Michaelsberg

siegburgaktuell 02.06.2022

Höckerschwan - Dagmar Kottek
Kein Pappenstiel

Gestresster Schwanenvater

Siegburg. Weiterhin begeistern die prächtig-weißen Wasservögel und deren Nachwuchs unsere Leserinnen und Leser. Dieses Foto machte Dagmar Kottek. Sie schreibt dazu: "Ich, der Schwanenpapa, gebe bekannt, dass sich meine Familie stark vergrößert hat. Liebe Siegburger und Entenwald-Besucher, bitte nehmt Rücksicht auf meine Familie und haltet gebührenden Abstand, damit mein Stresspegel nicht noch weiter ansteigt. Sieben Kinder sind nun mal kein Pappenstiel!".

Eine weitere Bitte: Verfüttern Sie kein Brot oder andere Essensreste! Die Schwäne finden auch ohne menschliche Hilfe ausreichend Nahrung. Dazu zählen Pflanzen, Insekten und kleine Fische. Was essbar ist, bekommen die Küken von den Eltern beigebracht. Dieser Lerneffekt bleibt aus, wenn die Tiere gefüttert werden. Die zusätzlichen Nährstoffe können sogar - wie jedes Jahr am Trerichsweiher zu beobachten - zum "Umkippen" des Gewässers führen, die natürliche Nahrung der Wasservögel erstickt. Darüber hinaus ist Brot ungesund für Schwäne. Im Magen beginnt dieses zu gären, führt zu Koliken; Zucker, Salz und Backtriebmittel sind Gift. Beides kann, besonders bei Jungvögeln, zum Tod der Tiere führen.

Gewitterfront
Wunderschöne Naturgewalt

Gewitterfront über Siegburg

Siegburg. Ein beeindruckendes Foto der Gewitterfront, die am Dienstagabend über Siegburg zog, machte Sabine Hess. Deutlich zu erkennen: der dunkle Wolkenturm und der fallende Regen.

Siegdamm verpixelt
Zur Zukunft des Siegdamms

Radverkehrsförderung und Großbaustelle Thema im Mobilitätsausschuss

Siegburg. Welche Zukunft hat der Siegdamm? Gleich mehrere Tagesordnungspunkte des gestrigen Mobilitätsausschusses widmeten sich der Straße, die den Stadtteil Zange zu den Wiesen im Überschwemmungsbereich der Sieg abgrenzt (Foto). Einstimmig wurde beschlossen, dass man zukünftige Maßnahmen - Wiederaufstellung der die Durchfahrt verhindernden Poller, Schwellen oder versetzte Parkbuchten zur Senkung der gefahrenen Geschwindigkeiten - im Rahmen einer Bürgeranhörung abstimmen möchte. Einstimmig auch die Bitte an die Verwaltung, die Einrichtung einer Fahrradstraße auf dem Siegdamm und die Möglichkeiten der Verlängerung des Siegradwegs unter der Straßenbahnbrücke hindurch zu prüfen. Die Flächen befinden sich jedoch, ebenso wie am vorgeschlagenen Radweg, der von der alten Eisenbahntrasse zwischen B56 und Agger zur B8 (Luisenstraße) geführt werden soll - auch hier wurde der Verwaltung ein Prüfauftrag erteilt -, nicht in städtischem Besitz, liegen teilweise in Landschaftsschutz- und Hochwassergebieten. Mehrheitliche Zustimmung erhielt der Antrag, die Errichtung weiterer Fahrradabstellplätze im Bahnhofsumfeld zu prüfen.

Auf längere Behinderungen müssen sich Autofahrer ab Spätsommer auf der Augustastraße einstellen. Hier wird der Schmutzwasserkanal saniert - mit 15 Zentimetern Durchmesser einer der engsten in Siegburg, das Mindestmaß beträgt nach heutigen Vorgaben das Doppelte. Dafür wird die Verkehrsachse über etwa ein Jahr hinweg abschnittsweise gesperrt. Welche Bauabschnitte mit welchen Umleitungen geplant sind, erfahren Interessierte nach einem Klick auf den Link ab der fünften Minute.

> Mobilitätsausschuss vom 1. Juni 2022

Chris Tall_© Robert Maschke
Schönheit braucht Platz!

Chris Tall kommt ins Rhein Sieg Forum

Siegburg. Chris Tall ist das Sprachrohr mehrerer Generationen: Er seziert selbsterlebte Geschichten, zieht sich und alle Beteiligten durch den Kakao. Es geht um Familie, Freundschaft, die Schwierigkeiten im Alltag als junger Mensch und - natürlich - ums Essen. Farbendiäten und viel zu enge MRT-Röhren führen ihn zur Einsicht, dass man Schweinefilet auch mit Quinoa, Hirse und Chiasamen panieren kann. Und obwohl er einige Vorlieben seiner Freundin niemals verstehen wird, weiß er, dass sie genau die Richtige für ihn ist. Denn was ist am Ende schöner als die Liebe? 

Am Samstag, 4. Juni, gastiert der Komiker um 20 Uhr mit seinem Programm "Schönheit braucht Platz!" im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof, sowie online über den Link. Bereits gekaufte Karten für einen der ursprünglich angesetzten Termine (8. Mai 2020 und 20. März 2021) behalten ihre Gültigkeit. Foto: © Robert Maschke.

> kölnticket: Chris Tall - Schönheit braucht Platz!

archäologie-Workshop
Archäologie für Kinder 

Fast wie im Sand buddeln, nur dass man Schätze findet 

Siegburg. Dinge, die in der Erde verborgen liegen, können uns etwas darüber verraten, wie die Menschen früher gelebt haben. Knochen können zum Beispiel erzählen, welche Tiere gegessen wurden. Und sogar ein alter Obstkern hat jede Menge Geschichten auf Lager. Beim zweistündigen Archäologie-Workshop für Grundschulkinder am Samstag, 18. Juni, im Stadtmuseum, Markt 46, wird diesen Geheimnissen ab 10.30 Uhr auf den Grund gegangen, die Vergangenheit lebendig gemacht, die Geschichte der Stadt erforscht, der Alltag in früheren Zeiten erlebbar gemacht und jede Menge über den Beruf des Archäologen vermittelt. Anmeldungen unter 02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de. Foto: Kleio & Co.

Sicherheitstag
Wenn selbst 9 Euro zu teuer sind

Raser und Leistungserschleicher im Visier  

Siegburg. Mit 90 Einsatzkräften waren Polizei und Bundespolizei, das städtische Ordnungsamt, RSVG und SWB gestern in Siegburg unterwegs. Der Sicherheitstag galt der Bekämpfung von Straßen-, Gewalt- und Rauschgiftkriminalität und sollte der Bevölkerung signalisieren: Wir sind für euch da, in der Innenstadt, im Bahnhof, in den Gefährten des ÖPNV. Die Mitarbeiter der RSVG und der SWB kontrollierten die Gültigkeit von Fahrscheinen, an seinem ersten Gültigkeitstag sorgte das 9-Euro-Ticket für hohe Passagierzahlen. 9 Euro - für einige noch zu teuer. Fast 60 Fahrgäste hatten keinen oder einen ungültigen Fahrschein in der Tasche, in fünf Fällen lag gar der Verdacht auf Leistungserschleichung vor. Die begleitenden Polizeibeamten stellten die Personalien der mutmaßlichen Schwarzfahrer fest. Es setzte Strafanzeigen. Überdies gab es mindestens fünf Verstöße gegen die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Ein weiterer Aspekt der Uniformierten-Aktion war die Bekämpfung der Hauptunfallursache, das ist und bleibt überhöhte Geschwindigkeit. Beamte des Verkehrsdienstes maßen mit dem Lasergerät, ahndeten die Überschreitungen von insgesamt 50 Zuschnellfahrern. Zudem gab es mehrfach deutliche Verbalverwarnungen.

Das Ordnungsamt kümmerte sich speziell ums unerlaubte E-Rollern in der Fußgängerzone. Zwei Eindringlinge in die Verbotszone verzeichnet das Protokoll. Insgesamt zählte das Ordnungsamt fünf Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. 

Feuerwehr
Zweimal Flammen

Die Einsätze von Dienstag

Siegburg. Am Dienstagmorgen steckten Jugendliche hinter einer Hecke des Berufskollegs Kleidung in Brand, die bei Eintreffen der Feuerwehr bereits durch einen Lehrer der Schule gelöscht werden konnte. Wenig später rückten die Einsatzkräfte zu einer weiteren Flammenentwicklung in der Aulgasse aus. Das Hinterrad eines RSAG-Müllwagens fing Feuer, die Wehr löschte, kühlte Bremsen und Reifen. 

Mittags kollidierten zwei Pkw bei einem leichten Verkehrsunfall auf der Luisenstraße. Die Straße wurde gesperrt, beide Fahrer vom Rettungsdienst versorgt. Foto: Unsplash.

Polizei Blaulicht
Regenrohrdiebstahl

In der Nacht auf Dienstag

Siegburg. Rund sechs Meter Regenrohr aus Kupfer wurden in der Nacht zu Dienstag an einem Mehrfamilienhaus in der Ludwigstraße entwendet. Bewohner hatten gegen 0.40 Uhr ungewöhnliche Geräusche wahrgenommen, diese aber nicht mit einem Diebstahl in Verbindung gebracht. Die Polizei nimmt Hinweise zur Tat unter 02241/541-3121 entgegen. Foto: Unsplash.

Talente gegen Krebs
Zwischen Bauchtanz und Hard Rock

Hoffnung schenken für krebskranke Jugendliche

Siegburg. Es wurde getanzt, gesungen, Kunstrad gefahren oder gewitzelt: Die Initiative "Talente gegen Krebs", eine Benefizshow veranstaltet von Schülerinnen, Schülern und Ehemaligen zur Unterstützung krebskranker Kinder, hat seit 2018 Tradition am Gymnasium Alleestraße. 

35 Kinder und Jugendliche, die sich vorab bei einem Casting durchsetzten, bewiesen Mitte Mai ihr Können in der Aula des Gymnasiums und stellten ein buntes Programm "zwischen Bauchtanz und Hard Rock" auf die Beine, wie Schulleiterin Sabine Trautwein zusammenfasste. Den Auftakt machten Luisa Aymans und Saskia Wasen als Gewinnerteam der letzten Veranstaltung 2019 mit einer beeindruckenden Performance auf dem Kunstrad. Die Alternate Rock Band Creepers ließ die Boxen vibrieren, Mina Locke präsentierte das ambitionierte wie launige Stück "Mama, wo bist du?" aus dem Musical "Elisabeth". Die Band Irapsac sang "Narcotic" von Liquido und "Umbrella" von Rihanna, Joelle Maier aus der Schulband bot unter der Begleitung von Musiklehrer Christoph Kranz am Piano den Hit "Hurt" von Christina Aguilera dar. Klassisch wurde es bei Colin Schmidberger, der "The heart ask pleasure first" am Flügel vorführte. 

Aufs Treppchen schafften es drei Formationen der Siegburger Tanzschule Nett & Friends. Gold und damit den gläsernen Pokal räumte die Breakdance Company ab, die erst im vergangenen Monat gegründet wurde. Benjamin Müller, Kevin Joel Gaede, Alan Schletz, Eric Bin, Leonard Eichholz, Bela Borsutzky, Lejs Gredelj und Colin Schmidberger punkteten bei den 400 Zuschauern, die während des Abends digital für zwei favorisierte Talentgruppen abstimmen konnten. Platz 2 ging an die Bauchtänzerinnen Dunia de Andreis Fernandez und Victoria Kopecek, die das Publikum mit Flügeln verzauberten, den dritten Platz belegte die HipHop Jr. Company bestehend aus Mia Tamara Leinweber, Isabell Bodenmüller, Dunia de Andreis Fernandez, Sophia Weis und Felicitas Tenfelde. Ihr energetischer Auftritt brachte ihnen in der Vergangenheit auch den dritten Platz der westdeutschen Meisterschaft "Streetdance Factory" ein.

Mittlerweile wird die Veranstaltung nicht mehr nur von der Schülervertretung getragen, sondern von dem eigens dafür gegründeten Verein "Zukunftswünsche der Kinder und Jugend" der ehemaligen Schüler Amir Houssaini und Frederik Heine, beides angehende Offiziere der Bundeswehr. Auch nach ihrem Abitur betreiben sie die Spendengala für krebskranke Kinder und Jugendliche weiter - wenn dadurch auch so manche Fahrt mit dem Nachtzug aus München notwendig war, um alles unter einen Hut zu bringen. Vor Ort organisierte Kaja Maul, ebenfalls Vereinsmitglied und Teil der Schülervertretung, die freiwilligen Helferinnen und Helfer. Wo die Unterstützung landet? Weiterlesen!

Amir Houssaini und Frederik Heine vom Verein „Zukunftswünsche der Kinder und Jugend“, Brigitte Gräfin von Schweinitz vom Förderkreis Bonn, Schulleiterin Sabine Trautwein, Bürgermeister Stefan Rosemann und Kaja Maul von der Schülervertretung des Gymnasium Alleestraße.
Hilfe, die ankommt

Talente gegen Krebs

Siegburg. Ein Abend mit vollem Erfolg: Rund 2.200 Euro kamen bei der Benefizgala "Talente gegen Krebs" zusammen, wovon 1.500 Euro an den Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche aus Bonn gehen. Die übrigen 700 Euro werden auf weitere Einrichtungen zu Gunsten der Kinderkrebshilfe aufgeteilt.

Brigitte Gräfin von Schweinitz, Diplom-Sozialarbeiterin und Psychoonkologin des Förderkreises, nahm den Scheck am Dienstag im Gymnasium Alleestraße entgegen und gab tiefere Einblicke in die dadurch geförderten Projekte. Sie berichtete von einer Ferienfreizeit auf dem Reiterhof, die samt reiten, Hufe auskratzen und Ausflügen auf dem Trecker nach der intensiven Therapie eine willkommene Auszeit vom Klinikalltag bietet, auch für die Geschwister. Gleichzeitig erläuterte von Schweinitz technische Möglichkeiten, die den erkrankten Kindern ein Stück Normalität zurückgeben: Roboter werden für sie als Platzhalter im Klassenraum eingesetzt, womit sie sich sowohl selbst deutlich integrierter fühlen und von Klassenkameraden wahrgenommen werden als bei einem Video-Telefonat. Ursula Roos, Vorsitzende des Vereins, stellte den Förderkreis am Veranstaltungsabend vor, beleuchtete aus eigenen Erfahrungen den tragischen Einschnitt in das Familienleben durch eine Krebserkrankung - vor neun Jahren wurde die Diagnose bei ihrem Kind gestellt - und sensibilisierte für das Thema. 

2018 und 2019 konnten durch die Veranstaltung insgesamt 4.500 Euro an die Stiftung Deutsche Kinderkrebshilfe gespendet werden. Auch für die nächsten Jahre sind weitere Benefizgalas geplant, Verein, Schulleitung und Schülervertretung setzten hierfür eine Kooperationsvereinbarung auf. 

Foto (v.l.): Amir Houssaini und Frederik Heine vom Verein "Zukunftswünsche der Kinder und Jugend", Brigitte Gräfin von Schweinitz vom Förderkreis Bonn, Schulleiterin Sabine Trautwein, Bürgermeister Stefan Rosemann und Kaja Maul von der Schülervertretung des Gymnasiums Alleestraße. 

VHS - Goldschmieden
Selbst geschmiedet

Individueller Schmuck

Siegburg. Wer seine Persönlichkeit gerne mit Accessoires ausdrückt, sollte selbst Hand anlegen. Ob Ring, Brosche oder Kette - im Goldschmiede-Seminar der Volkshochschule am Freitag, 10. Juni, entsteht Schmuck nach eigenem Geschmack. In der professionell eingerichteten Werkstatt im Studienhaus, Humperdinckstarße 27, unterstützt Nora Luks individuell mit handwerklichem Können und künstlerischen Ideen. Gearbeitet wird mit Silber, Kupfer, Messing und anderen Materialien. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Goldschmieden"

SV Hellas-Löwentriathlon
Erfolge im Westerwald

SV Hellas beim Löwentriathlon

Siegburg. Vom sprichwörtlich kalten Wind im Westerwald durften sich die Starter des SV Hellas am Wochenende beim Löwentriathlon überzeugen. Bei moderaten Temperaturen konnte Lucas Hemkes (links) am Samstag auf der kurzen, aber schnellen Sprintdistant in seiner Altersklasse siegen, Michael Wank (rechts) landete auf dem fünften Platz. Am Sonntag wagten sich bei kühlnassen und windigem Wetter Thomas Wierig, Leiter der Triathlonabteilung, und Vereinsvorsitzender Andreas Wollweber auf die längere olympische Distanz. Wollweber, der vor drei Wochen noch in Buschhütten in seiner Altersklasse siegte, musste sich im Westerwald mit Platz 4 zufriedengeben.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 151 Personen mit Covid-19 infiziert, 11.876 Betroffene gelten als genesen, 87 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 12.114.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 154.658 Positivtestungen vermeldet, von denen 151.943 Fälle als "genesen" 1.925 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 790.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 200,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 2,37, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 2,99 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Katharina Krenkel - Ausstellung
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 2. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli, Foto)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Lob der Faulheit. Entsteht Kunst aus Langeweile?" - Philosophische Diskussion aus der Reihe "Kunst & Brot" mit Rüdiger Kaun und Jürgen Röhrig (Nachholtermin vom 19. Mai)

Freitag, 3. Juni 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Katharina Krenkel: "Ornament - Natur von der Rolle" (bis Sonntag, 3. Juli)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
14 und 18 Uhr, Bolzplatz Siegburg-Wolsdorf, Jakobstraße:
Zirkusvorstellung der GGS Wolsdorf
17 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Klara Herkenhöhner (Flöte) und Gotthard Kladetzky (Klavier): "Humperdinck und große Sonaten" (34. Engelbert-Humperdinck-Musikfest)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Epitaph: "50 Years of Rock"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Die Biene Maja - Das geheime Königreich: 16.30 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 19.45 Uhr
Top Gun: Maverick: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 16.30 Uhr
Eingeschlossene Gesellschaft: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Phantastische Tierwesen 3: Dumbledores Geheimnisse: 16.15 Uhr, 19 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Doctor Strange in the Multiverse of Madness - 3D: 19.40 Uhr
Top Gun: Maverick: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 19.30 Uhr, 20.15 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.10 Uhr, 17.30 Uhr
Immenhof - Das große Versprechen: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Dog: 20 Uhr
Der kleine Nick auf Schatzsuche: 16 Uhr
The Outfit: 17.10 Uhr, 19.50 Uhr

Wetter Siegburg 02.06.2022
Der Tag heute

Donnerstag, 2. Juni, der 153. Tag in 2022

Wetter: Der Sommer kehrt zurück.

Sonnenuntergang heute: 21.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.22 Uhr
Monduntergang morgen: 0.01 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.07 Uhr

Heilige und Namenstage 

Armin (Märtyrer, starb um 304).

Geburtstage 

Thomas Hardy (1840-1928), britischer Schriftsteller ("Am grünen Rand der Welt", "Tess von den d'Urbervilles"); Johnny Weismüller (1904-1984), Schwimmer (fünfmal Olympisches Gold 1924 und 1928) und Schauspieler ("Tarzan"); Heinz Sielmann (1917-2006), Tierfilmer ("Expeditionen ins Tierreich"); Marcel Reich-Ranicki (1920-2013), deutsch-polnischer Literaturkritiker und Essayist; Karl-Heinz Feldkamp (1934), Fußballtrainer, entriss 1991 mit dem 1. FC Kaiserslautern den Bayern den Meistertitel; Konstantin II. (1940), der letzte König Griechenlands, Schwester Sophia amtierte als spanische Königin; Charlie Watts (1941), Schlagzeuger der Rolling Stones; Graham Bonney (1943), britischer Sänger ("Supergirl", "Wähle 333"); Marvin Hamlisch (1944), amerikanischer Filmkomponist ("A Chorus Line", Oscar für "The Clou"); Hildegard Krekel (1952-2013), Kölner Schauspielerin ("Ein Herz und eine Seele", "Die Anrheiner").

Todestage

1882: Giuseppe Garibaldi, der berühmte Kämpfer für die Einheit Italiens, populärer Protagonist des Risorgimento, stirbt 74-jährig auf Caprera/Sardinien; 1967: Benno Ohnesorg, der Student wird in Berlin am Rande einer Demonstration gegen den Besuch des Schahs von Persien, Symbol der Diktatur, von einer Polizeikugel 26-jährig tödlich in den Hinterkopf getroffen, der Vorfall radikalisiert die Studentenbewegung; der Täter war Karl-Heinz Kurras, er kommt mit einem skandalumwitterten Freispruch davon, erst im Mai 2009 wird er als überzeugter und unverbesserlicher DDR-Spitzel und Stasi-Söldner entlarvt; der "SPIEGEL" enthüllte: Die Strafverfolgungsbehörden vertuschten und vermasselten seinerzeit vieles bis alles; 1970: Bruce McLaren, der neuseeländische Formel-1-Pilot und Begründer des gleichnamigen Rennstalles verunglückt 32-jährig bei Testfahrten in Goodwood; er war 44 Jahre lang jüngster Grand-Prix-Sieger (22 Jahre und 104 Tage), bis Fernando Alonso mit 22 Jahren und 26 Tagen 2003 den GP von Ungarn gewann - aktueller Rekordhalter ist nach Sebastian Vettel (21 Jahre, 72 Tage) nun Max Verstappen (18 Jahre, 228 Tage); 1990: Rex Harrison, der britische Schauspieler ("My Fair Lady") stirbt 82-jährig in New York; 1999: Junior Braithwaite, das Gründungsmitglied der Wailors wird in Kingston/Jamaica 52-jährig erschossen; 2008: Mel Ferrer, der amerikanische Schauspieler ("Krieg und Frieden", "Der längste Tag", "Falcon Crest") stirbt 90-jährig in Santa Barbara; 2017: Jack O'Neill, der amerikanische Surfer, der bei einem Unfall in den Wellen sein linkes Auge verlor, in den 1950er-Jahren den Neopren-Ganzkörperanzug entwickelte und aus seinem Shop in Santa Cruz einen Weltmarktführer schuf, stirbt 94-jährig in seinem Strandhaus am Pleasure Point; 2018: Irenäus Eibl-Eibesfeldt, der österreichische Verhaltensforscher ("Liebe und Hass. Zur Naturgeschichte elementarer Verhaltensweisen") stirbt 89-jährig in Starnberg; was ist angeboren, was wird dem Menschen durch Umwelt und Kultur vermittelt - eine seiner zentralen Fragen, eine seiner Antworten: Die Furcht vor Fremdem ist ein tief verwurzeltes Evolutionserbe; 2019: Walter Lübcke, der frühere hessische CDU-Landtagsabgeordnete, Regierungspräsident von Kassel, bekannt durch sein Engagement für Flüchtlinge und seine Kritik an tumben Rechtspopulisten, wird 65-jährig auf der Terrasse seines Wohnhauses in Wolfhagen von einem Rechtsextremisten durch einen Kopfschuss ermordet; 2020: Werner Böhm, der Schlagersänger, in der Rolle des aktentaschenbewehrten und pomadengestärkten Gottlieb Wendehals in schwarz-weiß kariertem Jackett mit seiner "Polonaise Blankenese" 1981 erfolgreich, zwischenzeitlich mit Sängerin Mary Roos verheiratet, stirbt 78-jährig auf Gran Canaria, der "SPIEGEL" über seine Lebensbilanz: "Er trank oft mehr, als gut für ihn war, und er gab mehr Geld aus, als er hatte".

Historisches Kalenderblatt

Vor 485 Jahren - 2. Juni 1537

Papst Paul III. verbietet in seiner Bulle "Sublimis Deus" die Versklavung der Indianer und - politisch korrekt - aller anderer Menschen auch.

Insel

Vor 110 Jahren - 2. Juni 1912

Der "Insel-Verlag" startet seine "Insel-Bücherei" und veröffentlicht die ersten zwölf Insel-Bände. Sie sollen, so die Ankündigung, "freundlich ausgestattete Bändchen" für 50 Pfennig sein und "kleinere Werke - Novellen, Gedichtgruppen, Essays enthalten, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind oder denen wir eine besondere aktuelle Wirkung zu geben beabsichtigen, und gelegentlich auch illustrierte Bücher." Nummer 1 der von Hand gesetzten Bände enthält Rainer Maria Rilkes im Herbst 1899 entstandene Prosadichtung "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke". Startauflage 10.000 Exemplare, direkt weg, bis 2006 mit 54 Auflagen 1,14 Millionen Exemplare. Wie schön, wenn Literatur boomt.

Vor 85 Jahren - 2. Juni 1937

Schwere Kost: Alban Bergs Oper "Lulu" wird uraufgeführt.

Vor 50 Jahren - 2. Juni 1972

Nach fünf Bombenanschlägen mit vier Toten und über 50 Verletzten sowie mehreren Banküberfällen kann mit Andreas Baader endlich der meistgesuchte Terrorist in der Bundesrepublik festgenommen werden. Zusammen mit den RAF-Mitgliedern Jan-Carl Raspe und Holger Meins wird der Mörder in Frankfurt nach einem Schusswechsel verhaftet. Fünf Jahre später kassiert er nach fast zweijähriger Verhandlung und 192 Verhandlungstagen im "Stammheim-Prozess" lebenslange Haft, die er wenig später durch Selbstentleibung vorzeitig beendet.

Vor 30 Jahren - 2. Juni 1992

Untergrundfahndung nach den Neutrinos: Keiner Rockerbande wie Bandidos oder Hells Angels kommen die Profiler in einer Anlage in der Unterwelt von Gran Sasso bei Rom auf die Spur, sondern nahezu unsichtbaren Teilchen des Universums. Theoretisch gelingt Wissenschaftlern der Nachweis, praktisch läuft die Nummer so: Bei der Verbrennung von Wasserstoff zu Helium in einer Kernfusion entstehen die sauschnellen Partikel, die sofort an die Sonnenoberfläche fliegen und acht (!) Minuten später die Erde passieren. In jeder Sekunde rasen 66 Milliarden Neutrinos durch eine Fläche von einem Quadratzentimeter.

Vor 15 Jahren - 2. Juni 2007

Der THW Kiel wird zum 13. Male deutscher Handballmeister, das hat noch keiner geschafft. Und weil keine Robbens Siebenmeter werfen, klappt's beim Showdown - der Verein holt das Triple: Neben Meisterschaft den DHB-Pokal und die Champions-League.

Vor 15 Jahren - 2. Juni 2007

G8-Gipfel in Heiligendamm, in Rostock kommt es zu schweren Ausschreitungen zwischen der Polizei und den Krawallchaoten vom "Schwarzen Block".

Vor zehn Jahren - 2. Juni 2012

Mit tödlicher Gewalt wollte Ägyptens Präsident Husni Mubarak die Aufstände in seinem Land niederschlagen. Jetzt verurteilt ihn ein Strafgericht zu lebenslanger Haft.

Realschule am Markt
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juni 1922

Statistisches vom Gymnasium und der Realschule: Gesamtsumme der Gymnasiasten 336, davon 273 katholisch, 59 evangelisch, 4 jüdisch. 145 kommen aus Siegburg, 191 von außerhalb. Realschule: 240 Schüler, hiervon katholisch 155, 82 evangelisch, 3 jüdisch. 110 aus dem Schulorte, 130 von außerhalb. Gesamtsumme: 576 Schüler, davon 428 Katholisch, 141 evangelisch, 7 jüdisch. 255 einheimisch, 321 auswärtig. Foto: Gymnasium mit Realschule am Markt, vor 1916.

Vor 100 Jahren - Juni 1922

"Der Schneidershof am Bahnübergang in der Frankfurterstraße, der während des Krieges als Kreisgut erhebliche Umänderungen erfahren hat, erfährt durch seinen neuen Besitzer, Herrn Graul, wieder neue Umgestaltungen. Zur Zeit ist man dabei, das Wohnhaus zu erweitern und kann man nach den fortgeschrittenen Bauarbeiten sagen, daß das Gebäude zu einem repräsentablen Gutshause umgebaut wird." (Kreisblatt)

Krippen

Vor 60 Jahren - Juni 1962

Ein monumentaler Krippenbauer vor dem Herrn ist der Stallberger Pfarrer Busch. Jahr für Jahr schafft er mit der Kirchenjugend gewaltige Aufbauten in der Kirche. Jetzt wird er nach Oedekoven versetzt. Seine Nachfolge als Rektoratspfarrer tritt der Düsseldorfer Kaplan Helmut Münz an.

Bahnhofstraße

Vor 55 Jahren - Juni 1967

Der Standort an der Neuen Poststraße gegenüber der Post zwischen Laufenberg und Mühlengraben sei der beste für den Neubau eines Siegburger Saales. Das meinen die Mitglieder des Verkehrsvereins bei einer Versammlung in der Gastwirtschaft "Em Döppe" in der Kaiserstraße. Nur Hotelier Kranz plädiert dafür, einen Standort an der Peripherie zu wählen. Das Objekt dürfe nicht in der Stadtmitte eingeengt liegen. Kein Zuspruch. An der Neuen Poststraße könne es besser nicht sein, meinen die Mitglieder. Vorsitzender Franz Vogelbacher teilt mit, die Vorarbeiten seien bereits weit gediehen. Man wolle nicht nur einen Saal bauen, sondern auch eine Ladestraße, Büros, ein Restaurant, ein Cafe und Parkplätze unter dem Hause. Da der Platz dort nicht ausreiche, werde man wohl das dahinter zur Bahnhofstraße gelegene Gelände des ehemaligen Siegburger Hofes als Parkplatz hinzunehmen und eine Brücke über den Mühlengraben schlagen. Die Neue Poststraße werde viel breiter und dadurch schönen Platz für parkende Autos bieten. Verkehrsamtsleiter Enkirch meint: Diskutieren über Alternativen bringt nix. Foto: Das Gelände zwischen Bahnhofstraße und Neuer Poststraße, auf dem später das Amtsgerichtsgebäude errichtet wird, im März 1970 mit Blick aus dem Hause Bahnhofstraße 25.

Vor 50 Jahren - Juni 1972

Mit dem Bau des Stadions an der Bernhardstraße werde noch 1972 begonnen und für die Tennissportler entstehe eine Vierfach-Halle, das erklärten Bürgermeister Dr. h.c. Adolf Herkrenrath und der Vorsitzende des städtischen Sportausschusses, Josef Delling bei der Ehrung der Siegburger Stadtmeister und weiterer verdienter Sportler im Schützenhaus. Geehrt wurden unter anderem der deutsche Skibobweltmeister Richard Hauptmann, Motorboot-Weltmeister Jörg Steinwascher sowie Petra Limbach und Manfred Hagen, Fünfte der Deutschen Wildwassermeisterschaften im Canadier Zweier Mixed.

Kleiberg

Vor 50 Jahren - Juni 1972

Am Hang des Michaelsberges zum Kleiberg, dort wo noch das Wohlfahrtshaus des Deutschen Roten Kreuzes steht, soll ein Altenwohnheim entstehen, das 90 Appartements, eine Pflegestation, Gemeinschafts- und Sonderräume, Schwimmbad und Sauna erhält. In einem Architektenwettbewerb des Evangelischen Vereins für Altenhilfe hat ein Bad Godesberger Architekt den ersten Preis gewonnen. Für das Preisgericht war entscheidendes Kriterium, wie sich der Vorschlag in den Hanglage am Michaelsberg einfügt. Die bisherige Verbindung zwischen Wolsdorf und City solle erhalten bleiben. Foto: Am Osthang des Michaelsberges, in den Hungerjahren nach dem Ersten Weltkrieg als Schrebergärten an die Siegburger verpachtet, steht im Hintergrund das Wohlfahrtshaus des DRK, heute Standort des Altenzentrums.

Vor 15 Jahren - Juni 2007

Hörbücher im MP3-Format gibt es in Kürze in der Siegburger Stadtbibliothek in der Griesgasse auszuleihen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Jugendliche, für sie ist es kostenlos. In etwa drei Wochen, auf jeden Fall noch vor den Sommerferien, stehen die CDs in den Regalen. Die Silberscheiben können auf DVD-Playern, CD-ROM/DVD-Laufwerken sowie auf MP3-Playern und iPods abgespielt werden. Die Speicherkapazität ist wesentlich höher als bei den normalen CDs, oft sind bis zu 15 herkömmliche Hör-CDs auf einer einzigen MP3-CD integriert. Viel Stoff und Unterhaltung für den Sommer. Terry Pratchetts Fantasy-Romane ("Scheibenwelt") gehören zum MP3-Angebot ebenso wie Christopher Paolinis spannende Eragon-Erzählungen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die im vergangenen Monat in den Gebäuden der Stadtverwaltung verlängerte Maskenpflicht entfällt ab sofort. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstaße 13, Sankt Augustin (Ort), Tel.: 02241/204200
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.