Michaelsberg

siegburgaktuell 28.01.2022

Blick in die Ausstellung "Wolfgang Volz - Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" im Stadtmuseum, rechts das Bild des verhüllten Reichstags.
Vom Valley Curtain bis zum verhüllten Arc de Triomphe

Wolfgang Volz - Das Auge von Christo und Jeanne-Claude

Siegburg. Es ist Sonntag, der 10. Oktober 1971. Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude spannt einen orangegefärbten Vorhang, bis zu 110 Meter lang, durch ein 400 Meter breites Tal im US-Bundesstaat Colorado. Lediglich dem Fotografen Wolfgang Volz gelingt es, die Aktion abzulichten, bevor der Wind in das Tuch greift, es an den scharfkantigen Felsen der Rocky Mountains zerfetzt. Damit beginnt eine Zusammenarbeit, die ein halbes Jahrhundert andauern wird.

Das Foto, das Volz vom "Valley Curtain" gelang, ist Teil der Ausstellung "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude", die von Sonntag, 30. Januar, bis Sonntag, 13. März, im Stadtmuseum am Markt zu sehen ist. Darunter auch Aufnahmen der jüngsten Aktion, die von Christo und Jeanne-Claude bis ins Detail geplant wurde: die Verhüllung des Triumphbogens in der französischen Hauptstadt Paris. Sechs Millionen Menschen erlebten das Ereignis im Oktober 2021, wenige Monate nach Christos Tod, live vor Ort, die im Stadtmuseum hängenden Fotografien werden in Siegburg erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Insgesamt erdachte das Künstlerehepaar 60 Aktionen, von denen 24 realisiert wurden. Elf - darunter auch die Installation "Big Air Package" im Gasometer Oberhausen (2013), der verhüllte Reichstag in Berlin (1995), "The Floating Piers" auf dem oberitalienischen Iseosee (2016) oder das transkontinentale Projekt "The Umbrellas, Japan - USA" - werden im Stadtmuseum gezeigt. "Die Dokumentation umfasst ein Drittel der Kunst, die sich hinter den Namen Christo und Jean-Claude verbirgt", erläutert der Düsseldorfer Galerist Till Breckner, "gleichwertig mit Planung und Durchführung."

Ergänzt wird die Ausstellung der Fotografien durch Collage-Grafiken fiktiver Christo-und-Jeanne-Claude-Projekte wie der Verhüllung des Kölner Doms oder des Erdballs. Diese werden im Eingangsbereich des Stadtmuseums sowie im Kreuzgang des Katholisch-Sozialen Instituts auf dem Michaelsberg präsentiert.

Die Ausstellung wird am Sonntag um 11.30 Uhr im Beisein von Wolfgang Volz eröffnet, Anmeldungen werden nicht mehr entgegengenommen. Das Gespräch mit dem Fotografen wird jedoch aufgezeichnet und nächste Woche auf der Homepage des Stadtmuseums online gestellt.

Kai Diekmann, Dr. Christian Ubber und Jan Gerull in der Engelbert-Humperdinck-Abteilung im Stadtmuseum
Tausche Paar-Porträt gegen Postkarte

Mission Humperdinck für Kai Diekmann noch nicht abgeschlossen

Siegburg. Expansion und Umzug der Agentur Storymachine innerhalb Berlins. Umfangreiche Stiftungs- und Kuratoriumstätigkeit. Und - einmal Medienmensch, immer Medienmensch - eine ungebremste Mitteilungsfreude. Nicht mehr so sehr auf Papier. Vorzugsweise auf Twitter und Instagram. Für Kai Diekmann gibt es ein Leben nach der Bild-Zeitung.

In dieses Leben gehört die intensive Beschäftigung mit Engelbert Humperdinck. Seit der ehemalige Chef von Deutschlands auflagenstärkster Zeitung das Haus auf Usedom kaufte, in dem Humperdinck sich ab 1906 mehrfach für die Sommerfrische und fürs ungestörte Tondichten zurückzog, ist er ein Verehrer des großen Siegburger Sohnes.

Rückblende: Im Humperdinckjahr 2021 produzierte Diekmann gleich mehrfach (musikalische) Schlagzeilen. Im März überreichte er dem Siegburger Stadtmuseum die Komposition "Erinnerung", die Humpi, wie ihn die Einheimischen liebevoll nennen, im zarten Alter von 17 Jahren für seine Schwester Ernestine schrieb. Die Novität krönte die Ausstellung "Hokuspokus Hexenschuss". Nur ein halbes Jahr später der nächste Coup. Diekmann erstand die Tagebuchreihe des Humperdinck-Sohnes Wolfram und stellte sie der Kreisstadt als Dauerleihgabe zur Verfügung. Anhand der Einträge erforscht die Musikwerkstatt in der Zeughausstraße das Wirken des Intendanten gründlich. Werkstattleiter Dr. Christian Ubber nimmt sich aktuell der Sache an.

Am Mittwoch stippvisierte Diekmann erneut im Museum. Diesmal kam er, um zu tauschen. Er erhielt aus dem Siegburger Stadtarchiv eine Postkarte, geschrieben von Engelbert Humperdinck am 14. September 1916 in Heringsdorf auf Usedom, Kulm 1. Humperdinck war die maritime Abgeschiedenheit seines Quartiers, der "Villa Meeresstern", äußerst angenehm, seit er 1906 hier abstieg, um sich in die Arbeit an der Schauspielmusik für Shakespeares "Sturm" zu stürzen. Heute gehört das Strandhaus Kai Diekmann. Das Anwesen ist, wie oben beschrieben, der Ausgangspunkt für seinen Humperdinck-Enthusiasmus.

Auch zum Zielort der Postkarte kann Diekmann eine persönliche Verbindung aufbauen. Sie richtete sich an den Weltkriegsgefreiten Wolfram Humperdinck in der Potsdamer Turmstraße. "Die Adresse ist nur einen Steinwurf von unserem Wohnsitz entfernt." Mit Ehefrau Katja Kessler wohnt der Journalist am Jungfernsee vor den Toren Berlins. Das Paar hat vier Kinder.

Auf der Vorderseite der Karte verewigte der Meister Noten des im Entstehen begriffenen Werks "Gaudeamus". Die Schauplätze dieser rheinromantischen Oper haben Mitglieder der Familie Diekmann/Kessler im Zuge einer Sommerreise allesamt aufgesucht: Assmannshausen, Boppard, Drachenfels. Endpunkt war das Humperdinckhaus am Siegburger Markt.

Bleibt die Frage: Was gab der Gast? Diekmann überbrachte dem Stadtarchiv eine Fotografie von Humperdinck und Gattin Hedwig aus dem Jahre 1898. Fachmann Christian Ubber kannte das Porträt der Eheleute bislang nicht, kann es aber sehr gut gebrauchen. "Es eignet sich hervorragend für die neue Präsentation im Stadtmuseum." In der Widmung für einen gewissen Julius Hess auf der Bild-Rückseite bezieht sich Humperdinck auf die Uraufführung der "Maurischen Rhapsodie" in Leeds am 7. Oktober 1898. In welchem Verhältnis Hess zum Komponisten stand, wird noch zu ermitteln sein.

Ubber erklärt die Entstehungsgeschichte der "Maurischen Rhapsodie": "Nach dem Tod Richard Wagners begab sich Humperdinck auf eine ausgedehnte Reise bis nach Südspanien und Nordafrika. Die Rhapsodie spielt mit den dort aufgenommenen Eindrücken." Eine Panne ging dem Ersterklingen in Leeds voraus. Die vorab verschickten Partituren für die Proben in England verschwanden auf dem Postweg, mussten nachgeliefert werden. Ubber: "Dasselbe passierte vor der Uraufführung mit der Ouvertüre von Hänsel und Gretel. Die Noten waren unauffindbar. Die erste Vorstellung musste daher ohne Ouvertüre auskommen."

Foto: In der Humperdinckabteilung des Stadtmuseum: Kai Diekmann mit Postkarte und Dr. Christian Ubber mit dem Paar-Porträt. Rechts Stadtarchivar Jan Gerull.

Bibliothek Scratch-Challenge
In vier Leveln durch die Scratch-Challenge

Eigene Figuren zum digitalen Leben erwecken

Siegburg. Über vier Level läuft die Online-Scratch-Challenge, die Thomas Kockmann, Medienpädagoge der Stadtbibliothek, für Mädchen und Jungen von acht bis 13 Jahren an den Montagen, 7. Februar und 7. März, jeweils von 16 bis 18 Uhr, anbietet. In der ersten Stufe werden spannende Rätsel gelöst und die anderen Teilnehmer kennengelernt, in der zweiten mit Hilfe von Minecraft, der Eiskönigin, Star Wars oder Danceparty das einfache Programmieren vermittelt. Im dritten Schritt dürfen dann eigene Figuren gestaltet und zum Leben erweckt werden. Schließlich stellt man die fertige Geschichte den anderen vor und der Endgegner wird besiegt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung über den Link - dort gibt es auch weitere Informationen - erforderlich. Die Teilnahme am zweiten Termin ist nur für möglich, wenn man bereits beim ersten mitgemacht hat.

> Stadtbibliothek Siegburg: Die Scratch-Challenge

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Öl auf der Sieg

Feuerwehr hilft bei der Suche

Siegburg. Gestern Nachmittag wurde der Feuerwehr ein Ölfilm auf der Sieg gemeldet. Gemeinsam mit der Polizei, der Unteren Wasserbehörde und den Augustiner Kollegen, die den Einsatz schließlich übernahmen, begab man sich auf Ursachensuche - und wurde bei einem Zulauf fündig. Mehrere Öltropfen auch auf der abschüssigen Fahrbahn des Ahornwegs; der Baubetriebshof übernahm die Reinigung. Am Freitagnachmittag löste ein Lichtschrankenrauchmelder im Katholisch-Sozialen Institut durch Bauarbeiten aus, die Feuerwehr konnte Entwarnung geben, setzte die Anlage zurück.

Henrik Proske, Bildmitte, als Anschieber und Lenker Philipp Zielasko beim Start ihres Zweierbobs.
Silber im Eiskanal von Innsbruck

Proske knapp am Weltmeistertitel vorbei

Siegburg. Von der Tartanbahn aufs Eis wechselte Henrik Proske. Nach der Goldmedaille im Zweierbob bei der Europameisterschaft im sauerländischen Winterberg (wir berichteten in der letzten Woche) schob der LAZ-Sprinter, der im Siegburger Finanzamt sein Geld verdient, bei der Junioren-WM in Innsbruck erneut den Schlitten, den Philipp Zielasko durch den Eiskanal lenkte, an (Foto: Wolfgang Hoppe). Am Ende fehlten fünf Hundertstelsekunden für einen Platz auf dem Treppchen. Doch Proske nutzte, gemeinsam mit Maximilian Illmann, Hannes Schenk und Lukas Koller, seine zweite Chance im Viererbob. Auf die fünftbeste Startzeit im ersten Lauf folgte die zweitbeste im zweiten Versuch. Ein kleiner Fahrfehler in der ersten Kurve kostete dann den Sprung aufs oberste Stockerl, das von einem zwei Hundertstelsekunden schnelleren Quartett des Gastgeberlandes besetzt wurde. Wir gratulieren herzlich zur Silbermedaille!

Theater Tollhaus
Osterferien im Tollhaus

Schauspielkurs für Kinder und Jugendliche

Siegburg. Körper, Stimme und Geist werden im Schauspielkurs des Theaters Tollhaus in der ersten Osterferienwoche (11. bis 14. April) spielerisch durch Improvisationen und Schauspielübungen gefordert und gefördert. Die Teilnehmer entwickeln zusammen mit der Leiterin Erika Rifinius eigene kreative Ideen, die durch Tanz, Gesang und Sprache umgesetzt werden. Am Ende der Woche findet eine Abschlusspräsentation für Freunde und Familie in der Studiobühne, Humperdinckstraße 27, statt. Die Kurszeiten sind von Montag bis Mittwoch von 10 bis 13 Uhr, Donnerstag von 10 bis 14 Uhr; die Gebühr beträgt 90 Euro. Anmeldung mit Name und Alter des Kindes sowie Ihrer Kontaktdaten an mail@theater-tollhaus.de.

> Theater Tollhaus - Ferienworkshop

Photovoltaik
Photovoltaik nutzen 

Online-Seminare für Privathaushalte und Unternehmen

Siegburg. In einem kostenlosen Online-Vortrag informieren Petra Grebing und Thomas Zwingmann, Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, 9. Februar, über die Chancen, die private Solaranlagen bieten - von einem wichtigen Baustein zum Gelingen der Energiewende bis hin zur Möglichkeit, die Stromrechnung trotz steigender Preise klein zu halten. Außerdem erfahren die Zuhörer, was bei der Einrichtung zu beachten ist. Im Anschluss stellt Thorsten Schmidt, Solarexperte der Energieagentur Rhein-Sieg, den Klimafonds Rhein-Sieg vor. Start ist um 18 Uhr, Anmeldungen über den Link.

Wie sich Solarstrom für Unternehmen sinnvoll einsetzen lässt und wie dies mit bis zu 5.000 Euro bezuschusst werden kann, erläutert Schmidt einen Tag später, am Donnerstag, 10. Februar, um 16 Uhr. Auch hier ist eine Anmeldung notwendig.

> Solarkampagne Rhein-Sieg: Seminaranmeldungen

VHS Grundkurs Excel
Wie funktioniert Excel?

Listen erstellen, Angebote kalkulieren, Statistiken auswerten

Siegburg. Mit Excel erstellen Sie übersichtliche Listen, kalkulieren Angebote und werten Statistiken aus. Dazu nutzen Sie Arbeitsmappen, geben Daten ein und gestalten Tabellen. Berechnungen lassen Sie automatisch durchführen und die Ergebnisse veranschaulichen Sie anschließend mit Diagrammen. Wie genau all das funktioniert, verrät ein fünfwöchiger Switch-Kurs der Volkshochschule im Studienhaus, Humperdinckstraße 27, ab Donnerstag, 10. Februar, 18.30 Uhr. Switch-Kurse finden planmäßig in Präsenzform statt, sobald es die pandemische Lage nicht mehr zulässt, wird online fortgefahren. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs "Grundkurs Excel"

Blick aus der Ringstraße auf die Krankenhauskapelle
Eintrag ins Buch der Erinnerungen

Gedenkgottesdienst für Unbedachte

Siegburg. Zum "Gedenkgottesdienst für Unbedachte" laden das katholische Kreisdekanat, der Kreiskatholikenrat und der evangelische Kirchenkreis am Samstag, 29. Januar, 10.30 Uhr, in die Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49, ein. Gedacht wird der 32 Menschen, die im zurückliegenden Vierteljahr gestorben sind und für die es keine eigene Trauerfeier gab. Im Gottesdienst, geleitet von Pfarrerin Eva Zoske und Diakon Markus Brandt, werden die Namen verlesen und in das "Buch der Erinnerung und des Gedenkens" eingetragen. 

Außenansicht der Tourist Information Siegburg
Leitung für das Front Office

Tourist Information sucht Mitarbeiter

Siegburg. Die Tourist Information Siegburg sucht eine Leiterin oder einen Leiter für das Front Office in Vollzeit. Welche Aufgaben Sie dort zu erfüllen haben, welche Voraussetzungen Sie mitbringen müssen und wem Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusenden, erfahren Sie nach einem Klick auf den Link.

> Aktuelle Stellenausschreibungen der Tourist Information

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Aktuell sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 830 (+144) Personen mit Covid-19 infiziert, 3.823 (+413) Betroffene gelten als genesen, 68 (0) verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 4.721 (+557).

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 55.261 (+5.550) Positivtestungen vermeldet, von denen 46.686 (+4.323) Fälle als "genesen" und 7.929 (+1.226) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 646 (+1).

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 886,4 (+142,5). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,38 (+1,18), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 8,2 (+0,71) Prozent.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Impfung
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 28. Januar 2022
13 bis 19 Uhr, Rhein-Sieg Forum, Bachstraße 1:
Mobile Impfaktion mit den Vakzinen von BioNTech und Moderna für Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene, Ausweis und Impfpass erforderlich (Foto)
Verschoben auf Freitag, 25. November 2022:
Bibi Blocksberg: "Alles wie verhext" (Rhein Sieg Forum)

Samstag, 29. Januar 2022
9 Uhr bis 13 Uhr, Berufskolleg, Hochstraße 1-7:
Tag der offenen Tür
9.30 bis 16.30 Uhr, AOK, Theodor-Heuss-Straße 1:
Impfaktion für alle ab 30 Jahren, Ausweis und Impfpass erforderlich
10.30 Uhr, Herz-Jesu-Kapelle, Ringstraße 49:
Gedenkgottesdienst für Unbedachte
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
The Final Cut: "The Spirit of Pink Floyd"
Abgesagt:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiß (Rhein Sieg Forum)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
The King's Man: 19.30 Uhr
Sing 2: 16 Uhr, 19 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 19.30 Uhr
Contra: 16.30 Uhr
Encanto: 16 Uhr               

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Sing 2: 14.30 Uhr, 14.50 Uhr, 15 Uhr, 17 Uhr, 17.40 Uhr, 20.20 Uhr
Clifford der große rote Hund: 14.40 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr,19.30 Uhr, 20 Uhr
Scream: 20.30 Uhr
Spencer: 17.20 Uhr
Matrix Resurrections: 16.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr
House of Gucci: 16.30 Uhr, 19.40 Uhr
The King's Man: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 28. Januar, der 28. Tag in 2022

Wetter: Sonniger Start ins Wochenende.

Sonnenuntergang heute: 17.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.12 Uhr
Monduntergang heute: 12.46 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.15 Uhr

Heilige und Namenstage

Thomas (von Aquin, nahe Neapel geboren, einer der größten Gelehrten des Mittelalters, gewaltiger Prediger, Hochschulprofessor in Paris und Neapel, Verfasser bedeutender theologischer Schriften, trotz außergewöhnlicher Intelligenz stets bescheiden, starb 1274); Manfred (italienischer Einsiedler im 13. Jahrhundert, lebte bei Lugano), auch: Manny, Fred, Freddy; Karoline (von Malberg, gründete 1872 die "Gesellschaft der Töchter des hl. Franz von Sales"), auch: Caroline, Karola.

Flohe
Geburtstage

Johannes Hevelius (1611-1687), Astronom, Begründer der Kartografie des Mondes; Sir Henry Morton Stanley (1841-1871), britischer Afrika-Forscher, entdeckte nach langer Suche den verschollenen und angeblich erschlagenen Missionar und Forscherkollegen David Livingstone an einem Kongo-Quellfluss und begrüßte ihn mit britischem Understatement: "Mr. Livingstone, nehme ich an?"; José Marti (1853-1895), kubanischer Schriftsteller, schrieb den Text zur oft folkloristisch-kitschig verraspelten Hymne "Guantanamera", die Pete Seeger Anfang der 1960er-Jahre zum Song der amerikanischen Gewerkschaftsbewegung machte ("Yo soy un hombre sincero, de donde crece la palma, y antes de morirme quiero echar mis versos del alma": "Ich bin ein aufrichtiger Mensch von da, wo die Palme wächst, und bevor ich sterbe, möchte ich mir meine Verse von der Seele singen"); Auguste Piccard (1884-1962), schweizerischer Physiker, Luftfahrt- und Tauchpionier; erforschte mit Wasserstoffballons die Stratosphäre in 17.000 Metern Höhe, drang mit einer Tiefseetauchkugel in den 50er-Jahren über 3.000 Meter tief in unerkundete Meeresgründe vor; Walter Kollo (1878-1940), Komponist ("Die Männer sind alle Verbrecher", "Mein Papagei frisst keine harten Eier"); Siegfried Jacobsohn (1881-1926), Journalist, Gründer der "Schaubühne", später "Die Weltbühne", Mitherausgeber und Redakteur von unter anderem Carl von Ossietzky und Kurt Tucholsky; Arthur Rubinstein (1887-1987), in Polen geborener amerikanischer Pianist; Ernst Lubitsch (1892-1947), deutsch-amerikanischer Filmschauspieler ("Ninotschka") und Regisseur ("Sein oder Nichtsein"); Ursula Herking (1912-1974), Kabarettistin ("Münchner Lach- und Schießgesellschaft", "Kom(m)ödchen" in Düsseldorf), Schauspielerin in Film ("Peter Voss, der Millionendieb", "Tim Frazer") und am Theater (unter anderem die Winnie in Samuel Becketts "Glückliche Tage"); Acker Bilk (1929-2014), Jazz-Klarinettist und Bandleader (Mr. Acker Bilk and his Paramount Jazzband); Kurt H. Biedenkopf (1930-2021), ehemaliger CDU-Generalsekretär, dessen enges Vertrauensverhältnis zu Helmut Kohl brach; als sächsischer Ministerpräsident auch an seinem höfisch anmutenden Führungsgehabe und diversen Politaffairen gescheitert; Peter Voß (1941), Journalist bei ARD und ZDF, Moderator von "heute-journal" und "Presseclub", Gründungsintendant des 1998 aus Süddeutschem Rundfunk und Südwestfunk gebildeten Südwestrundfunks (SWR), danach Präsident einer privaten PR-Hochschule in Berlin; Jochen Busse (1941), Kabarettist; Hans-Jürgen Bäumler (1942), Eiskunstläufer (Silber im Paarlauf mit Marika Kilius bei der Olympiade 1960 in Squaw Valley sowie 1964 in Innsbruck, zweimal WM- und sechsmal EM-Gold), danach Sänger ("Honeymoon in St. Tropez"), Schauspieler ("Happy End am Wolfgangsee", "Salto Mortale") und TV-Moderator ("Das waren Hits", "Was wäre wenn?"); Achim Reichel (1944), Ex-Sänger ("Aloha heja he") und Gründer der Rattles; Marthe Keller (1945), Schweizer Schauspielerin ("Die Antwort kennt nur der Wind", "Der Marathon-Mann", "Bobby Deerfield" - von Sydney Pollack mit Al Pacino frei verfilmte Vorlage des Remarque-Romans "Der Himmel kennt keine Günstlinge"); Heinz Flohe (1948-2013), genialster Mittelfeldspieler, der je das Trikot des 1. FC Köln trug, führte die Geißböcke als Kapitän 1977/78 mit Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg zum Double, auch 1968 und 1977 Pokalsieg; 39-facher-Nationalspieler (1974 und 1978 im WM-Aufgebot, sieben Einsätze, zwei Treffer); nach fast drei Jahren, in denen er nach einem Zusammenbruch aus einem künstlichen Koma nicht mehr erwachte, starb die FC-Legende aus Euskirchen am 15. Juni 2013; Franz Beckenbauer bezeichnete Flohe als "einen der besten Techniker der Welt" und Jupp Kapellmann, Fußballweltmeister von 1974, erklärte: "Heinz Flohe würde heute die 100-Millionen-Grenze oder generell jede Transfer-Rekordsumme sprengen", Foto: Der mit dem Ball tanzte - vor der Stadionsüdtribüne erinnert der 1. FC Köln mit einer Bronzestatue an seine große Vereinslegende Heinz Flohe; Nicolas Sarkozy (1955), ehemaliger französischer Staatspräsident, verwechselte bei einem Besuch im Elsaß die ostfranzösische Grenzregion mit Deutschland; Andrea Berg (1966), Schlagersängerin; Elijah Wood (1981), US-amerikanischer Schauspieler (Hobbit Frodo in "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit - Eine unerwartete Reise").

Todestage

1868: Adalbert Stifter, der österreichische Schriftsteller ("Der Hochwald", "Brigitta", "Bunte Steine") stirbt 62-jähig in Linz; 1938: Bernd Rosemeyer, der Rennfahrer verunglückt 28-jährig bei einem Rekordversuch auf der abgesperrten Autobahn Frankfurt-Darmstadt (heute A5) hinter der Auffahrt Langen-Mörfelden tödlich; bei gemessenem Tempo 429,491 km/h erfasst eine heftige Windböe seinen Union R (Rekordwagen) auf Höhe einer Lichtung, der Pilot wird aus dem sich überschlagenden Fahrzeug in den Wald geschleudert; 2002: Astrid Lindgren, die schwedische Schriftstellerin ("Wir Kinder von Bullerbü", "Pippi Langstrumpf", "Kalle Blomquist", "Karlsson vom Dach", "Ronja Räubertochter") stirbt 94-jährig in Stockholm; 2005: Jim Capaldi, der britische Schlagzeuger, spielte mit Steve Winwood bei Traffic, arbeitete mit George Harrison oder Van Morrison, stirbt 60-jährig in London an Magenkrebs; 2007: Karel Svoboda, der tschechische Komponist ("Biene Maja") erschießt sich 68-jährig in Prag; 2009: Werner Flume, der bedeutende Rechtswissenschaftler, Professor für Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, stirbt 100-jährig in Bonn; 2016: Paul Kantner, der amerikanische Rockmusiker, Mitbegründer von Jefferson Airplane, mit deren Sängerin Grace Slick er zeitweise liiert war, stirbt 74-jährig in San Francisco; 2018: Klaus Umbach, der Kulturjournalist, fast vierzig Jahre Musikredakteur beim "SPIEGEL", stirbt 81-jährig in seiner Heimatstadt Köln; 2018: Coco Schumacher, der Jazzgitarrist, der mit Größen wie Ella Fitzgerald oder Louis Armstrong zusammenarbeitete, stirbt 93-jährig in Berlin; den Holocaust überlebte er in Theresienstadt und Ausschwitz nur mit Glück, erst spät sprach er darüber: "Ich wollte nicht, dass geklatscht wird, weil ich im KZ war, sondern weil ich Musik mache."

Heinrich Canossa
Historisches Kalenderblatt

Vor 945 Jahren - 28. Januar 1077

Der Gang nach Canossa hat für Heinrich IV. Erfolg. Papst Gregor VII. gibt nach. "Hier stand er nach Ablegung der königlichen Gewänder ohne alle Abzeichen der königlichen Würde, ohne die geringste Pracht zur Schau zu stellen, barfuß und nüchtern, vom Morgen bis zum Abend (...) So verhielt er sich am zweiten, so am dritten Tage. Endlich am vierten Tag wurde er zu ihm (Gregor) vorgelassen, und nach vielen Reden und Gegenreden schließlich vom Bann losgesprochen." Theatralisch beschreibt der Abt, Geschichtschronist und Papstgänger Lampert von Hersfeld die Szenerie, in der König Heinrich im Büßerhemd Papst Gregor auf der italienischen Burg Canossa um Befreiung vom Kirchenbann bittet. Realität oder propagandistisch inszenierte Beschreibung eines Fakes? Manche Forscher meinen, der Bußhemden-Akt vorm Burgtor sei vorab ausgehandelt und streng ritualisiert festgelegt worden. Wie auch immer: Ob spontane Papst-Entscheidung oder nicht - der junge König Heinrich (26), einst als Elfjähriger in Kaiserswerth vom Siegburger Klostergründer und Reichsverweser Anno II. gewaltsam der Mutter, Kaiserin Agnes, entzogen und ins Kölner Erzbistum entführt, hat durch seinen nicht ungefährlichen Italien-Trip über den winterlichen Alpenübergang des Mont Cenis seine Handlungsfreiheit zurück. Mission erfüllt! Das Ölgemälde "Heinrich vor Canossa" schuf Eduard Schwoiser Mitte des 19. Jahrhunderts, heute Stiftung Maximilianeum.

Vor 215 Jahren - 28. Januar 1807

Licht an: In London wird in der City von Westminster die erste Straßenbeleuchtung mit Gas aufgestellt.

Marke Thurn und Taxis 1852

Vor 155 Jahren - 28. Januar 1867

Runter vom Bock: Preußen zwingt Thurn und Taxis vertraglich zur Aufgabe des Postdienstes ab 1. Juli. Die Beförderung hatte das Fürstenhaus seit dem "Postregal" von 1597 inne. Nachdem die Preußen im Deutschen Krieg gesiegt und Frankfurt besetzt haben, hat Thurn und Taxis nur mehr schlechte Karten.

Eiffelturmbau 1888

Vor 135 Jahren - 28. Januar 1887

Auf geht's: In Paris beginnt Gustav Eiffel mit dem Bau eines ehrgeizigen Turms. Bis zur Weltausstellung 1889 anläßlich des 100. Jahrestages der Französischen Revolution gilt es im "Parc du Champ de Mars" 10.000 Tonnen Stahl 300 Meter hoch zusammenzubauen. Später kommt noch die 24 Meter hohe Fernsehantenne dazu. Foto: Eiffeltürmchen 1888.

Vor 115 Jahren - 28. Januar 1907

Fürchterliches Unglück unter Tage: Nach einem Schlagwetter mit Kohlenstaubexplosion sterben bei Schichtbeginn in der Grube Reden/Landsweiler bei Neunkirchen an der Saar 150 Menschen. Die Katastrophe ereignet sich auf der fünften Sohle im Fettkohlenflöz Thiele. Die Hälfte der Verunglückten stammt aus der heutigen Großgemeinde Schiffweiler.

Vor 35 Jahren - 28. Januar 1987

Glasnost und Perestroika - Öffentlichkeit und Umgestaltung: Der sowjetische Parteichef Michail Gorbatschow fordert in einer Rede vor dem Zentralkomitee der Kommunistischen Partei in Moskau Reformen. Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken beginnt zu wanken.

In der DDR veröffentlicht derweil das kommunistische SED-Zentralorgan "Neues Deutschland" Auszüge aus der Gorbi-Rede. Entscheidende Passagen der Kritik Gorbatschows an seinen Amtsvorgängern unterschlagen Honecker und seine Genossen dabei. 

Driescher Hof innen
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 28. Januar 1912

"Anläßlich der 25-jährigen Tätigkeit auf der Königlichen Geschoßfabrik wurde gelegentlich der Kaisergeburtstagsfeier im Saale Zum alten Driesch 31 Arbeitern je ein wunderschönes, gerahmtes Bild unseres erlauchten Landesherrn überreicht." Foto: Saal zum alten Driesch - hier vor einer Karnevalssitzung, heute Capitol-Kino.

Vor 110 Jahren - 28. Januar 1912

Kaiser Wilhelm II. hat Geburtstag. Auch in Siegburg geht es mächtig ab: "Getragen von dem Geiste der Liebe und Treue zu Kaiser und Reich wurde gestern in unserer Kreisstadt der Geburtstag Sr. Majestät festlich begangen. Feierliches Glockengeläute kündete am Vorabend den Tag an, in den verschiedenen Sälen der Stadt waren die Arbeiter der Königl. Werke versammelt, um des obersten Kriegsherren zu gedenken. In den hellen schönen Wintertag am 27. klangen die Glocken zum Gottesdienst, wehten die Fahnen zum Feste. Das Gymnasium und Realschule hatte seine Feier am Freitag Nachmittag 5 Uhr veranstaltet. Die Festordnung bot Dichtungen, Gesänge, Vorträge des Schüler-Orchesters, u.a. die Festouverture von Friedrich dem Großen, Triumphmarsch und Chor aus Aida und Militärmarsch von Schubert, eine Festrede des Herrn Oberlehrers Dr. Mühlfarth über deutsche Schulen im Auslande. Die städtische gehobene Mädchenschule beging den Tag im engeren Kreise im Saale des Gesellenhauses. Der deutsche Rhein in Wort und Gesang war der Mittelpunkt der Feier. In den Volksschulen wurde auf die Bedeutung des Tages hingewiesen. Das Königliche Lehrerseminar hatte am Samstag 11.15 Uhr vormittags eine Veranstaltung, es kam zur Aufführung nach dem Armeemarsch der ersten Bataillons Garde 1806 das melodramatische Festspiel Die Potsdamer Wachtparade. Die Festrede hielt Herr Präparandenpfleger Schmitz. Inzwischen hatten sich auf dem Markt die Kriegervereine aufgestellt, um in einer gemeinschaftlichen öffentlichen Kundgebung die alte Kameradschaft zu zeigen und der Hingebung an den Kriegsherrn Ausdruck zu verleihen. Nach dem Präsentiermarsch und einer begeisterten Ansprache des Herrn Oberst Coupette und dreimaligem Hurrah formierten sich die Vereine zum Parademarsch vor den zahlreichen Offizierskorps und den Spitzen der Behörden. Den Parademarsch befehligte Herr Rittmeister der Landwehr, Königlicher Forstmeister Reusch. In festem Schritt und Tritt mit wehenden Fahnen marschierten die alten und jungen Krieger in guter Richtung vorbei, der Geist der Dienstzeit bleibt erhalten bis ins Alter hinein. Nachmittags vereinigte ein Mahl im Hotel zum Stern zahlreiche Festgäste, das Hoch unserem Kaiser brachte Herr Landrat Freiherr v. Dalwigk aus. Viele Vereine hatten Samstag und Sonntag in besonderen Veranstaltungen ihre Mitglieder versammelt."

Barometer

Vor 110 Jahren - 28. Januar 1912

"In verflossener Nacht mag das Thermometer an ungeschützten Stellen auf minus 12 Grad gefallen sein, morgens zeigte es auf dem Markte noch 8 Minus. Bei der herrschenden Windrichtung und dem hellen Wetter ist noch stärkerer Frost zu erwarten, seit Montag herrscht wieder feuchte, schneeige Witterung." Foto: Wetterhäuschen am unteren Markt um 1910.

Alter Stich

Vor 100 Jahren - Januar 1922

Über "Siegburg in und nach dem Dreißigjährigen Kriege" sprach in der Volkshochschule vor der dichtbesetzten Aula des Gymnasiums Herr Professor Dr. Feiten, Siegburg, Teil 3:

"Siegburg hatte bis in die letzten Zeiten nur eine Pfarrkirche. Das Verhältnis zwischen Abt und Bürgerschaft war ein patriarchalisches; oft half der Abt der Bürgerschaft aus und oftmals wurde auch die Bürgerschaft auf die Abtei bei Festen eingeladen. Natürlich entwickelten sich im 16. Jahrhundert auch sehr viele freiheitliche Ideen, besonders innerhalb der Zünfte. Der Abfall des Erzbischofs Truchseß von Köln zum Protestantismus mußte auch auf Siegburg zurückwirken. Durch die Unruhen außerhalb wurde der Handel mit Siegburg fast ganz lahmgelegt, dadurch gingen die Einnahmen aus dem Wegegeld sehr zurück; besonders war das bei der Zerstörung von Brabant wahrzunehmen. Je mehr es draußen ungemütlich wurde, zogen die Bewohner von draußen in die Stadt hinein. Es war nicht gerade billig, Bürger hier zu werden; so kostete allein ein lederner Eimer, den jeder für Feuerlöschzwecke haben mußte, 4 Goldgalonen und 1 Taler. Die Bürgerschaft hatte einen ziemlichen Wohlstand erreicht und man darf wohl sagen, daß der Wohlstand derart war, wie ihn kein Städtchen vom Umfange Siegburgs und überhaupt im Herzogtum Berg aufzuweisen hatte. Man sieht dies namentlich an den hohen Summen, die beim Sendgericht verlangt wurden. So wurden schwere Verbrechen mit 100 Goldgulden bestraft; die Töpferzunft wurde wegen unschöner Darstellung auf den Töpfen vom Abt mit 600 Goldgulden belegt. 1585/86 lagerten in den Kellern der Bürger Siegburgs 5.263 Ohm Wein (Anm.: 1 Ohm = rund 150 Liter). Von 78 Wirten wurde in einem Jahre - von Pfingsten 1585 bis Pfingsten 1586 - eine Steuer für 1.428 Ohm abgegeben. Zu Beginn des dreißigjährigen Krieges fiel die Steuer sehr." (wird fortgesetzt)

Plateau Westseite

Vor 100 Jahren - Januar 1922

"Zusammen mit den Wiederaufbauarbeiten der Abteikirche auf dem Michaelsberg gingen die Instandsetzungen der Stadt, die nun zu einem gewissen Abschluß gekommen sind und den Berg gewissermaßen neu erschlossen haben. Einige neue Wege sind zu den bisher bestehenden hinzugekommen. Unterhalb der ehemaligen Bürgermeisterwohnung, von der nun keine Spur mehr zu sehen ist - es sei denn, das Fundament, das nach der Westseite im Hang versteckt ist-, wurden zwei neue Aufstiegswege geschaffen, die auf den neuen Platz führen, der an der Stelle der alten Bürgermeisterwohnung geschaffen wurde. Dort wird eine prächtige Anlage entstehen. Zu den drei um den Berg herumführenden Wegen ist nun ein vierter getreten, der oberhalb der Seufzerallee in den Johannisgarten führt und von dort in den Südhang hinab. Der Johannisgarten ist vollkommen instandgesetzt worden. Der Klostergarten wird wieder durch eine massive Mauer von dem Aussichtsweg und dem Zugang zum Johannistürmchen getrennt. Die Stadtverwaltung hat nicht darauf verzichtet, durch Steintische den historischen Boden zu kennzeichnen, auf dem der Besucher steht." (Siegburger Zeitung) Foto: Plateau Westseite Anfang der 1960er.

Winter

Vor 45 Jahren - Januar 1977

674 Geburten und 674 Todesfälle registrierte das Standesamt im vergangenen Jahr. 60 Prozent der Toten waren älter als 70 Jahre. 82 der 1976 geborenen Pänz waren das erste oder zweite Kind der Eltern. Allerdings: Auch neun Paare meldeten die Geburt des jeweils neunten Kindes. Foto: Siegburger Markt 1977.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek und Stadtmuseum können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden, das Freizeitbad Oktopus mit 2G+.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Straße 8, St. Augustin, Tel.: 02241/333300

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.