siegburgaktuell 21.07.2022

Südtiroler Quartett
Siegburg. Nicht nur hoch hinaus ging es für Familie Weinreich bei ihrem Besuch in Südtirol. Ihr Aktivitätsquartett: Neben Wander- und Mountainbiketouren stand auch das Schwimmen im Bergsee und leckeres Essen auf dem Programm.
Wo schlemmen Sie in den Sommerferien? Verraten Sie es uns mit einem Foto und ein paar erklärenden Zeilen per Mail an presse@siegburg.de!

Kirmes, spielen, gucken, naschen
Siegburg. Rund geht's auf dem Siegburger Stadtfest am letzten Wochenende des kommenden Monats, 26. bis 28. August, auch für junge Besucher - und das nicht nur im Riesenrad und auf dem Karussell. Eine Hüpfburg lädt zum Toben ein, am Samstag wartet das städtische Spielmobil Armin von 11 bis 17 Uhr auf die Pänz. Gleich viermal ist der aus dem ZDF bekannte Rudi Rabe am Sonntag zu Gast auf der großen Bühne am Markt, erzählt Geschichten vom Schwimmen und von einer Schatzsuche. Beim Kinderschutzbund werden die Gesichter mit fantasievollen Schminkbildern versehen. Und wenn der Appetit zu groß wird, gibt es natürlich auch allerhand süße Leckereien zum Naschen. Wer schon jetzt das Familienprogramm zusammenstellen möchte, klickt auf den Link.

Brandmeldeanlage reagierte auf Wasser
Siegburg. Nicht Feuer, sondern Wasser führte zur Auslösung der Brandmeldeanlage heute Nacht im Parkhaus an der Bachstraße: Regen war in den Melder eingedrungen.

Pflaster am Europaplatz liegt früher als geplant
Siegburg. Wegen Sanierungsarbeiten sollte der Europaplatz vor dem Bahnhof ursprünglich bis Dienstag, 9. August, für die Durchfahrt von Bussen gesperrt bleiben. Die Instandsetzung des Pflasters ist vorzeitig abgeschlossen, die Linien verkehren wieder wie gewohnt.

Kanalsanierung geht in letzte Phase
Siegburg. Um den sanierten Kanal im Kreuzungsbereich Luisenstraße/Kaiserstraße/Breite Straße/Weierstraße wieder an die bestehende Versorgungsleitung anzuschließen, wird die Fahrbahn von Montag, 25. Juli, bis Freitag, 12. August, halbseitig gesperrt.

Tanzbein schwingen in der Sommerpause
Siegburg. Während die Türen der heimischen Halle in den Sommerferien geschlossen bleiben, führte ein Trainingswochenende sechs Tanzpaare des Rock'n'Roll Clubs Siegburg ins Sauerland. Neben mehreren Einheiten pro Tag, geprobt wurden Figuren, Akrobatik, Fitness und zur Abwechslung auch neue Tanzarten, stand das gesellige Miteinander auf der Agenda. Nachdem sich die Aktiven auf dem Trimm-dich-Pfad auspowerten oder das Schwimmbad des Sport- und Tagungszentrums in Hachen für Erfrischung sorgte, ist die Vorfreude auf den regulären wöchentlichen Unterricht groß.
Anfänger sind herzlich eingeladen, mittwochs von 18.30 bis 19.30 Uhr in Akrobatik-Rock'n'Roll oder donnerstags von 19 bis 19.45 Uhr in Boogie-Woogie reinzuschnuppern. Anmeldung und Terminabsprache unter info@rrc-siegburg.de oder 02241/387426.

Unterstützung für SKM-Beratungsstellen
Siegburg. Ratsuchende rund um das Thema Beruf, Arbeit und Erwerbslosigkeit werden im Projekt "Beratungsstellen Arbeit - JobJob" des SKM, Wilhelmstrasse 74, individuell beraten und bei Kontaktaufnahmen zu Jobcentern oder Arbeitsagenturen begleitet, erhalten Informationen und Hilfe beim Bearbeiten von Formularen oder Bescheiden (ALG I + ALG II). Zur Unterstützung der beiden Mitarbeiterinnen sucht der Verein ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Interessierte melden sich unter 02241/1778-51 bei Daniela Schmid oder unter 02241/1778-50 bei Esther Nehm. Foto: Unsplash.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 320 Personen mit Covid-19 infiziert, 13.286 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 13.696.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 176.651 Positivtestungen vermeldet, von denen 171.267 Fälle als "genesen" und 4.576 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 808.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 413,1. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,88, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,51 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 21. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
16 bis 18 Uhr, Edeka Klein-Hessling, Luisenstraße 88b:
"Hier. Für Dich." Bürgermeister-Sprechstunde (Foto)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness mit dem Schwimmverein SV Hellas
Freitag, 22. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol:Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 15 Uhr
Liebesdings: 16.30 Uhr
Elvis: 19.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 15.10 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 20.20 Uhr
Meine Stunden mit Leo: 18 Uhr
Minions 2: 14.50 Uhr, 17.50 Uhr, 20 Uhr
Minions 2 (3D): 15.20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Men: 20.30 Uhr

21. Juli, der 201. Tag in 2022
Wetter: Die Hitze ist erst einmal vertrieben, die Natur und manch ein Gartenbesitzer freuen sich heute über den ein oder anderen Regenschauer.
Sonnenuntergang heute: 21.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.43 Uhr
Monduntergang heute: 15.14 Uhr
Mondaufgang morgen: 1 Uhr
Daniel (Prophet im sechsten Jahrhundert, in Jerusalem geboren, starb im heutigen Irak); Julia (Märtyrerin, starb um 272 in Troyes/Frankreich); Viktor (römischer Hauptmann und Märtyrer, starb um 300 in Marseille).
Hans Fallada (1893-1947), Schriftsteller ("Wer einmal aus dem Blechnapf frisst", "Kleiner Mann, was nun?"); Ernest Hemingway (1899-1947), amerikanischer Schriftsteller ("Wem die Stunde schlägt", "Der alte Mann und das Meer"), Nobelpreis 1954; Isaac Stern (1920-2001), amerikanischer Violinist; Norman Jewison (1926), kanadischer Regisseur ("In der Hitze der Nacht", "Rollerball"); Norbert Blüm (1935-2020), CDU-Politiker, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Vater der Pflegeversicherung als fünfte Säule der Sozialversicherung, konsequenter Kämpfer für Menschenrechte weltweit; Robin Williams (1951-2014), amerikanischer Schauspieler ("Der Club der toten Dichter", "Nachts im Museum"); Eberhard Gienger (1951), Turner, Reckweltmeister 1974; Fritz Walter (1960), Fußballer, nicht der große Weltmeister von 1954, aber von diesem in Mannheim entdeckt und gefördert, später VfB Stuttgart, gab dort dem dämlichen Vereinsmaskottchen "Fritzle" den Namen; anders als der große Fritz fiel Fritz jun. eher durch peinliche Stilblüten auf, die Einzug in die ewige Liste der dümmsten Kicker-Sprüche fanden, Kostproben: "Die Sanitäter haben mir sofort eine Invasion gelegt" - und, noch besser: "Der Jürgen Klinsmann und ich, wir sind ein gutes Trio. Ich meinte: ein Quartett"; Gabi Bauer (1962), Journalistin und Moderatorin ("Tagesthemen", "ARD-Nachtmagazin"); Saskia Valencia (1964), Schauspielerin ("GZSZ", "Unser Charly"); Isabell Werth (1969), Dressurreiterin; Sarah Biasini (1977), französische Schauspielerin, Tochter von Romy Schneider; Erling Haaland (2000), in Leeds geborener torgefährlicher norwegischer Fußallnationalspieler, nach Dortmund jetzt in Diensten des einst ruhmreichen Vereins Manchester City, der heute nur noch ein geldfetter Bestandteil der City Football Group ist, deren Mehrheit die Abu-Dhabi-Emiratsherrscher beherrschen.
1948: David Wark Griffith, der amerikanische Regisseur ("The Birth of a Nation") stirbt 73-jährig und verarmt in New York; 1967: Basil Rathbone, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Sherlock Holmes") stirbt 75-jährig in New York; 1998: Alan Shepard, der erste amerikanische Astronaut im All stirbt 74-jährig in Monterey; 2004: Jerry Goldsmith, der amerikanische Filmkomponist ("Planet der Affen", "Star Trek", "Solo für O.N.K.E.L.") stirbt 75-jährig in Beverly Hills; 2010: Heinrich Schmieder, der Schauspieler (Kommissar Tobias von Sachsen im "Tatort" aus Bremen, neben Heino Ferch und Sebastian Koch in "Der Tunnel", in der Rolle des Rochus Misch im Oscar-nominierten Kinofilm "Der Untergang") stirbt 40-jährig in Livigno; 2012: Susanne Lothar, die Schauspielerin ("Anna Karinina") stirbt 51-jährig in Berlin; 2013: Heinz Meier, der Schauspieler stirbt 83-jährig in Schliengen nahe Freiburg; unvergessen seine Rollen bei Loriot: Er ordert als Walter Hoppenstedt den Kosakenzipfel, schleppt als Möbelpacker Fincke Mutters Klavier ("Ein Klavier, ein Klavier") durch die Wohnung und verunglückt sprachlich als Lottogewinner Erwin Lindemann; "schade" fand er es bei seinem 80. Geburtstag, dass im Glanz der Loriot-Auftritte "alles, was ich sonst noch gemacht habe, gelegentlich in Vergessenheit gerät" - etwa 200 Rollen am von ihm mitbegründeten Freiburger Wallgraben-Theater; 2017: John Heard, der amerikanische Schauspieler ("Cutters Way", "Kevin allein zu Haus", "Die Killer-Brigade", "Die Akte") stirbt 71-jährig im kalifornischen Palo Alto.
Vor 680 Jahren - 21. Juli 1342
"Magdalenenhochwasser": Weite Teile Mitteleuropas werden durch die Flüsse Rhein, Main, Donau, Mosel, Moldau, Elbe, Weser, Werra und Unstrut überschwemmt. Es handelt sich wahrscheinlich um das schlimmste Hochwasser des Jahrtausends.
Vor 580 Jahren - 21. Juli 1542
Fundis, die Erste: Mit der päpstlichen Bulle "Licet ab initio" richtet sich Papst Paul III. mit der Inquisition auch gegen Protestanten.

Vor 175 Jahren - 21. Juli 1847
Fundis, die Zweite: 12.000 Mormonen, die wegen ihres Glaubens aus den USA vertrieben worden waren, lassen sich am großen Salzsee, dem Great Salt Lake, nieder. Dort errichten sie einen eigenen Staat, der 1895 unter dem Namen "Utah" Bundesstaat der USA wird. Die Mormonen etablieren ein eigenes Staatswesen mit Präsident und Priesterschicht. Zentrum der Hauptstadt Salt Lake City ist der Mormonentempel, von dem aus einst, so der Wirrglaube, Christus persönlich das Jüngste Gericht halten wird. Der Gründer der Stadt, Joseph Smith, hatte 1830 die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" gegründet und wurde zum Führer der Mormonen ernannt. Foto (Langer): Das Capitol in Salt Lake City.
Vor 50 Jahren - 21. Juli 1972
Bloody Friday: Die IRA zündet in der nordirischen Stadt Belfast 22 Bomben. Neun Menschen sterben, über 100 werden verletzt.
Vor 15 Jahren - 21. Juli 2007
"Harry Potter and the Deathly Hallows", der siebte und letzte Band der Reihe erscheint im Original. In der deutschen Übersetzung heißt der Band später "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes".

Vor 110 Jahren - Juli 1912
Ein Hauch von Wimbledon liegt über Siegburg: "Der Tennisplatz in der Schützenburg wird rege besucht und es ist dies erfreulich, da das Spiel außerordentlich wohltätig auf den Körper wirkt. Tennis gibt vollkommene Leibeszucht, Übung und Beherrschung jedes Muskels, Schnelligkeit und Gewandtheit, sicheres und geistesgegenwärtiges Auge und dem Manne Anmut und Leichtigkeit, dem Weibe Stählung und Festigung." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Schützenburg um 1914.

Vor 110 Jahren - Juli 1912
Der Vorstand des Siegburger Turnvereins bedankt sich in einer Anzeige bei den Siegburgern für ein tolles Fest: "Unser Dank! Die glänzenden und freudigen Tage der goldenen Jubelfeier sind vorüber. Der Fackelzug am Freitag mit der patriotischen Huldigung am Kriegerdenkmal, die herrliche Festfeier am Samstag, der imposante Festzug am Sonntag, das großartig gelungene Schauturnen auf dem schönen, schattigen Markte und der Festball am Abend, sie alle haben einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Allen denen aber, die in bester Weise dazu beigetragen haben, unsere Jubelfeier verschönern zu helfen, wie: den Königlichen Behörden, der Stadtverwaltung, dem Ehrenausschusse, den teilnehmenden Vereinen, besonders dem Männergesangverein Germania und der gesamten Bürgerschaft für die schöne Schmückung und freundliche Kundgebung, sprechen wir auf diesem Wege unseren herzlichen Dank für die bewiesene Unterstützung ergebenst aus." Foto: Die Hände zum Himmel - Schauturnen auf dem Markt zum 50. Geburtstag des STV.
Vor 100 Jahren - Juli 1922
"Mit Rücksicht auf die jetzt wieder einsetzenden Forstdiebstähle hat die Stadt einen scharfen Flurschutz eingerichtet. Gegen Betreffende wird mit aller Strenge vorgegangen."
Vor 100 Jahren - Juli 1922
"Zirkus Karl Holzmüller: Heute Samstag abend 8 Uhr prunkvolle Elite-Vorstellung. Morgen sonntags nachmittags 4 Uhr und abends 8 Uhr zwei grosse Gala-Vorstellungen. Zur Fütterung meiner Raubtiere kaufe ich alte Hunde, Ziegen, Pferde, auch von frisch gefallenen Tieren das Fleisch."

Vor 100 Jahren - Juli 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 17:
"In hoher Ehre beim Abte und beim Magistrat der Stadt stand die Schützengilde, welche um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand und gegen Ende des 17. Jahrhunderts unterging. Sie bildete in Fehdezeit den Kern der bewaffneten Macht. An ihren Festen und Aufzügen nahmen alle hohen Beamten, auch der Abt teil. Letzterer schoß mit nach 'der Papageien' und gab, als er im Jahre 1511 Schützenkönig wurde, ein Festgelage im Neuenhofe. Der alte und der neue Schützenkönig erhielten jährlich aus der Stadtkasse für neue Kogeln 2 bis 6 Gulden, seit dem Jahre 1535 fünf Gulden für ein 'Bonett'. In einzelnen Jahren wurden sämtlichen Schützen neue Kogeln von grünem oder rotem Tuche auf städtische Kosten geliefert. Wenn die Schützen nach Köln, Bonn, Linz, Andernach, Sinzig, Ahrweiler und anderen Orten zum Schießspiele zogen, zahlte die Stadt einen Teil der Verzehrskosten. Sie gab den großen städtischen Garten, den Tierbongert, unentgeltlich zur Abhaltung von Schießübungen und Festen her und lieferte häufig aus der Stadtkammer das nötige Donnerkraut. Im Jahre 1578 richtete sie den Schützen eine Schießbahn auf dem Walle her und bei dem Hauptfeste, zu welchem zahlreiche Schützen aus den benachbarten Rheinstädten herüberkamen, gab der Ratskeller nicht selten ein Fuder guten Weines vom Rhein zum Besten. Bei der Gelegenheit schenkten der Abt und die städtische Kasse ein Kleinod, um das geschossen wurde." (wird fortgesetzt) Foto: Der Tierbungert.
Vor 95 Jahren - 21. Juli 1927
"Am Eisenbahnübergang in der Siegfeldstraße werden jetzt Schlagbäume errichtet, durch die die den Fahrzeugen infolge Unübersichtlichkeit des Bahnkörpers dort drohenden Gefahren behoben werden sollen. Für das in der Siegfeldstraße im Bau befindliche Dreifamilienhaus der Kreisverwaltung sind die Grundmauern bereits fertiggestellt."
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.