siegburgaktuell 03.01.2022

Rücksichtlosigkeit für Jahrhunderte
Siegburg. "Muss das denn sein?", fragt Albin Könsgen beim Anblick der Sauerei, die er beim Neujahrsspaziergang entdeckte. Und auch uns verschlägt es ob dieser Rücksichtslosigkeit gegenüber Natur und Gesellschaft die Sprache ...
Leider sind solche Bilder kein Einzelfall. Das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz hat für das Jahr 2019 ausgerechnet, dass im Landesdurchschnitt für jeden Einwohner fast ein Kilo Müll in der Landschaft entsorgt wurde. Was dies für die Natur bedeutet, verdeutlicht das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV): schon ein Haufen Hundekot braucht zwei Monate, um zu verrotten, eine Bananenschale bleibt für bis zu fünf Jahre sichtbar, ebenso ein achtlos weggeworfenes Taschentuch. Ein Coffee-to-go-Becher benötigt ein halbes Jahrhundert, um sich - allerdings nur scheinbar - "in Nichts" aufzulösen, eine Windel schon zehnmal so lange. Rekordhalter sind Autoreifen, Glasflaschen und Styropor, die für mehrere Jahrtausende sichtbar bleiben. Die Rückstände gelangen als Mikroplastik oder Gifte nicht nur in der Nahrungskette der Natur, sondern schließlich auch auf unsere Teller. Nicht umsonst warnt Autor Anthony T. Hincks: "Plastik wird die Hauptzutat aller Rezepte unserer Enkelkinder sein".
Deshalb unsere dringende Bitte, ganz im Sinne der städtischen Nachhaltigkeitskampagne "Meine Stadt. Unsere Welt": Entsorgen Sie Ihre Abfälle ordnungsgemäß. Oder, noch besser: Lassen Sie diese gar nicht erst entstehen! Dafür ein ganz herzliches Dankeschön!

Einführung in die Acrylmalerei
Siegburg. Einen ersten Einblick in die Techniken der Acrylmalerei gewinnen Interessierte im VHS-Workshop "Einführung in die Acrylmalerei" am Samstag, 22. Januar, im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27. Unter Leitung der Künstlerin Karin Hochstatter erfahren die Teilnehmenden mit experimentellen Übungen alles Wissenswerte zu Farben und Bildaufbau. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Programm der Gründungsakademie
Siegburg. Die Gründungsakademie des Rhein-Sieg-Kreises unterstützt seit 2006 alle, die mit einer Geschäftsidee in die Selbständigkeit gehen möchten oder gerade gestartet sind. Das Programm 2022, das im Februar mit einem Workshop zum Thema "Mehr Erfolg mit Google Adwords" beginnt, kann ab sofort per Mail an info@gruendungskademie-rhein-sieg-kreis.de oder telefonisch unter 02241/13-2777 angefordert werden.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand Donnerstag, 30. Dezember 2021, meldet das Kreisgesundheitsamt 3.281 Coronanachweise für Siegburg. Davon gelten 3.082 Betroffene als genesen, 132 als aktuell infiziert. Die Zahl der Todesfälle in Zusammenhang mit einer Covid-19-Infektion liegt bei 67.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden, ebenfalls mit Stand Donnerstag, 30. Dezember 2021, 40.986 (+1.190) Positivtestungen vermeldet, von denen 38.325 (+1.389) Fälle als "genesen" und 2.030 (-203) als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 631 (+4).
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 149,9 (-25,2). Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 2,61, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten laut DIVI-Intensivregister 11,26 Prozent.
Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Trauerfeiern und Beerdigungen
Montag, 27. Dezember 2021
Waldfriedhof, 10 Uhr: Johannes Bernhard
Dienstag, 28. Dezember 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Friedrich Tielke
Nordfriedhof, 11 Uhr: Bärbel Szpala
Nordfriedhof, 14 Uhr: Günther Speck
Mittwoch, 29. Dezember 2021
Nordfriedhof, 10 Uhr: Käthe Rübkamp
Nordfriedhof, 14 Uhr: Iraida Malov

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 3. Januar 2022
15.30 bis 16.30 Uhr, Kath. Kirche St. Anno, Kempstraße 3:
Krippenbesichtigung
Dienstag, 4. Januar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellung Zouber Yousiph "Wild und Gewalt" (bis Mittwoch, 23 Januar 2022)
14.30 bis 16.30 Uhr, Kath. Kirche St. Anno, Kempstraße 3:
Krippenbesichtigung

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Lauras Stern: 16 Uhr
House of Gucci: 19 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.45 Uhr, 19.30 Uhr
Contra: 18 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Spider-Man - No Way Home: 15.15 Uhr, 17 Uhr, 18.45 Uhr, 19.30 Uhr, 20.20 Uhr
Spider-Man - No Way Home (3D): 16.15 Uhr, 20 Uhr
House of Gucci: 16 Uhr, 20.10 Uhr
Lauras Stern: 15 Uhr
Clifford der große rote Hund: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
Encanto: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr
Die Schule der magischen Tiere: 14.30 Uhr
Matrix Resurrections: 16.45 Uhr, 19.50 Uhr, 20.30 Uhr

Montag, 3. Januar, der 3. Tag in 2022
Wetter: "Im Januar viel Regen, wenig Schnee, tut Bergen, Tälern und Bäumen weh."
Sonnenuntergang heute: 16.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.33 Uhr
Monduntergang heute: 17.11 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.24 Uhr
Genoveva (um 422 geboren, Schutzpatronin von Paris); auch: Genovefa, Geni, Vefi, Veva; Adula (Äbtissin des Klosters Pfalzel bei Trier, gestorben um 734), auch: Adele, Adela.
Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.), römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, außergewöhnlicher Rhetoriker, Robert Harris hat ihm seine dreibändige historische Romanreihe "Imperium", "Titan" und "Dictator" gewidmet; Konrad Duden (1829-1911), deutscher Sprachwissenschaftler; August Macke (1887-1914), Maler des Expressionismus (Blauer Reiter), starb im Ersten Weltkrieg in der Champagne; John R. Tolkien (1892-1973), englischer Schriftsteller ("Herr der Ringe", "Der kleine Hobbit"), Vater aller Fantasy-Literatur; Pola Negri (1897-1987), in Polen geborener Hollywood-Star, Femme fatale und Vamp in vielen Filmen, persönliche (Über-)Lebensbilanz: "Zwei Kriege, vier Revolutionen, fünf Ehemänner"); Sergio Leone (1921-1989), italienischer Regisseur ("Spiel mir das Lied vom Tod", "Once Upon a Time in America"); Stephen Stills (1945), amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Crosby, Stills, Nash & Young; Olivia Molina (1946), in Kopenhagen geborene deutsch-mexikanische Sängerin, früher Schlager ("Aber wie" auf die Musik von "Let It Be", "Der Weg zum Glück ist frei"- Lied der ARD-"Fernsehlotterie" 1974), später Tango; Victoria Principal (1950), amerikanische Schauspielerin ("Dallas"); Mel Gibson (1956), amerikanischer Schauspieler ("Lethal Weapon", "Der Patriot", "Braveheart"); Michael Schumacher (1969), mehrfacher Formel-1-Weltmeister, die Motorsportlegende erlitt bei einem Skiunfall in den französischen Alpen fünf Tage vor seinem 45. Geburtstag im Skigebiet "Les 3 Vallées" lebensgefährliche Kopfverletzungen; Sohn Mick, 2020 Formel-2-Champion, hat seine erste Formel-1-Saison auf dem unterlegenen Haas respektabel beendet; Vater und Sohn ist neben der Liebe zum Motorsport die zum 1. FC Köln gemein; Jörg Mayr (1970), ehemaliger Eishockeyspieler, mit den Kölner Haien zweimal Deutscher Meister; Stefan Ustorf (1974), ehemaliger Eishockeyspieler und Kapitän der deutschen Nationalmannschaft; offizielles Karriereende im März 2013 nach einem Schädel-Hirn-Trauma durch einen Check im Dezember 2011, erklärte noch 2016 im Interview der "Süddeutschen Zeitung": "Mir geht es vor allem im Kopf unverändert sehr schlecht. Dadurch spüre ich, wie nach und nach auch mein Körper auseinanderfällt!", seit März letzten Jahres Sportdirektor der Nürnberg Ice Tigers.
1967: Jack Ruby, der ehemalige Nachtclubbesitzer und Mörder des Kennedy-Mörders Lee Harvey Oswald stirbt 55-jährig in Dallas an Krebs; 1979: Conrad Nicholson Hilton, der Hotel-Magnat stirbt 92-jährig in San Antonio/New Mexiko; 2008: Werner Dollinger, der CSU-Politiker, von 1962 bis 1966 Bundesschatzminister, 1966 kurzzeitig Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von 1966 bis 1969 Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen sowie von 1982 bis 1987 Bundesminister für Verkehr, stirbt 89-jährig in Neustadt an der Aisch; 2013: Elmar Gunsch, der im Vinschgau geborene österreichische Moderator und Schauspieler, wegen seiner markanten Bassstimme auch "The Voice" genannt, stirbt 81-jährig in Frankfurt; 2014: Phil Everly, der jüngere der Everly Brothers ("Bye, Bye Love", "Wake Up Little Susie", "All I Have to Do Is Dream") stirbt 74-jährig im kalifornischen Burbank an einer Lungenerkrankung; 2014: Saul Zaentz, der amerikanische Filmproduzent ("Der Herr der Ringe", Oscars für "Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus" und "Der englische Patient") stirbt 92-jährig in San Franciso; 2020: Qasem Soleimani, der politisch einflussreiche iranische Kommandeur einer von Amerika als Terrororganisation eingestuften Spezialeinheit der Revolutionsgarden stirbt 62-jährig im irakischen Bagdad durch gezielten US-Drohneneinsatz; 2021: Gerry Marsden, der Komponist ("Ferry Cross the Mersey") und Sänger von Gerry & the Pacemakers, der den Broadway-Song "You'll Never Walk Alone" zur Stadionhymne des FC Liverpool und all jener Clubs, für die es zu einer eigenen Hymne nicht reicht, machte, stirbt 78-jährig in Birkenhead/Merseyside; 2021: Renate Lasker-Harpprecht, die Journalistin und Buchautorin, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen, einer der letzten Zeitzeugen des Grauens der Juden-Verfolgung, stirbt 97-jährig im südfranzösischen La Croix-Valmer, wo sie bis zu dessen Tode 2016 mit Ehemann Klaus Harpprecht (von 1972 bis 1974 Ghostwriter von Kanzler Willy Brandt, danach "GEO"-Chefredakteur und Paris-Korrespondent der "Zeit") lebte; in Breslau geboren, war sie Tochter eines Bruders des seinerzeitigen Schachweltmeisters Edward Lasker; mit ihrer Schwester, der deutsch-englischen Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, erhielt sie 2016 in Berlin den Internationalen "Preis für Verständigung und Toleranz".
Vor 905 Jahren - 3. Januar 1117
Ein schweres Erdbeben erschüttert Oberitalien. Die Arena von Verona wird beschädigt, Teile der Außenmauer zerstört.

Vor 245 Jahren - 3. Januar 1777
General George Washington besiegt mit seiner Kontinentalarmee im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg bei der Schlacht von Princeton britische und hessische Einheiten unter Charles Cornwallis. Bild: John Trumbell.
Vor 60 Jahren - 3. Januar 1962
Papst Johannes XXIII. exkommuniziert den kubanischen Diktator Fidel Castro.
Vor 35 Jahren - 3. Januar 1987
Aretha Franklin (45) wird als erste Frau in die Rock and Roll Hall of Fame in Cleveland aufgenommen.
Vor 100 Jahren - 3. Januar 1922
"Die Sieg, die Agger und der Rhein haben infolge des mit Sturm niedergegangenen Regens, der oft mit vielem Schnee durchsetzt war, einen hohen Wasserstand angenommen, der sich noch im Steigen befindet. Die Agger ist über die Ufer getreten und überschwemmt das Gelände stellenweise bis an den Eisenbahndamm." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 3. Januar 1922
"Der Gemeinderat der Gemeinde Braschoß erteilte in seiner letzten Sitzung den Zuschlag im Holzverkauf aus dem Gemeindewalde dem Meistbietenden, der Firma v.d. Wettern in Köln-Deutz. Er bewilligte ferner dem Sportverein Siegtal in Seligenthal zu den Kosten eines Bootshauses an der Sieg einen Zuschuß von 500 Mk. und erteilte die Genehmigung zur Abhaltung eines Haushaltungskurses in der Schule zu Caldauen."
Vor 95 Jahren - 3. Januar 1927
So lief der Jahreswechsel in Siegburg: "Bei recht launischem, warmem Wetter hat diesmal das alte Jahr von uns Abschied genommen. Sylvester trat noch vor 12 Uhr ein kurzer Regen ein, der alles in die Häuser trieb, er hat aber das alte Jahr nicht überdauert. Mit Glockenschlag 12 Uhr hörte man von allen Seiten her kräftige Prosit-Neujahr-Rufe, feierlich tönte das Glockengeläute von den Kirchtürmen, die Sirenen heulten und Schüsse krachten, weithin leuchteten mehrere Raketen, dann trat wieder verhältnismäßige Ruhe ein. In den Wirtshäusern hatte man mit Brezelkarten, Bleigießen, bei Konzert, Tanz usw. den Übergang vom alten zum neuen Jahre erwartet."
Vor 95 Jahren - 3. Januar 1927
Der Vorstand des Siegburger Turnvereins hat in einer Eingabe an Bürgermeister und Rat angeboten, für jugendliche Erwerbslose einen regelmäßigen Turn- und Sportbetrieb auf der Platzanlage und in der Turnhalle einzurichten. Die Stadt hat das Anerbieten dankend abgelehnt, da keine Mittel zur Verfügung stünden.

Vor 95 Jahren - Januar 1927
Ins Salzkammergut an den Wolfgangsee geht es im Apollo am Markt, zurück in die Vergangenheit zu Dino und Bronto im Kaiser-Kino in der Kaiserstraße. Mit neuen Filmen warten die Siegburger Lichtspielhäuser zum Jahresanfang auf.

Vor 95 Jahren - 3. Januar 1927
Heute startet der große Inventur-Ausverkauf in den Siegburger Geschäften. Auch das Schuhhaus Hch. Patt in der Kaiserstraße 74 ist dabei und verspricht: "Damen mit kleinen Füßen können ihren Bedarf besonders preiswert decken". Billigen Januar-Verkauf und enorme Vorteile verspricht auch Franke, das "Haus der guten Qualitäten" an der Bahnhofstraße. 20 Prozent Rabatt auf sämtliche Wollwaren, 10 Prozent auf Baumwollartikel. Foto: Schuhhaus Patt in den 1970er-Jahren.

Vor 70 Jahren - Januar 1952
Früher war alles besser? Vergessen Sie es: "Seit Monaten bemüht sich die Stadtverwaltung, die an dem Michaelsberg entstandenen Kriegsschäden wieder zu beseitigen und dem Berge wie den Grünanlagen wieder ein würdiges Aussehen zu geben. Es wirkt aber entmutigend, wenn hierbei immer wieder festgestellt werden muß, mit welcher Rohheit einzelne Elemente diese Mühen zunichte machen. In letzter Zeit wurden wieder Bäume und Sträucher geknickt und ausgerissen, aufgestellte Bänke, die bis einen halben Meter in der Erde eingelassen waren, riß man aus der Erde heraus. Die an den Steilwegen angebrachten Schutzholme brach man ab, feste und mit Eisen verbundene betonierte Steinanlagen riß man auseinander. Es wäre Aufgabe der gesamten Bevölkerung, solche negativen und zerstörungswütigen Elemente an den Pranger zu stellen. Die Stadtverwaltung weist auf diese Zustände hin und bittet die Bevölkerung dringend, ihr bei der Ermittlung dieser Elemente behilflich zu sein. Die Anlagen dürfen außerhalb der Wege nicht betreten werden. Das Fahren, Reiten oder Radfahren ebenso das Mitbringen von Handwagen oder Schubkarren ist auf den Spazierwegen innerhalb der Anlagen nicht gestattet. Hunde sind in den Park- oder Grünanlagen an der Leine zu führen. Die Begleitpersonen von Hunden haben darauf zu achten, daß die Hunde nicht die Gehwege und den Fahrdamm beschmutzen. Sie sind verpflichtet, entstandene Verschmutzungen sofort wieder zu beseitigen." (Siegburger Zeitung) Foto: "Schonet bitte Rasen, Strauch und Blüte" - Schild am Michaelsberg 1957.

Vor 55 Jahren - Januar 1967
Schon Mitte der 1960er hat St. Augustin große Pläne eines Einkaufszentrums in einer City. Siegburg ist alarmiert, wie die "Siegburger Zeitung" berichtet: "Ein Kaufzentrum mit Parkraum für 20.000 war in St. Augustin geplant. Zwei große Unternehmungen bewarben sich. Das wäre eine Alarmmeldung für Siegburgs Gewerbetreibende. In der projektierten City von St. Augustin wollten die beiden Unternehmungen die ausgewiesene Fläche für 1,2 Millionen DM erwerben, das teilte Amtsdirektor Syttkus mit. Die Kunden der Einzelhandelsgeschäfte in Bonn und Siegburg hätten damit eine bequeme Möglichkeit bekommen, ihre Einkäufe zu erledigen, ohne sich erst mit ihren Autos durch verstopfte Straßen quälen zu müssen. Wenn man die Nähe der künftigen Fernstraßen zum projektierten Zentrum der Großgemeinde St. Augustin berücksichtigt, ist der ausgewählte Standort für ein Geschäftszentrum in St. Augustin, das sowohl Bonn als auch Siegburg und den ganzen Raum drumherum bedienen könnte, nicht so abwegig. Das Interesse der großen Firmen beweist, daß Siegburg keine Zeit mehr zu verlieren hat. Ein Einkaufszentrum in Augustin und dessen Auswirkungen auf das städtische Gewerbe würde auch der Stadt Boden entziehen. Also: Mehr Parkplätze! Her mit dem Parkhaus!" Foto: Holzgasse 1967.
Vor 50 Jahren - Januar 1967
Goldene Ehrennadel des Volksbundes deutsche Kriegsgräberfürsorge für die Siegburger Selma Schönenbeck (77) aus der Bahnhofstraße, Wilfried Stauch von der Steinbahn und Karl Perz, ebenfalls Steinbahn. Schönenbecks Einsatz sei es wesentlich zu verdanken, daß die Ortsgruppe Siegburg ab 1948 zahlreiche Mitglieder haben gewinnen können, schreibt die "Siegburger Zeitung": "Sie warb mehr als 150 Personen. Von 1949 bis 1966 sammelte sie ganz allein rund 35.000 DM. Stauch half 1948 gleichfalls mit, die Ortsgruppe Siegburg zu begründen. Er übernahm das Ehrenamt des Kassierers und nahm die mit dem Amt verbundene Tätigkeit 'seitdem neben seiner hauptberuflichen Arbeit bei der Stadtverwaltung Siegburg mit vorbildlichem Eifer wahr. Wenn die umfangreiche Kleinarbeit des Kassierers nach außen kaum in Erscheinung tritt, so ist sie doch ein wesentlicher Bestandteil der vielfältigen Aufgaben des Volksbundes'." Perz gehörte ebenfalls seit 1948 dem Volksbund an, er übernahm das Ehrenamt des Geschäftsführers.

Vor fünf Jahren - 3. Januar 2017
Dem frostig kalten Silvesterfest folgte das feine Rieseln in der Nacht auf Montag. Dank der Allgegenwart der modernen Bildmaschinen schaffte es jede zweite Siegburger Schneeflocke auf ein Foto. Für knapp fünf Zentimeter mag Frau Holle gesorgt haben, hier eine weiße Montagmorgenansicht des Michaelsbergs, aufgenommen von Klaus Ridder. Am Tag danach setzt schnell Tauwetter ein.

Vor fünf Jahren - 3. Januar 2017
Unter Palmen, aber im Schnee ziehen die Zanger Sternsinger aus zu den Haustüren. Foto: Susanne Haase-Mühlbauer.
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Stadtbibliothek und das Stadtmuseum haben bis einschließlich Montag, 3. Januar 2022 geschlossen, die Tourist Information bis Sonntag, 9. Januar.
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek, Stadtmuseum und Freizeitbad Oktopus können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, 53844 Troisdorf (Sieglar), Tel. 02241/41969
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg finden Sie hier.