Michaelsberg

siegburgaktuell 27.02.2022

Tulpen-Johann Schwiperich
Blumengruß aus der Küche

Tulpensonntag statt Rosenmontag

Siegburg. Einen farbenfrohen Blumengruß "aus unserer Küche" sendet Johann Schwiperich allen Leserinnen und Lesern von siegburgaktuell. Er zeigt Tulpen - keine Rosen. Auf die Verteilung muss morgen verzichtet werden - der Zoch von der Kaserne in die Innenstadt ist abgesagt. Um so lieber leiten wir den Wunsch des Fotografen weiter, der mit der Blütenpracht "ein wenig den Tag verschönern und Freude bereiten" möchte.

Bibliothek-Spielezeit
Ran ans Brett!

Klassiker und Neuerscheinungen

Siegburg. Gesellschaftsspiele sind in, ob gemeinsam am Tisch sitzend oder über das Internet miteinander verbunden. Thomas Kockmann, Medienpädagoge der Stadtbibliothek, stellt am Samstag, 5. März, von 18 bis 20 Uhr wieder analoge und digitale Klassiker und Neuerscheinungen vor. Seine Empfehlungen stehen in der Bibliothek zur Ausleihe bereit. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

> Stadtbibliothek: Spielezeit (reloaded)

Stelzenbau am Gymnasium Alleestraße
Wettbewerb auf Stelzen

Stadtrat beschloss Freigabe von 15.000 Euro 

Siegburg. Eine neue Form, Wohnungsbau ohne weitere Zersiedlung zu ermöglichen, ist die Überbauung von Parkplätzen.  Ein großer Discounter hat dafür in Köln ein Büro mit fünf Mitarbeitern eingerichtet, um Abstellflächen mit einem "belebten Dach" zu versehen. Der Stadtrat stellte in seiner letzten Sitzung am 17. Februar für den Haushalt 2022 die Summe von 15.000 Euro zur Verfügung, die in einen "Wettbewerb auf Stelzen" fließen sollen. Foto: Stelzenbau am Gymnasium Alleestraße.

Milchstraße über Bergen
Reise durch Raum und Zeit

Galaxien und Schwarze Löcher

Siegburg. Seit der Entdeckung der Quasare vor etwa 50 Jahren haben sich die Indizien gehäuft, dass in den Zentren von Galaxien massive Schwarze Löcher sitzen, die durch Akkretion von Gas und Sternen effizient Gravitationsenergie in Strahlung umwandeln. Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es jetzt im Zentrum unserer Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für diese Hypothese zu liefern. Es wurden neue und unerwartete Resultate über den dichten Sternhaufen in der unmittelbaren Umgebung des Schwarzen Lochs erbracht, gleichzeitig ist klargeworden, dass die meisten Galaxien massive Schwarze Löcher beherbergen und dass diese bereits etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall entstanden sein müssen. In einem Online-Vortrag der VHS stellt Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching und Professor an der University of California, am Mittwoch, 9. März, um 19.30 Uhr diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum vor. Weitere Infos unfd Anmeldung über den Link. Foto: Lukas Leitner/unsplash.com.

> VHS-Vortrag "Galaxien und Schwarze Löcher"

Logo Verbraucherzentrale
Wenn die Dokumente vernichtet sind

Wie meldet man der Versicherung den Schaden?

Siegburg. Ein Großbrand wie vergangene Woche in Essen oder die Flutkatastrophe im letzten Sommer zeigen: Manchmal können Betroffene nur noch ihr Leben retten, im Haus oder in der Wohnung aber ist alles zerstört. Wie belegt man aber trotz vernichteter Dokumente den Schaden bei der Versicherung? Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt, Kopien der wichtigsten Unterlagen außerhalb der Wohnung zu sichern. Weitere Tipps über den Link.

> Verbraucherzentrale NRW: "Hausrat - Versicherungsschaden ohne Unterlagen melden"

Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Blick in die Ausstellung "Wolfgang Volz - Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" im Stadtmuseum, rechts das Bild des verhüllten Reichstags.
Heute in Siegburg

Sonntag, 27.02.2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis 13. März 2022)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022, Foto)

Montag, 28.02.2022
Abgesagt
Rosenmontagszug

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Uncharted: 14.15 Uhr, 17.15 Uhr
Tod auf dem Nil: 17.30 Uhr
Wunderschön: 14.15 Uhr, 17.15 Uhr
Sing 2: 14 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Neposlushnik: 17.30 Uhr OV
Marry Me - Verheiratet auf den ersten Blick: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
King Richard: 16.20 Uhr, 19.30 Uhr
Uncharted: 11.30 Uhr, 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Der Pfad: 15 Uhr
Tod auf dem Nil: 16.45 Uhr, 19.40 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 13 Uhr, 16.10 Uhr, 19.50 Uhr
Sing 2: 11.15 Uhr, 12.15 Uhr, 15.10 Uhr
Wunderschön: 13.15 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Moonfall: 20 Uhr
Clifford der große rote Hund: 12 Uhr, 14.15 Uhr
In 80 Tagen um die Welt: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 27. Februar, der 58. Tag in 2022

Wetter: Fühlt sich fast schon wieder an wie Frühling. 

Sonnenuntergang heute: 18.09 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.18 Uhr
Monduntergang heute: 13.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.49 Uhr

Heilige und Namenstage 

Baldomer (Schmied in Lyon, verteilte den Lohn für seine Arbeit meist unter Notleidenden, starb um 660), auch: Baldur; Markward (Abt des Klosters Prüm in der Eifel, später Berater von Kaiser Ludwig dem Frommen, starb 853), auch: Marko; August (Chapdelaine, Priester aus der Bretagne, starb in der Provinz Kuangsi mit chinesischen Christen 1856 unter der Folter); Gabriel (Gabriele Possenti, 1838 in Assisi geboren, führte als Student, obwohl von Jesuiten erzogen, ein ausgelassenes Leben, trat dann in den Passionistenorden ein), auch: Gabriele

Geburtstage 

Konstantin I. (208-337), römischer Kaiser ab 306, beendete die Christenverfolgung und stellte im "Edikt von Mailand" das Christentum den römischen Religionen gleich, ließ sich selbst erst auf dem Totenbett taufen; begründete 330 Konstantinopel (Istanbul) als Hauptstadt des oströmischen Reiches; Ruprecht von der Pfalz (1427-1480), Kölner Erzbischof und Kurfürst, starb vor der Annahme seines erzwungenen Rücktritts durch den Papst in Gefangenschaft auf Burg Blankenstein, im Bonner Münster beigesetzt; Rudolf Steiner (1861-1925), österreichischer Anthroposoph; Enrico Caruso (1873-1921), italienischer Opernsänger; John Steinbeck (1902-1968), amerikanischer Schriftsteller ("Früchte des Zorns"), Literaturnobelpreis 1962; Grethe Weiser (1903-1970), Schauspielerin; Elisabeth ("Liz") Taylor (1928-2011), amerikanische Schauspielerin ("Cleopatra"); Alfred Hrdlicka (1928-2009), österreichischer Bildhauer; Rainhard Fendrich (1955), österreichischer Sänger ("Macho, Macho", "Es lebe der Sport") und TV-Moderator ("Herzblatt"); Albert Caspers (1933-2015), ehemaliger Vorstandschef von Ford Europa, von 1997 bis 2004 auch bei den Mitgliedern angesehener Präsident des 1. FC Köln, sein Name ist mit dem Bau des Rhein-Energie-Stadions verbunden; Adam Baldwin (1962), amerikanischer Schauspieler ("Der Patriot", "Gospel Hill").

Todestage

1989: Konrad Lorenz (1903-1989), österreichischer Zoologe und Verhaltensforscher, der "SPIEGEL" bezeichnete ihn einst als "Einstein der Tierseele", 1973 Nobelpreis, stirbt 85-jährig in Wien; 1993: Lillian Gish, die amerikanische Schauspielerin stirbt 99-jährig in New York; neben Mary Pickford war sie der Star des Stummfilms, erste große Rolle 1915 in "Geburt einer Nation", dem erfolgreichsten, wegen rassistischer Tendenzen aber umstrittenen Stummfilms der Geschichte, 1955 spielte sie in Charles Laughtons Grusel-Meisterwerk "Die Nacht des Jägers" die Gegenspielerin von Robert Mitchum als mordender Wanderprediger, 1978 in Robert Altmans Gesellschafssatire "Eine Hochzeit", letzter Film 1987: "Wale im August"; 2008: Hans Rolf Rippert, der Sänger mit Stimmumfang von mehr als vier Oktaven, besser bekannt unter dem Künstlernamen Ivan Rebroff, stirbt 76-jährig in Frankfurt; 2015: Boris Nemzow, der russische Oppositionspolitiker und engagierte Putin-Kritiker ("Für Russland und Ukraine ohne Putin"), unter Boris Jelzin einst Vizeministerpräsident, wird im Moskauer Zentrum 55-jährig erschossen; 2015: Leonard Nimoy, der Schauspieler (der Mr. Spock in "Star Track"/"Raumschiff Enterprise") und Regisseur ("Noch drei Männer, noch ein Baby") stirbt 83-jährig in Bel Air/L.A.; 2018: Quini, der spanische Fußballnationalspieler (Sporting Gijon, FC Barcelona), fünffacher Torschützenkönig der Primera Division, stirbt 68-jährig in Gijon; Schlagzeilen machte "El Brujo" ("Der Zauberer"), als er am 1. März 1981 nach einem Ligaspiel von Barca gegen Alicante beim Verlassen des Camp Nou von Unbekannten überfallen und entführt wurde, erst 24 Tage später und nach einer Lösegeldübergabe in der Schweiz, bei der einer von drei Tätern gefasst wurde, gelang in Saragossa seine Befreiung aus einem Keller; seine Teamkollegen um Bernd Schuster hatten ursprünglich während der Gefangenschaft Quinis alle Ligaspiele boykottieren wollen, doch es war der Entführte selbst, der sie mit einer Tonbandbotschaft davon abbrachte, Barca verlor gleichwohl von sechs in dieser Zeit ausgetragenen Partien fünf, erreichte nur ein Unentschieden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 27. Februar 1912

"Das Hotel Petersberg wird voraussichtlich in dieser Saison nicht in Betrieb genommen werden. Die Gläubiger-Versammlung der Betriebs- und Verwertungsgesellschaft Petersberg wird voraussichtlich erst anfangs März darüber Beschluß fassen, ob der Verkauf des Gasthofs an Herrn Ferdinand Mühlens angefochten werden soll. Es wird dann zu spät werden, um für die Sommersaison die erforderlichen Einrichtungen zu treffen."

Vor 90 Jahren - 27. Februar 1932

In der Zeitschrift "Nature" veröffentlicht der britische Physiker James Chadwick seine Forschungen, mit denen er die Existenz des Neutrons nachweist. Das elektrisch neutrale Neutron ist neben dem negativen Elektron und dem positiven Proton das dritte Elementarteilchen. Die Entdeckung legt den Grundstein für die Kernspaltung. Für Chadwick, später maßgeblicher Vertreter der britischen Bemühungen um eine eigene A-Bombe, gibt es 1935 den Nobelpreis.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 70 Jahren - 27. Februar 1952

"An jedem Dienstag vor Karneval wird es künftig in Siegburg eine karnevalistische Sitzung für die über 70 Jahre alten Siegburger geben. Die erste Sitzung dieser Art, die dank der Initiative von vier Stadtverordneten im Stern aufgezogen wurde, war ein solcher Erfolg, daß er zur regelmäßigen Übung werden soll. Es konnte für die Veranstalter keinen schöneren Dank geben, als jenen Augenblick, als die ergraute alte Siegburger Stadtverordnete Frau Zimpel ans Mikrofon trat und mit einem Schluchzen in der Stimme den Dank der Alten abstattete: "Ihr habt uns Alten eine wirklich große Freude gemacht!" Auch eine Flüchtlingsfrau trat mit Tränen in den Augen zum Bürgermeister und dankte ihm. Die 600 Alten, die den Saal bis auf den letzten Platz füllten, erfreuten sich - unter anderem - am Stadtverordneten Josef Wolf, der zu seiner Cantulia sang. Der 72 Jahre alte Wirtz stieg als Vergeßlicher in die Bütt, Frau Klütsch aus Wolsdorf jodelte wie eine Appenzellerin." (Siegburger Zeitung)

Siegburg 1967

Vor 55 Jahren - 27. Februar 1967

Haben die Siegburger mit ihren Forderungen zur kommunalen Neuordnung zu lange gewartet? Die Frage erhebt sich nach Ansicht der Siegburger Zeitung, wenn man die Äußerungen erlebe, die jetzt auf den Vorstoß von Stadtdirektor Dr. Kersken erfolgten: "Hätten die Siegburger von vorneherein ihren Standpunkt umrissen, wären die Meinungen nicht so einheitlich ablehnend. Eine frühzeitigere Stellungnahme Siegburgs hätte auch den Standpunkt jener erleichtert, die am ehesten von Siegburger Forderungen berührt werden. So hätte es beispielsweise Buisdorf leichter gehabt, zu sagen, eine Großgemeinde Menden sage ihr nicht so viel wie der Anschluss an Siegburg. Siegburgs Forderungen haben folgende Überlegungen: Das was der Siegkreis bekommen soll, ist die Stadt Beuel, die als kommunale Einheit um Holzlar und Hangelar vergrößert werden soll, so daß der Rest des Amtsbezirkes Menden an Siegburg und Troisdorf-Sieglar fallen würde. Die Trennlinie zwischen Beuel und Siegburg läge zwischen Hangelar und Augustin, weil hier der Flugplatz Hangelar den gesamten Amtsbezirk aufteilt und eine Grenze schafft, die so leicht nicht beseitigt werden kann. Die Großgemeinde Menden wäre eine zu theoretische Lösung, heißt es. Die Großgemeinde Menden zerreiße einen Raum, der natürlich gewachsen sei. Siegburg verlange die natürliche Lösung, wolle aber keine Neuordnung mit einem Homunkulus". Foto: Siegburg im Jahr 1967

Vor 55 Jahren - 27. Februar 1967

"Die Umbauarbeiten am Paulusheim, dem kommenden Haus der halboffenen Tür an St. Anno sind abgeschlossen. Das Haus ist in die Breite und Höhe gewachsen und wird ausreichende Räume für seine kommende Bestimmung haben, die Funktion einer halboffenen Hauses zu erfüllen, in der Pfarrjugend, die Pfarrgemeinde, aber auch andere Gemeinschaften Gelegenheit für Zusammenkünfte haben sollen."

Altentagesstätte

Vor 55 Jahren - 27. Februar 1967

Die Siegburger Altentagesstätte wird am 15. April ihrer Bestimmung übergeben. Sie soll so eingerichtet werden, dass sie sich zu einem Zentrum der Begegnung alter Menschen unter sich entwickelt. Die neue Einrichtung der Stadt ist im ehemaligen Gebäude der Stadtbücherei am unteren Michaelsberg (Bergstraße) geschaffen worden. Sie soll jeden Werktag von 10 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 19 Uhr den über 65 Jahre alten Bewohnern der Stadt zur Verfügung stehen. Samstagnachmittag ist geschlossen. Die Stadt wird in den Räumen Zeitungen, Zeitschriften und Schallplatten zur Verfügung stellen. Von der Stadtbücherei werden etwa 300 Bände in die Altentagesstätte übernommen. Sie können nach Bedarf ausgetauscht werden. Die Literatur ist für den Personenkreis, der die Altentagesstätte besucht, besonders ausgewählt worden. Es soll ein Schallplattengerät angeschafft werden, auf dem Platten gespielt werden, die aus der im Aufbau befindlichen Discothek der Stadtbücherei entliehen werden. Die Besucher der Altentagesstätte können Kaffee trinken, der zum Selbstkostenpreis (20 Pfennige je Tasse) abgegeben wird. Die Ausgabe von alkoholfreien Getränken soll ebenfalls möglich sein. Es ist aber verboten, alkoholische Getränke zu konsumieren. Es sollen eine Anzahl Gesellschafts- und Kartenspiele zur Verfügung gestellt werden. Eine zwanglose Veranstaltungsfolge soll darüber hinaus dazu dienen, die betagten Menschen über wichtige Probleme zu informieren.

Oberer Markt mit Straßenbahn, Stüssgen

Vor 55 Jahren - 27. Februar 1967

Abschied von der Rabattmarke? "Ich hab mich so an dich gewöhnt, diesen Schlagertext summt vielleicht manche Hausfrau, wenn sie an die Rabattmarke denkt, die jetzt von einigen Lebensmittel-Filialbetrieben zugunsten niedriger Nettopreise abgeschafft worden ist. Dabei gingen die betreffenden Firmen verschiedene Wege: Die einen ermäßigten konsequent alle Preise um etwa 3 Prozent, die anderen senkten einen Teil (etwa 300) ihrer etwa 2.000 Artikel um 3 Prozent bis 20 Prozent. Dazu wurde von den Rabattbefürwortern kritisch bemerkt, dass nun für rund 1.700 Waren, die die Hälfte des gesamten Umsatzes ausmachen, fortan keine drei Prozent mehr gegeben werden, was praktisch einer Preisanhebung gleichkommt. Zweifellos kostet das Rabattmarkenwesen den Handel Zeit und Geld. Andererseits ist es ein Wettbewerbsfaktor, ein Werbeinstrument, eine Vergünstigung für Stammkunden. Wie werden die Hausfrauen reagieren? Für viele ist das Markenbuch eine heimliche Sparkasse, eine willkommene Rückgriffmöglichkeit bei Ultimo, Sonderwünschen, unerwarteten Ausgaben und beim Weihnachtsbraten." (Siegburger Zeitung) Foto (Hans-Willi Matzerath): Hier gabs auch Rabattmarken, Stüssgen an der Goldenen Ecke im Jahr 1961.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung zur Tourist Information und der Stadtbibliothek ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Für das Stadtmuseum gilt 2G, für das Freizeitbad Oktopus 2G+.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/932130,
Vitalis Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/846250

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.