Michaelsberg

siegburgaktuell 07.07.2022

Mondsichel St. Servatius
Sichel trifft Kreuz

Aufruf zum Dialog der Weltreligionen?

Siegburg. Als eine Verbindung zwischen Islam und Christentum deutet Fotograf Michael Schmiedel seine jüngste Ausbeute, die Mondsichel über der Spitze des Turms der Servatiuskirche. Der Interpretation hängt er die Information an: "Muslime pilgern in diesem Mond-Monat, dem Dhu'l Hidschdscha, nach Mekka." Der Kalender der Servatiusgemeinde sieht weniger umfängliche Pilgerbewegungen auf die Zange vor, wo heute Abend um 18.30 Uhr die 110. Wortgottesfeier stattfindet, und auf den Michaelsberg, auf dem am Sonntag ab 9.30 Uhr die Unbeschuhten Karmeliten das Hochfest unserer Lieben Frau vom Berge Karmel begehen.

> St. Servatius Siegburg
> DİTİB Siegburg

Vizebürgermeisterin Susanne Haase-Mühlbauer mit Stadtarchivar Jan Gerull
"Der Nachwelt zur dauernden Mahnung"

Neue Siegburger Stolpersteinbroschüre gegen das Vergessen

Siegburg. "Den Überlebenden zur steten Erinnerung. Der Nachwelt zur dauernden Mahnung." Diesen im wortwörtlichen Sinne gravierenden Aufruf liest man auf dem Gedenkstein am jüdischen Friedhof. Gedruckt finden sich die Sätze, die so etwas sind, wie das Siegburger "Nie wieder!", auf der neuen Stolpersteinbroschüre. Sie liegt im Museum, in der Bibliothek, in der Tourist Info am Bahnhof, im Bürgerservice in der Holzgasse, in den Räumen der Volkshochschule und bei der Buchhandlung Thalia am Markt aus, kann kostenlos mitgenommen werden. Für den Inhalt der 60 Seiten zeichnet sich das Archiv um Jan Gerull verantwortlich, die gestalterische Umsetzung erfolgte stadtintern durch Mediendesignerin Sarah Linxweiler.  

Die Personen, für die der Künstler Gunter Demnig in der Kreisstadt bislang einen glänzenden Quader verlegte, erhalten ein Gesicht, ihr Leben wird greifbar. Ein weiterer Schritt gegen das Vergessen, so Vizebürgermeisterin Haase-Mühlbauer gestern bei der Vorstellung im Stadtmuseum. Die Publikation habe es verdient, für internationale Gäste und die Nachfahren der Getöteten ins Englische und Französische übersetzt zu werden.

Auf der Basis von Geburtsurkunden und Meldekarten, Adressbucheintragen, Angaben aus Wiedergutmachungsakten, Internetquellen, der vorhandenen Sekundärliteratur und mündlichen wie schriftlichen Zeitzeugenberichten entstanden prägnante Kurzporträts, geordnet nach Straßen und Plätzen. Die Serie beginnt Am Brauhof 8/12 mit Salomon und Julie Seelig. 

Der Lehrer an der jüdischen Schule und seine Frau sind im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts geachtete Mitglieder der Siegburger Stadtgesellschaft. Bilder zeigen ihn vor seiner Arbeitsstätte an der Holzgasse im Kreise seiner Schülerinnen und Schüler. Das Paar - er gebürtig aus dem hessischen Schlüchtern, sie ursprünglich aus Gelsenkirchen-Schalke - hat fünf Kinder. Beginnend 1895, unterrichtet Salomon Seelig 37 Jahre in Siegburg, ehe die Eheleute im sogenannten Dritten Reich in St. Tönis bei Krefeld und in Köln gemeldet sind. Nach der Deportation von Düsseldorf überleben sie 14 Monate das Ghetto Theresienstadt. Die NS-Massenmörder bringen die Senioren am 21. September 1942 in Treblinka um. 

Der 1963 aufgestellte Gedenkstein auf dem jüdischen Friedhof, von dem wir zitierten, erwähnt Salomon Seelig ausdrücklich am Anfang, stellvertretend für die "zahlreichen Brüder und Schwestern der jüdischen Gemeinde Siegburg und der benachbarten Gemeinden, die dem Terror des nationalsozialistischen Regimes in den Jahren 1933 bis 45 zum Opfer fielen."

Foto: Vizebürgermeisterin Susanne Haase-Mühlbauer und Stadtarchivar Jan Gerull mit dem Stolpersteinwegweiser. Im A5-Quadrat-Format passt er gut in die Tasche, die beim Ablaufen der Standorte getragen wird. 

> Stolpersteine im Siegburger Cityportal

Ausstellung GEDOK Bonn
Ausstellung der GEDOK Bonn

"Turbulenzen" im Stadtmuseum

Siegburg. Während gestrichene Flüge und lange Wartezeiten am Sicherheitscheck deutsche Flughäfen auf Trab halten, nehmen "Turbulenzen" Einzug ins Siegburger Stadtmuseum. 

Die Künstlerinnen des Bonner Verbands GEDOK, Miep Adenacker, Rosemarie Bühler, Traudel Lindauer, Christiane Rücker, Clotilde Lafont-König, Ingeborg Mayr, Sabine Puschmann-Diegel, Margret Riedl, Sabine Störring und Vera van Kaldenkerken-Wistuba, präsentieren ihre vielfältigen Werke zum obigen Titel im Ausstellungszeitraum vom 12. Juli bis 7. August im Foyer des Stadtmuseums. Kunsthistorikerin und Kuratorin Heike Kirchhoff führt während der am Dienstag, 12. Juli, ab 19.30 Uhr stattfindenden Vernissage in die Ausstellung der Gruppe ein. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Wochenmarkt
Wochenmarkt zieht um

Tonkünstler in der Stadt

Siegburg. Frischer Fisch und Räucherware, duftende Lilien und Gerbera, Käse und Eier oder die Gerüche-Küche machen Platz: 86 Keramiker sind in den nächsten Tagen zu Gast in Siegburg, präsentieren Facettenreiches, Zeitgenössisches und/oder Internationales. Wochenmarktkunden werden daher am Samstag, 9. Juli, von 7 bis 15 Uhr am S-Carré fündig. 

Anno-Gymnasium
Erfolge anno 2021/22

Nicht nur der Informatiker war auf Sieg programmiert

Siegburg. Starke Leistungen sind dem Anno-Gymnasium eine große Veranstaltung und ein Extra-Lob wert. Hier die Ehrungen der außerschulischen Erfolge:
• Für die Schulgemeinschaft setzen sich die Technik-AG, die Streitschlichter, die Schulsanitäter (Foto) und die Sporthelfer ein. Das hat einen General-Applaus verdient.  
• Gleichaltrige, die es weniger gut haben, bedachte die Indienhilfe. Der Sponsorenlauf brachte 45.000 Euro (!) für das Mädchenheim Prem Sadam und die Aktion Tagwerk ein.
• Ästhetisch wertvoll und aussagekräftig waren die Beiträge von Hannah Fasel, Elisabeth Henzgen, Nele Mikuda und Julia Kulas, die sich am Landeskunstwettbewerb "The art of nature" beteiligten und dreimal den ersten und einmal den zweiten Preis einheimsten. Der Theaterkurs der Q1 gewann den Kobold, die Trophäe beim Schultheater-Festival "spotlight" in Bonn.
• Mit denen müssen Sie rechnen: Tobias Machefer und Angelina Reimer aus den Stufen 5 und 6 erzielten beim Känguru-Wettbewerb für Mathematik erste Preise. Die Abiturientin Rabea Fasel kam als Erstplatzierte vom offenen Teamwettbewerb des Mathe-Treffs der Bezirksregierung Düsseldorf zurück. Auch Mattis Piepereit war auf Sieg programmiert: erster Preis sowohl beim Biber- als auch beim Jugendwettbewerb Informatik.
• Die Sprache Boris Johnsons zu verstehen, das fällt immer schwerer. Die Weltsprache Englisch beherrschen die Oberstufenschüler Alexander Fimmel und Nele-Katharina Jansen perfekt. Abschluss mit Grade A beim "Cambridge English Advanced"-Zertifikat. Die Prüfer bescheinigten ihnen das Level C2, was nahezu muttersprachlichem Niveau entspricht. Lana Am Ali aus der Sechsten wurde im Big Challenge-Wettbewerb Schulsiegerin, kam landesweit auf Rang 33. 
• Am Wimbledon-Niveau arbeitet die Tennis-Mannschaft, die sich bis ins Endspiel der Regierungsbezirksmeisterschaft vorkämpfte und nur dem Landesmeister ehrenvoll unterlag. Ermattete Gegner ließ die Schach-AG zurück, die einen Kreismeistertitel feierte.

Charly Körner
Stationen eines Comebacks

Finals in Berlin, Fulda in Kassel, Aasee in Münster

Siegburg. Mit Nachwehen einer Coronainfektion kämpft Siegburgs Olympia-2024-Hoffnung Charlotte Körner. Bei den "Finals" in Berlin, der konzertierten deutschen Meisterschaft in all den Sportarten, die in der Regel hinter König Fußball zurückstehen, kam die Ruderin im Zweier ohne Steuermann auf einen respektablen zweiten Platz. Kassel und das schöne Münster waren die weiteren Stationen auf ihrem Weg zurück aufs Top-Level. In der documenta-Stadt erruderte sie die dritte Podiumsposition beim ersten Wettkampftag der Bundesliga auf der Fulda. Auf dem Aasee, an dessen Ufern die Münsteraner Studenten chillen und grillen, riss sie bei der Großbootmeisterschaft doppelt am Riemen, landete im Mixed-Vierer auf dem dritten und im Achter auf dem zweiten Rang. Foto, hinten (Screenshot ZDF): Großes Publikumsinteresse und eine Liveübertragung pusht alljährlich die "Finals" in Berlin. Die Siegburgerin Charlotte "Charly" Körner war dabei, Austragungsort war die Spree an der East Side Gallery.

Ruderverein
Ferienprogramm

Schnuppertraining beim Ruderverein

Siegburg. Der Rudersport hat eine lange Tradition und gehört zu den Sportarten, die seit den ersten olympischen Spielen der Neuzeit dabei sind. Rudern verbindet Kraft, Ruhe, Gleichgewicht, Koordination, Zielstrebigkeit, Konzentration, Ausdauer und Teamgeist. Es ist der ideale Ausgleich zu einem stressigen Alltag, kann als Wettkampfsport, Fitnesstraining oder zur gezielten Rückenkräftigung ausgeführt werden. Der Siegburger Ruderverein hält für alle diese Facetten Angebote bereit und lädt Interessierte ein, diesen Sport kennenzulernen.

Ein Schnupperkurs für Jugendliche ab Jahrgang 2010 findet von Dienstag bis Freitag, 2. bis 5. August, statt, Beginn jeweils um 10 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Siegburger Ruderverein - Schnupperkurs für Jugendliche

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 261 Personen mit Covid-19 infiziert, 12.760 Betroffene gelten als genesen, 89 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 13.110.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 168.660 Positivtestungen vermeldet, von denen 164.415 Fälle als "genesen" und 3.443 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 802.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 267. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,41, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,58 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Hulahoop
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 7. Juli 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness mit dem Schwimmverein SV Hellas (Foto)

Freitag, 8. Juli 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18 Uhr, Mühlentorparkplatz, Mühlenstraße 53:
Sommerparty der Siegburger Funken Blau-Weiss
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Liebesdings: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr, 19.40 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.15 Uhr
Minions: 15.45 Uhr, 18 Uhr, 20 Uhr
Minions (3D): 15.15 Uhr, 17.30 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr
Elvis: 16 Uhr, 19.50 Uhr
The Black Phone: 20.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 20.20 Uhr
Karlchen - Das große Geburtstagsabenteuer: 14.30 Uhr
Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt: 14.50 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 7. Juli, der 188. Tag in 2022

Wetter: Pause für's Sommerwetter.

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.27 Uhr
Mondaufgang heute: 14.18 Uhr
Monduntergang morgen: 1.27 Uhr

Heilige und Namenstage

Johannes (von Köln, Dominikaner, wirkte als Seelsorger in den Niederlanden. Bei einem Überfall durch die Geusen am 9. Juli 1572 gefoltert und ermordet, das gleiche Schicksal erlitten 18 Gefährten).

Siffert
Geburtstage

Ludwig Ganghofer (1855-1920), Heile-Heimatromanwelt-Schriftsteller ("Schloß Hubertus") und propagandistisch-patriotischer Berichterstatter an der Front des Ersten Weltkriegs, von der er als Lieblingsschriftsteller Kaiser Wilhelms II. bis zum bitteren Ende Durchhalteparolen sandte; Gustav Mahler (1860-1911), österreichischer Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn"), im böhmischen Kalischt geboren, unter anderem Direktor der Wiener Hofoper, ab 1908 an der Met, der Metropolitan Oper in New York; Lion Feuchtwanger (1884-1958), Schriftsteller ("Die Geschwister Oppermann"), auch seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt; Marc Chagall (1887-1985), weißrussisch-französischer Maler mit großer bildhafter Symbolik in seinen Werken; George Cukor (1899-1983), amerikanischer Regisseur ("My Fair Lady"); Gustav Knuth (1901-1987), Schauspieler ("08/15", "Sissi", "Buddenbrooks", "Heidi"); Vittoria de Sica (1902-1974), italienischer Schauspieler ("In einem anderen Land") und Regisseur ("Es begann in Neapel"); Robert A. Heinlein (1907-1988), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers"); Gottfried von Cramm (1909-1976), deutscher Tennisspieler, verlor dreimal das Wimbledon-Finale, gewann zweimal die French Open; Pierre Cardin (1922-2020), bei Treviso geborener französischer Designer und Modeschöpfer; Joseph ("Jo") Siffert (1936-1971), schweizerische Formel-1-Legende, in seinem Buch "Die Helden des Nürburgrings" schreibt der Siegburger Motorsportjournalist Klaus Ridder: "Der gelernte Karosseriespengler Jo Siffert hatte sich seine Motorsportkarriere hart erkämpft. 1960 startete der Schweizer als Privatfahrer auf einem gebrauchten Stanguellini bei Bergrennen und Slaloms und gründete im Jahr darauf sein eigenes Rennteam, mit dem er in der Formel 1 und Formel 2 startete. Erfolgreich war Siffert bei den Sportwagen- und Langstreckenklassikern. Bei einem nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Brands Hatch verbrannte Siffert am 24. Oktober 1971 nach einem Rennunfall in seinem Wagen." Erst wenige Wochen zuvor hatte er auf BRM in Zeltweg (heute nach einer Brause benannter Kurs) den Großen Preis von Österreich geholt, sein zweiter Formel-1-Sieg nach 1968, damals ausgerechnet in Brands Hatch, Foto: Ridder; Ringo Starr (1940), britischer Schlagzeuger der Beatles; Wolfgang Clement (1940-2020), ehemaliger SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1998 bis 2002; Martin Lüttge (1943), Schauspieler ("Tatort"); Shelley Duvall (1949), amerikanische Schauspielerin ("Shining"); Gerda Hasselfeldt (1950), CSU-Politikerin, Vizepräsidentin des Bundestages 2005 bis 2011, ehemalige Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, später für Gesundheit; aktuell Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes; Vonda Shepard (1963), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Searchin' my Soul", Titelsong der "Ally McBeal"-Serie); Tom Kristensen (1967), dänischer Autorennfahrer, mit neun Siegen erfolgreichster Teilnehmer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, fuhr bis 2009 in der DTM; Erik Zabel (1970), ehemaliger Radrennfahrer, sechs Mal im Grünen Trikot bei der Tour, über 200 Siege; Nina Hoss (1975), Schauspielerin ("Und keiner weint mir nach"); Toni Garrn (1992), Model und Schauspielerin. 

Reutemann
Todestage

1901: Johanna Spyri, die schweizerische Schriftstellerin ("Heidi") stirbt 72-jährig in Zürich; 1930: Arthur Conan Doyle, der britische Schriftsteller ("Sherlock Holmes") stirbt 71-jährig in Sussex; 1956: Gottfried Benn, der Schriftsteller stirbt 70-jährig in Berlin; 1973: Veronica Lake, die amerikanische Schauspielerin ("Die Narbenhand") stirbt 50-jährig in Montreal; 1976: Gustav Heinemann, der ehemalige und dritte deutsche Bundespräsident stirbt 70-jährig in Essen; 2006: Rudi Carell, der niederländische TV-Entertainer ("Am laufenden Band") stirbt 71-jährig in Bremen; 2006: Syd Barrett, der englische Gitarrist und Mitbegründer von Pink Floyd stirbt 60-jährig in Cambridge; 2010: Hias, der österreichische Sänger und Entertainer, Sidekick von Karl Moik im "Musikantenstadl", stirbt 56-jährig in Donnersbach/Steiermark; 2011: Theodore Lux Feininger, der Fotograf und Maler, zeitweise unter dem Pseudonym Theodor Lux unterwegs, der in Ölgemälden unter anderem die literarischen Welten von Joseph Conrad interpretierte, stirbt 101-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Ica Souvignier, die Filmproduzentin ("Das Wunder von Lengede", "Contergan - eine einzige Tablette"), Deutscher Fernsehpreis 2008, stirbt 51-jährig in Köln an Krebs; 2013: Joe Conley, der amerikanische Schauspieler (der Lebensmittelhändler Ike Godsey in "Die Waltons") stirbt 85-jährig in Newbury Park; 2014: Eduard Schewardnadse, der georgische Politiker, von 1985 bis 1991 sowjetischer Außenminister, dann Staatsratsvorsitzender und von 1995 bis 2003 Präsident Georgiens, stirbt 86-jährig in Tiflis; 2014: Alfredo di Stefano, der argentinische Fußballnationalspieler in langjährigen Diensten von Real Madrid, bei der Wahl des besten Fußballers des vorigen Jahrhunderts - obwohl nie bei einer WM dabei - Vierter, stirbt 88-jährig in Madrid; 2014: Horst Bollmann, der Theater- und Filmschauspieler (1970 populär als Kommissar in Durbridges Mehrteiler "Wie ein Blitz") stirbt 89-jährig in Berlin; 2016: Wolfram Siebeck, der Restaurantkritiker und Autor stirbt 87-jährig in Lahr im Schwarzwald, mit scharfer Klinge hatte der Verächter von Fertigkost und hektischen TV-Koch-Shows manchen Verriss veröffentlicht; den legendären Paul Bocuse konnte er sich allenfalls als Wirt einer Fernfahrerkneipe vorstellen, tatsächlich habe dieser "nicht einmal das beste Restaurant Lyons" - das brachte ihm 1985 in Paris wüste Beschimpfungen und Faustgebärden des solcherart getunkten französischen Meisterkochs, für manch einen einer der besten der Welt, ein; während die einen Siebeck "auf den Mars" wünschten ("Der Mond ist mittlerweile zu rückkehrsicher"), lobte Alfred Biolek: "Zum Glück gibt es Wolfram Siebeck. Er hat die Kultur des guten Essens populär gemacht!"; 2019: Arthur ("Atze") Brauner, der Filmproduzent polnischer Herkunft stirbt 100-jährig in Berlin; als Abraham Brauner im polnischen Lodz geboren, verfolgten die Nazis ihn und seine jüdische Familie, 49 Verwandte fielen dem Holocaust zum Opfer, Eltern und drei Geschwister wanderten nach Israel aus; in der Bundesrepublik wurde er mit populären Produktionen ("Der Tiger von Eschnapur", "Das Testament des Dr. Mabuse") sehr erfolgreich, aus seinem Vermögen förderte der Oscar-Preisträger und Gewinner zwei Golden Globes anspruchsvolle Projekte, welche die Nazi-Barbarei und den Holocaust thematisierten, wie "Die weiße Rose", "Zeugin aus der Hölle", "Hitlerjunge Salomon" oder "Babij Jar - Das vergessene Verbrechen"; 2021: Robert Downey, der amerikanische Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", "Johnny be Good") und Regisseur ("Pound") stirbt 85-jährig in New York an den Folgen von Parkinson; 2021: Carlos ("El Lole") Reutemann, der argentinische Formel-1-Pilot, zwölf Grand-Prix Siege und eine Vizeweltmeisterschaft (1981), unter anderem auf Brabham, Lotus und Ferrari so schnell unterwegs, auch im Rallye-Sport in Punkterängen, schnellster Goucho nach Juan Manuel Fangio, stirbt 79-jährig in Santa Fe; als er aus dem Cockpit klettert, widmet er sich der Viehzucht und engagiert sich in der Politik, wird Gouverneur in Santa Fe und spielt mit dem Gedanken einer Präsidentschaftskandidatur, Foto (Antonio Capria): Carlos Reutemann nach dem GP von Südafrika 1982 auf dem Podest neben Sieger Alain Prost (rechts).

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 7. Juli 1807

Der Friede von Tilsit beendet zwischen Frankreich und Russland den Vierten Koalitionskrieg, zwei Tage später auch zwischen Frankreich und Preußen. Französische Besatzungstruppen rücken ein.

Vor 95 Jahren - 7. Juli 1927

Mit dem "Gesetz über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung" führt der Reichstag eine neue Pflichtversicherung zur materiellen Unterstützung bei ungewollter Arbeitslosigkeit ein. Gezahlt werden sollen zwischen 35 bis 75 Prozent des letzten Grundlohnes.

Logou Battle

Vor 85 Jahren - 7. Juli 1937

Feuergefecht zwischen japanischen und chinesischen Soldaten an der Marco-Polo-Brücke bei Peking. Der Vorfall gilt als Auslöser des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges. Provoziert wurden die Gefechte von der Kaiserlich Japanischen Armee. Wenige Tage später werden die Kämpfe formell eröffnet. In der Folge besetzen die Japaner Peking, stürmen die Handelsmetropole Shanghai und massakrieren in Nanking 200.000 Menschen, die meisten Zivilisten. Foto: Chinesische Soldaten verteidigen die Brücke.

Herborn

Vor 35 Jahren - 7. Juli 1987

Die Katastrophe von Herborn: Gegen 21 Uhr rast ein Tanklaster mit 28.000 Litern Benzin und 6.000 Litern Diesel nach Bremsversagen auf einer abschüssigen Strecke in der Innenstadt in eine Eisdiele und löst einen Großbrand aus. Sechs Menschen sterben, 38 werden verletzt. Zwölf Häuser brennen nieder, 44 Menschen verlieren ihr Obdach.

Vor 15 Jahren - 7. Juli 2007

"Live Earth": In neun Metropolen findet das bis dahin größte Konzertereignis der Welt statt. Damit will Ex-US-Vizepräsident und Umweltaktivist Al Gore zum Klimaschutz aufrufen. 150 Künstler spielen 24 Stunden lang Live-Musik.

Vor fünf Jahren - 7. Juli 2017

Brennende Barrikaden, geplünderte Läden, schockierende Bilder brutaler Gewalt. Szenen der Anarchie beherrschen - trotz 31.000 eingesetzter Polizisten - den G20-Gipfel in Hamburg. Hunderte Menschen werden bei den Protesten verletzt.

Merianstich
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Juli 1922

Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 2: "Der Vogt erhielt die Hälfte sämtlicher Strafgefälle von mehr als fünf Mark mit Ausnahme dessen, was der Send, das geistliche Gericht, erkannte, sowie die Hälfte sämtlicher Verbrauchssteuern. Der Vogt hatte deshalb das Recht, seinen Untervogt den Gerichtsverhandlungen beiwohnen zu lassen. Er hatte die Pflicht, die Todesurteile zu vollstrecken, welche das abteiliche Gericht erkannt hatte.

Die städtische Verwaltung und die Zünfte waren allein vom Abte abhängig. In der Zeit, über welche wir reden, standen an der Spitze der Verwaltung zwei Bürgermeister und zwölf Ratspersonen, Sie wurden vom Abte nach freiem Wohlgefallen an- und abgesetzt. Die beiden Bürgermeister hatten eine sehr ausgedehnte Kompetenz. Alle städtischen Beamten schuldeten ihnen Gehorsam. Sie setzten zugleich mit dem Rate und den Schultheißen des Scheffengerichts die Kommunalsteuer, das Geschoß, an, verpachteten die Akzisen, nahmen als beisitzende Richter an den Sendgerichten teil und hatten die Stadtkasse in Verwahr. Sie revidierten die Rechnungen der Rentmeister und Armenrevisoren und legten alljährlich selbst mit dem Rate dem Abte Rechenschaft von der ganzen städtischen Verwaltung. Sie revidierten jährlich zweimal mit dem Schultheißen die städtischen Gebäude und Geräte, die Mauern und Türen der Festung und die 'Bossen und Geschütz' auf den Türmen. Diese Ämter waren Ehrenstellen und nicht mit einer feststehenden Besoldung dotiert. Bis 1570 erhielten sie jährlich aus der Stadtkasse ein Ehrengeschenk von fünf Mark für eine neue Kogel. Die Kogel war ursprünglich eine Kapuze, von der ein kurzer Zipfel hinten herunter hing. Dieser Zipfel gestaltete sich allmählich länger zu einem Kragen, dann zu einem förmlichen Mantel, an dem die anfängliche Kopfbekleidung, die Kogel, nur noch Nebensache war. Seit dem Jahre 1570 erhielten dafür die Bürgermeister jährlich zwölf Gulden 'für einen Mantel'. Durch Nebeneinkünfte waren diese Ämter jedoch einträglich." (wird fortgesetzt) Bild: Der Merianstich zeigt Siegburg im Jahre 1642.

Wahnbachtalstraße

Vor 95 Jahren - 7. Juli 1927

Eröffnung der Wahnbachtalstraße. Harte und entbehrungsreiche Jahre der Schufterei sind vorbei: Die knüppelharte Arbeit sollte die zur Plackerei herangezogenen Erwerbslosen zum Aufgeben zwingen und damit die Sozialkassen entlasten. Das Foto dokumentiert, was die Malocher leisten. Ihr Schuften erinnert zuweilen an den Alltag eines Straflagers. Die Szene zeigt den Durchbruch durch den Hümmerich bei Seligenthal, 1925.

Vor 95 Jahren - 7. Juli 1927

Am heutigen Donnerstag ist die Siegburger Werbe- und Verkehrswoche von der festlichen Übergabe der Wahnbachtalstraße an den Verkehr geprägt. Nachmittags gibt es wieder Führungen durch das städtische Museum in der Abteikrypta. Abends stehen sportliche Veranstaltungen mit einem Konzert auf dem Marktplatz auf dem Programm. An der "Großen Staffel Kreuz und quer durch Siegburg" nehmen Läufer, Radfahrer, Motorradfahrer und - wie auch immer - Schwimmer teil. Start und Ziel ist de Marktplatz. Der Radfahrer-Verein Schwalbe Siegburg-Mülldorf, immerhin Westdeutscher Meister, demonstriert Reigen- und Kunstfahren. Der Radfahrverein Siegburg 1894 präsentiert "Schulreigen". Die Fechter des Siegburger Turnvereins zeigen ihr Können, die Turner nehmen sich den Barren vor. Abends wieder Beleuchtung des Michaelsberges. 

Vor 95 Jahren - 7. Juli 1927

"Dem gestrigen heißen und schwülen Tage folgte bald nach Eintritt der Dunkelheit ringsum am Horizont Wetterleuchten, das gegen 11 Uhr starken Regen und Gewitter im Gefolge hatte. Nacht gegen 3 Uhr erfolgte ein so schwerer Donnerschlag, durch den wohl auch der weniger Ängstliche zusammenschrak. Es ist nicht festzustellen, wo der Blitz, der diesen Donnerschlag im Gefolge hatte, niedergegangen ist, jedenfalls ist aber der Schlag mitten in der Stadt am stärksten vernommen worden, sodaß man annimmt, daß dieser Blitz durch einen Ableiter des Michaelsberges aufgefangen worden ist. Der Regen hielt bis zum frühen Morgen an." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 7. Juli 1957

Abt Ildefons Schulte Strathaus weiht am heutigen Sonntag bei einer Feierstunde die neue Orgel der Abteikirche ein. Damit besitzt die Klosterkirche nach 18 Jahren wieder eine Orgel, wie Prior Anno Kreutzkamp betont. Die Bonner Firma Klais baute die Orgel.

Vor 50 Jahren - 7. Juli 1972

Der "ahle Dreesch" zwischen Gefängnismauer und Gartenstraße soll viergeschossig bebaut werden, beschließt der Stadtrat. Ein weiterer Bebauungsplan wird für den Stallberg beschlossen, und zwar für die Straße "Am Junkersbusch" von Viehtrift bis zum Wolsdorfer Teil des Mühlenhofwegs.

Aulgasse Oktober 1973

Vor 50 Jahren - 7. Juli 1972

Zu lange dauern die Straßenbauarbeiten in Siegburg, bemängelt die Öffentlichkeit. Das Rathaus reagiert: "Im Hinblick auf die wesentlich verbesserten Verkehrs- und Versorgungsverhältnisse nach Durchführung der Baumaßnahmen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis für die Notwendigkeit des Ausbaus und die damit zwangsläufig zusammenhängenden Schwierigkeiten. Die Stadt befindet sich in der Zwangslage, aus einem zum Teil mittelalterlichen Verkehrs- und Versorgungssystem eine der Gegenwart und Zukunft gerecht werdende Stadtstruktur zu entwickeln." Der Bauabschnitt Heinrichstraße von Augustastraße bis Kaiserstraße soll Ende November fertig sein, die Aulgasse und Johannesstraße zwischen Kaiserstraße und Weierstraße Ende Januar 1973. Das Aulgassen-Teilstück bis zur alten Poststraße ist im November des Jahres fertig, der Abschnitt bis Broichshäuschen Ende März 73. Foto: Endlich fertig, Aulgasse im Oktober 1973.

Baustelle Wahnbachtalstraße

Vor fünf Jahren - 7. Juli 2017

(Nicht wirklich) Neues vom Landesbetrieb Straßenbau, der famosen Asphaltbehörde in NRW. siegburgaktuell berichtet: "Wie zu vermuten war, haben wir noch länger etwas von den Dauerbaustellen auf der B56 und der L316, das ist die Wahnbachtalstraße. Wie die zuständige Behörde Straßen NRW gestern auf Anfrage mitteilte, wird die Nordumgehung B56 nicht wie anfangs angenommen bis zu den Sommerferien fertig. Nicht mal die Hälfte, also die Fahrtrichtung Augustin, von der Aulgasse/B484 bis zur Autobahn, ist geschafft. Zudem sperren die Kölner 'Straßenmeister' nun die Anschlussstellen B8/Luisenstraße und Zange/Wilhelmstraße nochmals. Erstgenannte Aus- und Abfahrt von morgen bis Dienstag, zweitgenannte dann vom 20. bis 26. Juli. Ende Juli soll die Autobahn erreicht sein, dann dreht sich das Ganze Richtung Aulgasse um. Ende? Mitte September. Oder später. Wechsel zur Wahnbachtalstraße. Seit Monaten ist hier eine Spur gesperrt, eine Baustellenampel regelt den Verkehr (Foto). Verstärkt wird die Brücke der A3, ursprünglich sollten die Baken darunter im Juli weichen. Nun gibt's Knatsch zwischen Straßen NRW und der ausführenden Firma. Deshalb tut sich wenig bis nichts. Mitte September wird als Endpunkt angepeilt. Grob angepeilt."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr, sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Stallberg Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Tel.: 02241/385980
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.