Michaelsberg

siegburgaktuell 16.02.2022

Sonnenuntergang
Böen bis Stärke elf möglich

Sturmwarnung für Siegburg

Siegburg. Ruhe vor dem Sturm, fotografiert in Kaldauen von Leserin Ingrid Tuchel. Ab dem Abend sind Gewitter mit Sturmböen der Stärke zehn oder gar elf möglich. Sichern Sie lose Gegenstände auf Balkon oder Terrasse und meiden Sie den Wald, wenn es allzu sehr weht!

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Aufziehender Sturm

NRW lässt morgen die Schulen zu

Siegburg. Eilmeldung vom späten Vormittag: Aufgrund des aufziehenden Sturms, der in den Hochlagen Orkanstärke erreichen soll, hat Ministerin Yvonne Gebauer eine landesweite Schulschließung angeordnet. Damit bleiben am Donnerstag, 17. Februar, in allen NRW-Schulen die Türen zu.

> Zum NRW-Schulministerium:

Zukunftswald WTV
Weißtannen im Widerstand 

Wald der Zukunft resistent gegen den Klimawandel

Siegburg. Der Name klingt nach einer Landschaft aus Harry Potter oder dem Herrn der Ringe. Doch was hier geschieht, hat mit Fantasy nichts zu tun, sondern ist der bitteren Realität des Klimawandels geschuldet.  

Mit der Enthüllung einer großen Informationstafel wurde gestern offiziell das Projekt "Zukunftswald" auf dem Gelände des Wahnbachtalsperrenverbands (WTV) gestartet. Der Energieversorger Rhenag hat die Wiederaufforstungsaktion zum 150-jährigen Bestehen initiiert und im WTV einen umsetzungswilligen Partner gefunden. Statt die sechs Fußballfelder große Fläche am Siegelsknippen, die unter Hitze, Borkenkäfer und Fichtensterben litt, nach bekannter forstwirtschaftlicher Rezeptur mit jungen Bäumen zu versehen, geht man zusätzlich der Frage nach, wie angesichts steter Erwärmung ein zukunftsfester Wald beschaffen sein muss. Um diese Frage fundiert beantworten zu können, hat die Rhenag mit der Technischen Universität München (TUM) eine der renommiertesten Einrichtungen auf diesem Gebiet mit der wissenschaftlichen Begleitung beauftragt.

Im letzten Herbst wurden auf der Versuchsfläche 12.000 Setzlinge in den Boden eingebracht, wechselweise Traubeneichen und Weißtannen, je 6.000 Stück. In 15 Parzellen werden dabei verschiedene Mischverhältnisse der Baumarten und Pflanzdichten angelegt. Die unterstellte besondere Widerstandsfähigkeit sowie die Stärken im Zusammenspiel sollen ein ganzes Jahrhundert lang beobachtet und analysiert werden. 

"Dem Wald geht es schlecht", bringt es Prof. Hans Pretzsch, Leiter des Lehrstuhls für Waldwachstumskunde an der TUM, auf den Punkt. "Nahezu alle Hauptbaumarten weisen Vitalitätseinbußen und Schadsymptome auf. Wir können die Klimaerwärmung nicht mehr stoppen, allenfalls begrenzen. Daher brauchen wir möglichst schnell valide Daten, wie unsere Wälder beschaffen sein müssen, um ihre vielfältigen Funktionen für das Ökosystem auch künftig erfüllen zu können. Und die Forschungsfläche in Siegburg liefert einen Teil dieser Daten."

Bürgermeister Stefan Rosemann freut sich, neben dem ebenfalls auf dem Siegelsknippen beim WTV angesiedelten Wildlachszentrum eine zweite Umweltanstrengung mit Strahlkraft in der Siegburger Höhe zu beherbergen: "Wir sind stolz darauf, vor dem Hintergrund der immensen Waldschäden diese wichtige Forschung unterstützen zu können."

Foto (vl.):  Prof. Hans Pretzsch, Rhenag-Vorstand Dr. Hans-Jürgen Weck, WTV-Geschäftsführerin Ludgera Decking,  Rhenag-Vorstand Dr. Catharina Friedrich und Bürgermeister Stefan Rosemann.

Christliche Gesamtschule VR-Brillen
Dreidimensional und interaktiv

Lernen in der Virtuellen Realität

Siegburg. Stellen Sie sich vor, Sie sitzen während des Französischunterrichts nicht im Klassenraum, sondern spazieren durch Paris. Sie treffen auf Menschen, die Ihnen Aufgaben stellen. Erst wenn Sie diese mit Hilfe anderer Passanten oder Hinweisen in der Nähe gelöst haben, können Sie Ihren Rundgang fortsetzen. Natürlich läuft die Konversation in der Landessprache.

Unvorstellbar? Nicht an der Freien Christlichen Gesamtschule. Dort werden seit diesem Schuljahr VR-Brillen im Unterricht eingesetzt, finanziert aus dem DigitalPakt Schule des Landes NRW. VR steht für "virtual reality", virtuelle Realität. Mit Hilfe von VR-Brillen, in denen dreidimensionale Filme im Blickfeld projiziert und dazu passende Töne über Kopfhörer abgespielt werden, tauchen die Nutzer in eine scheinbare Wirklichkeit ein. Über sogenannte Controller, die in den Händen gehalten werden, kann man sich in diesem Raum virtuell fortbewegen und in Interaktion mit der Umgebung treten.

"Die Brillen lassen sich in allen Fächern einsetzen", erläutert Schulleiter Nikolaus Erkens. Helfen sie in Mathematik dabei, dreidimensionale Räume zu verstehen, lassen sich in Kunst Gemälde im New Yorker Museum of Modern Arts bestaunen, um in der folgenden Geschichtsstunde im Amsterdamer Anne-Frank-Haus zu stehen, bevor in Biologie schließlich Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden können. 

Die VR-Brillen nehmen die Lernenden auch mit in Berufswelten. Zahlreiche Ausbildungsbetriebe haben 360-Grad-Videos online gestellt, mit denen sie sich bei YouTube oder auf der eigenen Homepage präsentieren. "Das Konzept wurde für uns vor allem durch Corona interessant. Die Pandemie machte nicht nur Ausbildungsmessen unmöglich, für unsere Schülerinnen und Schüler wurde es auch immer schwieriger, Praktikumsplätze zu bekommen."

Doch die virtuelle Welt wird nicht nur konsumiert. Mit Hilfe einer eigens für den Unterricht in "Darstellen und Gestalten" angeschafft 360-Grad-Kamera produzieren die Jugendlichen eigene Videos, die mit Hilfe der VR-Brillen angeschaut werden können. Das Besondere: Der Betrachter steht mitten im Raum und damit in der Handlung, die somit auch im Rücken des Zuschauers stattfinden kann.

"Die Lerninhalte werden nicht nur spielerisch, sondern auch nachhaltiger vermittelt, da die Schülerinnen und Schüler viel direkter involviert sind." Viele der eingesetzten Programme, beispielsweise das eingangs erwähnte, setzen zudem wie klassische Computerspiele auf Belohnung. Heißt: ein Weiterkommen ist nur möglich, wenn die gestellte Aufgabe gelöst ist. "Auch das ist natürlich eine Motivation, die zum Lernen anspornt", zieht Erkens nach wenigen Wochen, die die VR-Brillen nun im Einsatz sind, ein positives Resümee.

Hans Warning
Turner und Heimatforscher aus Leidenschaft

Hans Warning starb kurz vor seinem 90. Geburtstag

Siegburg. Trauer um den Turner, Trainer und passionierten Siegburger Heimatforscher Hans Warning. Der gebürtige Kieler, Jahrgang 1932, zog bereits vor dem Weltkrieg als Kind nach Siegburg, gehörte in den Jahrzehnten nach der Stunde Null zu den prägenden Köpfen der STV-Turnerriege. 

Betroffenheit rief die Mitteilung über seinen Tod bei den Weggefährten der Bürgergemeinschaft Deichhaus hervor, deren Ehrenmitglied Warning war. Als dort 1979 eine Sportabteilung gegründet wurde, gehörte er zu den Männern der ersten Stunde. Er übernahm die Leitung, die er 28 Jahre innehatte. Als Übungsleiter vertrat er einen, wie die Deichhäuser schreiben, "ganzheitlichen und unterstützenden Ansatz", er betreute und förderte. In Erinnerung bleibt sein Satz: "Mir war immer wichtig, gerade diejenigen für den Sport zu begeistern, die sonst keinen Zugang dazu hätten, und den Leistungsfähigeren zu zeigen, dass man gemeinsam Freude am Sport haben kann." 
Auch im Geschichtsverein tat sich Warning hervor. Der pensionierte Volks- und Realschullehrer war ein unermüdlicher Archivgänger, wertete unzählige Quellen aus, die er in diverse Publikationen umsetzte. Seine Darstellung zu den "Königlichen Werken" auf dem Brückberg, erschienen 1997, gehört zur historischen Grundlagenliteratur für das ausgehende 19. und frühe 20. Jahrhundert in Siegburg. Einzeldarstellungen in den vom Verein herausgegeben Heimatblättern wie in der Zeitschrift 65er Nachrichten befassten sich mit der Weimarer Zeit, mit seinen Erlebnissen im Bombenkrieg 1941 bis 45 und mit dem Wirken der Militärregierung. Zuletzt hatte der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande und des Siegburger Ehrenwappens eine mehrteilige Serie über den Siegburger Turnverein nach dem Krieg angekündigt. Dazu kam es nicht mehr. Der Witwer, der in Lohmar-Breidt lebte, starb am 14. Februar kurz vor seinem 90. Geburtstag. 

Foto: Hans Warning mit einem T-Shirt "seiner" Bürgergemeinschaft Deichhaus.

Baumkuchenverkauf Funken Blau-Weiß
Funken ausverkauft

Erst Baumkuchen, dann Krapfen

Siegburg. Regen Zuspruch fand der Baumkuchenverkauf der Siegburger Funken zugunsten der Altenhilfe. Die Nachfrage war so groß, dass Nachschub in Form von Krapfen herbeigeschafft werden musste. Parallel dazu sammelten die Karnevalisten in der gesamten Fußgängerzone mit der Büchse. Foto: Dirk Neuenhöfer (Bildmitte), Senatsvizepräsident und Inhaber des Café Bonjour, mit dem von ihm gestifteten Baumkuchen und umringt von weiteren Funken-Mitgliedern.

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Flügel hingen im Dornbusch

Reiherbefreiung am Mühlengraben

Siegburg. Einsatzstichwort "Technische Hilfe 1 - Tiernot": Die Feuerwehr kümmerte sich am Morgen liebevoll um einen Graureiher an der Mühle hinter dem Kreishaus. Der Flattermann hing mit einem Flügel in einen Dornbusch fest, wurde befreit und konnte die Fischjagd am Mühlengraben fortsetzen. Gestern Nachmittag gab's kurzzeitig Aufregung am Altenheim am Kleiberg. Die Brandmeldeanlage löste aus - durch Staub bei Schleifarbeiten. 

Journeye
Journeye spiel Journey

Gewinnen Sie Karten für Konzert im Kubana!

Siegburg. Mehr als 75 Millionen Tonträger verkaufte die US-amerikanische Rockband Journey in den ersten vier Jahrzehnten nach ihrer Gründung. Die deutsche Tribut-Band Journeye präsentiert deren zeitlose Songs wie "Wheel In The Sky", "Any Way You Want It" und "Don’t Stop Believin‘" am Freitag, 18. Februar, ab 21 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Wir verlosen zweimal zwei Freikarten für das Konzert: Welches Journey-Album stand 1981 an der Spitze der US-Charts? Ihre Lösung senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen morgen auf. Foto: Michael Oremus.

Kunstwerk Mensch
Kunstwerk Mensch

Kamingespräch im Denkraum

Siegburg. Beim Kamingespräch der Hennefer Galerie Luzia Sassen spricht Kim Kluge am Samstag, 19. Februar, über das „Kunstwerk Mensch“. Beginn ist um 17 Uhr im Denkraum, Haufeld 2a. Anmeldung per Mail an luzia.sassen@galerieluziasassen.de

Schatzkammer St. Servatius
Referent krank

Reliquienandacht entfällt 

Siegburg. Wegen Krankheit des Referenten entfällt morgen die Reliquienandacht in der Schatzkammer von Sankt Servatius.

Logo VHS
Der Weg zum Eigenheim

Online-Kurs zur Immobilienfinanzierung

Siegburg. Eine eigene Immobilie zu besitzen, ist der Wunsch vieler Menschen. Dafür muss die Finanzierung auf sicheren Füßen stehen. Dies bedarf gründlicher Überlegung und Planung. Holger Jünke, Diplom-Kaufmann und freiberuflicher Finanz-Tutor, zeigt am Mittwoch, 23. Februar, in einem Online-Kurs der VHS, wie Sie eine solide Immobilienfinanzierung planen, welche Finanzierungsformen in Frage kommen und wie Sie staatliche Förderung nutzen können. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link.

> VHS-Kurs “Immobilienfinanzierung – Der Weg zum Eigenheim”

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 935 Personen mit Covid-19 infiziert. 5.708 Betroffene gelten als genesen, 71 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 6.714.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 77.501 Positivtestungen vermeldet, von denen 66.181 Fälle als "genesen" und 11.320 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 655.

Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,43, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 11,03 Prozent.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Bürgersprechstunde Stefan Rosemann
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 16. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule – Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis 13. März 2022)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022)
16 bis 18 Uhr, Goldene Ecke (Fußgängerzone)
Bürgermeister Sprechstunde (Foto)

Donnerstag, 17. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule – Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis 13. März 2022)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022)
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Museumsgespräch: "Die Sopranistin Ilse Hollweg (1922-1990) – Ein Lebensbild", Dr. Claudia Maria Arndt, Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
 

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288

Noch kein Programm vorhanden


Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Tod auf dem Nil: 17.10 Uhr, 20.20 Uhr
Marry Me – Verheiratet auf den ersten Blick: 17.50 Uhr, 20.30 Uhr
Moonfall: 16.15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.10 Uhr
Sing 2: 17.20 Uhr
Wunderschön: 17 Uhr, 20 Uhr
The Sadness: 20.40 Uhr
Spider-Man: No Way Home: 16.30 Uhr, 19.45 Uhr
House of Gucci: 19.30 Uhr

Wetter Siegburg 16.02.2022
Der Tag heute

Mittwoch, 16. Februar, der 47. Tag in 2022

Wetter:   "Friert's um Juliana plötzlich, bleibt der Frost nicht lang gesetzlich."


Sonnenuntergang heute: 17.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.40 Uhr
Mondaufgang heute: 17.23 Uhr
Monduntergang morgen: 8.31 Uhr

Heilige und Namenstage 

Juliana (vom eigenen Ehemann, dem sie bereits als kleines Kind "versprochen" wurde und der zwischenzeitlich zum hohen römischen Beamten in Kleinasien aufgestiegen ist, wird sie als Christin angezeigt und ans "Messer" geliefert, nach schlimmer Folter stirbt die 19-Jährige im Jahre 304 an schweren Verbrennungen, Christenhasser übergossen sie mit flüssigem Blei), auch: Liane, Jill, Julianna, Juliette, Julienne, Giulietta, Giuliana; Pamela.

Geburtstage 

Giambattista Bodoni (1740-1813), italienischer Graveur, Buchdrucker, Verleger und Typograf, nach ihm sind die Bodoni-Antiqua-Schrifttypen benannt, die unter anderem die italienische Lancia-Marke zieren; Friedrich Wilhelm (1620-1688), Kurfürst von Brandenburg; Francis Galton (1822-1911), britischer Naturforscher, entwickelte die erste Wetterkarte,1875 in der Londoner „Times“ veröffentlicht; auch erfolgreich in der systematischen Klassifikation von Fingerabdrücken für den polizeilichen Erkennungsdienst; Joseph Victor von Scheffel (1826-1886), Schriftsteller ("Der Trompeter von Säkkingen"); Patty Andrews (1918-2013), Sängerin bei den Andrew Sisters, den Königinnen von Radio und Jukeboxes in den späten 1930er- und 1940er-Jahren, 1.800 Songs und über 90 Millionen verkaufte Platten, auch in Deutschland erfolgreich ("Bei mir bist du schön", "Rum and Coca-Cola"); John Schlesinger (1926-2003), britischer Filmregisseur ("Der Marathon-Mann", "Asphalt Cowboy"); Salvator ("Sonny") Bono (1935-1998), amerikanischer Sänger und Songschreiber, lange im Duo mit Ehefrau Cher ("I Got You Babe"), später Politiker mit Sitz im Repräsentantenhaus, starb bei einem Ski-Unfall; Ice-T (1958), amerikanischer Rapper; Margaux Hemingway (1954-1996), amerikanische Schauspielerin ("Eine Frau sieht rot") und Model; John McEnroe (1959), in Wiesbaden geborener amerikanischer Tennisprofi, einer der weltbesten Spieler, gewann in seiner Karriere mehrfach Wimbledon und sieben Grand-Slam-Turniere im Einzel, immer lautstark mit den Schiedsrichtern im Dialog ("Das kann nicht Ihr Ernst sein!"); Andy Taylor (1961), britischer Gitarrist bei Duran Duran; Valentino Rossi (1979), italienischer Motorradrennfahrer und achtfacher Weltmeister.

Todestage

1989: Ida Ehre, die Theaterschauspielerin stirbt 88-jährig in Hamburg; 1990: Keith Haring, der amerikanische Künstler, stark von Graffiti beeinflusst, stirbt 31-jährig in New York an den Folgen von Aids; 2001: Helen Vita, die Schauspielerin ("08/15"), Sängerin und Kabarettistin stirbt 72-jährig in Berlin; 2004: Doris Troy, die amerikanische Sängerin ("Just One Look") stirbt 67-jährig in Las Vegas; 2010: Emilio Lavazza, der italienische Unternehmer, der sein aus einem Krämerladen entstandenes und vom Großvater begründetes Unternehmen zum größten Kaffeekonzern Italiens mit Milliardenumsatz entwickelte, stirbt 78-jährig in Turin; 2013: Tissy Bruns, die Journalistin (u.a. "Stern", "Welt", "Tagesspiegel"), erste weibliche Vorsitzende der Bundespressekonferenz, stirbt 62-jährig in Berlin; erblickte in manchen Politikern, aber auch journalistischen Kollegen Vertreter einer "Republik der Wichtigtuer"; 2013: Tony Sheridan, der britische Mitbegründer der Beat-Musik, Anfang der 1960er in Hamburg auf der Bühne mit The Jets oder begleitet von Gruppen wie Gerry & the Pacemakers oder den Beatles - damals noch mit Stuart Sutcliffe und Pete Best -, mit denen er über Monate auch zusammenwohnte, stirbt 72-jährig in Norwich; Paul McCartney nennt Sheridan seinen Lehrer ("The Teacher"); 2014: Kralle Krawinkel, der Gitarrist der Gruppe Trio, die auf der Neuen Deutschen Welle den Hit "Da, da, da (ich lieb dich nicht, du liebst mich nicht)" surft, stirbt 66-jährig in Cuxhaven; seine minimalistischen Gitarrensoli, so Konzertzeugen, seien manchmal derart zeitlich überzogen gewesen, dass Sänger Stephan Remmler und Drummer Peter Behrens derweil Tischtennis auf der Bühne spielten; über die interne Rollenverteilung der Band sagte er einst: "Stephan der Kopf, ich das Herz und Peter das Arschloch!"; 2015: Heinrich Windelen, der CDU-Politiker und ehemalige Bundesminister (1969-1972 Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, 1983-1987 Innerdeutsche Beziehungen), stirbt 93-jährig in Warendorf; 2015: Lesley Gore, die amerikanische Sängerin, 1963 mit dem Nummer 1-Millionenseller "It's My Party", stirbt 68-jährig in New York; 2016: Boutros Boutros-Ghali, der ägyptische Politiker und Diplomat, von 1992 bis 1996 sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen, stirbt 94-jährig in Kairo; 1978 war er einer der wesentlichen Architekten des Separatfriedens zwischen Israel und Ägypten, früh warnte er vor der Macht der Islamisten; 2019: Bruno Ganz, der Schweizer Schauspieler ("Der Untergang“), gab den Faust in Peter Steins 21-stündiger Inszenierung von Goethes "Faust I und II", Träger des Iffland-Rings, stirbt 77-jährig in Wädenswil im Kanton Zürich an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 315 Jahren - 16. Februar 1707

Das schottische Parlament stimmt mit 110:69 Stimmen für den Zusammenschluss mit England. Mit dem "Act of Union" wird der Grundstein für das Vereinigte Königreich gelegt.

Vor 215 Jahren - 16. Februar 1807

In Weimar wird Goethes Drama "Torquato Tasso" uraufgeführt.

Vor 170 Jahren - 16. Februar 1852

Der deutschstämmige Farmer, Hufschmied und Wagenhersteller Henry Studebaker (in Solingen hieß die Sippe Stutenbäcker) gründet ein Unternehmen. Daraus entwickelt sich die Automobilfirma Studebaker, bis 1966 am Markt.

Vor 85 Jahren - 16. Februar 1937

Der von Wallace Carother entwickelte Kunststoff Nylon wird in den USA von Chemiegigant DuPont zum Patent angemeldet. Aus den Kunstfasern werden als erstes Zahnbürstenborsten produziert.

Sturmflut (1962)

Vor 60 Jahren - 16. Februar 1962

Sie beginnt in der Nacht auf Samstag, den 17. Februar 1962. Eine schwere Sturmflut trifft auf Norddeutschland, allein in Hamburg werden über 300 Menschen sterben. Am Abend kommen die ersten Warnungen vor einem Sturmtief, das von Island zur Deutschen Bucht drängt. Doch niemand nimmt sie ernst. Foto: Gerhard Pietsch

Vor 35 Jahren - 16. Februar 1987

Zwei Jahre Haft auf Bewährung für Ex-Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch, hohe Geldstrafen für die ehemaligen FDP-Bundesminister Hans Friderichs und Otto Graf Lambsdorff. Sie haben Spenden am Fiskus vorbei in die Parteikassen geschleust.

Kloster Seligenthal
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Februar 1922

Die Minoriten in Seligenthal, Thema eines Vortrags von Professor Dr. Felten in der Volkshochschule. Der Mann ist auch im Geschichts- und Altertumsverein Siegburg tätig und erzählt, Teil 3:

"Wir können annehmen, daß die Kirche in Seligenthal 1255 fertig gewesen ist. Allgemein gilt diese Kirche als die älteste Franziskanerkirche Deutschlands. Sie ist ganz in romanischem Stil erbaut, etwa 30 Jahre vorher begann man mit dem Bau der Liebfrauenkirche in Trier und diese zeigte bereits die schönen gotischen Linien, 1248 erfolgte die Grundsteinlegung des schönen gotischen Kölner Doms. Die Kirche in Seligenthal ist zweischiffig und zum Teil flach bedacht, ihre eigenartige Form hat in der Kunstgeschichte vielfach Beachtung gefunden. Die rheinische Provinzialverwaltung hat denn auch die Bedeutung dieses Denkmales erkannt und bei der 1894 begonnenen Wiederherstellung einen großen Beitrag bewilligt.
1243 hat die Kirche einen Sebastianusaltar und einen Liebfrauenaltar. 1501 konnte der Kölner Weihbischof zwei neue Altäre weihen. In der Vorhalle der Kirche befindet sich ein merkwürdiger Engel mit der Inschrift: Du lehrst uns in der Pest unser Trost sein. Diese Darstellung gehört der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts an; hier stand ein Altar, wo Schutz und Trost gegen die so oft wütende Pest gesucht wurde. Es wurden große Wallfahrten dorthin gehalten; noch im Jahre 1918 erschienen hier 13 größere Prozessionen. Die Stadt Siegburg ließ in früheren Jahren hier alljährlich eine große Kerze opfern; später wurde eine Kollekte hierfür gehalten und die Stadt gab dann einen Beitrag dazu. Noch im städtischen Etat von Siegburg im Jahre 1808, als das Kloster längst aufgehoben war, steht die Kerze mit acht Reichsthaler, 21 Stüber und vier Pfennig verzeichnet." (wird fortgesetzt) Foto: Klosteranlage Seligenthal um 1910.

Lüttersmühle

Vor 70 Jahren - Februar 1952

Vor den vierjährigen Arbeiten zum Bau der Talsperre (1954-1958) musste im Wahnbachtal neben zwei landwirtschaftlichen Anwesen die Lüttersmühle, das Gasthaus "Wahntaler Schweiz", der Petershof und der Hof Hillenbach abgerissen werden. Das Foto zeigt die Lüttersmühle um 1925 beim Bau der Wahnbachtalstraße, die dann zwischen Seligenthal und der Herkenrather Mühle in den Fluten versinken sollte.

"Trinkwasser aus dem Wahnbach: Die geplante Sperre sichert den Wasserbedarf für die nächsten 50 Jahre. Nach langen, eingehenden Untersuchungen für die Anlage der dringenden erforderlichen Trinkwassersperre hat man die günstigsten Verhältnisse im Wahnbachtal gefunden. Einmal hat das Einzugsgebiet des Wahnbaches (70 Quadratkilometer) außerordentlich gute Niederschlagsverhältnisse. Die Voruntersuchungen haben ergeben, daß das Wasser frei von Schwebstoffen und Keimen ist. Seine Härte ist wesentlich geringer als die des bisherigen Trinkwassers, Auch das Gelände des Wahnbachtales eignet sich nach seiner geologischen Struktur für eine Talsperrenanlage. Das Gestein ist genügend fest, um das Sperrbauwerk aufzunehmen. Kalkhaltige Schichten, die ein unterirdisches Ableiten des Wassers befürchten lassen, sind nicht festzustellen. Die für den Bau erforderlichen Rohmaterialien sind in der Nähe in ausreichendem Maße vorhanden. Die Länge des Stausees beträgt 7,6 Kilometer, die kürzeste Entfernung vom Sperrwerk bis zum Auslauf des Staues 5,2 Kilometer. Die Breite der Wasserfläche wechselt bei höchstem Stau zwischen 250 und 400 Metern. Der Stau läuft bei der Herkenrather Mühle aus. Ins Staugebiet werden zu liegen kommen die noch in Betrieb befindliche Luttersmühle, die Hoffnungsthaler Mühle sowie ein Gehöft." (Siegburger Zeitung)

Bonner Straße

Vor 70 Jahren - Februar 1952

Wird die Unterführung Bonner Straße endlich trockengelegt? Bürgermeister Hubert Heinrichs macht Hoffnungen in der Sitzung des Stadtrates, als er über Verhandlungen mit der Bundesbahn berichtet. Die hatten sich lange totgelaufen, jetzt bewegt sich der Staatsbetrieb. Bei jedem Hochwasser ist der im Krieg beschädigte Trog unter den Bahngleisen überschwemmt. Rund 950.000 DM würde ein Neubau kosten, der zugleich eine breitere Durchfahrt für die Elektrische schaffen. Ein dreistufiges Pumperwerk soll die Fluten bekämpfen. Jetzt will die Bahn 630.000 DM übernehmen, die rechtsrheinischen Straßenbahnen würden 70.000 schultern. Da die Verbreiterung der Durchfahrt eine Bedingung für einen Ausbau der Bundesstraße nach Bonn ist, will der Stadtrat - mit Hilfe des Kreises - den Rest beisteuern. Die Bonner Straße mit ihrer Unterführung gilt als "Einfallstor zum bergischen und zum unteren Siegkreis". Foto: Die Bonner Straße 1956 mit dem 1953 und 1954 vollzogenen Neubau der Eisenbahnunterführung. Links unter der Abteispitze ein Teil des Landratsamtes, rechts am Rand das Hotel "Zum weißen Roß". Direkt an ihm vorbei lief früher - vor dem Bau der alten Unterführung 1914 - die alte Bonner Straße vorbei, die dann von Bahnanlagen durchbrochen wurde.

Bundeswehr-Weierstraße

Vor 60 Jahren - 17. Februar 1962

11 Uhr ist es an diesem Freitag, und das Wachbataillon aus den Kasernen am Brückberg bietet den Bewohnern seiner Garnisonsstadt zum fünfjährigen Bestehen der Einheit ein militärisches Schauspiel mit Paradeaufstellung und Vorbeimarsch an der Annokirche. Um 20.30 Uhr findet auf dem Mühlentorplatz, im Volksmund Thingplatz, ein großer Zapfenstreich statt. Foto: Vorbeimarsch an der Annokirche in der Weierstraße.

Sankt Joseph

Vor 60 Jahren - Februar 1962

Silbernes Priesterjubiläum feierte Pfarrer Wilhelm Heppekausen von der Pfarre St. Joseph. Sein Großonkel Karl war in den 1920-er-Jahren Dechant an St. Servatius. Der Jubilar übernahm 1956 die neuerrichtete Pfarre auf dem Brückberg. Mit dem Kirchenvorstand gelang es ihm in den sechs Jahren die Glocken und die Orgel für sein Gotteshaus zu beschaffen. Die Einrichtung des Kindergartens ist auch sein Verdienst. Jetzt will er ein Jugendheim bauen, um die Jugendarbeit zu aktivieren. Foto: Rohbau der Kirche St. Joseph auf dem Brückberg in den 1950-er-Jahren.

Gaststätte Zur Ente

Vor 30 Jahren - Februar 1992

Ente und Aus: Nach 16 Jahren endet ein Stück Siegburger Kneipengeschichte. Massige Baggerschaufeln räumen das Haus Mühlenstraße 20 ab und damit verschwindet die einfache, aber kultig-originelle Gaststätte "Zur Ente". Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ist geplant. Der mit steinerner Ente verzierte Torbogen, durch welche im Jahrhundertlauf ungezählte Zecher schritten oder wankten, soll einen Platz im Stadtmuseum finden. Warum die Ente Ente heißt? Keiner weiß es. Eine Brauerei erbaute 1897 das Gebäude, ein in den Michaelsberg gemauerter Keller wurde einst der Gerstensaft gekühlt. Offiziell Abschied mit seinen Stammgästen hatte Wirt Norbert Meiländer (43) an Silvester bei Kölsch und Gulaschsuppe gefeiert. Eintrittskarten hatten ausgegeben werden müssen. Meiländer hat mittlerweile das "Rizz" übernommen und der Kellerkneipe den altbewährten Namen zurückgegeben: "Moustache".

Vor einem Jahr - 16. Februar 2021

45 Corona-Tote und 1.250 Infizierte meldet das Kreisgesundheitsamt für Siegburg. 35 Menschen sind noch aktuell infiziert. Zum gestrigen Rosenmontag das Fazit des städtischen Ornungsamtes: "Es wurden keine Partys, Feiern oder sonstige Zusammenkünfte festgestellt. Wetterbedingt war die Stadt sehr leer."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.

Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek und Stadtmuseum können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden, das Freizeitbad Oktopus mit 2G+.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke am Pfarrer-Kenntemich-Platz, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: 02241/77234

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.