Michaelsberg

siegburgaktuell 20.07.2022

Urlaubsgrüße aus den Niederlanden
Sonnenuntergang bei Domburg

Hochsommer auch in den Niederlanden

Siegburg. "Ein faszinierendes Naturschauspiel erlebten viele Urlauber an der niederländischen Küste in Domburg", erzählt uns Ute Lachmann. "Nach einem hochsommerlichen Tag verabschiedete sich die Sonne mit einem traumhaften Untergang."

Wir danken für diesen Fotogruß und freuen uns über weitere Urlaubsimpressionen unserer Leserinnen und Leser. presse@siegburg.de ist die richtige Adresse für die Zusendung.

Wetter Brunnen Markt
Peteles-Auftritt abgesagt

Gestern Hitze, heute Gewitter

Siegburg. Beginnen wir mit einem Blick zurück. Auf 38 Grad kletterte das Thermometer gestern an der Messstation am Köln-Bonner Flughafen. Im Oktopus-Freibad suchten 3.993 Gäste Erfrischung im kühlen Nass. Ähnlich voll war es zuletzt am 30. Juni 2019. In Niederkassel und Troisdorf brannte es auf Feldern, in Hennef in einem Waldstück. Die Gefahr von ähnlichen Ereignissen ist auch heute zunächst noch sehr hoch - entsprechend gilt weiterhin: Rauchen, Grillen und Lagerfeuer in der Natur, in Parks oder ähnlichen Grünflächen bleiben bitte tabu, Glasflaschen und Scherben nicht in der Vegetation liegen lassen!

Wirklich kühl wurde es auch nach Sonnenuntergang nicht. Selbst in den frühen Morgenstunden zeigten die Thermometer noch Temperaturen von mehr als 20 Grad an. Meteorologen sprechen von einer Tropennacht.

Tropisch bleibt es heute weiterhin, auch wenn der Tag ein wenig kühler wird als der gestrige. Dafür nimmt die Luftfeuchtigkeit zu. Entspannung von Hitze und Trockenheit kündigt sich ab dem Nachmittag an. Kräftige Gewitter, die vor allem in den Abendstunden mit Starkregen, Hagel und Sturmböen auch unwetterartig ausfallen können, bringen kühlere Luft mit sich. Die Temperaturen fallen um mehr als zehn Grad, die Höchstwerte morgen werden bei rund 25 Grad liegen. Die genaue Zugbahn der Gewitter und deren Schwere sind noch nicht vorhersehbar. Markus Steffens, Veranstalter der Reihe "Siegburg Sommer Live", möchte kein Risiko eingehen: der Auftritt der Peteles heute Abend um 18 Uhr auf dem Markt ist abgesagt.

Foto: Beliebte Erfrischung an heißen Tagen - der Springbrunnen am unteren Marktplatz.

Drachenfels
Auf #heimatnatur

Siebengebirge, Oberbergisches, Tagebau Hambach

Siegburg. Wo empfinden wir Heimat, wo suchen wir "unberührte" Natur, wie verstehen wir Natur und Landschaft und was müssen wir tun, um unsere Lebensgrundlagen und -umfeld zu bewahren und zu schützen? Die Reihe #heimatnatur lädt mit drei Fahrradexkursionen im Rheinland zum "Lesen" dieser Landschaft ein und möchte ein Verständnis von Heimat und Kultur verstärken, das die Achtung vor Natur und Umwelt und das Bemühen um die Bewahrung der Schöpfung fördert.

Die erste Exkursion findet am Samstag, 20. August, statt. Sie führt ins Siebengebirge und an den Rhein, widmet sich der Gestaltung der Landschaft, den verschiedenen Nutzungsformen in der Geschichte und den neuen Ökosystemen. Ist das Siebengebirge eine Industriebrache oder ein Stück "unberührte" Natur? Gewinnung von Baumaterial, Bergbau, Alaunproduktion, Weinanbau und Tourismus haben ihre Spuren hinterlassen. Als eines der ältesten Naturschutzgebiete Deutschlands ist es heute durch Klimawandel und Baumsterben herausgefordert. Und was ist der Rhein, Nibelungenwiege oder Industriekanal? Von einer weitverzweigten Flusslandschaft und Außengrenze des römischen Reiches entwickelte er sich zum identitätsstiftenden nationalen Wahrzeichen und zur kulturbildenden Landschaftsbühne der Romantik in Musik, Literatur und darstellender Kunst bis hin zum begradigten Transportband, aber auch zur Touristikmeile.

An verschiedenen Stationen auf der 42 Kilometer langen Strecke erwarten die Teilnehmer sowohl sach- als auch erlebnisorientierte Inputs sowie pointierte Kunst- und Musikakzente. Der Geologe, Journalist und Buchautor Sven von Loga sowie der Referent und Buchautor Michael Klein begleiten die Tour an den Stationen, die Rezitatorin Sylvia Dörnemann und der Jazzmusiker Matthias Höhn werden musikalisch dabei sein, der Bonner Diakon und Sozialkünstler Ralf Knoblauch gestaltet eine Aktion mit Figuren der "kleinen Könige" in der reformierten Kirche in Oberkassel. Eine Führung im Arboretum Park Härle rundet die Tour ab. Die Teilnahmegebühr beträgt inklusive Mittagessen im Einkehrhäuschen "Waidmannsruh" 40 Euro, Partner zahlen die Hälfte, Kinder bis einschließlich 14 Jahren radeln kostenfrei mit.

Die weiteren Termine: Die Radtour am Samstag, 3. September, führt in den Oberbergischen Kreis, wo verschiedene Orte, Waldgebiete und Talsperren besucht werden. Die Gruppe nimmt zudem an einer Baumpflanzaktion teil. Am Samstag, 8. Oktober, wird schließlich rund um den Tagebau Hambach in die Nacht geradelt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link oder bei Nicole Hußmann (hussmann@ksi.de, 02241/2517409).

> Katholisch-Soziales Institut: #heimatnatur

Polizei Blaulicht
Trickdiebin bestiehlt Seniorin

Wasser geholt, Portemonnaie weg

Siegburg. Unter dem Vorwand, Spenden für behinderte Menschen zu sammeln, gelangte eine unbekannte Frau am Montagnachmittag gegen 15.30 Uhr in die Wohnung einer 84-Jährigen an der Schillerstraße. Nachdem sie ins Wohnzimmer gegangen waren, bat die Diebin um ein Glas Wasser. Die Seniorin verließ kurz den Raum, als sie zurückkam, bemerkte sie, dass ihr mit 100 Euro gefülltes Portemonnaie weg war. Als sie die vermeintliche Spendensammlerin darauf ansprach, lief diese aus der Wohnung.

Die Täterin wird als 25 bis 28 Jahre alt und etwa 1,50 Meter groß beschrieben. Sie hat eine schlanke Statur und lange, schwarze Haare, trug ein langärmliges weißes Hemd, eine schwarze Leggings und braune Sandalen. Hinweise zu der Frau nimmt die Polizei unter 02241/5413121 entgegen. Foto: Unsplash.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Fahrspuren werden verengt

Reparaturarbeiten auf der B56

Siegburg. Zur Reparatur von Fahrbahnschäden werden die Fahrspuren der B56 im Kreuzungsbereich mit der Zeithstraße/Rothenbach am Donnerstag und Freitag, 21./22. Juli, verengt, Baustellenampeln regeln den Verkehr.

Luis Gonzales-Diaz auf dem Treppchen (Mitte)
Alle Platzierungen

LAZ-Athleten bei U20-/U18-DM in Ulm

Siegburg. Ohne Medaillen endete die Deutsche Meisterschaft der Altersklassen U20 und U18 in Ulm für die Sportler des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg (LAZ). Trotz neuer persönlicher Bestleistung und vier Zehntelsekunden Vorsprung auf die amtierende NRW-Meisterin Liane Gardeweg vom TuS Köln rrh. reichte es für die Nachwuchsläuferin Celine Schneider über 1.500 Meter in 4:48,84 Minuten nur für Platz 7 im Vorlauf. Der mit Hüftproblemen startende Maurice Grahl schied im Zwischenlauf über 100 Meter aus - mit 10,61 Sekunden wurde er Gesamtneunter. Mit den Nachwirkungen einer Erkältung kämpfte Eliah Rieck über 3.000 Meter - 8:45,75 Minuten bedeuteten Rang 12. Luis Gonzales-Diaz (Foto Mitte) wurde über 200 Meter in 22,53 Sekunden Siebter, über die halbe Distanz reichte es in 10,88 Sekunden für Platz 5.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 299 Personen mit Covid-19 infiziert, 13.247 Betroffene gelten als genesen, 90 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 13.636.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 176.003 Positivtestungen vermeldet, von denen 170.906 Fälle als "genesen" und 4.291 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 806.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 445,1. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,99, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,9 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nachbarschaftstreff Geflüchtete
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 20. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete (Foto)
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Yoga und Entspannung
Abgesagt: 
Siegburg Sommer live: The Peteles (18 Uhr, Marktplatz)

Donnerstag, 21. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness mit dem Schwimmverein SV Hellas

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Thor 4 - Love and Thunder: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 17 Uhr, 20 Uhr
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt: 14.40 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 14.50 Uhr, 19.50 Uhr
Minions 2: 15 Uhr, 17.45 Uhr, 20,10 Uhr
Minions 2 (3D): 15.20 Uhr, 17.30 Uhr
Elvis: 16.15 Uhr
Liebesdings: 20.30 Uhr
Meine Stunden mit Leo: 18 Uhr, 19.40 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 20. Juli, der 200. Tag in 2022

Tag des Gedenkens an den Widerstand gegen das Nazi-Regime: Am 20. Juli 1944 scheitert der Umsturzversuch, als Diktator Adolf Hitler das Attentat im Führerhauptquartier auf der Wolfsschanze nur leicht verletzt überlebt. Rund 150 Menschen um Claus Schenk Graf von Stauffenberg werden von den Nazis noch am Tage selbst oder kurze Zeit später hingerichtet oder in den Tod getrieben. Der weitere Rachedurst der Nazis ist grenzenlos: Noch die Kinder der hingerichteten Opfer werden verschleppt, Hitler spricht von "unbarmherziger Ausrottung" der Verschwörer.

Wetter: Die größte Hitze ist durch. Zumindest in Siegburg. Dafür wackelt heute auf dem höchsten Berg Norddeutschlands, dem Brocken, der Temperaturrekord, aufgestellt vor drei Jahren: erstmals könnte das Thermometer auf dem 1.141 Meter hohen Gipfel auf mehr als 30 Grad ansteigen.

Sonnenuntergang heute: 21.34 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.42 Uhr
Mondaufgang heute: 0.45 Uhr
Monduntergang morgen: 15.14 Uhr

Heilige und Namenstage

Eliasy (Elia, 912 bis 850 v. Chr., der größte Prophet im Nordreich Israel); Margareta (von Antiochien, Märtyrerin, starb um 305 in Pisidien, den heutigen Ruinen bei Yalvaç/Türkei), auch: Marina.

Geburtstage

Alexander der Große (356-323 v. Chr.), König von Makedonien, dehnte sein Reich bis an den indischen Subkontinent aus, beim Einmarsch in Ägypten als Pharao verehrt; Francesco Petrarca (1304-1374), italienischer Dichter und Geschichtsschreiber, in Arezzo geboren, nahe Padua beigesetzt; Max Liebermann (1847-1935), Maler und bedeutender Vertreter des Impressionismus; Paul Hubschmid (1917-2002), schweizerischer Schauspieler ("Der Tiger von Eschnapur", "Das indische Grabmal"); Edmund P. Hillary (1919-2008), neuseeländischer Bergsteiger, mit Sherpa Tenzing Norgay am 29. Mai 1953 als erster auf dem Dach der Welt, dem Mount Everest; Joachim-Ernst Berendt (1922-2000), Musikjournalist ("Das Jazzbuch"); Pavel Kohout (1928), tschechischer Schriftsteller ("Ich schneie", "Wo der Hund begraben liegt"), Wortführer des Prager Frühlings und Mitverfasser der "Charta 77", der 1977 veröffentlichten Petition der tschechoslowakischen Bürgerrechtsbewegung gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes; Uwe Johnson (1934-1984), Schriftsteller ("Mutmaßungen über Jakob"); Diana Rigg (1938-2020), britische Schauspielerin, berühmt als Miss Emma Peel in "Mit Schirm, Charme und Melone", spielte auch im James Bond-Streifen "007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät", die größten Bühnenerfolge hatte sie als Mitglied der Royal Shakespeare Company; Natalie Wood (1938-1981), amerikanische Schauspielerin ("Das große Rennen um die Welt"); Kurt Raab (1941-1988), Schauspieler ("Warum läuft Herr K. Amok?", "Die Zärtlichkeit der Wölfe"); Chris Amon (1943-2016), neuseeländischer Formel-1-Fahrer, 96 Starts von 1963 bis 1976; der weltbeste Pilot, dem es - trotz 851 Führungskilometern - nie gelang, einen Grand Prix zu gewinnen, dafür 1966 die 24-Stunden von Le Mans mit Bruce McLaren; das Pech des Piloten umschrieb Ferrari-Teamkollege Mario Andretti einst mit den Worten: "Wenn Chris Amon Bestattungsunternehmer geworden wäre, hätten die Leute aufgehört zu sterben"; John Lodge (1945), englischer Bassist der Moody Blues ("Nights In White Satin"); Kim Carnes (1945), englische Sängerin ("Betty Davis' Eyes"); Carlos Santana (1947), mexikanischer Gitarrist ("Samba Pa Ti", "Oye Como Va", "Black Magic Woman"), Begründer des Latin Rock; Gerd Binnig (1947), Physiker, Nobelpreis 1986 ("Rastertunnelmikroskop"); Bernd Schneider (1964), Rennfahrer, über 200 DTM-Starts, fünf Meisterschaften, in der Formel 1 auf Zakspeed und Arrows unterwegs; Haakon (1973), Kronprinz von Norwegen, mit Kronprinzessin Mette-Marit verheiratet; Gisele Bündchen (1980), brasilianisches Model, mit US-Football-Superstar Tom Brady liiert; Timo Hübers (1996), Innenverteidiger des 1. FC Köln.

Todestage

1923: Francisco ("Pancho") Villa, der mexikanische Volksheld und Freiheitskämpfer gegen die Diaz-Diktatur, von den einen als blutrünstiger Bandito verfemt, von den anderen als mittelamerikanischer Robin Hood verehrt, stirbt 45-jährig in Parral bei einem Attentat; 1970: Horst Muys, der kölsche Krätzchen- und Karnevalssänger ("Ne Besuch em Zoo"), einst Bassist im Eilemann-Trio, stirbt 45-jährig in Köln; 1973: Bruce Lee, der amerikanische Schauspieler chinesischer Abstimmung und Kampfkünstler ("Der Mann mit der Todeskralle") stirbt 32-jährig in Hongkong; 2000: Constanze Engelbrecht, die Schauspielerin ("Halali oder Der Schuß ins Brötchen", "Der Schattenmann") stirbt 45-jährig in München; 2005: James Doohan, der kanadische Schauspieler (der Chefingenieur Montgomery "Scotty" Scott vom "Raumschiff Enterprise") stirbt 85-jährig in Redmond; 2006: Gérard Oury, der französische Filmregisseur ("Die Abenteuer des Rabbi Jakob", "Das Ass der Asse"); 2013: John Casablancas, der in New York geborene Sohn spanischer Auswanderer, Gründer der Modellagentur Elite Model Managment, stirbt 70-jährig in Rio de Janeiro; Heidi Klum erkannte er als "deutsche Wurst ohne Talent"; 2014: Manfred Sexauer, der TV- und Hörfunkmoderator ("Musikladen") stirbt 83-jährig in Saarbrücken; 2015: Sieghardt Rupp, der österreichische Schauspieler ("Für eine Handvoll Dollar", "Tatort"-Fahnder Kressin) stirbt 84-jährig in Wien; 2017: Claude Rich, der französische Schauspieler ("Oscar", "D'Artagnans Tochter", der Miraculix in "Asterix & Obelix: Mission Kleopatra") stirbt 88-jährig in Orgeval; 2017: Andrea Jürgens, die Schlagersängerin stirbt 50-jährig in Recklinghausen.

Notverordnung
Historisches Kalenderblatt

Vor 90 Jahren - 20. Juli 1932

Die preußische Regierung wird von Reichspräsident Paul von Hindenburg abgesetzt - per Notverordnung. Reichskanzler Franz von Papen übernimmt kommissarisch die Regierungsgeschäfte. Der "Preußenschlag" beginnt um 10 Uhr. Stellvertreter Heinrich Hirtsiefer wird für den erkrankten Ministerpräsidenten Otto Braun mit Innenminister Carl Severing in die Reichskanzlei einbestellt. Papen, einer der überzeugten Wegbereiter Hitlers, gibt die Absetzung bekannt. Severing widersetzt sich Papens Anmaßung, dies freiwillig zu tun. Er weiche nur der Gewalt, erklärt der Innenminister. Foto: Anschlag von Hindenburgs Notverordnung an einer Berliner Litfaßsäule.

Vor 40 Jahren - 20. Juli 1982

Bei zwei Bomben-Anschlägen der irischen Untergrundorganisation IRA (Irish Republican Army) im Londoner Hyde Park kommen elf Menschen ums Leben, rund 40 werden verletzt. Einer der beiden Sprengkörper explodiert in einem Musikpavillon der beliebten Parkanlage der britischen Hauptstadt. Unter den Getöteten befinden sich zahlreiche Soldaten, die auf dem Weg zu einer Parade waren. Mit dem Anschlag, der eine Welle der Empörung in Großbritannien auslöst, setzt die IRA ihre Kampagne der Gewalt fort.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juli 1912

Die Steuermoral der Siegburger ist offenbar ziemlich im Eimer. Bekanntmachung: "Seit längerer Zeit wird hier die Wahrnehmung gemacht, daß beim Herannahen der einzelnen Zahlungstermine meistens sogar zur Zeit der Zahlungspflicht die Anträge auf Stundung der Staats- und Gemeindesteuern sich derart häufen, daß der Dienstbetrieb sowohl an hiesiger Stelle wie auch bei der Stadtkasse außerordentlich erschwert wird. Die Anträge werden zudem meist von den Frauen der Steuerpflichtigen und vielfach ohne deren Vorwissen und gegen den Willen oft sogar von Kindern hier eingebracht und entbehren durchweg jeglicher Begründung. Ich mache daher die Steuerpflichtigen wiederholt darauf aufmerksam, daß Anträge auf Stundung von ihnen selbst und nur bei dringender Verhinderung von erwachsenen Angehörigen einzubringen sind und daß sie nur bei wirklich dringender Begründung Aussicht auf Erfolg haben. Gesuchen, welchen eine tatsächliche Begründung fehlt, werden in Zukunft von hier aus zurückgewiesen. Der Bürgermeister, Plum."

Bahnhof

Vor 110 Jahren - 20. Juli 1912

Automobil-Verbindung Siegburg-Much. Den vielen Wünschen der Bevölkerung entsprechend, ist vom 20. Juli ab die Abfahrtszeit des dritten Autos zwischen Siegburg-Much versuchsweise von 6 auf 6.30 Uhr abends festgesetzt worden, demnach ab Siegburg-Bahnhof 6.30 Uhr, in Much 8.10 Uhr. Foto: Seit dem 10. Mai 1910 verkehren Omnibusse statt der zweispännigen Postkutsche nach Much. Das motorisierte Fahrzeug knattert in einer Stunde und 40 Minuten ans Ziel.

Vor 95 Jahren - Juli 1922

"Der große Zirkus Holzmüller eröffnete gestern Abend auf dem Tierbungert bei vollständig ausverkauftem Riesenzelt sein hiesiges Gastspiel. Den Besuchern wurde mit einem abwechslungsreichen interessanten erstklassigen Programm aufgewartet. Glänzendes Pferdematerial ist vorhanden und die Dressuren sind alle sorgfältig ausgeführt. Auch im artistischen Teil bringt der Zirkus gute Kräfte. Ganz besonders verdienen hier Herr Marzetti am lose gespannten Drahtseil, der auf diesem Seil u.a. mit einem Einrad fährt, sowie die drei Cristons in ihrer mit viel Humor gewürzten Luftsensation, erwähnt zu werden. Während der Pause wird in der Manege ein Riesenkäfig aufgeschlagen, worin Frl. Danniele del Fruhto die beiden Königslöwen vorführt. Diese Löwen sind prächtige Gestalten, denen die mühsam gezähmte Wildheit nur so aus den Augen leuchtet. Eine Berberlöwengruppe von drei Löwen führte Herr Adolfo Holzmüller vor. Schließlich tummelten sich fünf junge Löwen im Käfig herum und spielten drollig miteinander. Ein ganz kleines Löwenbaby von 9 Tagen in Größe einer mittelgroßen Hauskatze wurde mit Flasche und Sauger wie ein Säugling gespeist. Natürlich fehlten auch die Clowns nicht." (Kreisblatt)

Vor 95 Jahren - Juli 1922

Heute Abend wird sich im Zirkus Karl Holzmüller ein Herr aus Siegburg infolge einer Wette mit dem Löwenbändiger in den Zwinger begeben, wo sie vereinbarungsgemäß eine Flasche Wein trinken werden.

Vor 95 Jahren - Juli 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 16: "Eine Wachtordnung, die an allen Stadttoren auf Pergament angeschlagen war, verordnete:

5) Ferner ist angeordnet, wann bei Tag oder Nacht einicht Aufruhr entstünde, also daß die Sturmglock geläutet oder die Tromm geschlagen würde, daß alsdann an jeder Porzen die Rott, so derselben am nächsten gesessen, sich sofort einstellen sollte, und sich auf die Mauer zur Wehr stellen solle.

6) Imgleichen auch sollen Jene, welchen auf den Porzen und Türmen die Haaken zu guter Rüstung halten und darzu auf solchen Notfall den Zulauf nehmen. Die anderen Bürger aber binnen Siegburg insgemein sollen auf Zeit allsolchen Auflaufs sich nach dem Bürgerhause begeben und von dannen ferner auf Ort und Platz, da es Not sein wird, durch Bürgermeister und Räte oder andere dazu Verordnete sich zur Wehr führen oder weisen lassen.

7) Da auch Sache wäre, daß bei Tag und Nacht allhie binnen der Stadt ein Brand aufginge, so soll durch eine Rott einer jeder Porzen gesunnen, die zugetan werden, alles in Maßen, wie vorgeschrieben. Sonst die anderen Bürger insgemein sollen und mögen sich zu allsolchem Brand begeben und demselben soviel Widerstand tun, bis so lang, daß man vernimmt, ob durch Verräterei oder sonst ein unversehentlich Unglück geschehen.

8) Es sollen Schildwachen sowohl bei Tag als bei Nacht auf den verordneten Plätzen besetzt gebührlicher Weis gehalten werden. Auch soll man keine fremden Bettler, Sieche, Krunddräger, Kessellepper und dergleichen verdächtige Personen hier in die Stadt lassen, sondern umweisen, und da jemand unbekannt durch die Stadt zu passieren begehrt, den soll man durchführen.

9) Man soll alle Donnerstag, wannehr Wochenmarkt gehalten wird, die größeren Porzen zu und die kleine offenhalten und fleißig bewachen, und da einige Wagen oder Karren ankommen und in die Stadt oder durchzupassieren begehrten, die soll man erstlich zwischen die Hannen von jeder Porz kommen lassen, darnach die Hannen zu tun und folgens in oder durch die Stadt fahren lassen.

10) Alle Bürger, die dieser vorschrieben Ordung sich widersetzen und ihre Wacht nicht recht halten und versorgen würden, sollen vorgenommen und mit der veordneten Straf bestraft werden, jedoch allzeit nach Gelegenheit darnach, daß die Übertretung klein oder groß ist, welches auf Erkenntnis von Bürgermeister und Rat stehen solle."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, 53842 Troisdorf (Spich), Tel.: 02241/43617

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.