Michaelsberg

siegburgaktuell 08.07.2022

Auftritt von ROX auf dem Markt.
Das muss Liebe gewesen sein

Kinder der 90er feierten Musik der Superschweden

Siegburg. Der Marktplatz voll bis knapp vor die Victoria. Das Bier fast, zum Glück nur fast, ausgetrunken. Die Stimmung wie das Wetter, freundlich und heiter. Während des Auftritts der Roxette-Coverband ROX am Mittwochabend blieb niemand sang- und klanglos. Ob "Spending my time", "Sleeping in my car", "It must have been love" - zwei Töne, alles ist da, mit und ohne absolute Text- und Tonsicherheit. Kinder der 90er, vereint in Glückseligkeit, auch wenn es innerlich schmerzt, dass Roxettesängerin Marie Fredriksson viel zu früh von der Bühne trat, weil der Krebs stärker war. Schnell zurück zum Siegburger Sommer Live. Der nette Nebeneffekt des kostenlosen Konzerts: Die ansässigen Außengastronomien waren voll belegt. Nächster Gig auf dem Markt mit den Lokalmatadoren "Mad Memories" am Mittwoch, 13. Juli, um 18 Uhr. Foto: Reichenbach.

Griechische Gemeinde
Vorschau aufs Wochenende

Folklore aus Hellas und Schalen aus Porzellan 

Siegburg. Was läuft am Wochenende? Am Abend sprühen die Funken vor Begeisterung. Siegburgs größte KG musste wegen Corona zwei Jahre die Ausgelassenheit auslassen. Jetzt darf wieder Sommerparty auf dem Mühlentorplatz gefeiert werden. DJ Sunfox legt auf, das Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg kommt, es gibt Kölsch und Reibekuchen für den reibungslosen Ablauf. Heute ab 18, morgen ab 15 Uhr. 

Anderer Verein, andere Location, nächste Feier. Auch die Griechische Gemeinde musste auf Musik und Tanz am Bootshaus des Kanuclubs Delphin an der Agger (Einfahrt hinter der Brücke, Luisenstraße) zwei Jahre lang verzichten, jetzt wird Versäumtes nachgeholt. Auf der Facebook-Seite des Vereins heißt es: "Wir feiern gemeinsam mit Menschen aus allen Ecken der Welt unser traditionelles und bei allen beliebtes hellenisches Sommerfest (Foto: © Griechische Gemeinde/Facebook)." Samstag ab 12 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr. 

Auf dem Marktplatz kommen Samstag und Sonntag die Töne nicht vom Plattenteller, sondern von der Drehscheibe. 86 professionelle Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland reisen zum Keramikmarkt an. Gehandelt wird jeweils zwischen 11 und 18 Uhr. Um 11.30 Uhr ist zudem Vernissage einer besonderen Keramikausstellung im Stadtmuseum. Mehr dazu im folgenden Artikel.

Am Sonntag dann Straßenfest auf der Holzgasse, der Scheerengasse und der unteren Zeithstraße. Im "Tuscolo" jongliert der Pizzabäcker mit dem Teig-Diskus, während Jung und Alt bei Günther Wolf Schleifunterricht am Wetzstahl nehmen und hautnah spüren, wie Messer und Scheren einen professionellen Schliff erhalten. In der Zwischenzeit vertreiben sich die Junioren mit Karussellfahrten die Zeit. Um 12 Uhr ist Fassanstich mit Bier vom Brauhaus, bis 18 Uhr darf gebummelt und an den Straßenverkaufsständen gestöbert werden. 

Dr. Gundula Caspary, Joan Serra und Mia Llauder während des Aufbaus.
Keramik zeitgenössisch

Zerbrechlichkeit und Beständigkeit aus Barcelona

Siegburg. Eine Verbindung, die sich sowohl in verwendeten Materialien als auch in der Wiederholung der Formen widerspiegelt: Mia Llauder kombiniert gegensätzliche Elemente, Raues mit Weichem, Weiß mit Farbe, Schwarz mit Gold oder Mattheit mit Glanz; spielt dabei mit unzähligen kleinen Elementen, die zu neuen Bildergeschichten zusammengefasst werden. Während sich ihre Keramikstücke durch die Zusammenstellung von Porzellan mit Stoff, Metall oder Gummi zwischen einer Wechselwirkung von Zerbrechlichkeit und Beständigkeit bewegen, die unseren Daseinszustand ausdrücken sollen, zeigen Joan Serras Arbeiten den Prozess der Verwandlung des Tons von der formbaren Rohmasse zum festen Objekt. Er experimentiert mit Tonkugeln, die sich während des Brennens ihren Weg durchs Porzellan suchen und Oberflächen willkürlich aufbrechen lassen oder in flüssige Porzellanmasse getränktem Schaumstoff in Kombination mit schwarzer Erde, die bei bewusst zu hohen Temperaturen im Ofen zu fließen beginnt. 

Das Künstlerpaar, das sich in Barcelona eine Werkstatt teilt, eröffnet parallel zur Veranstaltung auf dem Marktplatz am Sonntag, 10. Juli, um 11.30 Uhr ihre Ausstellung zeitgenössischer Keramikkunst. Die Stücke können bereits einen Tag vorher, spätestens aber bis Sonntag, 4. September, im Stadtmuseum bestaunt werden. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.

Foto, v.l.: Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary mit den Künstlern Joan Serra und Mia Llauder während des Aufbaus in der Wechselausstellung.

Keramikmarkt Martin Mindermann
Feuer und Flamme für Raku

Weiterentwicklung über Experimente

Siegburg. In Oyten, vor den Toren Bremens, hat Martin Mindermann seine Werkstatt. Dort beschäftigt er sich seit 1986 mit dem Rakubrand, einer in der japanischen Töpfertradition wurzelnden Technik. Das für Rakuarbeiten typische Craquelé, welches als Netzwerk feinster Risse die Glasur durchzieht, wenn der rotglühende Gefäßkörper plötzlichem Temperaturschock ausgesetzt wird, ist in seiner Wirkung von Mindermann kalkuliert. Ständig entwickelt er sein Wissen weiter. Dafür experimentiert der Tonformer mit immer größeren Volumen seiner Arbeiten und einer variantenreichen "malerischen" Behandlung der Oberflächen. Das Ergebnis ist eine große Eigenständigkeit und Originalität seiner Arbeiten. Genau aus diesem Grund ist Mindermann einer von 86 Keramikerinnen und Keramikern, die ab morgen ihre Werke auf dem Marktplatz präsentieren.

> Martin Mindermann

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Kommunalaufsicht legt Veto ein 

Beanstandung der Beigeordnetenwahl 

Siegburg. Einstimmig erfolgte in der Stadtratssitzung am 14. Juni die Wahl des 1. Beigeordneten (wir berichteten), die im Anschluss, so sehen es die gesetzlichen Vorgaben in Nordrhein-Westfalen vor, der Kommunalaufsicht des Rhein-Sieg-Kreises anzuzeigen war. Heute Morgen, nach erfolgter Prüfung im Kreishaus, erhielt Bürgermeister Stefan Rosemann von der Kommunalaufsicht die Anweisung, die Wahl offiziell zu beanstanden. Diese Beanstandung hat aufschiebende Wirkung. Es ist geplant, dass der Rat der Stadt in seiner Sitzung am 29. August über das weitere Vorgehen entscheidet.

Kassenautomat Bibliothek
Dieser Automat hat was auf dem Kasten

Bibliothek sucht und findet intelligente Schnittstellen

Siegburg. Unscheinbar steht er da, der Kassenautomat in der Stadtbibliothek. Der Kunde steckt Geld ein oder die Karte, um seine Gebühren zu zahlen. Dann ist für ihn die Sache gelaufen. Bis vor Kurzem fing die Sache für die Mitarbeiterinnen an diesem Punkt erst an. Hinter dem Geldeinwurf warteten mehrere zeitraubende buchhalterische Verwaltungsschritte. Jetzt ist "Schnittstelle" das Zauberwort. Diese frisch programmierte Schnittstelle schafft eine "bruchfreie Übermittlung der monetären Bewegung über den Kassenautomaten der Bibliothek an die städtische Finanzbuchhaltung und eine automatische Auswertung und Übertragung der Einnahmen in die Sachkonten", wie Susanne Höck, IT-Leiterin der Bücherei, erklärt. 

Über den Kassenautomaten werden Bibliotheksgebühren beglichen, Veranstaltungskarten gekauft, der Nutzer/die Nutzerin zahlt fürs Drucken und Kopieren. Also ein bunter Strauß, der nach der cleveren Lösung weniger Arbeit bereitet. 

Erdbeobachtungskonferenz
Die Erde von oben

Big Brother is helping you

Siegburg. Die weltgrößte Erdbeobachtungskonferenz lief im World Conference Center Bonn. Mittendrin war der Differenzierungskurs Geografie-Physik aus der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Siegburg Alleestraße. Die Schüler sprachen mit Vertretern von NASA und ESA, spazierten ins Schülerlabor, in dem sie mit Mikrocontrollern, Spektroradiometern, Drohnen, künstlicher Intelligenz sowie Satelliten- und Geodaten zu verschiedenen geographischen und physikalischen Fragestellungen experimentierten. Die Satelliten-gestützte Beobachtung der Erde aus dem Weltall ist ein elementarer Baustein, um globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu begegnen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Dem Umwelt-Monitoring aus dem All kommt dabei große Relevanz zu. Die Fernerkundung via Satellit ermöglicht darüber hinaus das Erstellen digitaler Karten der Erdoberfläche und der Wettervorhersage, auf die insbesondere der Flug- und Schiffsverkehr angewiesen ist. Im Fall eines Erdbebens oder Hochwassers liefern die Aufnahmen einen direkten Überblick über die Lage vor Ort, sind Grundlage des Katastrophenschutzes. 

Einbürgerungen im Rhein-Sieg-Kreis
51 Urkunden für neue Staatsbürger

Vom syrischen Bürgerkrieg in die Wachtberger Tierarztpraxis

Rhein-Sieg-Kreis/Siegburg. Aufgrund der Corona-Beschränkungen wurden in den vergangenen zwei Jahren Einbürgerungsurkunden in einem persönlichen Termin und nicht in einer Feier im Kreishaus ausgehändigt. Es waren viele Termine. 1.072 neue Deutsche kamen hinzu. Ein Neudeutscher hatte vorher den Pass des karibischen Inselstaats St. Vincent und den Grenadinen. Die Bevölkerungsgröße seiner Heimat beträgt mit 111.000 Personen etwas mehr als ein Sechstel unserer Kreiseinwohnerzahl. 

In mehreren Zusammenkünften mit Landrat Sebastian Schuster holt man das Zeremoniell jetzt in Gemeinschaft nach. Erst im Mai gab es eine Einbürgerungsfeier, am 30. Juni erneut. 56 Frauen und Männer holten ihre Urkunde persönlich ab, erklärten feierlich, das Grundgesetz zu achten und zu wahren und sangen die Nationalhymne. Unter ihnen Abdul Kareem Kublaghli aus Syrien. Er flüchtete vor sieben Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und arbeitet jetzt als Tierarzt in Wachtberg. Ehrenamtlich gibt der 31-Jährige Deutschkurse für Ukrainer, denn er weiß, wie schwierig es für ihn war, in einem fremden Land Fuß zu fassen.

Die Einbürgerungsbewerber besaßen bisher die folgenden Staatsangehörigkeiten: Ägypten (5), Belgien (1), Frankreich (1), Griechenland (2), Indien (2), dem Irak (2), dem Iran (4), Kasachstan (1), Kuba (1), Litauen (1), Marokko (1), den Niederlanden (2), den Philippinen (1), Polen (2), Spanien (1) Syrien (12), Tansania (1), der Türkei (14), Tunesien (1) und Ungarn (1).

Von den 56 Personen sind 13 bereits in der Bundesrepublik geboren.

Foto (Rhein-Sieg-Kreis): Abdul Kareem Kublaghli, eingerahmt vom Landrat Sebastian Schuster (r.) und dem Neubürgerbeauftragten Ludwig Neuber. 

> Rhein-Sieg-Kreis: Neubürgerbeauftragter

Bahnersatzverkehr Linie 66
Busse statt Bahnen

Gleisbauarbeiten in Beuel

Siegburg. Pendler zwischen Kreis- und Bundesstadt müssen sich ab heute auf Einschränkungen und Zeitverzögerungen einstellen. Die Stadtbahnlinie 66 von Siegburg über Bonn nach Bad Honnef ist wegen Gleisbauarbeiten unterbrochen. Bis Mittwoch, 20. Juli, herrscht auf der gesamten Strecke bis zum Bonner Hauptbahnhof Ersatzverkehr. 

> Ersatzverkehr mit Bussen auf der Stadtbahnlinie 66

Teilsperrung der Fahrbahn

Einschränkungen in der Nacht

Siegburg. Montagearbeiten in der Konrad-Adenauer-Allee. Um einen Turmdrehkran zu platzieren, wird von Sonntag, 10. Juli, 23 Uhr, bis Montag, 11. Juli, 6 Uhr, die Fahrbahn in Höhe des ICE-Bahnhofs teilweise gesperrt.

Polizei Blaulicht
Erneute Betrugsmasche

Falsche Bankangestellte am Hörer

Siegburg. Um Online-Überweisungen zu tätigen, meldeten sich am Sonntag eine 79-jährige Lohmarerin und eine 58-jährige Siegburgerin unabhängig voneinander bei ihren Sparkassen an. In beiden Fällen kam es zu Verbindungsproblemen, sie gaben ihre Passwörter mehrfach ein, woraufhin der Hinweis erschien, dass sich eine Mitarbeiterin melden werde. Abends erhielten beide Frauen einen Anruf, wurden in ein Gespräch verwickelt und aufgefordert, mittels Smartphone eine Push-TAN freizugeben, um weiterhin die Funktionen des Online-Bankings nutzen zu können. Später stellten sie fest, dass insgesamt 21.000 Euro von ihren Konten abgehoben wurden. 

Die Polizei warnt erneut ausdrücklich davor, auf Anrufe angeblicher Bankmitarbeiter einzugehen und persönliche Daten preiszugeben. Es wird geraten, derartige Kontaktversuche zu beenden und umgehend die Polizei zu verständigen. Foto: Unsplash.

Radsätze geklaut

Diebstahl auf der Zeithstraße

Siegburg. Zwischen Dienstagabend, 17 Uhr, und Mittwochmorgen, 7.30 Uhr, kletterte ein Unbekannter über den Gitterzaun einer Firma auf der Zeithstraße, hebelte auf dem Gelände einen Container auf, in dem Sommer- und Winterreifen von Kunden gelagert werden. Der Langfinger ließ vier Radsätze im Gesamtwert von 6.500 Euro mitgehen. Hinweise nimmt die Polizei unter 02241/5413121 entgegen.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 272 Personen mit Covid-19 infiziert, 12.790 Betroffene gelten als genesen, 89 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 13.151.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 169.278 Positivtestungen vermeldet, von denen 164.750 Fälle als "genesen" und 3.726 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 802.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 318. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,09, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,49 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Ein Bild vom Siegburger Keramikmarkt. Im Hintergrund die St. Servatius Kirche
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 8. Juli 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18 Uhr, Mühlentorparkplatz, Mühlenstraße 53:
Sommerparty der Siegburger Funken Blau-Weiss
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg

Samstag, 9. Juli 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Keramikmarkt  (Foto)
12 Uhr, Bootshaus Kanuclub Delphin, Einfahrt über Luisenstraße:
Sommerfest der Griechischen Gemeinde
15 Uhr, Mühlentorparkplatz, Mühlenstraße 53:
Sommerparty der Siegburger Funken Blau-Weiss
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die berühmtesten Klavierzyklen der Romantik: "Bilder einer Ausstellung"

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Thor 4 - Love and Thunder: 17 Uhr, 19.30 Uhr, 22.20 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.15 Uhr
Liebesdings: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Minions 2: 15.45 Uhr, 18 Uhr, 20 Uhr, 22.30 Uhr
Minions 2 (3D): 15.15 Uhr, 17.30 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter (3D): 19.50 Uhr
Elvis: 16 Uhr
The Black Phone: 20.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 20.20 Uhr, 22.10 Uhr
Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer: 14.30 Uhr
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt: 14.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 8. Juli, der 189. Tag in 2022

Wetter: "Ist's zu St. Kilian schön, werden viele gute Tage vergehn."  

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.28 Uhr
Mondaufgang heute: 15.38 Uhr
Monduntergang morgen: 1.44 Uhr

Heilige und Namenstage

Kilian (irischer Bischof von Würzburg, Glaubensbote im Frankenland, starb um 689 in Würzburg einen gewaltsamen Tod).

Geburtstage

Don Carlos (1545-1568), spanischer Kronprinz; Jean de La Fontaine (1621-1695), französischer Fabeldichter ("Der Fuchs und die Trauben"), übte zur Zeit des Sonnenkönigs Gesellschaftskritik durch Tiergeschichten, die fabelhafte Strategie: "Le dire, sans dire": Es sagen, ohne es zu sagen; Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), Luftschiffbauer; John D. Rockefeller (1839-1937), amerikanischer Ölmagnat und Industrieller, kontrollierte mit seiner 1870 gegründeten Standard Oil bereits acht Jahre später 95 Prozent des Erdölmarktes, nach einem Anti-Trust-Gesetz wurde das Imperium in kleinere Firmen aufgeteilt, etwa in die späteren Esso und ExxonMobile; Käthe Kollwitz (1867-1945), Malerin und Grafikerin, Ausstellungsverbot unter der Nazi-Diktatur; Ernst Bloch (1885-1977), Philosoph ("Das Prinzip Hoffnung"); Walter Hasenclever (1890-1940), Lyriker und Dramatiker ("Der Sohn"), auch seine Bücher verbrannten die Nazi-Schergen; Harald Reinl (1908-1986), österreichischer Regisseur, unter anderem vieler Edgar-Wallace- und Karl-May-Verfilmungen, von seiner dritten Frau erstochen; Walter Scheel (1919-2016), FDP-Politiker, Außenminister und von 1974 bis 1979 der vierte Bundespräsident; Marty Feldmann (1933-1982), britischer Komiker und Filmschauspieler ("Frankenstein junior"); Anjelica Huston (1951), amerikanische Filmschauspielerin ("Die Ehre der Prizzis"); Joan Osborne (1962), britische Sängerin ("One of Us"); Virgil van Dijk (1991), niederländischer Fußballnationalspieler beim FC Liverpool, mit Celtic Glasgow zuvor zweifacher schottischer Meister.

Todestage

1967: Vivien Leigh, die britische Schauspielerin ("Vom Winde verweht", "Endstation Sehnsucht") stirbt 53-jährig in London; 2001: Eberhard Stanjek, der TV-Journalist und Reporter ("Sportschau") stirbt 65-jährig in München; 2005: Peter Boenisch, der Journalist ("Bild", "BamS"), Erfinder der "Bravo" und spätere Regierungssprecher unter Helmut Kohl stirbt 78-jährig in Gmund am Tegernsee; 2012: Ernest Borgnine, der amerikanische Schauspieler und Oscar-Preisträger (für die Hauptrolle in "Marty") - er wirkte in unzähligen Hollywood-Werken mit, von Robert Aldrichs "Vera Cruz" über Sam Pekinpahs "The Wild Bunch" bis zu Delbert Manns "Im Westen nichts Neues", auch in der 1980er-TV-Serie "Airwolf" dabei - stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2016: Vilim Vasata, der Art-Direktor und Professor für Kommunikationsdesign stirbt 86-jährig in Wildeshausen/Niedersachsen; als stets schwarz gewandeter Mitbegründer der Team-Agentur schuf er Werbespruch-Klassiker, von der Bausparkasse ("Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause") bis zum Glimmstengel ("Ich geh meilenweit für eine Camel-Filter"), er benannte und bannte den "Krawattenmuffel" und unterstellte Audi einen "Vorsprung durch Technik"; 2017: Elsa Martinelli, die italienische Schauspielerin ("Hatari", "Es begann in Rom", "Der Prozeß" - in der Rolle der Hilda) und Modeschöpferin stirbt 82-jährig in Rom; 2021: Uli Richter, der bekannte Modedesigner ("uli richter special"), der 1962 in der Bundesrepublik die erste Pret-à-porter-Kollektion präsentierte und auch Fürstin Gracia von Monaco zu seinen Kundinnen zählte, stirbt 94-jährig in Berlin.

Historisches Kalenderblatt

Vor 525 Jahren - 8. Juli 1497

Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama verlässt mit vier Schiffen den Hafen Rastello in Lissabon und bricht auf zu einer Reise entlang der afrikanischen Küste. Dabei umsegelt er als erster Europäer das Kap der Guten Hoffnung. Zwei Jahre nach seinem Aufbruch entdeckt er Indien. In heftiger See schreibt er am 8. Januar 1499 in das Logbuch seiner "Sao Gabriel": "Seit genau drei Monaten sind wir auf der Rückreise von Indien. Vielleicht ist dies mein letzter Eintrag, denn der Sturm, durch den wir fahren, dauert bereits fünf Tage. Wie Ungeheuer schlagen die Wellen an unsere zwei Schiffe, überrollen sie, zerren am Holz und haben bereits drei unserer Matrosen verschlungen, von Bord gespült. Die ganze Mannschaft betet. Das Ende scheint nah zu sein und vielleicht wird nie jemand erfahren, was wir gesehen haben. Doch ich will es heute noch einmal alles in diesem Logbuch festhalten. Vielleicht überleben wir, vielleicht sterben wir, vielleicht finden meine Zeilen einen Leser. Am 8. Juli im Jahre des Herren 1497 brachen wir auf, von Lissabon einen Seeweg nach Indien zu finden. Nein, nicht auf den Spuren des Columbus, sondern auf eigenen. Vier Schiffe und Mannschaften voller Hoffnung, voller Spannung, ja, vielleicht auch voller Angst vor dem Neuen." Und später fügt er an: "Wenn wir denn in Lissabon ankommen sollten, dann weiß ich, werden wir Helden sein. Wir werden gefeiert werden, ich werde von König Manuel geehrt werden. Ein Traum ist Wirklichkeit geworden! Portugal hat den Seeweg nach Indien entdeckt. Bald werden wir mit allen Nationen Handel betreiben, werden die Länder zu unseren Kolonien machen und reicher werden als Spanien, als England oder Frankreich. Und es wird heißen, es begann am 8. Juli 1497."

Zebrastreifen

Vor 70 Jahren - 8. Juli 1952

Zwölf Zebrastreifen werden in München auf die Fahrbahndecken gemalt. Fußgängerüberwege erhalten aber erst 1953 eine gesetzliche Grundlage und Verbindlichkeit. Vorrang erhalten Fußgänger gar erst ab 1964. Vorerst sind die Straßenstreifen also eher symbolhaft: Halten Autofahrer an, können die Fußgänger queren. Tun sie es nicht, dann eben nicht.

Vor 25 Jahren - 8. Juli 1997

Das Nordatlantische Verteidigungsbündnis NATO beschließt, Polen, Tschechien und Ungarn zu Beitrittsgesprächen einzuladen. Im April 1999 erfolgt dieser.

Breuers Bierkeller
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Juli 1912

Die Siegburger Militärs lassen sich und den Kaiser hochleben: "Der Allgemeine Militärverein feierte am vergangenen Samstag sein 5. Stiftungsfest. Zur Einleitung fand am Vorabend ein Fackelzug mit anschließendem Bierkommers statt. Der Festtag selbst wurde mit einem gemeinschaftlichen Kirchgang begonnen, an welchen sich ein Festappell im Breuerschen Bierkeller anschloß. Dieser Teil des Festes, welchen auch der Direktor der Königl. Geschoßfabrik, Herr Oberstleutnant Notzke, mit seinem Erscheinen beehrte, verlief auf das beste. An den Appell schloß sich ein Festessen im Alten Driesch, das an Reichhaltigkeit und Güte dem Wirte alle Ehre machte. Während des Essens brachte der Vorsitzende, Kamerad Johann Keppeler, das Kaiserhoch aus. Herr Oberleutnant der Reserve Heupgen toastete auf den Allgemeinen Militärverein, Herr W. Herkenrath, Vorsitzender des Vereins der ehem. 28er, auf die Veteranen. Außerdem nahm noch der Herr Polizeikommissar Wingen am Essen teil. Leider setzte nach dem Essen ein anhaltender Regen ein, sodaß von einem Festzuge abgesehen werden musste. Am Konzert nahm als Vertreter des Feuerwerkslaboratoriums Herr Oberleutnant Fleischfresser teil." Foto: Blick über Breuers Bierkeller auf die Luisenstraße, links verläuft die Ernststraße.

Bus

Vor 110 Jahren - Juli 1912

Der Bau einer Bahn Siegburg-Much wird diskutiert. Mit einer Linienführung durch das Wahnbachtal oder über die Zeithstraße? Das "Kreisblatt" schreibt: "Die Stadt Siegburg kann nur ein Interesse an der Bahn über die Zeithstraße haben, weil für sie nur dadurch ein dicht bevölkertes Hinterland erschlossen wird. Es ist dieses auch schon in bezug auf den Marktverkehr von Siegburg unbedingt erforderlich. Diese ganze Gegend an der Zeithstraße wäre aber bei einer durch das Wahnbachtal führenden Bahn von dieser abgeschlossen, weil für die im Zuge der Zeithstraße liegenden Orte keine Wege in das Wahnbachtal bestehen, wodurch die 7.478 Seelen zählende Bevölkerung ohne Bahnverbindung dauernd geschädigt würde. Es kann nicht im Interesse des Kreises liegen, daß wegen drei links des Wahnbaches liegenden Orten eine Bahn durch das Wahntal geführt wird, während die zwischen dem Wahnbachtal und dem Naafbachtal liegenden Orte mit einer elfmal größeren Bevölkerung vernachlässigt werden sollen. Die Ortschaften links der Zeithstraße: Heide, Albach, Inger, Algert, Birk, Salgert, Geber, Bich, Hagen, Grimberg, Winkel, Breidt, Deesem, Effert, Busch, Rengert, Breitscheid, Rippert, Weesbach, Oberste Zeit, Ingersauel, Seelscheid, Post-Seelscheid, Berg Seelscheid, Schmitten, Kurtsiefen und Eich. Rechts: Wolsdorf, Kaldauen, Schneffelrath, Braschoß, Schreck, Hochhausen, Neuenhaus, Wahn, Straßen, Pohlhausen, Bruchhausen, Herkenrath und Heister. Direkt dran: Straßen, Unterste Zeith, Ob. Heister, Huven, Bitzen, Markelsbach, Scheid, Hohr, Kran und Much." Foto: Seit März 1910 fährt ab Siegburg anstelle der Postkutsche immerhin ein vollbereifter Postomnibus nach Siegburg. Hier beim Halt vor der Gastwirtschaft von Johann Stümper in Seelscheid.

Siegburg Druck

Vor 100 Jahren - Juli 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 3: "Die Bürgermeister besorgten zum Teil die Eintragungen von Verträgen in die Schreinsbücher, hielten Zeugenverhöre ab und bezogen davon ihre Gebühren. Alle Reisen und Verzehrkosten, die sie im Interesse der Stadt machten, wurden ihnen vergütet, und in Bezug auf Gastmähler und Geschenke hatten sie freie Hand. Auch die Ratspersonen erhielten kein festes Gehalt, jedoch wurde dafür, 'daß jeden Mittwoch aus- und inwendigen Personen zu Gutem auf dem Bürgerhaus erschienen, ihnen ein zuverordneter Ratswein, nämlich jeder Person vier Viertel Weins gegeben'. Die Stadt und das Scheffengericht hatten einen gemeinschaftlichen Stadtschreiber, der im 16. Jahrhundert zugleich öffentlicher Notarius war. Die zwei Rentmeister der Stadt hatten die kommunalen Bauten und Reparaturen an Toren, Türmen, öffentlichen Gebäuden und Brücken zu besorgen. Sie lieferten auch das Material zu dem Scheiterhaufen bei der Hinrichtung von Hexen. Die beiden Kuhrmeister waren Polizeibeamte. Kuhrbuch hieß das städtische Strafgesetzbuch. Sie bewachten die Befolgung der in ihm enthaltenen Bestimmungen, beaufsichtigten Kauf und Verkauf und kontrollierten die auf den Märkten ausgestellten Viktualien. Außerdem schlugen sie die auf den ungebotenen Gedingen publizierten neuen Gesetze in den Hallen auf dem Markte und an den Stadttoren an und besichtigten die Waffen der Rottleute. Ihre Besoldung floß aus den Strafgefällen, welche wegen Verletzung des Kuhrbuhes erkannt wurden." (wird fortgesetzt)

Das obige Ölgemälde "Siegburg von Süden" stammt aus dem 18. Jahrhundert, der Künstler ist unbekannt. Mühlentor und die abteilichen Mühlen werden - besser als im Merianstich - wirklichkeitsgetreu dargestellt. Von dem zweigeschossigen Mühlentor ist die Bedachung verschwunden, der Zinnenkranz am früheren Dachansatz ist jedoch noch erhalten. Über den Mühlengraben führt eine gemauerte, von niedrigen Mauern flankierte Brücke. Als Abschluss der Toranlage sieht man "feldwärts" einen weiteren niedrigen, ebenfalls mit Zinnenkranz versehenen Torturm. Das Mühlentor war also eine Doppeltoranlage. Der zwingerähnliche Teil zwischen den beiden Toren, "Hammey" genannt, flankierte die Anlage und diente der Kontrolle der die Stadt besuchenden Fremden, die hier Halt machen mussten und erst nach Prüfung Einlass fanden. Im Vordergrund sind links auch die bei Merian nicht dargestellten Mühlen zu erkennen. Rechts vom Mühlentor sieht man einen zweigeschossigen Mauerturm, der beim Bau des ehemaligen Maschinenturms des Zuchthauses im Jahre 1890 (heutiger Mühlentorplatz) niedergelegt wurde. Die Servatiuskirche trägt die nach dem großen Brand 1647 entstandene barocke Haube. Erst bei Instandsetzungsarbeiten zwischen 1864 bis 69 erhielt die Kirche wieder ihre ursprüngliche Helmform. Im Stadtinneren ist links ein kleines Kirchlein rechts am Aufstieg zum Berg zu sehen: Wohl das St.-Paulus-Hospital, das rechts an der unteren Bergstraße lag. Die Abtei auf dem mit Weingärten an der Süd- und Westseite bepflanzten Berg präsentiert sich erstmalig auf dieser Ansicht in ihrer heutigen geschlossenen Gestalt. Die malerischen Bauten und Wehrgänge sind verschwunden. Der Maler hat die umgebende Landschaft weitgehend ins Bild einbezogen. Auf der dem Mühlentor vorgelagerten große Wiesenflächen sind Leinentücher zum Bleichen ausgelegt. Am rechten Bildrand erkennt man die Wolsberge.

Vor 95 Jahren - 8. Juli 1927

Das steht an bei der Werbe- und Verkehrswoche: Um 8 Uhr abends treten "Massenchöre" der vereinigten Siegburger Männer-Gesang-Vereine auf dem Marktplatz auf. Neben einem Instrumentalkonzert ist die abendliche Beleuchtung des Berges vorgesehen. Morgen abend startet "auf der elektrisch beleuchteten Radarena in der Aulgasse" ein internationales Radrennen. 

Vor 95 Jahren - 8. Juli 1927

"Die Beleuchtung des Michaelsberges ist seit Sonntag allabendlich verbessert worden. So erschien am Mittwochabend am Turme zum ersten Male in Riesenlichtbuchstaben die Zeile 'Siegburg'. Diese Zeile wird während dieser Woche mit jedem Abend abwechselnd an je einer der vier Turmseiten erscheinen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - 8. Juli 1927

Ein Glanzpunkt im Rahmen der Werbe- und Verkehrswoche unserer Stadt waren die gestern abend auf dem Markte stattgefundenen Veranstaltungen des Stadtverbandes für Leibesübungen, zu denen sich eine riesige Zuschauermenge eingefunden hatte, die die Seiten des Marktplatzes und die vorbeiführenden Straßen füllte. Der Siegburger Instrumentalverein unter Leitung des Herrn Fahrendorf eröffnete die Veranstaltungen mit einigen Musikvorträgen und war auch während des ganzen Abends unermüdlich bereit, die sportlichen Darbietungen mit passender Musik zu unterstützen. Sportlich begann der Abend mit dem Staffellauf "Kreuz und quer durch Siegburg", an der sich verschiedene Bewegungssportarten beteiligten. Die Bestimmungen lauteten: An der Staffel beteiligen sich sechs Mannschaften. Jede Mannschaft besteht aus zwölf Läufern, drei Radfahrern, zwei Motorradfahrern und einem Schwimmer. Am Start des Siegburger Turnverein, der Siegburger Sportverein 04, die Spielvereinigung Wolsdorf, die Deutsche Jugendkraft und zwei Teams des Vereins für Leibesübungen Siegburg.

Annonce Oestreicher

Vor 95 Jahren - 8. Juli 1927

Fossil

Vor 15 Jahren - 8. Juli 2007

Paläontologiestudent Manuel Kunz ist im Siegburger Museum tätig und entdeckt bei der Durchsicht der Depot-Fossilien aus der Sammlung von Heinz Kolzem einige gut erhaltene fossile Weißfischskelette. Bei einigen dieser Skelette ist ein so genannter Hautschatten erhalten, der die Körperumrisse der Tiere sichtbar macht. Eine absolute Rarität stellt hierbei der Fund eines Fischskelettes (vermutlich "Tarsichthys macrurus") ohne Schwanzflosse und Kopf dar. Bei diesem 25 Millionen Jahre alten Fischfossil sind fast flächendeckend Abdrücke von Haut und Schuppen erhalten. Im Bereich des Brustkorbes sind die Rippengräten sichtbar. Eine weitere Besonderheit stellt der Abdruck eines kleinen Fisches dar, bei dem eine kontrastreiche Erhaltung des Hautschattens die vollständigen Körperumrisse gut zur Geltung bringt. Ebenso bemerkenswert ist die recht große Anzahl an fossilen Süßwassergarnelen (meist "Micropsalis papyracea"). Über 200 Exemplare sichtete der Student. Museumsleiter Klaus Hardung wird die interessantesten Stücke in die vorhandene Ausstellung der Rotter Fossilien integrieren. Diese Fossiliensammlung erwarb das Stadtmuseum Anfang der 90er Jahre. Gefunden wurden die Rotter Fossilien, während in Hennef Kohle für Petroleum abgebaut wurde (1750). Auf dem sauerstoffarmen Grund eines Süßwassersees bei Hennef-Rott schloss Blätterkohle unzählige Tierleichen und Pflanzenteile ein. Viele Arten sind ausgestorben oder in wärmeren Klimaten beheimatet. Neben Siegburg präsentieren das Londoner British Museum und das County Museum in Los Angeles Rotter Funde. Hardung: "Die über 900 gefundenen Tier- und Pflanzenarten sind ein wichtiger Indikator für die Entwicklung der Lebensformen in unserer Region und die Auswirkungen sich ändernder klimatischer Umweltbedingungen." Foto: Manuel Kunz bei der Arbeit im Museum.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel.: 02241/342040
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.