Michaelsberg

siegburgaktuell 06.07.2022

Samantha Cristoforetti International Space Station
Cristoforetti ist dann mal raus 

Die welterste Spacewalkerin lief auch durch Siegburg

Siegburg. Dieser Tage wurde bekannt, dass die italienische ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti, die, unterbrochen von einem extraterrestrischen Aufenthalt, ab 2014 einige Zeit in Siegburg wohnte, am 21. Juli die erste Frau überhaupt sein wird, die einen Fuß vor die Internationale Raumstation setzt. Nicht nur für den Moment, sieben Stunden lang. 

Cristoforetti kam Ende April 2022 zu einem neuerlichen Aufenthalt auf die ISS. Die 45-Jährige stammt gebürtig aus dem Nostal in Südtirol, wo eine Zeitung angesichts der nahenden Premiere titelte: "Vom Nostal zum Weltraumspaziergang". Wäre sie noch Siegburgerin, wäre es die größtmögliche Artikelüberschrift in siegburgaktuell.

Schlagzeilen der unangenehmen Art machen ihre drei russischen Kollegen und Mitbewohner. Sie feierten in dieser Woche mit Separatistenflagge die Einnahme von Luhansk in der Ostukraine und zerkratzten damit die Idealvorstellung, bei der Zusammenarbeit im All gehe es um die gesamte Menschheit, nicht um Partikularinteressen von Völkern und Nationen. Foto: ESA.

> Cristoforetti in Siegburg

Oktopus
Energieeinsparungen im Oktopus

Ungekühlte Fitness, Sauna on demand

Siegburg. Die steigenden Energiekosten werden für Schwimmbäder zum Problem. Um Energie zu sparen, verzichtet der Oktopus Gesundheits- und Erlebnispark vorerst auf die Klimatisierung im Fitnessbereich. Um einen "aktiven Leerlauf" zu vermeiden, wird die Sauna zudem nur noch auf Anfrage in Betrieb genommen. Die Stadtbetriebe prüfen außerdem, in welchem Maße die Wassertemperaturen zur neuen Hallenbadsaison angepasst werden können. Dadurch, dass das Freibad bereits vollständig mittels Solarenergie betrieben wird, sind hier keine Anpassungen erforderlich. 

Während der Sommerferien öffnet das Freibad montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen.

> Oktopus Gesundheits- und Erlebnispark 

RSVG Elektrobusse
Künftig grün unterwegs

RSVG testet Elektrobusse

Siegburg. Nach der Beschaffung von 76 Hybridbussen wird die Flotte der Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft (RSVG) im nächsten Schritt durch sechs emissionsfreie Elektrobusse erweitert. Von welchem Hersteller die E-Busse bezogen werden, ist noch offen, damit der Einstieg in die E-Mobilität möglichst problemlos gelingt, testet die RSVG verschiedene Modelle derzeit auf ihre Praxistauglichkeit. Neben der Geräuschkulisse oder dem Fahrkomfort gilt vor allem die Reichweite als entscheidendes Auswahlkriterium - die Linienbusse müssen weite Strecken über ländliche Bereiche mit einem teils anspruchsvollen Höhenprofil zurücklegen. 

"Wir müssen lernen die Busse im laufenden Betrieb ohne Störungen im Einsatz zu halten. Dafür muss der Batterie-Ladevorgang bestens geplant sein und überwacht werden. Durch die Einführung der E-Busse wird sich der gesamte Ablauf ändern", blickt Volker Otto, Geschäftsführer der RSVG, gespannt auf die Weiterentwicklung seines Unternehmens.

Der reguläre Einsatz der ersten Elektrobusse im Liniennetz soll voraussichtlich im Laufe des nächsten Jahres starten. Foto, v.l.: RSVG-Aufsichtsratschef Marcus Kitz mit Volker Otto.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Teilsperrung der Fahrbahn

Raum für Transportkiste, Seilwinde und Lkw

Siegburg. Aufgrund einer Kanalsanierung müssen an der Ecke "Im Donnerschlag"/Geisbergstraße eine Transportkiste und Seilwinde platziert und ein Lkw abgestellt werden. Die Auswirkung: Teilsperrung der Fahrbahn im Kreuzungsbereich zwischen dem 11. und 29. Juli.

Stachelrock
Rock vom Feinsten

Benefiz verbindet Herzen

Siegburg. Nomen est omen? Auch wenn der Name nicht direkt auf soziales Engagement schließen lässt, veranstaltet die Band Stachelrock bereits seit vielen Jahren Konzerte für den guten Zweck. Am Freitag, 15. Juli, sind sie ab 18.30 Uhr im Sion im Carré, Neue Poststraße 15, zu Gast, und spielen mit "Rock vom Feinsten" Auszüge auf dem aktuellen Programm. 

Gesammelte Spenden kommen dem ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Rhein-Sieg zugute, der derzeit rund 40 Familien mit ihren lebensverkürzend oder lebensbedrohlich erkrankten Kindern begleitet, Tendenz steigend. Der Eintritt zum Konzert ist frei. 

Schüler laufen für den guten Zweck
Lokaler Umweltschutz

Schwitzen für den BUND

Siegburg. Erst ein müllfreier Tag, danach eine große Abfall-Sammelaktion für ein sauberes Siegburg. Den krönenden Abschluss von vier grünen Projekttagen zum Thema "Schools for future - be part in creating an eco-friendly world" bildete Ende Mai ein Sponsorenlauf für den lokalen Umweltschutz, initiiert von der Erasmus+ AG, die sich auf die Fahne schreibt, das Gymnasium Alleestraße noch umweltfreundlicher zu gestalten.

Fast alle Schülerinnen und Schüler der fünften bis neunten Klassen drehten im Walter-Mundorf-Stadion ihre Runden, erliefen angefeuert durch Zuschauerjubel und Musik eine stolze Summe von 11.350 Euro. Die Spenden gehen an den BUND des Rhein-Sieg-Kreises, der damit ein Waldstück erwirbt und es vor der Abholzung schützt. 

Beim Erasmus+-Fest stellten die Gymnasiasten Mitte Juni Initiativen und Ergebnisse der vergangenen zwei Jahre vor. Gemeinsam mit Schulleiterin Sabine Trautwein (2.v.r) und Koordinatorin Inken Hoischen (r.) überreichten die Schülerinnen Lena Tennagels und Anna Wrede (v.l.) den Spendenscheck an Achim Baumgartner vom BUND. Als Dank hatte er neue Pflanzen für den Schulgarten im Gepäck. 

Rock'n'Roll Club
Mit Schwung und Petticoat

Boogie-Woogie auf dem Sommerfest

Siegburg. Eine heiße Sohle aufs Parkett legten drei Boogie-Woogie-Paare des Siegburger Rock'n'Roll Clubs, die beim Sommerfest des AWO Altenzentrums Troisdorf auftraten und die Bewohner mit einer stilechten Show in die 50er-Jahre entführten. Hin- und mitgerissen zeigte sich der Förderverein des Altenzentrums, der 30-jähriges Jubiläum feierte. 

Das Repertoire des Clubs ist groß, es drehen sich junge wie ältere Mitglieder, wenige und viele Paare, gezeigt werden tänzerische Finessen zu akrobatischen Höchstleistungen. Der Verein tritt sowohl bei großen Veranstaltungen wie Firmenfesten oder Stadtfesten als auch bei privaten Feiern, Hochzeiten oder Geburtstagen auf - für jeden Anlass wird ein passendes Programm erstellt. 

Unverbindliche Anfragen nehmen die Tänzer unter info@rrc-siegburg.de oder 02241/387426 entgegen. 

> Rock'n'Roll Club Siegburg

LAZ Luis Gonzalez-Diaz
Sprinter an der Spitze

Zweimal Gold samt persönlichem Rekord

Siegburg. Luis Gonzalez-Diaz (Mitte, © Jonas Jochem) auf der Überholspur. Beim Kölner Leichtathletikmeeting der Sporthochschule überzeugte das Nachwuchstalent des LAZ Puma/Rhein-Sieg gleich doppelt. In der Altersklasse U18 sicherte er sich mit 10,95 Sekunden über 100 Meter und 22,36 Sekunden über 200 Meter den ersten Platz. Für Letzteres bedeutet das nicht nur eine persönliche Höchstleistung, sondern auch eine neue LAZ-Bestzeit, die der Läufer - wie bereits vor einigen Wochen den 100-Meter-U18-Rekord - von seinem Teamkollegen Maurice Grahl abluchste. Dieser konnte in der Domstadt nach langer Verletzungspause zum ersten Mal wieder starten, lief in 10,83 Sekunden die schnellste Zeit in der U20-Konkurrenz. Beide blicken mit einem guten Gefühl auf die Deutschen Meisterschaften in Ulm in zwei Wochen.

Bodensee
Impressionen aus CH und BaWü

Radelnd in Radolfzell - wo reisen Sie?

Siegburg. Wo der Urlaub zum Rheinfall wird? Im schweizerischen Schaffhausen! Wo können sie Autos, Wein und Urlaub, aber kein Hochdeutsch? Im benachbarten BaWü, um das Bindestrichbundesland bei seiner Abkürzung zu nennen. 

Eine radelnde Tour de Bodensee machen im Monat der Tour de France Conny und Franz Huhn, entdeckten in Radolfzell Nacktheit am Radwegesrand. An einer Hausfassade zieht die hüftstarke Skulptur des Künstlers Peter Lenk alle Aufmerksamkeit auf sich. Geldgierige Finanzjongleure nuckeln an der Brust der Europa, Angela spielt mit einem ferngesteuerten Panzer, Wolfgang Schäuble turnt dem Mythos auf dem Kopf herum. 2013 ist das Werk entstanden, da ging's um Finanz-, Griechenland- und Europakrise. Heute, ein paar Krisen weiter, würde Lenk eingedenk der energetischen Herausforderungen wohl kreativ mit dem Thema "Waffe Gashahn" spielen. Und der ebenfalls nackige Herr, der im Wasser hockt? Das ist "El Nino" von Ubbo Enninga. Er sitzt in der Hafenmole, dient den Einheimischen als Wasserstandsanzeiger. 

Sie urlauben in Italien, wo aufgrund von anhaltender Dürre der Wasseranstand gegen Nullkommanichts tendiert? Oder sind Sie sind im Regen Norwegens unterwegs? Bilder und einige erklärende Worte senden Sie an presse@siegburg.de

Zu den Ferien im Norden hat sich vor einiger Zeit der kultig-kantige Freiburger Fußballlehrer Christian Streich geäußert (wozu äußert er sich nicht?): "Isch halt küühl doo, aber man hätt ja a Jäcksche." Wie gesagt, sie können alles. Außer Hochdeutsch. 

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 268 Personen mit Covid-19 infiziert, 12.719 Betroffene gelten als genesen, 89 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 13.076.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 167.895 Positivtestungen vermeldet, von denen 163.894 Fälle als "genesen" und 3.201 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 800.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 258,8. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 7,52, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,71 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Rox
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 6. Juli 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
18 Uhr bis 21 Uhr, Marktplatz:
Siegburg Sommer Live: Rox - The Roxette Experience (Foto)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Yoga und Entspannung

Donnerstag, 7. Juli 2022
ganztägig, Tourist Information, Europaplatz 3:
Preview zum Keramikmarkt (bis Freitag, 8. Juli)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness mit dem Schwimmverein SV Hella

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Top Gun - Maverick: 19.30 Uhr
Paw Patrol: Jet to the Rescue - Rettung im Anflug: 16 Uhr
Minions 2: 16 Uhr, 17.15 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Thor 4 - Love and Thunder: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Thor 4 - Love and Thunder (3D): 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.15 Uhr
Minions 2: 15.10 Uhr, 17,40 Uhr
Minions 2 (3D): 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Jurassic World 3 - Ein neues Zeitalter: 17.10 Uhr
Liebesdings: 20 Uhr
Contra: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr
Elvis: 19.50 Uhr
The Black Phone: 18 Uhr, 20.30 Uhr
Lightyear: 17 Uhr
Top Gun - Maverick: 20.20 Uhr
Mia and Me - Das Geheimnis von Centopia: 15.20 Uhr
Seniorenkino: Contra: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Mittwoch, 6. Juli, der 187. Tag in 2022

Wetter: Einzelne Sonnenstrahlen kämpfen sich durch die Wolken.

Sonnenuntergang heute: 21.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.27 Uhr
Mondaufgang heute: 13.03 Uhr
Monduntergang morgen: 1.13 Uhr

Heilige und Namenstage

Maria Theresia (Ledóchowska, 1863 in Loosdorf/Österreich geboren, gründete 1888 eine Vereinigung zum Kampf gegen die Sklaverei in Afrika. Sie eröffnete Druckereien zur Verbreitung von Schriften in Afrika und verfasste eine Reihe von Dramen zur Bekämpfung der Unterdrückung, sie starb am 6. Juli 1922 in Rom), auch: Marisa.

Geburtstage

Nikolaus I. (1796-1855), russischer Zar ab 1825; Heinrich Harrer (1912-2006), österreichischer Forschungsreisender und Autor ("Sieben Jahre in Tibet"), erfolgreicher Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, Freund des Dalai Lama, aber auch wegen lange verschwiegener Nähe zu den Nazis kritisiert; Bill Haley (1925-1981), amerikanischer Rock'n'Roller ("Rock Around the Clock"); Janet Leigh (1927-2004), amerikanische Schauspielerin ("Psycho"), Mutter von Jamie Lee Curtis; Claudia Wedekind-Felmy (1942-2015), Schauspielerin ("Tatort", "Sylter Geschichten"), war mit dem 2007 verstorbenen Schauspieler Hansjörg Felmy verheiratet; Hans-Jürgen Papier (1943), Staatsrechtler, von 2002 bis 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts; Burt Ward (1945), amerikanischer Schauspieler (der Robin aus der 60er-Jahre-Serie "Batman"); Sylvester Stallone (1946), amerikanischer Schauspieler, der Haudrauf in "Rocky" und "Rambo"; George W. Bush (1946), 43. US-Präsident von 2001 bis 2009; Nanci Griffith (1953), amerikanische Country- und Folk-Sängerin ("From a Distance", "Winter Marquee"), auch als Songschreiberin ("Listen to the Radio") erfolgreich; Heather Nova (1967), von den Bermuda-Inseln stammende Sängerin ("River of Life", "Renegade") und Dichterin; Liz Baffoe (1969), Schauspielerin ("Lindenstraße"); Petra Kleinert (1967), Schauspielerin ("Doppelter Einsatz", "Mord mit Aussicht"); Roger Cicero (1970-2016), Pop- und Jazz-Musiker; 50 Cent alias Curtis James Jackson III. (1975), amerikanischer Gangsta-Rapper, Millionen Platten verkauft, einige Pistolenkugeln gefangen, tourt derzeit durch Deutschland; Kate Nash (1987), englische Sängerin und Songschreiberin ("Made of Bricks", "My Best Friend is You"). 

Todestage

1854: Georg Simon Ohm, der Physiker stirbt 67-jährig in München; 1893: Guy de Maupassant, der französische Schriftsteller ("Bel-Ami") stirbt 42-jährig in Paris; 1962: William Faulkner, der amerikanische Literaturnobelpreisträger ("Fluch des Südens") und Drehbuchautor (schrieb unter anderem die Filmvorlage von Raymond Chandlers Buch "The Big Sleep", "Tote schlafen fest") stirbt 64-jährig in Oxford/Mississippi; 1971: Luis Armstrong, der amerikanische Musiker und König des Jazz stirbt 69-jährig in New York; 1994: Cameron Mitchell, der amerikanische Schauspieler ("The High Chaparral") stirbt 75-jährig in Pacific Palisades; 1998: Roy Rogers, der amerikanische Country-Sänger und Schauspieler ("King of the Cowboys") stirbt 86-jährig im kalifornischen Apple Valley; 2002: John Frankenheimer, der amerikanische Meister-Regisseur ("Grand Prix", "French Connection II") stirbt 72-jährig in Los Angeles nach einem Herzanfall; 2005: Claude Simon, der französische Literaturnobelpreisträger von 1985 ("Les Routes de Flandres") stirbt 91-jährig in Paris; 2009: Robert McNamara, der frühere amerikanische Verteidigungsminister und spätere Weltbank-Präsident stirbt 93-jährig in Washington; 2010: Fritz Teufel, der politische Aktivist und Kommunarde, vorderer Teilnehmer an der Studentenbewegung, stirbt 56-jährig in Berlin an Parkinson; zwischenzeitlich verschwindet seine Urne - als sie am Grab von Rudi Dutschke auftaucht, ist aber auch dem Staatsschutz klar: Das war ein makaberer Scherz der Linken; Gerichtsgeschichte schrieb Teufel, als er aufgefordert wurde, sich beim Eintritt der Robenträger in den Verhandlungssaal zu erheben und erklärte: "Wenn's der Wahrheitsfindung dient!"; 2011: Oliver Storz, der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion", "Tatort", "Der Alte", "Graf Yoster gibt sich die Ehre"), stirbt 82-jährig in Deining/Bayern; 2012: Elisabeth Müller-Luckmann, die Psychologie-Professorin und renommierte Gerichtsgutachterin, die in aufsehenerregenden Kriminalprozessen unter anderem die Schuldfähigkeit von Kindermörder Jürgen Bartsch, Frauenmörder Fritz Honka, von Marianne Bachmeier, die im Gerichtssaal den Mörder ihrer Tochter erschoß, von Helga Nixdorf, die ihre drei Kinder in der Badewanne ertränkte oder von Monika Weimar (geschiedene Böttcher), die wegen Mordes an ihren beiden Kindern verurteilt wurde, untersuchte, stirbt 91-jährig in Berlin; 2019: Joao Gilberto, der brasilianische Gitarrist und Sänger, einer der entscheidenden Protagonisten der Entwicklung des Bossa Nova, stirbt 88-jährig in Rio; 2020: Ennio Morricone, der italienische Filmkomponist ("Spiel mir das Lied vom Tod") stirbt 91-jährig in Rom.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 6. Juli 1912

Schwedens König Karl Gustav V. eröffnet in Stockholm die fünften Olympischen Spiele der Neuzeit. Den Star der Spiele, den US-Leichtathleten James Thorpe, der mit Weltrekord sowohl den Fünf- als auch den Zehnkampf gewinnt, lobt der Monarch Tage später mit den Worten: "Sir, Sie sind der größte Athlet der Welt." Anderer Ansicht sind die lächerlichen Sportfunktionäre des stets seltsame Pfade schleichenden Olympischen Komitees, die Thorpe später die Olympiatitel aberkennen. Wegen verbotenen Profitums: Thorpe hatte es gewagt, als Football-Spieler an einem US-College Prämien entgegen genommen zu haben.

Vor 65 Jahren - 6. Juli 1957

Althea Gibson (30) schreibt Sportgeschichte. Als erste Schwarze gewinnt sie das Tennisturnier in Wimbledon (6:3 und 6:2). Ein Jahr später kann sie ihren Triumph wiederholen. Erst über 40 Jahre später gewinnt 1999 mit Serena Williams erneut eine Afro-Amerikanerin ein Grand-Slam-Finale in Wimbledon. Gibson ist auch die erste Schwarze, die in Roland Gaross die French Open (1956, 1957) sowie später auch die US-Open in Forest Hills (1958) gewinnt. Im John-Ford-Western "Der letzte Befehl" hatte sie nach ihrer Karriere eine Filmrolle. Gibson stirbt 2003.

Biafra

Vor 55 Jahren - 6. Juli 1967

Nigerianische Truppen marschieren in die Provinz Biafra ein, die sich wenige Wochen zuvor für unabhängig erklärt hatte. Es ist auch ein Krieg, bei dem es um Nigerias Erdölinteressen geht. Zwei Millionen Menschen sterben, davon 1,5 Millionen an Hunger. Die entsetzlichen Bilder dem Tod geweihter Kinder, deren Bäuche durch die Symptome der Kwashiorkor-Hungerkrankheit aufgebläht sind, gehen um die Welt, werden zum Symbol für Unterernährung. Schwere Schuld lädt neben der - klar - Sowjetunion auch Großbritannien auf sich, das die nigerianischen Truppen mit Waffen versorgt. Weltweit organisieren sich Biafra-Komitees, die auf das Elend und Leiden der mehrheitlich katholischen Ibo-Bevölkerung aufmerksam macht. Aus ihnen bildet sich auch die heutige "Gesellschaft für bedrohte Völker". 30 Monate nach dem Einfall der nigerianischen Truppen kapituliert Biafra. Foto: Ein Mädchen während des Biafra-Krieges in einem Flüchtlingslager, gezeichnet von den Symptomen von Kwashiorkor als Folge der Unterernährung.

Anno
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 6. Juli 1922

"Wir hoffen, daß unsere Bestrebungen, der Heimatkunde unseres Kreises zu dienen, freundliche Aufnahme finden werden." So kündigt das Siegburger Kreisblatt den Abdruck des Buches von Dr. J. B. Dornbusch "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" in Fortsetzung als "Buchform in der Zeitung" an.

Wir folgen den Ausführungen/Teil 1: "Vorrede: Das im nachstehenden Mitgeteilte ist das Ergebnis langjähriger Forschungen in den zahlreichen Urkunden des Kirchenarchives zu Siegburg; einiges ist, um das Gesamtbild zu vervollständigen aus bereits früheren Zeitschriften und Zeitungen von mir publiziert herübergekommen. Die Arbeit war ursprünglich für die mit dem Ende des Jahres 1875 eigegangene Zeitschrift für die deutsche Kulturgeschichte in Hannover bestimmt. Sie sollte zu Anfang 1876 gedruckt werden. Jene Zeitschrift forderte abgerundete, auch einem größeren Leserkreise verständliche Abhandlungen ohne Beifügung größerer Urkunden. (...) Es hätte da fast überall die stehende Note beigefügt werden müssen. Urkunde im Kirchenarchive zu Siegburg, (...) Möchte die Arbeit in dieser Form auch für die streng wissenschaftliche Forschung nicht ganz ohne Wert erscheinen. Alles ist getreu nach den Quellen mitgeteilt, ohne Entstellung und ohne Ausschmückung. Köln im Januar 1876.

Bevor ich zu einer eingehenden Schilderung von Brauch und Sitte in der Stadt Siegburg und dem Lande umher übergehe, bedürfen zum Verständnisse der kulturlichen Zustände die Verfassungsverhältnisse und das Gerichtswesen einer kurzen Erläuterung. Der Abt von Siegburg besaß seit der Gründung des Klosters durch den kölnischen Erzbischof Anno im Jahre 1064 eine Anzahl von Freiheiten und Privilegien, die ihn bald zur Würde eines reichsunmittelbaren Fürsten erhoben. Das ungefähr eine Quadratmeile große Ländchen, über welches er herrschte, umfaßte die Stadt Siegburg und einige kleine Dörfer. Seine Macht wurde in etwa beschränkt durch den Einfluß, welche die Schirmvögte des Klosters, die Grafen und späteren Herzöge von Berg auf das Gerichtswesen und die Steuererhebung besaßen." (wird fortgesetzt) Bild: Darstellung des hl. Anno, Postkarte um 1910.

Vidua

Vor 95 Jahren - 6. Juli 1927

Vor drei Tagen, vormittags 10 ½ Uhr, erlitt ein Motorradfahrer auf der Luisenstraße bei Vidua einen Unfall. Der Motorradfahrer mußte vor der Elektrischen und einem von Köln kommenden Auto ganz links ausbiegen und geriet in eines der vielen Löcher, die die obere Luisenstraße aufweist. Hierbei blieb der tiefliegende Motor beim Durchfahren des Loches hängen, der Fahrer stürzte um, erlitt allerdings nur leichte Hautabschürfungen, seine Maschine mußte aber einer langwierigen Reparatur unterzogen werden. Foto: Vidua, die Gaststätte an der Luisenstraße. Das Gebäude steht heute noch. Die Straße hat der Fotograf nicht aufgenommen, vielleicht hängt er selbst im Loch ...

Vor 95 Jahren - Juli 1927

"Autohaltestelle auf dem Marktplatz. Immer wieder kommt es vor, daß Autos längere Zeit auf der Marktstraße halten und von dort den Verkehr sperren, anstatt auf den Autohalteplatz am oberen Markt zu fahren. So hielt am Nachmittag gegen 6 Uhr ein Personenauto vor dem Hotel Stern, ein anderes Auto wenige Meter weiter und versperrten den Verkehr. Von der goldenen Ecke her kam die Elektrische Bahn Siegburg-Zündorf, gleichzeitig von Much zwei Postautos, die neben der Elektrischen fuhren. Der ganze Verkehr wurde durch die haltenden Personenautos gehemmt und konnte sich erst mit Mühe entwirren." (Siegburger Zeitung)

Alsberg

Vor 95 Jahren - 6. Juli 1927

Am heutigen Mittwoch der Siegburger Werbe- und Verkehrswoche - mit zwei verkaufsoffenen Sonntagen, einer festlich geschmückten Stadt mit Schaufenster-Wettbewerb sowie Sonderfahrgelegenheiten der Bahn - gibt es einen großen Aufzug des Pferde-Zucht-Vereins und des Reitervereins Sieg. Der Zug bewegt sich vom Kaiser-Wilhelm-Platz über die Wilhelmstraße, Bahnhofstraße, Markt und die Kaiserstraße zum Sportplatz an der Waldstraße. Hier schließt sich eine große Pferdeschau an. Es gibt Prämierungen für Schulreiten, Hürdenspringen und die Rennen des Reitervereins. Nachmittags gibt es für die Öffentlichkeit ein Gartenkonzert im Herrengarten. Abends wieder die beliebte und geschätzte Beleuchtung des Michaelsberges. Foto: Annonce der Firma Gebrüder Alsberg, Vorgänger der Kaufhalle, ein Textilkaufhaus einer vor dem braunen Naziterror hochangesehenen Siegburger Familie.

Vor 95 Jahren - 6. Juli 1927

"Der Michaelsberg erstrahlt während der jetzt laufenden Werbe- und Verkehrswoche allabendlich in hellem Scheinwerferlichte. Seit Dienstag ist man dazu übergegangen, den Turm noch besonders bengalisch zu beleuchten, wodurch sich der Berg mit seiner Abtei-Burg noch lebhafter von der in das Dunkel der Nacht gehüllten Umgebung abhebt."

Schwimmbad

Vor 65 Jahren - Juli 1957

Hellas fordert am Bootshaus am Wehr ein Freibad für Siegburg. Ältere Mitbürger verstehen statt Schwimmpool nur Sündenpfuhl: Apokalypse Now? Plant der "Gottseibeiuns" etwa ein Sodom an der Sieg? Offenbar im Anblick des Leibhaftigen schäumt eine "alte Kreisstädterin" in einem Leserbrief, "nur mit Entsetzen" könne man zur Kenntnis nehmen, wie sich manche "für eine neue Pflegestätte der Körperkultur" einsetzten. Gar grausig sei die Welt, wo "Turnhallen und Saunas, Sportplätze und Veranstaltungen, die der Anbetung des menschlichen Körpers dienen, aus dem Boden schießen." Reinlichkeit sei stattdessen wichtig, und dafür müssten ("erst mal") "Badewannen in ausreichendem Maße" zur Verfügung gestellt werden. Ein Freibad, auch ein Hallenbad, böte stattdessen "nur den ganzen Tag Geschrei unerzogener Schulkinder". Auch, so führt die Protestlerin eifrig den Schwefel-Griffel, werde das "angeborene Schamgefühl verletzt, wenn man sich im Badeanzug zeigte". Die Freibadidee stehe im "krassen Licht der rücksichtslosen Wirklichkeit". Wo blieben Theater oder Konzert? Die Dame bringt es auf ihren Punkt: "Brauchen wir Geistes- oder Körpertempel? Ich habe gewarnt!" Foto: Ringelpietz mit Aufpasser, 1912 war die Siegburger Schwimmwelt am Mühlengraben auch für ältere Damen noch badepolitisch korrekt.

Vor 60 Jahren - Juli 1962

Die Tischtennisabteilung der Turn- und Sportvereinigung Wolsdorf 06 ist auf Anhieb von der zweiten in die erste Kreisklasse aufgestiegen. Das wird im "Rosenhügel" gefeiert. Vorsitzender Hans Mai habe nur innerhalb eines Jahres aus einer kleinen Vereinsabteilung einen guten Gegner für die erste Kreisklasse gemacht, lobt die Siegburger Zeitung. Mai beglückwünscht im "Rosenhügel" seine Mannschaft mit Herbert Kalina, Josef Kaspar, Bernd Elgen, Hans-Peter Kurscheid und Albert Nelles. Mit zum Aufstieg beigetragen haben auch Kraheck, Neßhöver, Görner und Mai selber. Jeder Spieler erhält Urkunde und Bälle. Der stellvertretende Bürgermeister Breuer lobt die junge Abteilung. Der Vorsitzende des Gesamtvereins, Hans Ohligschläger, hat einen Satz neuer Trikots mitgebracht. Erst Ende 1960 hatte sich die Tischtennistruppe gegründet. Die ersten Meisterschaftsspiele wurden im Sälchen des "Rosenhügels" ausgetragen. Nach dem Aufstieg wurde der Spielbetrieb in die Turnhalle der Nordschule verlegt. Die Erfolgsgeschichte geht nach dem Aufstieg weiter: Im Mai 1963 gelingt gegen die Kreismeister von Bonn und Euskirchen der Aufstieg in die Bezirksklasse. Im gleichen Jahr erfolgt die Fusion mit der Tischtennisabteilung des DJK Siegburg. Der TSV Wolsdorf wird zum größten und zu einem der stärksten Teams des Kreises. Mai engagiert sich 23 unermüdliche Jahre als Obmann, 1983 folgte ihm Horst Reinzhagen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: 02241/61333
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: 02241/408688
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.