Michaelsberg

siegburgaktuell 16.07.2022

Alpengruß
Alpengrüße

Doch wieder heiter Sonnenschein

Siegburg. In Italien gibt es nur Sonnenschein? Nicht ganz, hat Familie Langer, die derzeit zum Wandern in Südtirol weilt, in Erfahrung gebracht. Doch frei nach dem Motto, dass es kein schlechtes Wetter gibt, man nur wissen muss, wohin man ausweicht, wurde das Pfelderer Tal verlassen und Meran besucht. Oder sich im "Mooseum" im Passeiertal über die Geschichte und Natur der Region informiert. Nun sind die Vier im Naturpark Texelgruppe von Hütte zu Hütte unterwegs. Das Foto entstand auf der Königsetappe zwischen Oberkaseralm und Lodnerhütte und zeigt den Blick aus der Milchseescharte (2.707 m) auf vier der Spronser Seen (Oberer und Unterer Milchsee, Langsee sowie Grünsee). Der folgende Kilometer zum Halsljoch (2.809 m) war laut Harald Prantl, Wirt der Lodnerhütte, dessen Familie den Stützpunkt seit einem halben Jahrhundert betreibt, noch nie so früh im Jahr passierbar: ein schneearmer Winter und ein ungewöhnlich warmes Frühjahr machten uns den Weg frei.

Auch Sie lassen es sich gut gehen? Wir freuen über Ihren Bericht samt Foto an presse@siegburg.de!

Leerstand Kaiserstraße
Laden sucht Mieter - Mieter sucht Laden

Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstadt läuft an

Siegburg. Vermietbare, aber derzeit oder bald leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt durch interessante, innovative Konzepte zu beleben, Frequenzen zu erhöhen, die Aufenthaltsqualität zu stärken und Abwechslung und Vielfalt für Besucherinnen und Besucher anzubieten ist Ziel der städtischen Wirtschaftsförderung. 

Mit dem Konzept der "Siegburger Berührungspunkte" erhielt die Stadtverwaltung eine Zusage über Fördermittel des Landes aus dem Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in NRW. Um Platz für frische Ideen, temporäre Stores und besondere Konzepte zu bieten, wird mit den Geldern die Anmietung von leerstehenden Räumlichkeiten im Stadtzentrum - derzeit rund 20 Objekte - für einen flexiblen Zeitraum bis 31. Dezember 2023 ermöglicht.

Sie sind Eigentümer und verfügen über ein leerstehendes Ladenlokal in der Innenstadt? Mithilfe des Förderprogramms reduzieren Sie Einnahmeausfälle, wissen die Immobilie vor Vandalismusschäden und Verschmutzungen bewahrt. Die Attraktivität des Lokals bleibt erhalten, erlangt gleichzeitig einen höheren Bekanntheitsgrad. 

Neue Mieter auf der Suche nach Räumlichkeiten und kreativer Geschäftsidee können diese in einem beliebigen Zeitraum bis Ende nächsten Jahres unter geringem finanziellen Aufwand erproben - mit dem Ziel, das Konzept möglichst langfristig zu etablieren.

Die Mieten sind günstiger dank einer zweistufigen Mietreduktion. Immobilienbesitzer müssen bereit sein, auf 30 Prozent ihrer bisherigen Kaltmiete zu verzichten. Die Stadtverwaltung vereinbart daraufhin einen Untermietvertrag mit den neuen Mietern, deren Miete sich auf 20 Prozent des vorherigen Betrags beläuft. Die verbleibende Differenz wird zu zehn Prozent von der Stadtverwaltung und zu 90 Prozent durch oben genannte Fördermittel getragen. 

Für die Nutzung in Frage kommen Pop-up Stores, Dienstleistungsgewerbe, Showrooms des regionalen Online-Handels, kulturwirtschaftliche Nutzungen, bürger- und nachbarschaftliche Initiativen sowie Bildungsangebote. Innovativen Ideen sind keine Grenzen gesetzt, vom Eltern-Kind-Café bis hin zum Showroom für erneuerbare Energien ist vieles denkbar. Im Vordergrund steht die Möglichkeit, Geschäftsmodelle auszutesten. 

Ladenbesitzer oder Interessierte mit spannenden Geschäftsideen melden sich bis Montag, 15. August, bei der Wirtschaftsförderung unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de oder 02241/102-1268, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Angebote von Ladenlokalen und potenziellen Mietern werden von der Wirtschaftsförderung gesammelt. Anhand der Förderkriterien des zugrundeliegenden Landesprogramms wird anschließend geprüft, ob das Projekt geeignet und zulässig ist. Sofern das gegeben ist, wird im nächsten Schritt die Vermittlung zueinander passender Angebote durch die Wirtschaftsförderung vorgenommen. 

Wiesgen
Senior spielt Tischtennis

Sportlich-prominenter Besuch

Siegburg. Hoher Besuch im Don-Bosco-Haus. Karl-Heinz Wiesgen, seit Jahren eifriger Autor der 65er-Nachrichten, stattete der Tischtennismannschaft des Hauses vergangene Woche einen Besuch ab. Der 87-Jährige, der das älteste aktive Vereinsmitglied in der gesamten Region ist, spielt in der Oberliga und lieferte sich ein sportliches Duell mit einigen Bewohnern und dem Leiter der Einrichtung. Zum Abschluss lud der Senior seine Kontrahenten zum Training in die Halle des TTC Blau-Weiß Siegburg ein und überreichte drei wertvolle Bälle. Sichtlich beeindruckt waren die jungen Gegenspieler von der körperlichen Fitness des bekannten Sportlers. 

Experiment e.V. Schüleraustausch
Gastfamilien gesucht

Interkultureller Schüleraustausch

Siegburg. Sie spielen gerne Fußball, sind Pfadfinder oder lernen ein Instrument - und sie sind neugierig auf Deutschland. Rund 180 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, aus den USA, Japan, Italien, Brasilien, Mexiko, Thailand, Frankreich oder Kolumbien, können es kaum erwarten, Anfang September ihr Austauschjahr zu beginnen. 

Der Verein Experiment e.V. ist auf der Suche nach Interessierten, die den Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren für die gewünschte Aufenthaltsdauer ein Zuhause geben, sie in den Familienalltag und die Kultur hineinschnuppern lassen. Genauso unterschiedlich wie die Reisenden können auch die Gastfamilien sein. Ob Alleinerziehende, Patchwork- oder Regenbogen-Familien, ob Paare mit oder ohne Kinder, ob Großstadt oder Dorf - wichtig sind vor allem Spaß am kulturellen Austausch und die Bereitschaft, jemandem auf Zeit die Türen zu öffnen. Während des gesamten Aufenthalts werden die Familien von Experiment und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region begleitet. 

Am Mittwoch, 19. Juli, findet ab 18 Uhr eine digitale Informationsveranstaltung statt, die Fragen wie "Was sind meine Aufgaben als Gastfamilie?" oder "Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?" beantworten. Anmeldung über den Link.

Foto (Experiment/privat): Empfang einer Austauschschülerin. Alles passt. Nur dieser Fußballschal ...

> Experiment e.V. - Gastfamilie werden
> Anmeldung Informationsveranstaltung

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Pegasus-Spiele-Tage
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 16. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
17 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Partystimmung mit Jürgen Vorrath und Delux Hoch2
18 bis 20 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse11:
Spielezeit - "Pegasus-Spiele-Tag" (Foto)

Sonntag, 17. Juli 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen" (bis Sonntag 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
12 Uhr, Zum alten Stallberg, Zeithstraße 336:
Frühschoppen mit den Naafbachtalern Stubenhockern
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Thor 4 - Love and Thunder: 15.10 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr, 22.10 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Meine Stunden mit Leo: 18 Uhr, 19.40 Uhr
Liebesdings: 20.30 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 14.50 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter (3D): 19.50 Uhr
Minions 2: 15 Uhr, 17.45 Uhr, 20.10 Uhr, 22.20 Uhr
Minions 2 (3D): 15.20 Uhr, 17.30 Uhr
Elvis: 16.15 Uhr
The Black Phone: 22.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 17 Uhr, 20 Uhr
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt: 14.40 Uhr

Mond Wahnbachtalstraße
Der Tag heute

Samstag, 16. Juli, der 196. Tag in 2022

Wetter: Sternenklarer Himmel über der Wahnbachtalstraße (Foto: Friedbert Hagen).

Sonnenuntergang heute: 21.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.37 Uhr
Mondaufgang heute: 23.47 Uhr
Monduntergang morgen: 10.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Carmen (der Name bedeutet "nach dem Berg Karmel" - das Fest "Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel" ist erstmals 1386 in Karmeliterklöstern als ordensinternes Fest am 16. Juli bezeugt); Elvira (Äbtissin in Trier, um das elfte/zwölfte Jahrhundert).

Amundsen
Geburtstage

Roald Amundsen (1872-1928), norwegischer Polarforscher, erreichte 1911 mit Begleitern als erster Mensch den Südpol; er stirbt am 16. Juli 1928 als Pilot bei einem Rettungsflug für den verunglückten italienischen Polarforscher Umberto Nobile (Foto); Trygve Lie (1896-1968), norwegischer Politiker, erster Generalssekretär der UN von 1946 bis 1952; Barbara Stanwyck (1907-1990), amerikanische Schauspielerin ("Union Pacific", "Der Untergang der Titanic", "40 Gewehre"); Ginger Rogers (1911-1995), amerikanische Tänzerin, Durchbruch an der Seite von Fred Astaire 1933 in der Komödie "Flying down to Rio"; Peter van Eyck (1913-1969), amerikanisch-deutscher Schauspieler ("Lohn der Angst", "Der längste Tag", "Der Spion, der aus der Kälte kam", "Die Brücke von Remagen"); Desmond Dekker (1942-2006), jamaikanischer Sänger ("Israelites", "You Can Get It If You Really Want"); Pinchas Zukerman (1948), israelischer Violinist und Dirigent, mit acht Jahren Studium an der Musikakademie in Tel Aviv, zu seinen wichtigsten Aufnahmewerken zählen die Violin-Sonaten von Beethoven; Miguel Induráin (1964), spanischer Radrennfahrer, fünffacher Sieger der Tour de France, zwei Erfolge beim Giro und einer bei Olympia; Sergio Busquets (1988), katalanischer Mittelfeldspieler und Kapitän beim FC Barcelona, Nationalspieler mit Finito bei der Euro gegen Italien; Papa Carles stand bei Barca Anfang der 1990er zwischen den Torpfosten; Gareth Bale (1989), walisischer Fußballnationalspieler, zuletzt bei Tottenham Hotspur, ausgeliehen von Real Madrid, bei den "Königlichen" hatte der seinerzeitige Rekordtransfer die Sch... gestrichen voll; war das Wechselkontingent erschöpft, verschwand er während des Spieles auch schon mal gerne von der Bank vorzeitig aus dem Stadion, zuletzt zog er sich als Reservespieler während eines Matchs die Corona-Schutz-Maske über die Augen - besser hätte er sie über seine Frisur gespannt, neuerdings kickt er in Los Angeles.

Todestage

1664: Andreas Gryphius, der Schriftsteller und Dramatiker ("Es ist alles eitel") stirbt 47-jährig in Glogau; 1918: Nikolaus II., der letzte russische Zar wird in Jekaterinburg 50-jährig von den Bolschewiken erschossen, mit ihm wird seine Familie ermordet: Ehefrau Alexandra (46), die letzte russische Kaiserin mit ursprünglichem Vornamen Victoria Alix war eine in Darmstadt geborene deutsche Prinzessin, sowie die Kinder Olga (23), Tatjana (21), Maria (19), Anastasia (17) und Alexei (14); der aus der Dynastie der Romanows entstammende volksferne Herrscher hatte bereits nach der Februarrevolution 1917 abdanken müssen und wurde seither interniert; 1981: Harry Chapin, der amerikanische Sänger und Songwriter ("Cats in the Cradle") kommt in New York 38-jährig bei einem Autounfall ums Leben; 1985: Heinrich Böll, der Literaturnobelpreisträger ("Gruppenbild mit Dame", "Ende einer Dienstfahrt") stirbt 68-jährig in Langenbroich; 1989: Herbert von Karajan, der österreichische Dirigent stirbt 81-jährig in Salzburg; 1999: John F. Kennedy jr., der amerikanische Verleger und Jurist, Sohn des 1963 ermordeten US-Präsidenten, stirbt 38-jährig beim Absturz einer von ihm geflogenen Privatmaschine nahe Martha's Vineyard/Massachusetts, mit ihm kommen Ehefrau Carolyn Jeanne Bessette-Kennedy (33) und deren Schwester Lauren ums Leben; Kennedy war auf dem Weg zur Hochzeit einer Kennedy-Cousine, als er über dem Atlantik bei schlechter Sicht die Kontrolle über seine Maschine verlor; 2001: Maurice de Bévère alias Morris, der belgische Comiczeichner stirbt 77-jährig nach einem Sturz in Brüssel; seine berühmteste Figur zog "schneller als sein Schatten" - Westernheld Lucky Luke, dessen Geschichten von 1955 bis 1978 Asterix-Texter René Goscinny schrieb; 2004: Billy Mo, der Sänger ("Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut"), Jazz-Trompeter (im Orchester von Bert Kaempfert), Filmkomiker ("Drillinge an Bord") und Professor der Psychologie stirbt 81-jährig in Hannover; 2005: Camillo Felgen, der luxemburgische Radio- und Fernsehmoderator ("Spiel ohne Grenzen") stirbt in Esch-sur-Alzette; 2006: Rosa "Ossi" Reichert, die erste deutsche Ski-Olympiasiegerin nach dem Zeiten Weltkrieg (1956 in Cortina d'Ampezzo, Ossi: "I bin g'fohrn wie verruckt") stirbt 80-jährig im Gunzesried; 2012: John Lord, der britische Keyboarder bei Deep Purple ("Smoke on the Water") stirbt 71-jährig in London an Krebs; 2012: Kitty Wells, die amerikanische Country-Sängerin ("It Wasn't God Who Made Honky Tonk Angels"), einst der erste weibliche Superstar der Szene, stirbt 92-jährig in Nashville; 2014: Johnny Winter, der amerikanische Blues-Gitarrist ("Nothing But The Blues") stirbt 70-jährig in Bülach im Schweizer Kanton Zürich; 2014: Karl Hans Albrecht, der Unternehmer und Gründer von Aldi Süd stirbt 94-jährig in Essen, der reichste Mann Deutschlands hinterlässt ein Vermögen von über 18 Milliarden Euro; 2015: Alcides Ghiggia, der uruguayisch-italienische Fußballer, letzter noch lebender Spieler der uruguayischen Weltmeistermannschaft von 1950, die durch sein Tor zum 2:1 zehn Minuten vor Schluss Brasilien vor 200.000 zumeist entsetzten Zuschauern im Maracana-Stadion den sicher gewähnten Titel entriss (und dem Land ein langes Trauma bereitete, noch Stunden nach Abpfiff hockten Zehntausende fassungslos im Stadion, vier Leichen wurden entdeckt, Brasilien spielte fortan nie mehr im angestammten weiß, sondern gelb-blau) stirbt 89-jährig in Montevideo; die uruguayische Fußball-Legende ließ sich 1957 in Italien einbürgern, spielte für die Nationalmannschaft und wurde mit dem AS Rom 1961 Sieger des Messepokals, später der UEFA-Pokal, und mit dem AC Mailand 1961 Meister; 2017: George A. Romero, der amerikanische Kult-Regisseur mit auch kanadischer Staatsbürgerschaft stirbt 77-jährig in Toronto; sein erster erfolgreicher Film trug 1968 den Reißer-Titel "Die Nacht der lebenden Toten", war jedoch eine gesellschaftskritische Aussage gegen Rassismus und den Vietnamkrieg, mit dem Endzeit-Szenario "Zombie" löste er 1978 ein ganzes neues Filmgenre aus, sein "Two Evil Eyes" von 1990 basiert auf Erzählungen von Edgar Allen Poe und "Stephen Kings Stark" ist die 1993 umgesetzte Verfilmung des Stephen-King-Romans "Stark - The Dark Half".

Historisches Kalenderblatt

Vor 810 Jahren - 16. Juli 1212

Reconquista: Mit einem Sieg über die moslemischen Mauren bei Las Navas de Toledo leiten die christlichen Truppen von Aragon, Kastilien, Leon, Navarra und Portugal die Rückeroberung der iberischen Halbinsel ein. Wenige Jahrzehnte später sind Mauren verdrängt. Ihre Herrschaft war durch Toleranz geprägt. Christen, Juden und Moslems lebten friedlich nebeneinander.

Vor 240 Jahren - 16. Juli 1782

Mozarts "Entführung aus dem Serail" hat am Wiener Burgtheater Premiere.

Vor fünf Jahren - 16. Juli 2017

Achter Finalsieg in Wimbledon, 19. Grand-Slam-Titel. Roger Federer ist jetzt Rekordsieger auf dem Londoner Rasen. Das Dreisatz-Opfer heißt Marin Cilic und kommt aus Kroatien.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juli 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 12:

"Die Steuern, welche die Bürger der Stadt zu entrichten hatten, waren im Ganzen gering. Die Akzisen teilten Abt und Schirmvogt. Beide überließen der Stadt die Einziehung derselben gegen eine für längere Jahre zu zahlendes Pauschquantum von einigen hundert Goldgulden. Zu den bergischen Landessteuern konnten die Bürger von Siegburg rechtlich nicht herangezogen werden, weil der Abt als reichsunmittelbarer Fürst seinen Teil an den Reichsumlagen trug; allein die Herzoge von Berg, die sich von kleinen Grafen allmählich zu mächtigen Reichsfürsten emporgeschwungen hatten, suchten mehr und mehr ihre Gerechtsamen als Schirmvögte von Siegburg zu erweitern. Seit dem Jahre 1588 zogen sie auch die Bürger von Siegburg zur Zahlung der Landessteuer heran. Alle Proteste fruchteten nichts. Ein Vertrag zu Cleve im Jahre 1601 ordnete das Verhältnis zwischen Herzog und Abt zu Ungunsten des letzteren." (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 16. Juli 1927

"Auf der elektrischen Bahn Siegburg-Bonn wurden vom 1. Januar bis 31. März 1927 insgesamt 544.010 Personen gegen 491.703 im gleichen Zeitraum des Vorjahres befördert."

Vor 95 Jahren - Juli 1927

"Am neuen Schießstande am Ulrather Hof veranstaltete der Schützenverein St. Anno am Montag sein König- und Ehrenpreisschießen. Pfarrer Krämer nahm die Ehrenmitgliedschaft des Vereins an. Er hoffe, das gute Einvernehmen möge auch fernerhin bleiben, zum Wohle der Pfarre St. Anno, zum Wohle des Schützenvereins und unseres geliebten deutschen Vaterlandes. Die Geistlichkeit werde stets bemüht sein, den Verein in jeder Beziehung zu unterstützen. In stattlichem Festzug zogen die Schützen hierauf durch die schön geschmückten Straßen zum Vereinslokal."

Zange

Vor 65 Jahren - Juli 1957

Im Tausch gegen einen Steinbruch in Happerschoß hat der Siegkreis das knapp 20.000 Quadratmeter große Gelände der stillgelegten Rhein-Sieg-Eisenbahn auf der Zange erworben. Hier sollen die seit langem bestehenden Pläne der Errichtung eines Hauses der Landwirtschaft realisiert werden. Sollte der Kreis einmal Träger der Berufsschulen werden, soll der dringend notwendige Neubau ebenfalls hier entstehen. Ferner soll ein Teil des Grundstücks, der an der Hohenzollernstraße an den Bahnkörper grenzt, zu dessen Verbreiterung und möglicherweise für ein Haltestellengebäude genutzt werde. Auch ein Verkehrsgarten für die Schuljugend ist im Gespräch. Foto: Früheres Bahnareal mit Blick von der Zange Richtung Wilhelmstraße.

Luftbild von Siegburg

Vor 65 Jahren - Juli 1957

Das Lokalblatt ist verzweifelt und jammert: "Warum ist Siegburg so unbekannt?": "Schon vor einigen Jahren haben wir festgestellt, daß Siegburg wenig bekannt in deutschen Landen sei. Auf die Mitteilung, man komme aus Siegburg, hört man stereotyp die Wendung: Ah, an der Lahn! Die Leute, die wissen, daß Siegburg an der Sieg liegt, sind dünn gesät. Die Zahl der schönen Stellen in der Stadt hat sich erheblich vermehrt. Die kleinen Gassen um den Markt könnten gepflegt werden. Siegburgs Lage wirkt für jeden Autobahnpassanten einzigartig. Die unmittelbare und weitere Umgebung ist einzigartig. Wo gibt es diesen vielseitigen Charakter einer Landschaft? Eine wichtige Lücke wird nun mit dem Bad geschlossen. Und diese Kunstschätze! Uns liegt das Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler vor, das sich allein mit Siegburg auf drei Seiten beschäftigt und seine Geschichte schildert. Unsere Zeit beginnt, alte Kunst wieder zu schätzen. Also müssen unsere Schätze ins Licht der Sonne geschätzt werden." Foto: Liegt nicht an der Lahn: Siegburg und Umgebung 1957.

Auto

Vor zehn Jahren - 16. Juli 2012

Opel-Scooter: Das wäre beinahe ins Auge gegangen. Die Absperrungen auf der Stallberger Kirmes ignorierend, landet der Fahrer dieses Tigra am Nachmittag fast auf der Rollfläche des Autoscooters. Augenzeugen berichten von einem lauten Knall, dann parkt der Wagen unvorteilhaft mit den Vorderrädern am Rand der Rennpiste. Glücklicherweise stand zum Unfallzeitpunkt niemand auf den silbernen Stufen des Fahrgeschäfts. Die Polizei war schnell vor Ort und bereitet dem Spuk ein Ende. Der Lenker aus dem Oberbergischen flieht erst, dann erwischen ihn die Ordnungshüter. Das Foto machte Claudia Radermacher.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei

Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, 53721 Siegburg, Tel.: 02241/50528
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, 53844 Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.