Lohmar-Inger per E-Mail: "In obigem Newsletter erwähnen Sie u.a. den Unfalltod einer Frau. Hierbei handelt es sich um meine Urgroßmutter Anna Maria Taff, geb. Schellberg, die am Samstag, 18.03.1922, am Bahnübergang Steinbahn beim Versuch, ihren steckengebliebenen Leiterwagen aus dem Gleis zu ziehen, überfahren wurde. Ihre Notiz fließt jetzt in meine Ahnenforschungs-Recherche mit ein."
Ahnenforschungs-Recherche? Eilig haben wir uns auf den Weg nach Inger gemacht, um mit Annemarie Herrmann ins Gespräch zu kommen. "Alles begann 2014", berichtet die 68-Jährige bei Kaffee und Keksen. "Damals habe ich das Klassentreffen der Handelsschulabgänger aus dem Jahr 1965 organisiert." Wer schon einmal ehemaligen Klassenkameraden auf der Spur war, der weiß, welch großen Spürsinn man an den Tag legen muss.
Herrmann hatte diesen Ehrgeiz, fand Namen um Namen. Eine Freundin von einst tat sie sogar in Kalifornien auf. "Für mich war das Klassentreffen der Startschuss, mich näher mit der eigenen Familie zu beschäftigen." Der Familie, die sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Driesch ansiedelte und deren Sprösslinge dort Häuser bauten. Anna Maria (1867-1922) und ihr Mann Heinrich Taff (1865-1920) errichteten das Haus Augustastraße 13.
Wenn es heißt, das Leben schreibt die besten - weil intensiven, anrührenden, dramatischen - Geschichten, dann kann Ahnenforscherin Herrmann dies nur bestätigen. Beispiel Theodor Taff, ein Sohn von Anna Maria und Heinrich. Er geht als Junglehrer in die Eifel, ehe er im Ersten Weltkrieg an die Front gerufen wird. 1915 gilt er als vermisst, dann bekommen die Angehörigen in Siegburg Meldung über seine Gefangenschaft in Frankreich. Im März 1916 stirbt er 25-jährig in Marseille an der Krankheit Ruhr, liegt dort auf dem Friedhof St. Pierre. Beispiel Helena Taff, geboren 1880, Schwester von Heinrich. Mit Ehemann Johannes Bröhl reist sie 1906 von Antwerpen auf der "Seeland" nach Amerika aus. Annemarie Herrmann hat ihren Weg vom Sammelpunkt Ellis Island bis nach Chicago verfolgt, wo sie im gleichen Jahre eine Tochter zur Welt bringt. Ihr ist nur ein sehr kurzer Neuanfang beschieden. Sie stirbt höchst wahrscheinlich bei der Geburt von Zwillingen im Jahre 1908.
Wen gab's sonst noch in der weitläufigen Verwandtschaft? Herrmann muss nicht lange überlegen: "Einen Missionar, der in Rio de Janeiro den Tod fand. Zwei junge Damen, die in den 1920er Jahren Besatzungssoldaten heirateten und nach England zogen."
Natürlich hat der Stammbaum viel Arbeit gemacht. Die Hobbyforscherin begab sich in die Archive der Kreisstadt, des Pfarramtes, des Generalvikariats in Köln. Sie wälzte alte Adressbücher, studierte Totenzettel und klickte sich durchs Internet. "Family Search, ein Projekt der Mormonen, kann ich für das Nachverfolgen von Auswanderungen in die USA nur empfehlen."
Noch einmal zurück zum Ausgangspunkt. Das Haus in der Augustastraße 13, in der die 1922 tödlich verunglückte Anna Maria Taff ihre Familie gründete, es gehört heute ... der Urenkelin Annemarie Herrmann.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr im Hallenbad ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelm-H.), Tel.: 02241/804689
Kronen-Apotheke, Kölnstraße 107, Sankt Augustin (Hangelar), Tel.: 02241/27013
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.