siegburgaktuell 09.02.2022

Ehrengarde verteilt Biskuitkuchen und Gummibärchen
Siegburg. Auch in diesem Jahr wird es in Siegburg keinen Straßenkarneval geben. Darauf hatten sich die Gesellschaften der Kreisstadt bereits Mitte Januar geeinigt. Doch was soll mit dem bereits bestellten und bezahlten Wurfmaterial geschehen? So hat die Ehrengarde für mehrere tausend Euro Biskuitkuchen und Gummibärchen geordert. Deren Vorstand traf nun die Entscheidung, den Großteil der Süßigkeiten am Samstag, 12. Februar, von 10 bis 16 Uhr auf unkonventionelle Weise unters Volk zu bringen: aus der gelb-schwarzen Kinderstraßenbahn des Vereins werden am unteren Markt mehr als 20.000 Präsente verteilt. Ein weiterer Teil wird an Schulen, Kindergärten und karitative Organisationen abgegeben, die sich bei Interesse in der Ehrengarde-Geschäftsstelle melden dürfen.

Bündelung am Gymnasium Alleestraße
Siegburg. Sitzung des Schulausschlusses gestern Abend im Rhein Sieg Forum. Hier das Wichtigste in drei Punkten.
1. Das Büro biregio hat den Schulentwicklungsplan fortgeschrieben, stellte ihn in Person von Wolf Krämer-Mandeau vor. Wie muss sich die Siegburger Schullandschaft an steigende Kinderzahlen anpassen? Der Ausschuss beschloss eine Klausurtagung im KSI im März zum Thema, das er im Mai erneut auf die Tagesordnung heben will.
2. Eine Besonderheit gibt's 2022/23 im Grundschulbezirk Kaldauen. Es besteht der Bedarf nicht von drei, sondern von vier Eingangsklassen. 92 i-Dötzchen müssen versorgt werden. Eine Prüfung ergab, dass die einmalige Mehrklasse, wie sie in der Verwaltungssprache heißt, keinen zusätzlichen Raumbedarf nach sich zieht, folglich auch keine zusätzlichen Kosten mit sich bringt. Der Ausschuss stimmte der Einrichtung zu.
3. Mit der Rückkehr von G8 zu G9 an den Gymnasien ergibt sich die Problematik, dass im Schuljahr 2023/24 kein Jahrgang 11 existiert. Quereinsteigern aus anderen Schulformen, Wiederholer und jenen, die ein Jahr im Ausland verbracht haben, fehlt die Möglichkeit zum Oberstufeneintritt. Die Lösung sind sogenannte Bündelungsschulen, die die Lücke füllen und die genannten Gruppen zum Abitur führen. Das Gymnasium Alleestraße - verkehrsgünstig in Bahnhofsnähe gelegen und ab Sommer im Genuss dreier weiterer, zuvor vom Abendgymnasium genutzter Klassenräume - wird diese Funktion übernehmen: Der Schulausschuss empfahl dem Rat, die Einrichtung von 80 Plätzen für die Jahre 23/24, 24/25 und 25/26 zu beschließen. Aufgenommen werden Lernende aus dem rechtsrheinischen Kreisgebiet. Weitere Bündelungen werden in Lohmar und Eitorf vorgenommen. Der letzte Satz der Vorlage lautet: "Voraussetzung für die Wirksamkeit des Beschlusses ist eine zuvor von allen betroffenen rechtsrheinischen Kommunen unterzeichnete Vereinbarung über die Erstattung der anfallenden Schülerfahrtkosten durch die Wohnortkommune des angenommen Schülers an den Schulträger."
Über den Link zur Sitzung, sie wurde live über www.siegburg.de gestreamt. Auch die heutigen Tagungen der Ausschüsse "Soziale Stadt" und der "Integration" werden im Netz übertragen.

Austausch mit der nördlichsten Gemeinde Griechenlands
Siegburg. "Kaliméra!" hieß es gestern Vormittag am Friedensplatz. Gemeinsam mit den städtischen Mitarbeiterinnen Waso Lehmann (2.v.r.) als Dolmetscherin und Nesrin Göksu, die sich im Rathaus um die europäischen Freundschaften kümmert, begrüßte Bürgermeister Stefan Rosemann seinen Amtskollegen Vassilios Mavridis, Oberbürgermeister von Orestiada, auf digitalem Wege.
Bereits seit 28 Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Kreisstadt und der griechischen Gemeinde, nun folgte ein Kennenlernen zwischen dem ersten Bürger Siegburgs und Mavridis, der sein Amt bereits seit 2014 bekleidet. Sie tauschten sich darüber aus, wie die interkulturelle Beziehung weiter ausgebaut werden kann; so soll der Fokus in erster Linie auf Kindern und Jugendlichen liegen, angedacht sind Schüleraustausche oder Auslandspraktika.

Morgen ist Tag der Kinderhospizarbeit
Siegburg. Morgen, Donnerstag, 10. Februar, ist Tag der Kinderhospizarbeit. Wie im Vorjahr illuminiert das Stadtmuseum seine Außenfassade zu diesem Anlass von 17 bis 22 Uhr grün. Damit wird auf die Situation von jungen Menschen mit lebensverkürzenden Erkrankungen aufmerksam gemacht und ein Zeichen für Hoffnung ausgesendet, dass sich Menschen an die Seite der Kinder- und Jugendhospizarbeit und damit der betroffenen Familien stellen. Das Foto machte Andrea Hermes-Dillenburg am 10. Februar 2021.

Brandmeldeanlage durch Ofen ausgelöst
Siegburg. Gleich zweimal - gestern Nachmittag gegen 16.30 Uhr und heute Morgen fast genau 14 Stunden später - wurde die Feuerwehr in einen Supermarkt an der Barbarastraße alarmiert. In beiden Fällen hatte die Brandmeldeanlage durch Ofendampf ausgelöst. Fehlalarm heute Nacht um 2 Uhr im Kreishaus, neben den hauptamtlichen Kräften war auch die Löschgruppe Brückberg im Einsatz. Die durch eine Ölspur verschmutzte Johannesstraße wurde gestern Nachmittag von der Feuerwehr gesichert, die Reinigung durch den Baubetriebshof übernommen.

Übergriff in Bahn verhindert
Siegburg. In der Nacht von Samstag auf Sonntag war ein 17-Jähriger mit der S-Bahn-Linie 19 von Siegburg aus auf dem Heimweg, als er von einer Gruppe Jugendlicher angesprochen und bedrängt wurde. Vier von ihnen setzten sich zu dem Hennefer, filmten ihn gegen seinen Willen und drohten, seine Schuhe und Jacke zu stehlen. Der Bedrängte wandte sich Hilfe suchend an ein mitreisendes Pärchen mittleren Alters, das daraufhin mit ihm am Bahnhof Hennef ausstieg, während die Gruppe weiter in Richtung Eitorf fuhr. Erst nachdem er realisierte, dass lediglich die Anwesenheit des Paares dafür sorgte, dass er nicht bestohlen wurde, meldete sich der 17-Jährige am Dienstagnachmittag bei der Polizei.
Die beiden Hauptakteure können als circa 20-jährig, ungefähr 180 bis 190 cm groß mit schlanker Statur, blonden Haaren und Kinnbart sowie circa 16-jährig, 170 bis 175 cm groß mit Brille und schwarzen kurzen Haaren beschrieben werden. Wer Hinweise zur Tat geben kann, meldet sich unter 02241/5413521 bei der Polizei.

Erfolgreiche LAZ-Starts in Porz
Siegburg. Trotz Regen, Sturm und Temperaturen um sechs Grad konnten die Läuferinnen und Läufer des Leichtathletikzentrums (LAZ) Puma Rhein-Sieg am Sonntag im Rahmen der Winterlaufserie des LSV Porz glänzen. Schon beim einen Kilometer langen Schülerlauf schaffte es Ina Günther in der Altersklasse W10 aufs Treppchen: 4:48 Minuten bedeuten Platz 2.
Über die fünffache Distanz gab es gleich mehrere Podiumsplatzierungen. Über Silber in ihren Altersklassen freuen sich Irmgard Weiß (W65, 27:01 Minuten), Timofey Klyuev (U14, 21:48 Minuten), Tim Ostrominski (U16, 20:13 Minuten) und Lukas Hennes (U23, 18:07 Minuten); Gold ging an Annette Weiß (W50, 21:30 Minuten), Klara zur Nieden (W14, 21:41 Minuten) und Jan Vernikov (U16, 19:58 Minuten). Doppelten Grund zur Freude hat Silke Schneider, die nach 18:46 Minuten die Ziellinie als Dritte überquerte - was gleichzeitig Platz 1 in der Altersklasse W45 bedeutet. Gesamtsiegerin wurde Sonja Vernikov (Foto rechts) in 18:14 Minuten.
Die doppelte Strecke, nämlich 10.000 Meter, legten Florian Herr, nach 34:42 Minuten Zweiter im M30-Ranking, und Christian Beelitz, der nach 36:13 Minuten als Sieger der M40 finishte, zurück. Über 15 Kilometer trat Luke Kelly (Foto links) an - 52:42 Minuten bedeuten Platz 3 unter allen Läufern sowie Gewinn in der Altersklasse U23.

Wer gut klingt, findet Anklang
Siegburg. “Wer gut klingt, findet Anklang”, sagt Ralf Buchinger und verrät in einem VHS-Kurs ab Montag, 21. Februar, wie das funktioniert. Durch Übung und das richtige Zusammenspiel von Atem und Stimme wird dem gesprochenen Wort mehr Nach- und Ausdruck verliehen. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Wie funktioniert Livestream-Shopping?
Siegburg. Livestream-Shopping verbindet die besten Elemente des Tele- und Onlineshoppings mit dem Einkauf vor Ort. Die zugeschalteten Teilnehmer werden durch den Laden geführt, bekommen ausgewählte Produkte präsentiert und haben jederzeit die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen. Wie genau das Konzept funktioniert, erklärt das Bonner Start-up-Unternehmen shapz.tv im Rahmen eines digitalen Themenabends der Wirtschaftsförderung Siegburg am Freitag, 11. Februar, um 18 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung über den Link. Foto: pixabay.
> Digitaler Themenabend der Wifö Siegburg: "Livestream-Shopping mit shpz.tv"

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 769 Personen mit Covid-19 infiziert. 5.047 Betroffene gelten als genesen, 71 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 5.887.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 67.880 Positivtestungen vermeldet, von denen 58.693 Fälle als "genesen" und 8.535 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 652.
Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,18, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,82 Prozent.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 9. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022, Foto)
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ausschuss soziale Stadt
19.30 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Integrationsrat
Donnerstag, 10. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis 13. März 2022, Foto)
17 bis 22 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Die Außenfassade wird anlässlich des Tags der Kinderhospizarbeit grün illuminiert
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Haupt- und Finanzausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Noch kein Programm vorhanden
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Marry me - Verheiratet auf den ersten ersten Blick: 20 Uhr
Sing 2: 16.30 Uhr, 17.30 Uhr
Scream: 20.20 Uhr
The King's Man: 19.45 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 16.45 Uhr, 20 Uhr
House of Gucci: 19.30 Uhr
Clifford der große rote Hund: 17 Uhr
In 80 Tagen um die Welt: 17.40 Uhr
Träume sind wie Tiger: 17.50 Uhr
Moonfall: 20.30 Uhr
Wunderschön: 17.15 Uhr, 20.10 Uhr

Mittwoch, 9. Februar, der 40. Tag in 2022
Wetter: "Ist's an Apollonia feucht, der Winter erst sehr spät entfleucht."
Sonnenuntergang heute: 17.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.53 Uhr
Monduntergang heute: 2.26 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.42 Uhr
Apollonia (Diakonissin im ägyptischen Alexandria, starb als Märtyrerin 249, obwohl Schutzheilige gegen Zahnschmerzen auch Patronin der Zahnärzte); auch: Lona, Loana; Anna Katharina (Emmerick, stammte aus armen Verhältnissen, trat ins Kloster Dülmen in Westfalen ein, starb 1824), auch: Annekathrin, Antje, Anke.
William Henry Harrison (1773-1841), neunter und reichlich erfolgloser US-Präsident, erkältet sich bei den Feierlichkeiten zur Amtseinführung im März 1841 und stirbt 30 Tage später, keiner regierte die Staaten je kürzer; Wilhelm Maybach (1846-1929), Motorenkonstrukteur; Alban Berg (1885-1935), österreichischer Opern-Komponist ("Wozzeck", "Lulu"); Heinz Drache (1923-2002), Schauspieler ("Das Halstuch", "Der Hexer"); Rinus Michels (1928-2005), holländischer Fußballtrainer ("Der General"), autoritär-diktatorischer, zuweilen menschenverachtender Führungsstil, 1983 DFB-Pokalsieger mit dem 1. FC Köln, Pierre Littbarski sagte einst: "Er wollte einfach meinen Willen brechen, mir meine Spielfreude austreiben und aus mir jemand anderen machen"; Gerhard Richter (1932), in Köln lebender Maler, einer der angesehensten Künstler, bereitet mit seinen "Richter-Fenstern" in der Südquerhausfassade des Kölner Doms den Betrachtern eindrucksvolle Lichterlebnisse; Hubert Burda (1940), Verleger; Carol King (1942), amerikanische Sängerin und Komponistin ("Tapestry"); Mia Farrow (1945), amerikanische Schauspielerin ("Rosemaries Baby"), Ex-Frau von Frank Sinatra sowie Woody Allen, Tochter von Maureen O'Sullivan (die Jane in alten "Tarzan"-Filmen); Magdalena Neuner (1987), Biathletin im Ruhestand, zweimal Olympia-Gold, mit zwölf Gold- und vier Silbermedaillen erfolgreichste Athletin in der WM-Geschichte ihrer Sportart.
1881: Fjodor M. Dostojewski, der russische Schriftsteller ("Schuld und Sühne") stirbt 59-jährig in St. Petersburg; 1948: Karl Valentin, der Münchner Schauspieler und begnadete Humorist, dessen köstliche Aphorismen niemand zu seinem ehrenden Andenken öffentlich zitieren sollte, ohne sich der Gefahr der urheberrechtlichen Inkasso-Verfolgung durch von Valentins Verwandten beauftragte Rechtsanwälte auszusetzen, stirbt in München. Was würde Valentin zum Geschäftsbetrieb seiner Nachkommen einfallen? Wir wüssten vielleicht was, zitieren es aus Kostengründen aber besser nicht; 1981: Bill Haley, der amerikanische Rock'n'Roller ("Rock Around The Clock", "Shake, Rattle and Roll", "See You Later, Alligator") stirbt 55-jährig in Harlingen/Texas; 2002: Prinzessin Margaret, die jüngere Schwester von Queen Elizabeth II. stirbt 71-jährig in London - als laufende Nummer 11 in der Thronfolge; auf der Bühne der Royals war ihr nur eine Nebenrolle beschieden, im Leben der britischen Promi-Society stand sie im Scheinwerferlicht der Klatsch- und Tratsch-Presse; 2017: Kazim Akboga, der Werbetexter, "Youtuber" und Musiker ("Is mir egal") nimmt sich 35-jährig in Falkensee das Leben; 2017: Piet Keizer, der niederländische Fußballnationalspieler, kongenialer Sturmpartner von Johann Cruijff bei Ajax Amsterdam und zusammen mit Sjaak Swart vom Fachblatt "France Football" zu einer der sechs global prägendsten Angriffsreihen der Nachkriegszeit ausgerufen ("die revolutionärste") stirbt 73-jährig in Amsterdam; 2018: John Gavin, der amerikanische Botschafter in Mexiko von 1981 bis 1986, im Hauptberuf Schauspieler, stirbt 87-jährig in Beverly Hills; in Stanley Kubricks "Spartacus" mimte er den Julius Caesar, in Alfred Hitchcooks Thriller "Psycho" den Geliebten der von Norman Bates (Anthony Perkins) unter der Dusche gemeuchelten Marion Crane (Vivian Leigh); 1971 hatte er einen Vertrag als James Bond in "Diamantenfieber" unterschrieben und sollte die Nachfolge von George Lazenby antreten, doch als Sean Connery Rückkehrbereitschaft andeutete, war Gavin die Rolle, nicht aber die versprochene Gage los; 2019: Maximilian Reinelt, der Ruderer im Deutschland-Achter von 2010 bis 2016, Goldmedaillengewinner bei Olympia 2012 in London, stirbt 30-jährig beim Skilaufen in St. Moritz; 2019: Tomi Ungerer, der französische Karikaturist, Grafiker und Schriftsteller, als Elsässer engagierter Förderer der deutsch-französischen Freundschaft, stirbt 88-jährig im irischen Cork; 2021: Chick Corea, der amerikanische Jazz-Komponist und Pianist, 25 Grammy Awards, 67 Nominierungen, stirbt 79-jährig in Tampa/Florida an Krebs; an den Tasten war er herausragend, im realen Leben auf seltsamen Abwegen, die ihn bereits Anfang der 1970er-Jahre in die Fänge der Scientology-Sekte trieben.

Vor 380 Jahren - 9. Februar 1642
Der Leidener Maler Rembrandt Van Rijn vollendet sein Gemälde mit dem Titel "Die Schützenkompanie des Hauptmanns Frans Banning Cock und des Leutnants Willem van Ruytenbruch beim Aufbruch", besser bekannt unter dem Namen "Die Nachtwache". Heute ist das Werk das Prunkstück des Rijksmuseum in Amsterdam. Es zeigt in Rembrandts Helldunkel-Technik die militärischen Führer mit ihrer Einheit beim Abmarsch.
Vor 65 Jahren - 9. Februar 1957
Einweihung der Frankfurter Wertpapierbörse, heute mit einem Umsatzanteil von 75 Prozent die führende unter den acht deutschen Börsen. Zur modernsten Technik für die Finanzgeschäfte gehört die elektronische Plattform "Xetra". Weltweit ist die Frankfurter Wertpapierbörse drittgrößter Aktien-Umschlagsplatz. Börse stammt ab vom lateinischen Bursa, der Tasche, dem (Geld-) Beutel. Im 15. Jahrhundert trafen sich regelmäßig italienische Händler in Brügge beim Patriziergeschlecht "van der Beurse". Die hatten drei Geldbeutel im Wappen.
Vor 50 Jahren - 9. Februar 1972
"Band On the Run": Paul und Linda McCartney treten erstmals mit den "Wings" auf, an der Uni von Nottingham.
Vor 45 Jahren - 9. Februar 1977
Auf dem Weg zum DFB-Pokalsieg: Am Abend erreicht der 1. FC Köln als erstes Team mit einem 4:2 (1:1)-Sieg über den Zweitligisten 1. FC Nürnberg das Halbfinale. Drei der Tore für die Geißböcke erzielt Mittelstürmer Dieter Müller. Bernd Cullmann schafft das zwischenzeitliche 3:1. Eder und Petrovic heißen die Torschützen der Clubberer.
Vor 40 Jahren - 9. Februar 1982
Trio mit Peter Behrens, Kralle Krawinkel und Stephan Remmler veröffentlicht die Single "Da Da Da ich lieb dich nicht du liebst mich nicht aha aha aha". Das textlich (84 mal "da", 18 mal "aha") und musikalisch übersichtliche Werk wird zu einem Riesenhit. 13 Millionen Mal geben Menschen Geld zum Kauf des Liedes auf einem Tonträger aus.
Vor 10 Jahren - 9. Februar 2012
Der Internationale Sportgerichtshof erkennt: Radrennfahrer Jan Ullrich ist des Dopings schuldig. Die spritzig herausgefahrenen Siege bei der Tour de France 2005 und der Tour de Suisse werden aberkannt.

Vor 95 Jahren - 9. Februar 1926
"Im Hotel Stern wird der Tanz im Wandel der Zeit in Gestalt eines großen Maskenfestes stattfinden. Die Ägypterinnen haben ihr Erscheinen zugesagt, die Griechinnen kommen auf Ikarusflügeln, der stolze Römer erscheint in der Toga, in langen Gewändern erscheinen die Mägdelein des Mittelalters, schäkernd die Damen des Rokoko, die Klänge des alten, schönen Wiener Walzers werden ertönen und selbstverständlich kommt auch die Rhythmik, die die neuen Tänze gebracht haben, zu ihrem Recht." (Siegburger Zeitung)
Vor 60 Jahren - 9. Februar 1962
Konkurrenz für Kraftathlet Hartmann, der sich mit mächtig Milch dopte und sonntags am Hühnermarkt zwei "Ford 17 M" an der Leine hielt, obwohl die Fahrer Vollgas gaben. Kann ich auch, aber Milch kann ich nicht ab, erklärt Maurer Bernhard Lammert auf einem Tankstellengelände an der Luisenstraße und greift erst mal zu ner Pulle Bier. Nach einem guten Schluck knöpft er, "seelenruhig", wie Augenzeugen berichten - sein Jacket auf und nimmt die Seile in die Hand. "Los" ruft er und zwei schwere Limousinen kommen nicht vom Fleck. Bernhard der Bärenstarke bringt 235 Pfund auf die Waage. Trotz einer von Schaulustigen versprochenen Kiste Sekt und vielen Versuchen macht ihm keiner die Halte-Nummer nach.

Vor 60 Jahren - 9. Februar 1962
Die Bundeswehr kauft das Haus des "Missionswerks" in Heide, das nach Chile zieht. Unspektakulär nimmt sich die Berichterstattung des Tages aus, hinter der sich eine Tragödie verbergen sollte. Das "Missionswerk" ist die Sekte des ehemaligen Baptistenpredigers und Kinderschänders Paul Schäfer. Nach außen hält er die Maske des Biedermanns auf, doch die Ermittlungen gegen ihn laufen. Mit seinen Sektenmitgliedern wird er sich in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Südamerika begeben und in Chile die über Jahrzehnte berüchtigte Folterkolonie "Colonia Dignidad" gründen. Das ahnt der Lokaljournalist der Siegburger Zeitung nicht einmal in Ansätzen. Naiv schreibt er: "Eine Kompanie des Siegburger Wachbataillons wird in den nächsten Tagen ein sehr schönes Quartier bekommen, nämlich im bisherigen Missionsheim in Heide bei Franzhäuschen. Die Private Soziale Mission, die das Heim und die vielen Gebäude, die mit ihm verbunden sind, in jahrelanger zielbewußter und uneigennütziger Arbeit aufgebaut hatte, ohne je einen Pfennig staatlicher Hilfe dafür zu erhalten, hat das große Heim an die Bundeswehr verkauft. Daß das Siegburger Wachbataillon das Heim nun übernehmen wird, liegt an dem Umstand, daß die Kaserne auf dem Brückberg für die Unterbringung der Soldaten, die ja auch noch das Stabsmusikkorps der Bundeswehr in den wenigen Gebäuden auf dem Kasernengelände neben sich hatten, zu klein geworden ist. Die Private Sociale Mission, die das Heim im vergangenen Jahr mit einer denkwürdigen Feier einweihen konnte, hat sich entschlossen, Heide zu verlassen. Sie hat nach längerer Vorbereitung die Absicht, in Chile ein Kinderdorf zu bauen, für das jetzt schon 70 Kinder vorhanden sind. Von Siegburg aus werden die Kinder, die im Heim in Heide untergebracht sind, die Reise nach Chile antreten. Es handelt sich um etwa zwei Dutzend Kinder, die die Volksschule, das Gymnasium, das Mädchengymnasium und die Troisdorfer Realschule besuchen. Die chilenische Regierung hat der Privaten Socialen Mission soviel Land zur Verfügung gestellt, wie die Herren der Leitung nur wünschen konnten. Auf diesem großen Areal hoffen die Herren, das Kinderdorf nach und nach entwickeln zu können. Zusammen mit den Kindern werden auch einige Familien, die mit dem Heim eng verbunden waren, Siegburg verlassen und ebenfalls nach Chile gehen." Foto: Lebensmittelgeschäft der Privaten Sozialen Mission, der Gründerzelle von Colonia Dignidad, in der Mühlenstraße, in den 1950er-Jahren: Der - durchaus beliebte -Sektenladen liegt rechts zwischen den vorderen beiden geparkten Pkw. Zum Firmennetzwerk zählen auch ein Laden in der Brandstraße, ein Wohnhaus als Bewegungs-Basis mit Funkzentrale auf der Zange in der Michaelstraße, eine Villa in Hennef sowie ein Unternehmen in St. Augustin.

Vor 60 Jahren - Februar 1962
Der Stadtrat beschließt den Bau eines Hauses mit Lehrer- und Hausmeisterwohnung auf dem Grundstück der künftigen Stallberger Schule. Foto: Schule Stallberg 1964.

Vor 60 Jahren - Februar 1962
"Sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche gibt es seit Jahren Auseinandersetzungen um die Frage, ob der Bau eines Kirchturms noch zeitgemäß ist. Die im Siegkreis neugebauten Kirchen beider Konfessionen haben sich bisher nicht entschließen können, auf einen Turm als Akzentuierung des Gotteshauses zu verzichten. Die neuen katholischen Kirchen in Siegburg haben ihre Türme und die evangelischen ebenfalls. Auch der Neubau einer evangelischen Kirche in Siegburg-Kaldauen bekommt einen Turm. Die traditionelle Kennzeichnung der Gotteshäuser in unserer Heimat wird also bleiben. Dennoch verstummen die Diskussionen um die Frage, ob ein Kirchturm nötig sei, nicht. Der evangelische Kirchenbautag von 1961 hatte gefragt, ob denn diese Bauten nicht Proklamationen eines unglaubwürdigen Herrschaftsanspruches der Kirche seien oder gar bloße Repräsentation. Das theologische und kirchliche Gespräch ist voll im Gange. Der Hamburger Bischof Witke als kirchlicher Bauherr in der größten Stadt der Bundesrepublik rückt die Dinge ins rechte Maß: "Die Kirche, die einen Turm baut, proklamiert keinen Machtanspruch, sondern gibt damit ein Zeichen für eine ganz andere Wirklichkeit." (Siegburger Zeitung) Foto: Bau des Turms der neuen Kaldauer Liebfrauen-Kirche, 1958.

Vor 60 Jahren - 9. Februar 1962
Selbstbedienung ist eine neue Geschäftsform. "Wenn der Drahtkorb überquillt" - die "Siegburger Zeitung" macht sich Gedanken über ein Problem: "Bei der Selbstbedienung wird nicht selten das Schlangestehen an der Kasse kritisiert. Zwar bemühen sich einige Geschäfte, diesem Mangel dadurch zu begegnen, daß sie zu einkaufsreichen Zeiten helfende Hände zum Einpacken der Sachen bereitstellen. Aber nicht überall ist das aus personellen Gründen möglich. Dabei zeigt die Praxis immer wieder, daß die Selbstbediener sich oft nicht mit der nötigen Umsicht der Selbstbedienung bedienen. Da quillt der Drahtkorb über von vielfältigsten Waren - ein buntes Barometer ungetrübter Kauffreudigkeit -, und weder Einkaufsnetz noch geräumige Ledertaschen sind zur Hand, um all die Schätze aufzunehmen. Diese Einkaufsutensilien hängen dafür hübsch zu Hause - die Kassiererin wird schon irgendwie alles verpacken. Ja sie verpackt auch...in ein oder mehrere Papiertüten oder in handfeste Kartons, wenn Batterien von Büchsen unterzubringen sind. Das alles kostet die Kasse Zeit und Arbeitsaufwand, die Schlange Nerven. Sie wächst derweil und wartet. Sie wartet mit Ungeduld endlich ihr Geld an den Mann bzw. die Kassiererin bringen zu können und ist verstimmt über den rücksichtslosen Zeitdiebstahl, der nicht notwendig ist. Natürlich kann es jedem passieren, daß er über den eigenen Taschenrand einkauft. Die Statistik glaubt beweisen zu können, daß gerade Impulskäufe für die Selbstbedienung typisch sind. Wer dafür anfällig ist, trage zusätzlich doch ein leichtes Netz oder eine zusammenfaltbare Tasche bei sich. Das erleichtert den Abfertigungsvorgang." Foto: Hier quillt der Drahtkorb über - Stüssgen ist der erste Selbstbedienungsladen in Siegburg.

Vor zehn Jahren - 9. Februar 2012
Gefräßig bahnt sich der Abrissbagger mit seinen mächtigen Zangen den Weg. Die nackten Außen- und Innenwände stehen noch - noch. Denn das hellgrün getünchte Eckhaus Annostraße/Georgstraße, welche das Deutsche Rote Kreuz bereits vor Jahren verließ, wird jetzt endgültig niedergelegt. Mit dem Gebäude verschwindet nicht allein ein Stück DRK-, sondern vor allem der städtischen Schulgeschichte. Insofern werden die Erinnerungen mancher geteilt sein, je nach den Erfahrungen auf den Schulbänken, die im Jahre 1925 begannen. Da beherbegte das Eckhaus zwei Jahrzehnte lang das Lyzeum, bis die Mädels 1945 Platz für die Berufsschule machten. Deren Intermezzo währte bis zum Umzug ins neue Zanger Gebäude 1966. An der Georgstraße zog die Realschule ein, bis zum Wechsel in den Neuenhof in den 1970er-Jahren. Foto: Wolfgang Hübner-Stauf
Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek und Stadtmuseum können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden, das Freizeitbad Oktopus mit 2G+.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 34b, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: 02242/3211
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.