Michaelsberg

siegburgaktuell 09.07.2022

Hexentürmchen
Neuer Krimi erschienen

Ermittlungen am Michaelsberg

Siegburg. Zwei Leichen, die fast zeitgleich am Michaelsberg entdeckt werden, stellen Thekla Sommer und ihr Team vor doppelten Ermittlungsaufwand. Was ist geschehen? Gibt es eine Verbindung zwischen beiden Vorfällen? Der Roman um die Kommissarin, die in sämtlichen Städten und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis, in Bonn, in Remagen oder im Rhein-Erft-Kreis ermittelt, ist geschrieben von Kersten Wächtler ab sofort erhältlich. Weitere Informationen über den Link. Foto: Michèle Lichte.

> RSK-Krimi: Mord am Siegburger Michaelsberg

Deportation
80 Jahre nach der letzten Deportation 

Buchvorstellung im Museum - Aspekte des Nationalsozialismus  

Siegburg. Technokratisch-kalt ist die Wortwahl der Verwaltung: Als sich vor 80 Jahren, im Juli 1942, die Deportations-Lkw in Bewegung setzen, ist Siegburg "judenfrei". Dieses traurige Jubiläum steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Buchvorstellung am nächsten Mittwoch, 13. Juli, um 15 Uhr in der Aula des Stadtmuseums am Markt. Der Siegburger Geschichtsverein lädt in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland und dem Förderverein der Gedenkstätte Landjuden an der Sieg zur Präsentation des Bandes "Indoktrination, Unterwerfung, Verfolgung - Aspekte des Nationalsozialismus im Oberbergischen, Rheinisch-Bergischen und Rhein-Sieg-Kreis" ein. 

Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt, Stadtarchivar Jan Gerull und Gerd Streichardt, passionierter Heimatforscher aus Lohmar, geben Einblicke in die Aufsätze, die sie zu dem Band beitrugen. Dabei geht es um die Emigration der Familie Seligmann aus Rosbach nach Argentinien, den vom Antisemitismus besessenen ersten Siegburger Nazibürgermeister Wilhelm Ley und die Rettung der Troisdorfer Familie Bernauer aus dem Sammellager Köln-Müngersdorf. Der Eintritt ist frei, kommen Sie gerne vorbei.

Foto: Deportation aus dem "Judenhaus" an der Brandstraße 42/44 im Juli 1942. 

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Betrunken am Steuer

Festnahme nach Verkehrsunfall

Siegburg. Verkehrsunfall im Kaldauer Birkenweg: In der Nacht zu Freitag verlor ein 31-Jähriger gegen 1.20 Uhr die Kontrolle über einen Subaru, fuhr über eine Verkehrsinsel und prallte frontal gegen einen geparkten Golf. An beiden Fahrzeugen entstand ein erheblicher Schaden. Während der Unfallaufnahme fiel den Polizisten der schwankende Gang des Fahrers, er und sein Beifahrer blieben unverletzt, auf. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast zwei Promille. Da der Betrunkene keinen Wohnsitz in Deutschland hatte und eine erforderliche Sicherheitsleistung nicht bezahlen konnte, wurde er vorläufig festgenommen, ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unter Alkoholeinfluss eingeleitet. Die Feuerwehr leuchtete den Bereich aus, streute beziehungsweise klemmte ausgelaufene Betriebsstoffe und die Batterie des Pkw ab.

Holger Hansen und Susanne Haase-Mühlbauer
"Papa, muss ich hier still sein?"

Mit Klein und Groß durch das Semester

Siegburg. Interessante Tiere, ansehnliche Skulpturen, duftende Pflanzen, spannende Geschichten: Das verspricht die Exkursion auf den Siegburger Nordfriedhof, der nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch voller Leben ist. Im Rahmen des neuen VHS-Programms nimmt Andrea Müller-Battermann Kinder in Begleitung von (Groß-)Eltern, Onkeln, Tanten oder Paten auf Entdeckungstour und zeigt unter dem Titel "Papa, muss ich hier still sein?", was die Ruhestätte zu bieten hat.

Im Fokus der Volkshochschule Rhein-Sieg steht im zweiten Semester 2022, das am 12. September beginnt, die Themenreihe "Für Groß und Klein": Aus dem vielfältigen Angebot von 750 Veranstaltungen mit mehr als 20.000 Unterrichtsstunden ist eine Auswahl - Spanisch-Schnuppern, vegane Kekse backen oder die Pilzpirsch - für die ganze Familie buchbar. "In diesen Kursen möchten wir generationsübergreifende Bildung und das Teilen von verbindenden Momenten zwischen Jung und Alt in den Vordergrund stellen. Was gibt es Besseres, als mit- und voneinander zu lernen?", verrät VHS-Leiter Holger Hansen. 

Während Lernwillige in Präsenzform erfahren, was 1972 beim Anschlag auf Olympia in München wirklich geschah, wie mit Fake News und Hetze im Netz umgegangen werden kann oder was das Geheimnis japanischer Kalligraphie und Zen-Malerei ist, können in allen Fachbereichen des Studienhauses auch im Herbst wieder zahlreiche digitale Angebote gebucht werden, von der Online-Schreibwerkstatt über Italienisch für Fortgeschrittene bis hin zu "Early bird - fit in den Tag mit Yoga am Morgen". Anmeldungen sind ab sofort möglich, weitere Informationen über den Link. Foto, v.l.: Holger Hansen stellt Vizebügermeisterin Susanne Haase-Mühlbauer das neue Kursprogramm vor.

> VHS Rhein-Sieg: Kursprogramm 2. Halbjahr 2022

Kinderschutzbund Zoobesuch
Ene Besuch em Zoo

Roter Schirm als Wegweiser

Siegburg. Wozu ein roter Regenschirm trotz strahlendem Sonnenschein nützlich ist? Kindern, Müttern und ein paar Vätern - die meisten aus der Ukraine, aber auch aus anderen Ländern wie dem Irak, Iran, Afghanistan oder Deutschland - diente er vor ein paar Tagen als Orientierung, Wegweiser und Treffpunkt. Gemeinsam besuchten sie den Kölner Zoo. Die Vorfreude auf die zu bestaunenden Tiere war riesig, zwischendurch dienten mitgebrachte Lollys oder ein kühlendes Eis der Stärkung beim gemeinsamen Picknick am großen Spielplatz. 

Wer stellte die Aktion auf die Beine? Eine Vielzahl von Organisationen: SKM, der Kinderschutzbund, die Aktion Neue Nachbarn und EFL - dahinter verbirgt sich die "Psychologische Beratung für Ehe-, Familien- und Lebensfragen". Der Nachbarschaftstreff vom SKM und das Café Kiew des Kinderschutzbundes werden in Zukunft zusammengelegt und mittwochs im Marienheim, Bambergstraße 39, stattfinden. Jeder ist herzlich willkommen. 

Lions Club
Präsidentinnenwechsel

Neue Löwin an der Spitze

Siegburg. Einmal im Jahr ist Präsidentschaftswechsel beim Lions Club, so auch bei den Siegburger Löwensternen. Ende Juni übergab Elsbeth Schramm den Staffelstab samt Urkundenrolle an Nachfolgerin Valeska Völkel-Graumann und ließ das vergangene Löwenjahr Revue passieren. Mit der Ahrtal-Unterstützung, der Walnuss-Charity, der Quartettwanderung mit drei weiteren Lions Clubs, der Teilnahme an der SuppenSause und zahlreichen Clubabenden im anno17 verliefen die letzten zwölf Monate ereignisreich. 

Die Mitgliedschaftsbeauftragte der letzten drei Jahre, Bettina Saidowsky, übergab zudem ihr Amt an Elsbeth Schramm, die sich von nun an um die Belange der Löwinnen kümmert. Der neue Vorstand, Valeska Völkel-Graumann, Zuzana Jezkova-Gerlach, Elke Müller und Susanne Nußbaum, freut sich auf viele weitere Benefiz-Initiativen, um Geld für Bedürftige in und um Siegburg zu sammeln. Highlights der Löwensterne in neun Minuten per Klick auf den Link. 

> Löwensterne - Lions-Jahr 2021/22

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Gebrauchskeramik von Ines Hasenberg
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 9. Juli 2022
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Keramikmarkt (Foto: Gebrauchskeramik von Ines Hasenberg)
15 Uhr, Mühlentorparkplatz, Mühlenstraße 53:
Sommerparty der Siegburger Funken Blau-Weiss
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die berühmtesten Klavierzyklen der Romantik: "Bilder einer Ausstellung"

Sonntag, 10. Juli 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung Mia Llauder & Joan Serra "Keramik zeitgenössisch"
11 bis 18 Uhr, Markt:
Keramikmarkt
14 bis 16 Uhr, Pumpwerk, Bonner Str. 65:
Offenes Lesen im Pumpwerk 
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Liebesdings: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 17 Uhr, 19.30 Uhr, 22.20 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.15 Uhr
Minions 2: 15.45 Uhr, 18 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Minions 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.30 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter (3D): 19.50 Uhr
Elvis: 16 Uhr
The Black Phone: 20.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 20.20 Uhr, 22.10 Uhr
Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer: 14.30 Uhr
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt: 14.50 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 9. Juli, der 189. Tag in 2022

Wetter: Die Sonne kommt raus.

Sonnenuntergang heute: 21.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.29 Uhr
Mondaufgang heute: 17.02 Uhr
Monduntergang morgen: 2.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Veronika (Orsola Guliani, 1660 bis 1727, Äbtissin in Città di Castello bei Perugia).

Ross Antony
Geburtstage

Georg Picht (1913-1982), Pädagoge; Edward Heath (1916-2005), britischer Premier von 1970 bis 1974; Peter Ludwig (1925-1996), Unternehmer und Kunst-Mäzen, unter anderem im Museum Ludwig in Köln an der Philharmonie; Lee Hazlewood (1929-2007), amerikanischer Sänger und Songschreiber, von ihm stammt Nancy Sinatras Riesenerfolg "These Boots Are Made for Walking"; Richard Roundtree (1942), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Dean R. Koontz (1945), amerikanischer Schriftsteller ("Des Teufels Saat"); Tom Hanks (1956), amerikanischer Schauspieler und Regisseur, 1993 Oscar für "Philadelphia", 1994 für "Forrest Gump"; Jim Kerr (1959), britischer Sänger der Simple Minds ("Don't You Forget About Me"); Courtney Love (1964), amerikanische Schauspielerin ("Larry Flint") und Kurt-Cobain-Witwe; Ross Antony (1974), britischer Musicaldarsteller und ehemaliges Mitglied der Band BroSis, Sieger einer TV-Dschungel-Show-Staffel, wohnte in Siegburg, Foto: Ross Antony, hier vor Jahren für den guten Zweck an einer Ladenkasse am Siegburger Markt; Ashley Young (1985), englischer Fußballnationalspieler in Diensten Inter Mailand; Georgy Henley (1995), britische Schauspielerin ("Die Chroniken von Narnia"). 

Todestage

1762: Peter III., der russische Zar wird 34-jährig bei St. Petersburg anlässlich eines möglicherweise von der eigenen Ehefrau angezettelten Putsches von einem Offizier umgebracht, das Eheweib wird als Katharina die Große Zarin und Witwe zugleich; unter ihr avanciert Russland zur europäischen Großmacht; 1932: King Camp Gillette, der amerikanische Erfinder der Rasierklinge stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1986: Karl Heinz Beckurts, der Siemens-Manager und Atomphysiker, einer der Begründer der Neutronenphysik; wird 56-jährig durch einen Bombenanschlag der RAF in Straßlach bei München getötet; 2002: Rod Steiger, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 2004: Paul Klebnikov, der amerikanische Journalist, Herausgeber und Chefredakteur der russischen Ausgabe des "Forbes Magazine" wird 41-jährig vor dem Moskauer Verlagsgebäude erschossen, ein eiskalter Auftragsmord; eine Liste der 100 reichsten Russen hatte der Journalist veröffentlicht - einschließlich ihrer Vermögenswerte - und sieben Stunden vor seinem Tode erklärte er noch den Unterschied zwischen Ölmilliardär Chordorkowski, der im Gefängnis sitzt und dem ähnlich zu Geld gekommenen Abramowitsch: "Einer von beiden ist wohl ein persönlicher Freund des Präsidenten"; 2011: Mick ("Würzel") Burston, der britische Gitarrist bei Motörhead stirbt 61-jährig; 2013: Willi Bergmeister, der Autorennfahrer, in dessen Werkstatt einst der spätere siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher eine KfZ-Mechaniker-Ausbildung machte, stirbt 63-jährig in Langenfeld; 1974 war er auf NSU TT Deutscher Bergmeister, 1980 Tourenwagen-Europameister, Sohn Jörg ist aktueller Porsche-Werksfahrer; 2013: Masao Yoshida, der japanische Nuklearingenieur stirbt 58-jährig in Tokio an Speiseröhrenkrebs - so ziemlich sicher verursacht durch die Reaktorkatastrophe in Fukushima zwei Jahre zuvor - da ignorierte er als Leiter des AKW Fukushima Daiichi die Weisung seiner rücksichtslos-ignoranten Bosse des Stromkonzerns Tepco, die schmelzenden Reaktorkerne nicht mit Meerwasser zu kühlen - der Ingenieur ließ fluten, was die Reaktoren schrottete, aber weitere Freisetzungen von Stoffen verhinderte - danach kämpfte er mit einem Team von Arbeitern, als die "Fukushima 50" bekannt, in der explosionserschütterten Komandozentrale um die Aufrechterhaltung der Notkühlung; die rücksichtlosen Tepco-Tennos verwarnten den Ingenieur ("Ich fühle, wir sind in akuter Gefahr") Monate später arbeitsrechtlich wegen Ungehorsams; 2018: Hans Günter Winkler, der Springreiter, fünfmal Gold und einmal Silber bei Olympia zwischen 1956 und 1976 - unter anderem auf seiner legendären Stute Halla, mit der er laut "SPIEGEL" zur "kentaurischen Einheit" verschmolz - damit einer der erfolgreichsten bundesdeutschen Olympioniken und zweimaliger Weltmeister, stirbt 91-jährig in Warendorf; 2018: Peter Carington, der britische Lord, Politiker der Konservativen, von 1979 bis 1982 Außenminister und von 1984 bis 1988 Nato-Generalsekretär, stirbt 99-jährig in London; 2019: Rip Torn, der amerikanischer Schauspieler, in seiner 60-jährigen Karriere in über 190 Filmproduktionen vor der Kamera, unter anderem als Henry Miller in "Wendekreis des Krebses" und als Agent Z in "Men in Black", stirbt 88-jährig in Lakeville; 2010 fiel er aus der Rolle und überfiel eine Bank, dafür gab es zweieinhalb Jahre Knast - auf Bewährung; 2019: Ross Perot, der amerikanische Milliardär, als unabhängiger Kandidat 1992 bei der Präsidentschaftswahl am Start mit Verwirbelungen für das Zweiparteiensystem und 19 Prozent Anteil der Stimmen, stirbt 89-jährig in Dallas.

Prag 1880
Historisches Kalenderblatt

Vor 665 Jahren - 9. Juli 1880

In Prag legt Kaiser Karl IV. den Grundstein für die Karlsbrücke. Als eine der ältesten erhaltenen Steinbrücken Europas überspannt sie die Moldau und verbindet die Altstadt mit der Kleinseite. Über sie führte einst der Krönungsweg der böhmischen Könige. Foto: Die Karlsbrücke in Prag um 1880.

Vor 145 Jahren - 9. Juli 1877

"Quiet please" - Advantage Wimbledon: Der "All England Lawn Tennis and Croquet Club" richtet im Londoner Stadtteil sein erstes Tennisturnier aus. Die Tradition des Heiligen Rasens ist geboren. Very british geht es in den ersten Finalspielen zu. Bei den Herren siegt Spencer Gore in drei Sätzen über William Marshall, bei den Damen geht es ebenfalls über drei Sätze: Maud Watson zeigt es Schwester Lilian mit 6:8, 6:3, 6:3. Mit fünf Siegen heimste bislang Martina Navratilova die meisten Damen-Titel ein, William Renshaw (1881 bis 1886 und 1889), Pete Sampras (1993 bis 1995, 1997 bis 2000) und Roger Federer (2003 bis 2007, 2009, 2012) holten mit sieben die meisten Herren-Titel. Vorteil Renshaw: Seinerzeit durfte der Titelverteidiger direkt wieder im Finale antreten. Jüngster Wimbledon-Sieger wurde 1985 im Alter von 17 Jahren und 282 Tagen Boris Becker (über Kevin Curren), bei den Damen schaffte es Martina Hingis 1996 (mit Helena Sukova im Doppel) mit 15 Jahren und 282 Tagen, im Einzel war Charlotte Dod 1887 mit 15 Jahren und 285 Tagen die Jüngste. Schnellster Finalsieger wurde US-Rüpel John McEnroe 1984 über Jimmy Connors. Für die seinerzeitige Nummer 2 der Weltrangliste brauchte er 80 Minuten. Ganz anders 2008, als Rafael Nadal im längsten Finale Roger Federer erst nach 4 Stunden und 48 Minuten bezwungen hatte.

Weissmuller

Vor 100 Jahren - 9. Juli 1922

"Tarzan" krault nicht Jane, sondern die Wasserwogen im kalifornischen Alameda. Als erster Mensch schwimmt Johnny Weissmüller die 100 Meter im Kraulstil unter einer Minute: In exakt 58,6 Sekunden. Dem Weltrekord folgen fünf Goldmedaillen bei Olympia 1024 und 1928. Dann folgt die Hollywood-Karriere als "Tarzan"- Darsteller. Als "der" Tarzan. Seine Jane spielt in den ersten sechs Filmen Maureen O'Sullivan, dann übernimmt von 1945 bis 1948 Brenda Joyce. Foto: Johnny ("Tarzan") Weissmüller um 1925.

Vor 40 Jahren - 9. Juli 1982

Da ist sie nicht amused: Morgens früh steht ein geistig verwirrter Mann am Bett der Queen im Buckingham Palace. Wo war Philipp? Elizabeth II. löst jedenfalls Alarm aus und der Eindringling wird festgenommen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juli 1922

"Mit einem einzig schönen Fackelzuge, der durch die illuminierten Häuser in farbenreicher Beleuchtung gehoben wurde, begann gestern abend der Siegburger Turn-Verein 1862/92 die Feier seines 60-jährigen Bestehens. Es war ein Fackelzug, der jedem Freude abringen mußte, die reichbevölkerten Straßen hindurch, soweit man sehen konnte, in schön geordnetem Flammenschein, nach den beiden Außenseiten Pechfackeln und in der Mitte die Damen-Riege und die Jugend mit Lampions und Tulpenfackeln, alles getragen von einer jung und alt gemischten Schar turnbegeisterter Leute. Man möchte sagen, der Turnverein hat es fertig gebracht, seine 1.200 Mitglieder nebst vielen Angehörigen auf die Beine und unter die Fackeln zu bringen und weckte Siegburg auf, indem er sagen wollte: "Siegburg, jetzt feiern deine Turner Jubelfest" und die, die es nicht wußten, was begann, hat Herr Apitius mit seiner fleißigen Musikkapelle, unterstützt durch das Feuerwehr-Trommlerchor, aus dem Schlafe gerüttelt: 'Feiert alle mit Turn-Jubelfest!' Vom alten Vereinsstammhause, dem Herrengarten, war der Zug ausgezogen und kehrte auch dorthin wieder zurück, wo eine Nachfeier bei Musik und frischen Turnliedern die Teilnehmer noch kurze Zeit unter dem Fackel-Taktstock der nimmermüden Turnerseele des Herrn Karl Hanisch recht gemütlich zusammenhielt: 'Gut Heil!'" (Siegburger Kreisblatt)

Abtei

Vor 100 Jahren - Juli 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 4: "Die Eintreibung der Steuern besorgten zwei Geschoßmeister. Sie trugen die Steuerliste umher und fragten jeden Bürger an, was er zu bezahlen habe. Den Empfang hielten die Bürgermeister in ihren Häusern jährlich mehrere Male ab. Was dabei rückständig blieb, trieben die Geschoßmeister zwangsweise ein. Die Stadt hatte zwei, seit Ende des 16. Jahrhunderts drei 'stadtlaufende Boten'. Sie erhielten von der Stadt eine Amtstracht in Schwarz und Rot, bisweilen noch ein paar Schuhe besonders wegen 'vielen Laufens'. Die Torhüter bezogen als Jahreslohn jährlich 8 bis 13 Gulden, der Trommelschläger 4 Gulden, der Hundeschläger 'für die Hunde zu schlagen' im 15. Jahrhundert 2 bis 4 Mark; der Büchsenmeister seit 1588 drei Herrengulden. Seit dem Jahre 1435 war ein Schulmeister angestellt, der jährlich 4 Gulden erhielt. Gegen Ende des Jahrhunderts verschwindet er mit seiner Besoldung aus den Stadtrechnungen." (wird fortgesetzt) Bild: Zeichnung von Stadt und Abtei aus dem Jahre 1840.

Vor 95 Jahren - 9. Juli 1927 

"Gestern nachmittag gegen 3 Uhr entlud sich über unserer Heimatgegend ein schweres Gewitter mit starkem Regenniederschlag und grellen Blitzen, die furchtbares Donnerrollen hervorriefen. Einige Blitze sind von den Häusern über die Blitzableiter zur Erde geleitet worden, andere durch die Vorsichtsmaßnahmen der Telegraphenleitungsanlagen schadlos abgeleitet worden. Kurz nach 3 Uhr fuhr ein Blitz in die bei Mülldorf gelegenen Anlagen des Elektrizitätswerkes Berggeist und beschädigte einen Ölbehälter, wodurch u.a. auch die Stadt Siegburg außer elektrischen Strom gesetzt wurde. Man stellte sofort alle Kräfte an, um den Schaden auszubessern, aber als dieser beseitigt war, stellte sich heraus, daß auch noch die Leitung schadhaft geworden war. Gegen ½ 7 Uhr erhielt Siegburg dann wieder Strom, während die elektrischen Bahnen schon eine Stunde früher wieder Betriebsstrom hatten. Diesem Versagen der Stromlieferung ist es zuzuschreiben, daß gestern die Siegburger Zeitung erst am Abend erschien. Die Maschine stand bereits kurz vor 4 Uhr fertig zum Drucken da, man mußte aber bis gegen 7 Uhr auf das Wiedereintreffender elektrischen Energie zum Treiben der Maschinen warten, worauf dann erst die Drucklegung erfolgen konnte."

Vor 95 Jahren - 9. Juli 1927/1

"Zu den Veranstaltungen der Werbe- und Verkehrswoche zählt auch das große Radrennen, das heute abend mit erstklassigen Rennfahrern auf der neuerbauten und seit dem letzten Rennen noch verbesserten Radarena in der Aulgasse stattfindet und wo unser Bürgemeister die Preise überreichen wird." (Siegburger Zeitung)

Igeha

Vor 95 Jahren - 9. Juli 1927/2

Mit dem morgigen Sonntag findet die Werbe- und Verkehrswoche ihren Abschluß, indem alle Kräfte Siegburgs im 100 Gruppen und Wagen aufweisenden Festzuge "Handel, Gewerbe, Handwerk und Industrie" sich vereinigen. Die Teilnehmerzahl hat sich noch sehr erhöht. Außerdem wird ein Flugzeug über Siegburg erscheinen und Spendenbons abwerfen; gegen nummerierte Bons wird in den Geschäften, die Igeha-Schokolade verkaufen, eine Tafel "Igeha 1796-Schokolade" ausgehändigt. Foto: Igeha-Schokolade, beim Siegburger Festzug fällt sie quasi vom Himmel.

Vor 95 Jahren - 9. Juli 1927/3

"Jedenfalls wird der stattliche Zug in seiner Vielseitigkeit keinen aus diesem Anlasse nach Siegburg gekommenen Festteilnehmer enttäuschen. Im Anschluß an den Festzug findet Konzert und Ball in vielen Lokalen statt. Die Geschäfte sind Sonntag von 11-13 und von 15-18 Uhr für den Verkauf geöffnet. Die bei Eintritt der Dunkelheit erfolgende Beleuchtung des Michaelsberges wird an diesem Abend noch durch das Feuerwerk bereichert werden. Um die morgigen Veranstaltungen restlos durchzuführen, brauchen wir vor allen Dingen regenfreies Wetter; hoffentlich hat der Himmel für diese Stunden ein Einsehen. Es wird erwartet, daß alle Häuser im Flaggenschmuck stehen. Am vergangenen Sonntag ist es unangenehm empfunden worden, daß in einer Straße, durch die sich der Festzug des Männergesangvereins bewegte, nur eine Fahne ausgehangen war." (Siegburger Zeitung)

Autotour

Vor 95 Jahren - 9. Juli 1927/1

Seiten über Seiten füllt die Nachberichterstattung der mit großem Polit-Bahnhof gefeierten förmlichen Übergabe der neuen Wahnbachtalstraße zum Verkehr zwei Tage zuvor. Redebeiträge länger als die Kilometer zwischen Siegburg und Much werden gehalten. Wir nehmen uns die Feier-Strecke auszugsweise in Etappen vor. 

Die "Siegburger Zeitung" schreibt: "Im Sitzungssaale des Kreishauses zu Siegburg begrüßte Landrat Dr. Wessel die zahlreich erschienen Gäste: 'Der Schmuck des Saales und der Schmuck, den auch die Kreisstadt und der Kreis zur Schau trägt, ist ein Zeichen für die festliche Stimmung, die heute durch den ganzen Kreis geht. Der Siegkreis feiert ein Fest von besonderer Bedeutung. Es gilt die Vollendung eines Werkes zu feiern, das nicht nur für den Siegkreis, sondern auch über seine Grenzen hinaus von besonderer kommunalwirtschaftlicher, verkehrstechnischer und wissenschaftlicher Bedeutung ist. (...) Als Probestraße zahlreicher Versuchsstrecken muß der Wahnbachtalstraße eine allgemein wissenschaftliche Bedeutung beigemessen werden. Die kommunalwirtschaftliche Bedeutung der Straße ist bereits in ihrer Entstehungsgeschichte begründet. Diese geht in eine Zeit zurück, da der Siegkreis unter den Nachwirkungen des verlorenen Krieges, der Besatzung und des Rheinruhrkampfes seinen größten wirtschaftlichen Tiefstand erreicht hatte. Die Einstellung der Munitionsindustrie im Kreise, die gegenüber einem Arbeiterstand von 4.000 Arbeitskräften vor dem Kriege rund 30.000 Arbeiter während des Krieges beschäftigte, bedeutete für Kreis eine Katastrophe, wie sie kaum ein anderer Kommunalverband hat überstehen müssen. Die Einstellung der Munitionsindustrie in Verbindung mit den Folgen des passiven Widerstandes auch bei den übrigen Industrien des Kreises führte dazu, daß der Siegkreis im Jahre 1924 23.000 Erwerbslose und 45.000 Nebenempfänger hatte. Diese Zahlen nahmen nach Beendigung des passiven Widerstandes allmählich ab, blieben aber in den folgenden Jahren noch auf einer Höhe, die den höchsten Durchschnittszahlen der Rheinprovinz und Preußen gleichkamen.'" (weiter unten) Fotos: Autotour durchs Wahnbachtal, Landrat Wessels (rechts).

Derenbachtalbrücke

Vor 95 Jahren - 9. Juli 1927/2

"Um die Erwerbslosen von der Straße zu halten, mußten Notstandsarbeiten geschaffen werden. Das Unternehmen des Baus der Straße durch das Wahnbachtal war von besonderer Bedeutung, als der Bau der Straße täglich bis zu 2.000 Arbeiter aufnehmen konnte. Zudem wurde durch den Bau der Straße ein alter Plan wiederaufgenommen und der dahin ging, durch das Wahnbachtal eine Bahn zu bauen. Vor dem Krieg scheiterte der Plan an den Kosten, die heute noch erheblich höher kommen würden. Zudem würde er nicht mehr in Frage kommen, da der moderne Autobusverkehr dem Verkehrsbedürfnis genügt. So hat der Kreistag am 17. September 1924 beschlossen, die Wahnbachtalstraße zu bauen und sie als große Notstandsarbeit anzumelden. Die Straße führt durch vier Bürgermeistereien und verbindet die Kreisstadt mit dem am nördlichsten gelegenen Bürgermeisterort Much. Dort führt sie in die beiden Provinzialstraßen durch das Wiehltal und das Bröltal, schließt sich an die Straße nach Overath an. Unternehmer des Baus ist der Kreis, der zum ersten Male mit dem Grundsatz, keine kreiseigenen Straßen zu bauen, gebrochen hat. Die beteiligten Gemeinden hätten die großen Baukosten nicht tragen können." (wird fortgesetzt) Foto: Bau der - später von der Talsperre überflutete - Derenbachtalbrücke im Juli 1925.

Johnny Becker

Vor 65 Jahren - 9. Juli 1957

Am heutigen Dienstag, seinem 65. Geburtstag, feiert der Erzbischöfliche Rat Dr. Johannes Becker in seiner Pfarrkirche St. Servatius um 8.30 Uhr mit seinen Pfarrkindern die heilige Messe. Becker wurde 1892 in Köln geboren und dort 1916 zum Priester geweiht. 1942 ernannte ihn Erzbischof Frings zum Nachfolger des Siegburger Dechanten Heppekausen. "Mit Eifer und Geschick", so die "Siegburger Zeitung", "übernahm er seinen verantwortungsvollen Posten, bald in seiner Gemeinde - Kirche, Schule, Vereine -, dann im Dekanat. Da wo er war, gab es Leben und wurden Anregungen gegeben und es fehlte auch der Humor nicht. Wenn die Servatiuskirche zu den kostbarsten kirchlichen Kleinodien des Siegkreises gehört, dankt sie es ihrem Pfarrer. Dazu hat er die Pfarrgemeinde und Kirche in Siegburg-Stallberg gegründet, denen demnächst die Gemeinde und das Gotteshaus am Deichhaus folgen. Wird er in Stadt und Kreis in Fragen der Wohlfahrt, der Fürsorge, der Caritas angerufen, weiß man, daß seine Ratschläge die des Fachmannes sind. Alle Schützengesellschaften des Siegkreises haben ihn zu ihrem Bezirkspräses gewählt." Foto: Geburtstagskind Johannes Becker, rechts neben ihm Bürgermeister Schmandt.

Gymnasium Alleestraße

Vor 65 Jahren - 9. Juli 1957

Der Rat der Stadt erklärt sich mit der Planung für die Aula des städtischen Mädchengymnasiums einverstanden. Architekt und Diplom-Ingenieur Brand, aus dessen Feder auch die ersten drei Bauabschnitte der Schule stammen, erläuterte die Pläne. Die Aula liegt an der Wilhelmstraße, soll 850 Menschen Platz bieten und bis zum 900-jährigen Jubiläum der Stadt 1964 fertig sein. Sie schließt sich an das Hauptgebäude im Winkel zur Wilhelmstraße an. Die Aula liegt zum Teil über dem Mühlengraben, daher ist der Festraum in der ersten Etage untergebracht. Die "Siegburger Zeitung" freut sich: "Man kann dem Rat der Stadt nur gratulieren, daß er so schnell und einmütig seine Entscheidung traf. Wenn alles so läuft, wie es sich Rat und Verwaltung vorgestellt haben, so werden wir im Jahre der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 900-jährigen Bestehen über einen Raum verfügen, der alle an ihn gestellten Anforderungen erfüllt." Foto: Noch ohne Turn- und Stadthalle/Aula: Mädchengymnasium Alleestraße, vorne die Bach-, im Hintergrund die Wilhelmstraße, links oben mit Kreuzung Alleestraße.

Vor 55 Jahren - 9. Juli 1967

Am heutigen Sonntag vollendet Kreisdechant Dr. Johannes Becker das 75. Lebensjahr. Um 9.30 Uhr findet in Servatius ein Festhochamt statt, an das sich ein Empfang anschließt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: 02241/52740
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60,St. Augustin, Tel.: 02241/1482400
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.