Michaelsberg

siegburgaktuell 09.01.2022

Sternsingerin Miriam Schaboltas
Segensaufkleber zum Mitnehmen

Goldene Töne an der Goldenen Ecke

Siegburg. Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliches Engagement. Corona zum Trotz ließ sich Sternsingerin Miriam Schaboltas auch in diesem Jahr nicht daran hindern, den Segen für den guten Zweck zu verteilen. Am vergangenen heiligen Dreikönigstag griff sie an der Goldenen Ecke in der Fußgängerzone zur Geige, spielte Weihnachtslieder und sammelte für Kinder aus dem Süd-Sudan, Ghana und Ägypten. Gegen eine Spende händigten sie und Shaji Panakkal, Pater der Unbeschuhten Karmeliten, Passanten den Segensaufkleber für den heimischen Eingang aus. 

> Sternsingeraktion 2022

Kaiser Carré
Weitere Arbeiten am Goldberg-Areal

Behinderungen auf Kaiser- und Theodor-Heuss-Straße

Siegburg. Weitere Abbrucharbeiten am Goldberg-Areal, auf dem das Kaiser Carré, ein Wohn- und Geschäftshaus, entstehen soll. Von Montag, 10. Januar, bis Freitag, 21. Januar, verengt sich die Fußgängerzone in der Kaiserstraße an dieser Stelle um etwa vier Meter.

Nur für einen Tag, Dienstag, 11. Januar, wird eine Fahrbahn der Theodor-Heuss-Straße gesperrt, ebenso der Gehweg. Der motorisierte Verkehr wird mittels Ampel an der Baustelle vorbeigeführt; Fußgänger umgehen diese über den Zebrastreifen an der Kreuzung mit der Kronprinzenstraße sowie der Baustellenampel an der Cecilienstraße.

Britische Flaggen vor einer Hauswand
Englisch im Sprachcafé

An jedem letzten Freitag im Monat

Siegburg. Sie möchten in entspannter Runde ein wenig auf Englisch kommunizieren? Dann sind Sie beim "Treffpunkt-VHS-Sprachcafé" richtig aufgehoben! Dort kommt man zum Plausch zusammen, eine Kursleiterin ist dabei und hilft aus, wenn das Gespräch ein wenig stockt. Nächster Termin am Freitag, 28. Januar, von 18 bis 19.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> VHS: "Treffpunkt VHS - Sprachcafé Englisch"

Segelclub
Erster SCS-Seglerabend 2022

Vergabe des Hubert-Echternach-Preises

Siegburg. Den Hubert-Echternach-Preis 2021 verleiht der Segel-Club Rhein-Sieg (SCRS) beim Seglerabend am Dienstag, 11. Januar, um 19 Uhr in der St. Augustiner Ratsstube, Markt 1. Gäste sind herzlich willkommen, es gilt die 2G-plus-Regel.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Keramikpreis
Heute in Siegburg

Sonntag, 09. Januar 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph: "Wild und Gewalt" (bis Sonntag, 23. Januar), von 14 bis 16 Uhr steht Zouber Yousiph für Gespräche zur Verfügung
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung "4. Siegburger Keramikpreis: Ton und Töne - Der Ton macht die Musik" mit Preisverleihung (Foto)
11.30 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung "4. Siegburger Keramikpreis: Ton und Töne - Der Ton macht die Musik" (bis Freitag, 21. Januar)

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Spider-Man - No Way Home: 15 Uhr, 17 Uhr
Encanto: 14.30 Uhr
Sing 2: 14 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Matrix Resurrections: 16.20 Uhr, 19.45 Uhr
House of Gucci: 20.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 12 Uhr, 14.40 Uhr, 16.45 Uhr
Encanto: 12.15 Uhr, 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.50 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 11.30 Uhr, 12.30 Uhr, 15.30 Uhr, 17 Uhr, 18.45 Uhr, 19.30 Uhr
Spider-Man - No Way Home (3D): 13 Uhr, 16.30 Uhr, 20 Uhr
The King's Man: 17.30 Uhr, 20.20 Uhr
The 355: 17.15 Uhr, 20.10 Uhr
West Side Story: 11.45 Uhr
Keine Zeit zu sterben: 13.15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 9. Januar, der 9. Tag in 2022

Wetter: Werfen wir einen Blick nach Grönland. Mitten auf dem Inlandeis wurde am 9. Januar 1954 mit -65,9 Grad die tiefste Temperatur auf der vergletscherten Insel gemessen. Dagegen sind die -20 Grad, die 58 Jahre später in der nördlichsten Stadt der Welt, Qaanaaq an der Westküste, erwartet werden, fast warm. In Siegburg? Hier reicht es, dass die Niederschläge nicht in gefrorener Form vom Himmel fallen.

Sonnenuntergang heute: 16.46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Monduntergang heute: -
Mondaufgang morgen: 12.05 Uhr

Heilige und Namenstage

Adrian (von Canterbury, Mönch, starb um 700); Julian (von Antinoe, richtete in Ägypten mit seiner Frau ein Hospital für bedürftige Kranke ein, starb um 300 als Märtyrer), auch: Juliette, Julitta; Alice (Ordensgründerin im 16. Jahrhundert); Eberhard (von Schäftlarn, Prämonstratenser-Probst, starb 1160).

Geburtstage

Giovanno Boccaccio (1313-1375), italienischer Schriftsteller, berühmt durch seine Novellensammlung "Das Dekameron" ("Zehntagewerk"), entstanden nach der großen Pestepedemie 1348: An zehn Tagen erzählen sieben Frauen und drei Männer, vor der Pest auf ein Landgut geflohen, 100 Novellen; Kurt Tucholsky (1890-1935), Journalist ("Die Weltbühne") und Schriftsteller ("Schloß Gripsholm"), auch unter dem Pseudonym Peter Panter; in der Weimarer Republik einer der renommiertesten politischen Journalisten, die Nazis verbrannten seine Bücher, beging im schwedischen Exil Selbstmord; Simone de Beauvoir (1908-1986), französische Schriftstellerin und Feministin, Lebenspartnerin des Philosophen Jean Paul Sartre; Richard M. Nixon (1913-1994), Präsident der USA, der erste, der das Handtuch schmiss, um einem Amtsenthebungsverfahren ("Impeachment") zuvorzukommen, das "Tricky Dicky" wegen seiner Watergate-Lügen erwartete; Curth Flatow (1920-2011), Fernsehautor ("Ich heirate eine Familie", "Traumschiff"); Lee van Cleef (1925-1989), amerikanischer Schauspieler, Spaghetti-Western-Bösewicht vom Dienst; Heiner Müller (1929-1995), Dramatiker und Regisseur; Joan Baez (1941), amerikanische Folksängerin, wegen ihres Einsatzes für Bürgerrechte und Minderheiten auch als das "Gewissen der 60er" bezeichnet ("The Night They Drove Old Dixie Down", "I Dreamed I Saw Joe Hill Last Night"); Jimmy Page (1944), Gitarrist von Led Zeppelin; Scott Walker (1944-2019), amerikanischer Sänger der Walker Brothers ("The sun ain't gonna shine anymore"); Tim Hart (1948-2009), britischer Gitarrist und Sänger bei Steeleye Span; Mary Roos (1949), Sängerin ("Nur die Liebe lässt uns leben"); Rio Reiser (1950-1996), Popmusiker ("König von Deutschland"); Rigoberta Menchú (1959), als Angehörige der indigenen Volksgruppe der Quiche-Maya geborene guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin, erhielt 1992 den  Friedensnobelpreis für ihren gewaltlosen Einsatz für soziale Gerechtigkeit und ethnische Aussöhnung.

Maria Teresa de Filippis
Todestage

1908: Wilhelm Busch, der humoristische Dichter und Zeichner ("Max und Moritz", "Hans Huckebein, der Unglücksrabe") stirbt 75-jährig in Mechtshausen/Harz; nicht nur in seiner "Frommen Helene" nimmt er religiöse Heuchelei und fadenscheinige Spießbürger aufs Korn: "Ein guter Mensch gibt gerne acht, Ob auch der andre was Böses macht; Und strebt durch häufige Belehrung, Nach seiner Beß'rung und Bekehrung"; 2002: David McWilliams, der nordirische Musiker und Sänger ("The Days of Pearly Spencer"), in den 1960er-Jahren mit den Dubliners auf Tour, stirbt 56-jährig in Ballycastle; 2009: Dave Dee, der englische Sänger der Popband Dave Dee, Dozy, Beaky, Mick & Tich ("Zabadak") stirbt 67-jährig in London; 2009: Rene Herms, der Leichtathlet und Olympiateilnehmer, von 2003 bis 2006 einer der besten deutschen 800-Meter-Läufer, stirbt 26-jährig in Lohmen; die Obduktion deutet auf virusbedingte Herzmuskelentzündung als Todesursache; 2010: Dieter Posser, der SPD-Politiker, von 1968 bis 1988 Landesminister in NRW, erst für Bundesangelegenheiten, dann für Justiz, unter Johannes Rau schließlich für Finanzen, stirbt 87-jährig; 2011: Peter Yates, der britische Regisseur ("Bullitt" mit seiner legendären Autoverfolgungsjagd in San Francisco, "Die Tiefe", "Krull", "Eleni", "Suspect", Oscar-Nominierung für "Breaking Away") stirbt 81-jährig in London; 2012: Towje Kleiner, der Schauspieler liebenswert-chaotischer Rollen ("Münchner Geschichten", "Der ganz normale Wahnsinn", "Pumuckl") und Drehbuchautor, auch als Werbefigur bekannt ("Wo ist der Campari?"), stirbt 63-jährig an den Folgen eines Herzinfarktes in einer Klinik in der Nähe des Schlierssees; 2013: James Buchanan, der amerikanische Ökonom, Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften 1986, Kämpfer für ein Verbot der Staatsverschuldung, stirbt 93-jährig in Blacksburg/Virginia; 2014: Winfried Hassemer, der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, "wichtigster Verfechter einer freiheitlichen Strafrechtsordnung der jüngeren deutschen Geschichte" ("SPIEGEL"), stirbt 73-jährig in Frankfurt an Krebs; 2016: Maria Teresa de Filippis (Foto), die italienische Rennfahrerin stirbt 89-jährig in Scanzorosciate, einer kleinen Gemeinde nahe Bergamo; 1958 war die geborene Neapolitanerin die erste Frau, die bei einem Formel-1-Rennfahren startete; beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps auf einem Maserati 250 F wird sie Zehnte, es folgen Starts in Portugal (Boavista/Porto) und Monza, beide Male technische Ausfälle, beim Monaco-Grand-Prix gelingt ihr bei nur 16 startberechtigten Fahrern nicht die Qualifikation, das Schicksal teilte sie mit einem gewissen Bernie Ecclestone; als ihr naher Freund Jean Behra 1959 auf der Berliner AVUS tödlich verunglückt, zieht sie sich vom aktiven Rennsport zurück; nur vier Frauen werden es nach ihr in ein Formel-1-Cockpit schaffen: die Italienerin Lella Lombardi (1975/76 auf Brabham und March), die Britin Divina Galica (1981 auf Brabham), die Südafrikanerin Desire Wilson (1982 beim Heim-GP auf Tyrell) sowie die Italienerin Giovanna Amatis (1992 auf Brabham); de Fillippis betonte einst: "Frauen können alles, was auch Männer können", im Motorsport fehlten allerdings Unterstützung und Sponsoren; 2017: Zygmunt Bauman, der polnisch-britische Philosoph und Soziologe, den Kritiker als einen der "scharfsinnigsten Analytiker der globalisierten Gegenwart" rühmen, stirbt 91-jährig in Leeds; nach KP-Austritt und folgender antisemitischer Hetzkampagne war der Wissenschaftler, 1939 bereits vor den Nazis in die Sowjetunion geflohen, nach Israel ausgewandert, wo ihn ein Ruf der Universität von Leeds erreichte; Baumann prägte den Begriff der "Liquid Modernity".

Wappen Hadrian
Historisches Kalenderblatt

Vor 500 Jahren - 9. Januar 1522

Holland "ist Papst": Nach dem Ableben von Leo dem Zehnten wird Kardinal Adriaan Floriszoon Boyens (62) aus dem Hochstift Utrecht der Burgundischen Niederlande als Hadrian VI. zum neuen Stellvertreter Christi gewählt. In Abwesenheit. Der Sohn eines Schiffszimmermannes ist auf Reformkurs: Doch eine Erneuerung der Kurie mag der Hofstaat nicht. Nach eineinhalb Jahren, am 14. September 1523, enden Hadrians Leben und das Pontifikat. Ein Gift-Mord? Jedenfalls ist der integre Reformer der letzte Nichtitaliener im Amt, bis zum Jahr 1978, als Polen-Papst Johannes Paul II. den Thron erklimmt. Weil Utrecht seinerzeit zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation gehörte, buchen manche den Papst als auch als Deutschen.

Vor 105 Jahren - 9. Januar 1917

Der Reichstag verabschiedet das "Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie"; seit 1964 regelt das Urheberrechtsgesetz die Materie, zu der vor allem das "Recht am eigenen Bild" gehört.

Vor 105 Jahren - 9. Januar 1917

Die deutsche Kaiserliche Kriegsmarine reagiert auf die britische Seeblockade mit Angriffen auf Handels- und Personenschiffe.

Vor 105 Jahren - 9. Januar 1917

"Die Käseknappheit wird noch andauern. Allgemein wird der Mangel an Käse sehr bedrückend empfunden. Die Reichsstellen erklären, daß die vorhandenen Vorräte eine regelmäßige Versorgung der Zivilbevölkerung mit Käse zur Zeit nicht zulassen, sondern nur den Heeresbedarf zu decken imstande sind. Eine Verbesserung der Käseversorgung erscheint daher zur Zeit nicht möglich." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 85 Jahren - 9. Januar 1937

Donald Duck - erstmals Hauptfigur - im Zeichentrickfilm "Don Donald", der Premiere feiert.

Vor 15 Jahren - 9. Januar 2007

Auf einer Fachmesse in San Francisco präsentiert Steve Jobs das Apple iPhone. Die Welt vor dem Smartphone-Touchscreen ist vorbei.

Schnee
Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 9. Januar 1917

"Die zur Straßenreinigung Verpflichteten sind gehalten, eine durch Frost oder Schneefall herbeigeführte Ungangbarkeit oder Glätte der Bürgersteige durch Bestreuen mit Asche, Sand und dergleichen oder mittels Abschaufelns des Schnees alsbald oder, falls der Frost oder Schneefall während der Dunkelheit eingetreten ist, sobald es hell wird, zu beseitigen. Die zur Reinigung Verpflichteten werden hiermit erneut auf die genaueste Beobachtung hingewiesen. Zuwiderhandlungen werden bestraft. Die Polizeiverwaltung, der Bürgermeister, Plum." Foto: "Abschaufeln" im Januar 1940 in der Bahnhofstraße, die seinerzeit den unsäglichen Namen "Hermann-Göring-Straße" trug. Rechts hinterm Schild das Postamt, im schräg gegenüberliegenden Siegburger Hof wird ausweislich des Reklameschildes (auch) Münchener Hacker-Bier ausgeschenkt. 

Vor 100 Jahren - 9. Januar 1922

"Es wird darauf hingewiesen, daß nach dem eingetretenen Tauwetter die Bürgersteige von den dazu Verpflichteten von Eis und Schnee zu befreien sind."

Reichenstein 1947

Vor 75 Jahren - 9. Januar 1947

Sämtliche Siegburger Schulen werden wegen der klirrenden Kälte geschlossen und bleiben es bis zum 21. Januar. Kohlenmangel, Stromsperre, fehlende Bekleidung und schlechtes Schuhwerk verschärfen die Lage. Foto: Not herrscht im Nachkriegsjahr 1947, hier die zerstörte Fassade des Hotels Reichenstein am Markt.

Bleifeld

Vor 70 Jahren - 9. Januar 1952

Das 1882 in der Holzgasse 25 von Daniel Bleifeld gegründete Schuhhaus Bleifeld feiert 70. Jubiläum und blickt zurück, Teil 2: "Im zweiten Weltkrieg kamen dann harte Schicksalsschläge. Der Kasseler Betrieb wurde 1943 durch Bomben zerstört und das schöne Siegburger Geschäftshaus vor Kriegsschluß noch durch Artillerietreffer stark beschädigt. In Siegburg konnte schnell wiederaufgebaut werden, aber in dem total zerbombten Kassel war es erst 1947 möglich, das Geschäft in bescheidenem Rahmen fortzuführen. Der gute Ruf, den der Name Bleifeld stets hatte, ist über 2 Weltkriege hinaus erhalten geblieben. Gut-schön-preiswert ist die Devise, die heute, wie früher und für alle Zeit Gültigkeit haben soll. Am Beginn des Jubiläumsjahres danken wir den vielen zufriedenen Kunden aus Stadt und Land für ihr Vertrauen und für die Treue, die sie unserem Haus bewiesen haben. Dessen dürfen sie gewiß sein, daß sie auch in Zukunft nur von gutgeschulten Fachkräften und zur besten Zufriedenheit bedient werden." Foto: Bleifeld ("Haus der Schönen Schuhe") in der Holzgasse mit Weihnachtsbeleuchtung aus Anlass der 900-Jahr-Feier Siegburgs.

Vor 60 Jahren - Januar 1962

Statt Braten Hiebe - Einbrecher blieb im Zaun hängen: "Seine Rechnung ohne einen kleinen Hund gemacht hatte ein Mann aus Siegburg, der sich vor einigen Wochen einen fetten Sonntagsbraten aus dem Kaninchenstall eines Mannes hole wollte, der für seine Kaninchenzucht bekannt war. Der Dieb schlich sich nachts auf das Grundstück des Züchters, überkletterte einen Zaun, brach den Stall auf und schnappte sich das schwerste Kaninchen mit sicherem Griff, gab ihm mit einem Stock einen Schlag hinter die Ohren und verstaute es. Als er mit seiner Beute wieder zurück wollte, trat der kleine Hund in Aktion. Er stürzte sich auf den Einbrecher und hinderte ihn daran, seine Klettertour über den Zaun so durchzuführen, wie es nötig gewesen wäre. Mit dem Hosenboden blieb der Einbrecher im Zaun hängen und der Hund biss jetzt kräftig zu. Vor Wut ließ das Tier die Waden des Einbrechers nicht mehr los. Der Mann heulte laut auf, aber es half nichts, denn er bekam sofort noch mehr Grund dafür. Im Schlafanzug und mit einem Knüppel bewaffnet, erschien nun auch der Züchter auf der Bildfläche und statt des erhofften Bratens gab es jämmerliche Hiebe. Erst, als der Mann im Zaun sich bequemte, seinen Namen zu sagen, wurde er entlassen. Am anderen Morgen stellte sich bei der Polizei heraus, daß der Einbrecher einen falschen Namen angegeben hatte. Aber man fasste in doch, denn schließlich gab es genug Indizien: die zerrissene Hose, den Fetzen davon im Zaun, die Fußspuren und die Bisse des Hundes in der Wade. Alles das fand man bei Otto, dem Einbrecher, wieder, so daß er mit drei Monaten Gefängnis bestraft werden konnte." (Siegburger Zeitung)

Vor 50 Jahren - 9. Januar 1972

Endlich haben die Kaldauer Fußballer einen eigenen Sportplatz. Endlich kann auf die nervenden Fahrten zum Ausweichplatz nach Happerschoß verzichtet werden. So seufzt sich Vorsitzender Heinen die Last von der Seele: "Nun hat sie geendet nach langer Zeit, die fußballlose, die schreckliche Zeit." Fahnen stehen um den Platz unterhalb der Hauptstraße, der Malteser Hilfsdienst hat Umkleidezelte aufgebaut, denn ein Vereinsheim gibt es noch nicht. Das Eröffnungsspiel zwischen den Siegburger Waldläufern und der Betriebssportgemeinschaft der Stadtverwaltung endet mit dem müdesten aller Ergebnisse, einem 0:0. Anschließend unterstreicht der SSV Kaldauen mit seinem 2:1 über den STV seine Ambitionen: Traum 2. Kreisklasse. Bürgermeister Adolf Herkenrath blickt auf die langjährigen Baubemühungen zurück. Wanderungen von Standort zu Standort habe es gegeben, bis ein uralter Kaldauer, der ehemalige Bürgermeister von Braschoß, Hartmann, auf die Grundstücke am verlängerten Weißdornweg aufmerksam gemacht habe. 500.000 DM hat die Stadt aufgewandt. Große Hilfe beim Bau des Platzes leisteten die belgischen Pioniere. Herkenrath: "Wenn jetzt hier in Kaldauen ein Sportplatz vorhanden ist, der auch noch Laufbahnen bekommen wird, vergessen wir in Siegburg aber keineswegs unser großes Ziel: den Bau des Stadions."

Glatteis

Vor fünf Jahren - 9. Januar 2017

Selbst die Älteren mussten lange im Gedächtnis kramen, um sich an solches Glatteis zu erinnern. Bei Minustemperaturen fiel von Samstagnachmittag bis in den Sonntagmorgen Sprühregen, der Straßen und Trottoirs in Eisbahnen verwandelte. Der Überzug machte selbst vor Rasenflächen nicht halt. Fußgänger, die auf den Grünstreifen auswichen, lebten gefährlich. Der Bauhof streute zunächst vorrangig die Straßen, war am Samstag vier und am Sonntagmorgen fünf Stunden im Einsatz. Insgesamt 40 Kollegen kämpften an beiden Tagen gegen die Glätte. Mit Erfolg: Größere Verkehrsunfälle wurden nicht gemeldet. Einige Tage ohne Eis sind nun vorhergesagt, voraussichtlich am Freitag kehrt Väterchen Frost zurück. Foto (Ridder): Blick auf den Treppenaufgang am Michaelsberg. Auch hier war's spiegelglatt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr. Die Tourist Information bleibt bis einschließlich bis Sonntag, 9. Januar, geschlossen. 

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: 02241/334510

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.