siegburgaktuell 18.02.2022

Sturmwoche, zweiter Teil
Siegburg. Neuer Tag, neuer Sturm. Diesmal hört das Tiefdruckgebiet auf den Namen Zeynep: Ab dem späten Nachmittag und in der kommenden Nacht kann es in Siegburg wiederum Schauer, Gewitter und stürmische Winde bis Stärke 9 oder 10 geben. Die dringende Empfehlung, Blumentöpfe, Mülltonnen und Trampoline im Garten zu sichern, bleibt bestehen. Von Waldspaziergängen wird abgeraten. Es besteht die Gefahr von Astbruch. Foto: Absperrung in der Siegfeldstraße am Donnerstag. Ziegel waren herabgestürzt.

Eine Dreiviertelmillion im Plus
Siegburg. In seiner gestrigen Sitzung im Rhein Sieg Forum verabschiedete der Siegburger Stadtrat den Haushalt für 2022. Er hat ein Volumen von 140 Millionen Euro und weist - nach der auch für 2022 durch den Gesetzgeber möglich gemachten Isolierung der Coronamehrausgaben - ein Plus von 734.000 Euro auf.
Ein Investitionsschwerpunkt liegt im Bereich Schule, Weiterbildung und Sport. Die großen Blöcke sind der Bildungscampus Neuenhof samt Containerzwischenlösung, die Turnhalle der Alleestraße auf dem Haufeld, die Installation von Raumluftanlagen an allen Schulen. 1,25 Millionen Euro fließen in die Sanierung der Umkleideräume im Walter-Mundorf-Stadion, jeweils eine Million in geplante Kitaerweiterungen und in die Instandsetzung der Kunstrasenplätze. Zehn weitere Millionen stehen für in diesem Jahr anstehende Maßnahmen am entkernten Rathaus bereit.
Per Änderungsantrag gestern außerdem beschlossen: Mit einer App aufschließbare Boxen mit allerlei bewegungsförderndem Utensil für den Sport unter freiem Himmel. Ein Stromanschluss für den Kaldauer Festplatz, die Verdopplung des Energiekostenzuschusses an die Sportvereine, offene Bücherschränke, ein Projekt zur Attraktivitätssteigerung des Schulessens, der Immobilienkauf an der Stelle der Burggasse, durch die die Zufahrt von der Ringstraße zum neuen Markt Quartier, noch Allianzparkplatz, geschaffen wird.
Schon jetzt beziehen 80 Prozent der Rats- und Ausschussmitglieder ihre Sitzungsunterlagen elektronisch, zur Vereinfachung der Arbeitsabläufe in der Verwaltung wird zukünftig, das ist noch ein Resultat des Abends, grundsätzlich auf die Papierpost verzichtet - ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung. Die Kostenersparnis beläuft sich auf 75.000 Euro jährlich.
Die Viktoria am Denkmal bekommt Besuch, eine Infotafel wird das Denkmal in den historischen Kontext seiner Entstehung einordnun und seine politische Relevanz im 19. Jahrhundert erläutern.
Die viereinhalbstündige Sitzung wurde live gestreamt und kann unter www.siegburg.de angesehen werden. Dort finden Sie auch die Haushaltsreden der Fraktionen und des Einzelratsmitglieds.

Stellvertreter des Bürgermeisters gründete 2007 siegburgaktuell
Siegburg. Am 1. April wird der 1. Beigeordnete der Kreisstadt Siegburg, Ralf Reudenbach, in den Ruhestand versetzt. In der gestrigen Ratssitzung wurde er verabschiedet, erhielt Glückwünsche und Geschenke der Fraktionen.
Bürgermeister Stefan Rosemann ließ Reudenbachs 22-jähriges Wirken in der Stadtverwaltung Revue passieren. Am ersten Arbeitstag des neuen Jahrtausends wechselte er vom Bonner Ministerium für Arbeit und Sozialordnung in seine Heimatstadt. Eingestellt als persönlicher Referent des Bürgermeisters Rolf Krieger, wurde er nach einem halben Jahr Dezernent, Ende 2004 Beigeordneter und 2007 offizieller Vertreter des Bürgermeisters.
Rosemann: "Rat und Recht gehörten in den Bereich des Volljuristen, als Dezernent trug er Verantwortung für die herausfordernde rechtliche Situation rund um Corona, außerdem für die Flüchtlingsunterbringung, für die Digitalisierung und, eng damit verknüpft, die Chancen der neuen Verwaltungsinformation und Bürgerkommunikation durch eben diese Digitalisierung. Nicht zu vergessen: Der jahrelange, intensive Kampf um mehr Ruhe in der Nacht rund um Köln/Bonn. Betrieben mit einer ihm eigenen Charakteristik, der absoluten Geradlinigkeit."
Reudenbach war es, der 2007 siegburgaktuell ins Leben rief. Seine in den 1980er- und 90er-Jahren gesammelten Erfahrungen als Journalist im Nebenberuf (Rundschau, Kirchenzeitung) halfen ihm dabei, ein ganz neues, umfänglich informierendes und dabei gleichzeitig unterhaltendes Medium aufzubauen.
Den Fußball als die lebenslange Leidenschaft des Scheidenden ansprechend, überreichte Rosemann ein Geißbocktrikot mit Namensschriftzug und der Nummer 8 von Reudenbach Lieblingsspieler, dem genialen FC-Techniker Heinz Flohe. Der Geehrte bedankte sich beim Rat für die jahrzehntelange Zusammenarbeit und beim Bürgermeister für das menschlich-kollegiale Miteinander seit dessen Amtsantritt im November 2020.
Das Gremium beschloss später in der Sitzung die Stellenausschreibung für Reudenbachs Nachfolge. Bis die im Sommer gefunden ist, wird Kämmerer und Jugenddezernent Andreas Mast verwaltungsintern die Vertretung des Bürgermeisters übernehmen. Foto (von rechts): Bürgermeister, FC-Trikot, Beigeordneter.

Sperrungen unmittelbar am Rathaus
Siegburg. Ab Montag verliert das Rathaus sein wenig farbenfrohes Kleid. Die Waschbetonfassade fällt nun auch zum Straßenraum hin. Die Platten werden mit der Hilfe eines Mobilkrans abgenommen, schadstofftechnisch aufbereitet und abtransportiert. Los geht's auf der Seite zum Friedensplatz, dann kommt die Frontseite am Nogenter Platz und der Guardastraße dran. Zweieinhalb Wochen werden die Arbeiten in Anspruch nehmen. Voraussichtlich von nächstem Mittwoch an ist der Durchgang aus Richtung Allianzparkplatz zum Nogenter Platz nicht möglich. Der Treppenaufgang vom Friedensplatz zum Nogenter Platz ist ebenfalls aus Sicherheitsgründen gesperrt. Foto: Die nach innen schauenden Gebäudeteile zeigen sich bereits waschbetonlos.

Fällung des Rathausbaums ist Start von Kunstaktion
Siegburg. Im Gespräch mit dem Siegburger Geschichtsverein im November letzten Jahres schaute der Rathaus-Architekt Peter Busmann auf die Bauphase des Verwaltungssitzes in den 1960er Jahren zurück und stellte fest: "Kunst am Bau war mir wichtig. Ich hätte mir sehr eine Einbeziehung und Einmischung der Siegburger Künstler gewünscht. Die gab es nicht. Ich hatte das Gefühl, die Stadt ist amusisch."
Busmann, Jahrgang 1933, ist in die aktuelle Rathauskernsanierung fest eingebunden. Auf seine Initiative hin soll das neue Rathaus mit Kunstelementen aufgewertet werden. Die Zeder aus dem Innenhof war während der Sanierung nicht zu halten, musste gefällt werden. Schweren Herzens und doch verständnisvoll hat Busmann dies zur Kenntnis genommen und zwei Dinge vorgeschlagen: 1. Es soll eine Baumneupflanzung im Atrium geben. 2. Aus dem Holz der Zeder, welches auf dem Bauhof lagert und eine Trocknung erfährt, werden durch einen Bildhauer Kunstwerke geschaffen werden. Diese könnten bei einer Eröffnungsfeier ausgestellt und zum Verkauf angeboten werden. Dem Bau- und Sanierungsausschuss wurde das am Dienstagabend mitgeteilt. Eine Entscheidung über die Realisierung wird das Gremium in seiner Sitzung am 16. Mai treffen.

2G im Einzelhandel endet morgen
Siegburg. NRW lockert die Coronamaßnahmen. Ab morgen, 19. Februar, entfällt die 2G-Regelung im Einzelhandel. Hier reicht fortan die Maske. Auch gibt es, sind Geimpfte und Genese unter sich, keine Kontaktbeschränkungen mehr. Bisher ist die Personenzahl auf zehn begrenzt. Für Ungeimpfte bleiben die Kontaktbeschränkungen bis zum 19. März bestehen. Die körpernahen Dienstleistungen können nun wieder von Geimpften, Genesenen und Getesteten wahrgenommen werden, in Innenräumen mit FFP-2-Maske.
Ab dem 4. März gilt dann in der Gastronomie und in Hotels/Jugendherbergen 3G, derzeit noch 2G-Plus. Großveranstaltungen wie Fußballspiele und Konzerte dürfen in Innenräumen mit 60 Prozent "Füllungsgrad" ablaufen, 6.000 Menschen sind das Limit. Im Freien sind bis zu 75 Prozent des Fassungsvermögens erlaubt, höchstens aber 25.000 Personen. Mit 2G-Plus locken Diskothekenbetreiber ihre tanzfreudige Klientel an Bar und Boxen. Am 19. März, so haben sich Bund und Länder geeinigt, enden die bisherigen Maßnahmen weitestgehend. Der Basisschutz soll unter Einhaltung der AHA-Regel gewährleistet sein.
> Coronaschutzverordnung des Landes und weiterführende Informationen
Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 1.010 Personen mit Covid-19 infiziert. 5.860 Betroffene gelten als genesen, 71 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 6.941.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 80.177 Positivtestungen vermeldet, von denen 67.479 Fälle als "genesen" und 12.035 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 663.
Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,40, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 10,48 Prozent.

Dreher, Bastler, Minibürgermeister
Siegburg. Schon mal vormerken sollten Sie sich die beiden großen Sommerferienspielaktionen. In den ersten drei Wochen pulsiert das Leben in der Mini-Stadt auf dem Gelände hinter der Brückberger Grundschule Adolf Kolping. Infos unter Tel. 02241/2560110. In der zweiten Hälfte der sechs Ferienwochen übernimmt Martina Clasen mit ihrer künstlerisch und handwerklich wertvollen Zukunftswerkstatt auf dem Michaelsberg (Foto). Wer Auskünfte einholen will, meldet sich unter 0179/8197852 oder martinaclasen@rosa-aussicht.de. Für die Betreuung eines Kindes aus Siegburg werden pro Woche 50 Euro fällig, auswärtige Pänz zahlen 100 Euro.
> Anmeldung zum Ferienspiel Mini-Stadt
> Anmeldung zur Zukunftswerkstatt

Einschränkungen ab Montag
Siegburg. Ab Montag, 21. Februar, bis Freitag, 11. März, wird die Zeithstraße aufgrund weiterer Sanierungsabreiten an der Brücke der A3 halbseitig gesperrt.
Wegen einer Baumfällung und der damit verbundenen Aufstellung eines Autokrans wird die Riembergstraße an der Ecke Wolsdorfer Straße/Hubertusstraße ebenso am Montag, 21. Februar, von 6 bis 18 Uhr voll gesperrt.
Nur zwei von drei Spuren
Siegburg. Zu den folgenden Zeiten haben die Verkehrsteilnehmer auf der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Bonn/Siegburg und der Anschlussstelle Lohmar in Fahrtrichtung Oberhausen nur zwei von drei Fahrspuren zur Verfügung: Freitag, 18. Februar, von 9 bis 14 Uhr; Samstag, 19. Februar, von 8 bis 17 Uhr; Montag bis Donnerstag, 21. bis 24. Februar, jeweils von 9 bis 18.30 Uhr; Freitag, 25. Februar, von 9 bis 14 Uhr; Samstag, 26. Februar, von 8 bis 17 Uhr; Montag bis Donnerstag, 28. Februar bis 3. März, jeweils von 8 bis 17 Uhr.

Die Revolution hat ein weibliches Gesicht
Siegburg. Die Bilder haben die Welt gerührt und erschüttert: Friedliche Demonstranten in Belarus trotzten dem brutalen Regime - immer und immer wieder. Wie kam es zu der Revolte und welche Rolle haben die Frauen dabei?
Diese Fragen diskutieren die Journalistinnen Alice Bota und Ljubow Kaspjarowitsch am Donnerstag, 3. März, um 19.30 Uhr im kostenlosen "vhs.wissen live"-Livestream "Die Revolution hat ein weibliches Gesicht - die aktuelle Rolle der Frauen in Belarus". Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.
> VHS: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht. Die aktuelle Rolle der Frauen in Belarus

Frühling in Siegburg?
Siegburg. Mit dem Ratschlag "Ab nach draußen und die Sonne genießen!" schickt die Kaldauerin Lea Pabst Sie ins Wochenende. Zumindest morgen Vormittag sollten Sie Glück mit ein paar Sonnenstrahlen haben.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 18. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis Sonntag, 13. März, Foto)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Journeye
Verschoben:
Rhein Sieg Forum: Hermann van Veen "mit dem Wissen von jetzt"
Samstag, 19. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis Sonntag, 13. März)
15 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Dschungelbuch - Das Musical
15 - 21.30 Uhr, VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27:
Available Light Fotografie, Frank Baquet

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Tod auf dem Nil: 16.15 Uhr, 19.45 Uhr
Uncharted: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Wunderschön: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Marry Me - Verheiratet auf den ersten Blick: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Moonfall: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Sing 2: 15 Uhr
Wunderschön: 16.45 Uhr, 20 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 16.15 Uhr, 19.40 Uhr
Tod auf dem Nil: 14.30 Uhr, 16.30 Uhr,19.50 Uhr
Uncharted: 14.40 Uhr, 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
Der Pfad: 15.30 Uhr, 17.30 Uhr

Freitag, 18. Februar, der 49. Tag in 2022
Wetter: Ab dem späten Nachmittag und in der kommenden Nacht kann es in Siegburg wiederum Schauer, Gewitter und stürmische Winde bis Stärke 9 oder 10 geben.
Sonnenuntergang heute: 17.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.36 Uhr
Mondaufgang heute: 19.56 Uhr
Monduntergang morgen: 9.03 Uhr
Simon (Bischof von Jerusalem, Sohn des Klopas, Cousin Jesu, starb 107), auch: Simone; Angelikus (Fra Angelico, trat 1407 in den Dominikanerkonvent zu Fiesole ein, einer der bedeutendsten Maler des 15. Jahrhunderts, seine Kunst ging im Religiösen auf, starb 1455 in Rom, liegt in der Kirche San Maria sopra Minerva begraben), auch: Angelika.
Maria I. (1516-1558), Königin von England, die Tudor-Monarchin strebte eine Wiederanlehnung des Staates an den Katholizismus an und ließ dabei 300 Protestanten hinrichten, was ihr den Namen "Bloody Mary" bescherte; Alessandro Volta (1745-1827), italienischer Physiker, erfand in Como am gleichnamigen See die Batterie, sein Name bezeichnet die Einheit der elektrischen Spannung; Max Klinger (1857-1920), Maler, Bildhauer und Grafiker, Vertreter des Symbolismus; Hedwig Courths-Maler (1867-1950), Schriftstellerin ("Dein ist mein ganzes Herz"); Nikos Kasantzakis (1883-1957), griechischer Schriftsteller ("Alexis Sorbas"); Adolphe Menjou (1890-1963), amerikanischer Schauspieler, kreierte das schmale Menjou-Lippenbärtchen; Enzo Ferrari (1898-1988), italienischer Automobilrennfahrer, Gründer und Patriarch der Rennsport- und Nobelmarke aus Maranello; Heinz Kühn (1912-1992), SPD-Politiker und NRW-Ministerpräsident von 1966 bis 1978; Hazy Osterwald (1922-2012), Schweizer Musiker, Gründer des nach ihm benannten Sextetts; Billy Mo (1923-2004), aus Trinidad stammender Sänger ("Ich kauf' mir lieber einen Tirolerhut"); Milos Forman (1932-2018), tschechisch-amerikanischer Regisseur ("Einer flog über das Kuckucksnest", "Amadeus"); Yoko Ono (1933), japanische Künstlerin, Witwe von John Lennon; István Szabo (1938), ungarischer Regisseur ("Mephisto" mit Klaus Maria Brandauer); Cybill Shephard (1950), amerikanische Schauspielerin ("Das Model und der Schnüffler"); Juice Newton (1952), amerikanische Sängerin ("Angel oft the Morning"); Randy Crawford (1952), amerikanische Jazz- und Soulsängerin; John Travolta (1954), amerikanischer Sänger, Tänzer und Schauspieler ("Grease", "Saturday Night Fever"); Oliver Pocher (1978), Comedian und Schauspieler; Matt Dillon (1964), amerikanischer Schauspieler ("Rumble Fish", "Verrückt nach Mary"; "L.A. Crash"); Favorite (1986), Rapper; Maria Walsh (1988), amerikanische Schauspielerin ("Desperate Housewives"); Konstanze Klosterhalfen (1997), Bonner Mittelstrecken- und Cross-Läuferin, Deutsche Meisterin über 1.500 Meter, WM-Bronze 2019 über 5.000 Meter in Doha/Katar.
1546: Martin Luther, der Theologe und Reformator stirbt 62-jährig in seiner Heimatstadt Eisleben, beigesetzt wird er in der Schlosskirche von Wittenberg, so schmücken sich beide Kommunen mit dem Zusatz "Lutherstadt"; 1564: Michelangelo Buonarroti, der italienische Architekt, Bildhauer, Dichter und Maler der Hochrenaissance, im toskanischen Caprese geboren, stirbt 89-jährig in Rom; 1587: Maria Stuart, die ehemalige Königin von Schottland und England wird auf Befehl ihrer Gegenspielerin Elisabeth I. nach 19 Jahren Haft in Fotheringhay Castle 45-jährig wegen angeblicher Verschwörung enthauptet; der unerfahrene Scharfrichter braucht drei Schläge für sein Barbarenwerk; der immer mächtiger aufkommende Protestantismus half Elisabeth im Kampf gegen das katholische Herrscherhaus; 1949: Richard Schuh, der Raubmörder wird in Tübingen 28-jährig unter dem Fallbein geköpft, als letzter von einem westdeutschen Gericht zum Tode Verurteilter, exakt 95 Tage vor der Abschaffung der Todesstrafe durch das neue Grundgesetz im Mai; in der DDR wird die Barbarei fortgesetzt; 1967: Robert Oppenheimer, der amerikanische Atomphysiker und ehemalige wissenschaftliche Leiter des Manhattan-Projekts stirbt 62-jährig in Princeton; 1978: Franz Josef Tripp, der Kinderbuchillustrator ("Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer", "Der Räuber Hotzenplotz") stirbt 62-jährig; 1996: Josef Meinrad, der österreichische Kammerschauspieler ("Sissi", "Der Kongress tanzt"), Träger des Ifland-Ringes, stirbt 82-jährig in Großgmain; 2013: Otfried Preußler, der Kinderbuchautor stirbt 89-jährig in Prien am Chiemsee; seine Bücher begleiten die Kindertage von Generationen, über 50 Millionen verkaufte er, begonnen 1956 mit "Der kleine Wassermann", dessen Mutter beim Sohn "trockene Füße" fürchtet; am bekanntesten wurde sein anarchischer, Kaffeemühlen raubender "Räuber Hotzenplotz", benannt nach einer schlesischen Stadt und schließlich zur Strecke gebracht von Seppel und Kaspar, gewaltige Namen tragen auch andere seiner Figuren, vom Wachtmeister Dimpfelmoser bis zum Zauberer Petrosilius Zwackelmann; 2013: Otto Beisheim, der deutsch-schweizerische Unternehmer, Mitbegründer des Metro-Konzerns und erfolgreich in der Übernahme des amerikanischen Konzepts des "Cash & Carry" ("Bar bezahlen und selbst transportieren", also SB-Märkte für Wiederverkäufer), stirbt 89-jährig in Rottach-Egern; Selbstmord "aufgrund der Hoffnungslosigkeit seiner gesundheitlichen Lage", so ein Metro-Bulletin; 2014: Bernd ("Nossi") Noske, der Schlagzeuger und Sänger, Frontman von Birth Control, stirbt 67-jährig in Ruppichteroth; 2014: Hermann Rieger, der bayrische Kult-Masseur des Hamburger SV mit eigenem Fanclub stirbt nach 26 Jahren der Muskel- und Sehnenpflege 72-jährig in Hannover; größter Erfolg seiner Physio-Patienten: Europapokal 1983; die hanseatischen Relegationserlebnisse gegen Fürth und Karlsruhe bleiben ihm erspart; 2017: Clyde Stubblefield, der amerikanische Schlagzeuger ("Funky Drummer"), den Musikkritiker zu den allerbesten seines Faches überhaupt zählen, stirbt 73-jährig in Madison/Wisconsin an Krebs; er trommelte in der Begleitband von James Brown, schrieb Popgeschichte und stand am Ende mittellos dar, seine Arztrechnungen zahlte Prince; 2018: Didier Lockwood, der französische Jazz-Geiger und Komponist stirbt 62-jährig in Paris; 2019: Wallace Broecker, der amerikanische Klimaforscher stirbt 87-jährig in New York, der gelernte Geochemiker war 1975 der wohl erste Wissenschaftler, der in einer Fachpublikation vor klimatischem Wandel und Erderwärmung warnte.
Vor 70 Jahren - 18. Februar 1952
Griechenland und die Türkei, deren Binnenverhältnis von tiefgreifenden Interessengegensätzen geprägt ist, werden Mitglieder des NATO-Militärbündnisses. Warum die Türkei? Sie liegt strategisch günstig zwischen Europa, Afrika und Asien. Heute ist nach den USA die zweitstärkste Militärstreitmacht des Bündnisses.

Vor 60 Jahren - 18. Februar 1962
Immer mehr tritt das Ausmaß der Zerstörung zutage, welche die Sturmflut an der Nordseeküste, vor allem in Hamburg, angerichtet hat. Menschen, die überlebt haben, suchen ihre wenigen geretteten Habseligkeiten zusammen. Rund 75.000 Menschen an Unterelbe und Unterweser sind obdachlos. Anders als in Bremen reagierten in Hamburg die Behörden zu spät, bis ein gewisser Polizeisenator namens Helmut Schmidt von einer Sitzung in Bonn zurückkehrt und in den Morgenstunden des 16. die Koordination der Rettungsmaßnahmen ergreift. Er fordert Streitkräfte von Bundeswehr, NATO und Royal Air Force an. Die Katastrophe wird den größten Umbau der Küste in der deutschen Geschichte zur Folge haben. Foto: Opfer der Sturmflut mit wenigen Habseligkeiten.
Vor 50 Jahren - 18. Februar 1972
Lichte Momente: Der kalifornische Supreme Court erklärt in der Entscheidung California v. Anderson die Todesstrafe in Kalifornien für verfassungswidrig und wandelt alle anhängigen Vollstreckungen in lebenslange Haft um.

Vor 45 Jahren - 18. Februar 1977
Das Space Shuttle "Enterprise", benannt nach dem Raumschiff aus der Science-Fiction-Serie, tritt seinen Jungfernflug auf dem Rücken einer Boeing 747 an. Foto: NASA.

Vor 100 Jahren - Februar 1922
Die Minoriten in Seligenthal, Thema eines Vortrags von Professor Dr. Felten in der Volkshochschule. Der Mann ist auch im Geschichts- und Altertumsverein Siegburg tätig und erzählt, Teil 5:
Am 22. Dezember 1587 brachen die Truchsesianer in Bonn ein und entführten den dort weilenden Seligenthaler Pfarrer Heinrich von Breuer und ließen ihn erst gegen schweres Lösegeld frei. Von der Seligenthaler Geschichte während des 30-jährigen Krieges weiß man nichts zu berichten; hier war ja auch für Beutemacher nichts zu holen. Zu ihrer durch Stiftung festgesetzten Donnerstagsmesse in Siegburg übernahmen die Mönche nach dem 30-jährigen Kriege 1653 die Frühmesse, im Sommer morgens um sieben und im Winter um acht Uhr. Im Winter war aber der Weg in der Frühe zu beschwerlich und da kam man bald zu einem neuen Vertrage, wonach die Minoriten in Siegburg eine Niederlassung errichteten. 1563 waren die Nonnen nach der Augustinerregel aus ihrer Klause alle mit Ausnahme der Oberin laufen gegangen; diese lieferte die Siegel, Urkunden usw. dem Abt aus. Diese Klause, wo heute die Schule an der Klausengasse steht, wurde nun den Minoriten als Kloster zugewiesen. Der Abt von Bock gab sie ihnen zur freien Verfügung, sie durften aber nicht mehr als einen halben Morgen dazu erwerben; sie konnten auch nur im Gebiete der Mönche von Seligenthal betteln gehen. In Siegburg waren ihnen nicht mehr als vier Patres und zwei Laienbrüder zugestanden, davon einen als Beichtvater und Prediger in der Abteikirche und einen, der in der Pfarrkirchen die Frühmesse halten und den ersten Lateinunterricht an der höheren Schule erteilen sollte. Ein Lektor sollte nach Bedarf Lateinunterricht in der Abtei geben. Die neuen Siegburger Minoriten erhielten im Jahre 1654 zehn Malter Korn jährlich und den Anspruch auf die Pfarrkirche in Menden, wenn sie frei werden sollte. Die Stadt gab 52 Gulden und die Erträge einiger Opferstöcke dazu. Jetzt richteten die Patres das verfallene Kloster wieder auf, 1682 wurde eine neue Kapelle der schmerzhaften Mutter Gottes dort erbaut. Dann entstand mit Hilfe des Abtes der neue Glockenturm; die Kirche wurde 1715 außen und innen neu verputzt und verschönert. Ihre beiden Nebenaltäre wurden 1700 vom Abte geweiht. Eine Erweiterung und Aufbesserung des alten Vertrages erfolgte unter dem Administrator der Abtei 1673. (wird fortgesetzt) Foto: Minoritenkloster um 1900
Vor 100 Jahren - 18. Februar 1922
"Herr Direktor Radermacher hat in den Vorträgen der Volkshochschule im Winter die Leichenverbrennung unserer Vorfahren in Lichtbild und Vortrag behandelt. Heute abend findet im Herrengarten ein Vortrag mit Lichtbildern statt, über Feuerbestattungen der Jetztzeit. Jedermann kann sich hier über das Wesen und die Vorteile der Feuerbestattung belehren lassen."(Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - 18. Februar 1952
"Bei der Stadtverwaltung gehen fortlaufend Anträge zur Verbesserung der Straßenbeleuchtung ein. In diesem Winter ließ die Stadt bereits 21 Abendlampen auf Nachtlampen umstellen. Außerdem gab sie die Inbetriebnahme von weiteren 34 neuen Straßenlaternen der Rhenag in Auftrag. Stadt und Rhenag bemühen sich und hoffen, daß die Lieferung der Materialien in nächster Zeit erfolgt."
Vor 70 Jahren - Februar 1952
Der Siegkreis-Zweckverband für Leibesübungen fordert auch aus hygienischen Gründen den Bau eines Hallenbades: "Der spürbare Mangel an Gelegenheiten zu Reinigungsbädern läßt den Badbau auch aus hygienischen Gründen dringend wünschenswert erscheinen. Der starke Bevölkerungszuwachs nach dem Kriege und die allgemeine Wohnungsnot haben hier ein dringendes Bedürfnis geschaffen.

Vor 50 Jahren - 18. Februar 1972
Die Stadtbücherei in der Grimmelsgasse musste dem Bau des Kaufhofs weichen. Als Ausweichquartier für eine Übergangszeit ist jetzt eine ehemalige Discothek in der Breite Straße ausersehen. Eine endgültige Lösung steht ebenso wie für das Museum noch in den Sternen. Im Areal für den Kaufhof laufen derweil die Vorbereitungen für die großen Abbrucharbeiten weiter. Sie sollen im April beginnen. Vergeblich hatte die Stadt versucht, einen zentraleren Standort für die Übergangsbücherei zu finden als auf dem Driesch. Allerdings eignet sich das Gebäude selbst durchaus: 300 Quadratmeter im Erd- und 270 Quadratmeter im Obergeschoss stehen zur Verfügung. Damit läßt sich ein eingeschränkter Betrieb erst mal fahren. Die Discothek hatte nach einem Brand schließen müssen, das Gebäude wurde danach aufgestockt und umgebaut. Foto: Künftiges (Zwischen-) Domizil der Stadtbücherei in der Breite Straße. 45 Jahre später wird das ein Fitnesstudio beherbergende Gebäude umgebaut.

Vor 5 Jahren - 18. Februar 2017
"Willkommen in Siegburg!" Prof. Dr. Ralph Bergold, Direktor des Katholisch-Sozialen Instituts, in seinem neuen Büro auf dem Michaelsberg. Die KSI-Mitarbeiter sind umgezogen, können loslegen, auch wenn noch nicht alles am endgültigen Platz ist. Foto: Ulla Thiel
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek und Stadtmuseum können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden, das Freizeitbad Oktopus mit 2G+.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, Sankt Augustin, Tel.: 02241/342040
Pius-Apotheke, Hauptstraße 198, Troisdorf, Tel.: 02241/43617
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.