Michaelsberg

siegburgaktuell 03.02.2022

Stadtmuseum Audio Guides
QR-Codes für Audioguides

Mit dem Hausgeist durchs Museum

Siegburg. Wessen Hände werkeln denn da an der Wand? Leon, Schülerpraktikant aus dem Gymnasium Alleestraße, unterstützte gestern das Team des Stadtmuseums bei der Aufhängung von QR-Codes für Audioguides, die die Besucher über die Exponate informieren. Neben dem für Erwachsene gibt es auch einen für Kinder. Diese werden vom Hausgeist Sieglinde und dem Lottchen durch die Ausstellung begleitet.

Ausschuss Digitales und Bürgerbeteiligung
Abfuhrkalender und Fundstücke online

Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung

Siegburg. Bio, Altpapier oder Restmüll? Mit dem letzten Softwareupdate vom 17. Januar 2022 ist nun auch der Müllabfuhrkalender in der Siegburger Citykey-App abrufbar. Um den nächsten Online-Behördengang komfortabler zu erledigen, finden Sie die digitalen Services der Stadtverwaltung in der Anwendung zudem mithilfe einer neuen Suchfunktion. 

Wie im gestrigen Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung bekannt gegeben wurde, nahmen insgesamt 611 Teilnehmer an der im Januar durchgeführten Umfrage zu E-Scootern in Siegburg teil, 115 über die Citykey-App, 496 über die städtische Homepage. Das kommunale Mobilitätsmanagement wertet erhobene Daten samt Nutzungszahlen, Beschwerden und Unfällen aus; sie fließen in die Gesamtevaluation der einjährigen Pilotphase, endend im Mai 2022, ein. 

Wer verlorene Gegenstände in der Stadt entdeckt hat, kann diese ab sofort im digitalen Fundbüro unter www.siegburg.de melden. 

Die Ausschusssitzung wurde live gestreamt und ist über folgenden Link abrufbar. Heute Abend wird ab 18 Uhr ebenso der Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz auf der städtischen Homepage übertragen. 

> Ausschuss für Digitales und Bürgerbeteiligung vom 2. Februar
> Livestream Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz

Vorfahrt Buchenweg Kaldauen
Jetzt gilt rechts vor links

Vorfahrtsregelung im Buchenweg geändert

Siegburg. Der Buchenweg liegt in einer Tempo-30-Zone, galt bislang jedoch trotzdem als vorfahrtsberechtigt. Nach einem schweren Unfall im vergangenen Jahr wurde diese Regelung nun geändert. Ab sofort gilt, wie in Tempo-30-Zonen üblich, die Rechts-vor-links-Regel. Um die Verkehrsteilnehmer darauf aufmerksam zu machen, wurden entsprechende Schilder ("Kreuzung oder Einmündung mit Vorfahrt von rechts") aufgestellt.

Parkhaus Kreishaus
Keine Einfahrt in Garage

Brandschutz im Kreishaus

Siegburg. Im Rahmen der Brandschutzsanierung des Kreishauses wird im Einfahrtsbereich von Tiefgarage und Parkhaus eine Alu-Paneeldecke eingebaut. Die Einfahrt ist daher von Freitag, 4. Februar, 10 Uhr, bis Samstag, 5. Februar, 18 Uhr, nicht möglich; die Ausfahrt bleibt geöffnet.

Sträucher Friedhof
Bis Ende Februar

Rückschnitte auf Friedhöfen

Siegburg. Auf den städtischen Friedhöfen werden bis Ende Februar abschnittsweise Rück- und Erhaltungsschnitte an Bäumen und Sträuchern durchgeführt. Die Maßnahmen dienen einerseits dem Erhalt der Pflanzen, die Reduzierung des Buschwerkes soll außerdem das Sicherheitsgefühl der Friedhofsbesucher stärken. Foto (Schubert): Arbeiten auf dem Nordfriedhof. 

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Hasskommentare im Netz

Wegweisendes Urteil des Verfassungsgerichts

Siegburg. Mit Klagen vor Berliner Gerichten hatte sich Grünen-Politikerin Renate Künast gegen Hasskommentare auf Facebook gewehrt. Die Richter gaben ihr nur teilweise Recht: Die Identitäten einiger, aber nicht aller Hetzer musste Facebook preisgeben, damit Künast gegen sie rechtliche Schritte einleiten konnte. An User, die sie "geisteskrank" oder "Pädophilen-Trulla" nannten, kam sie nicht heran. Die Gerichte in der Hauptstadt urteilten, die Ausdrücke seien durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt, Politiker müssten auch in harscher Form geäußerte Kritik an ihrem Handeln hinnehmen. 

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hob die Richtersprüche nun auf und stärkte die Persönlichkeitsrechte von Künast. Die Freiheitsrechte des einen finden eben ihre Grenzen in den schutzwürdigen Belangen anderer. Sie selbst sprach von einem "Erfolg für uns alle". Kommentatoren verweisen auf den fortan verbesserten Schutz im Netz für diejenigen, die sich durch ihr gesellschaftliches Engagement in der Öffentlichkeit bewegen, speziell Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker. 

Über den Link zur Tagesschau von gestern Abend mit einem ausführlichen Bericht zur Karlsruher Entscheidung.

> Tageschau vom 2. Februar

Das Bild zeigt das Logo der Stadt Siegburg auf rotem Hintergrund mit dem Zusatz Feuerwehr
Wasser und Öl

Dienstag und Mittwoch mit der Feuerwehr

Siegburg. Ein Stromausfall in der Carl F. Peters-Straße sorgte am Dienstagmorgen zum Ausfall einer Wasserpumpe, der Pumpensumpf - das ist ein Behälter, der den Saugstutzen der Pumpe umgibt und dem sich das abzusaugende Schmutzwasser sammelt - drohte in ein Schwimmbecken überzulaufen. Die Feuerwehr kam und leerte das Schmutzwassersammelbassin. Im weiteren Tagesverlauf mussten die Helfer zweimal in die Wilhelmstraße ausrücken: nach einem Unfall wurde die Fahrbahn von aus einem Motorrad ausgelaufenen Betriebsstoffen gereinigt, ebenso der Parkplatz eines Discounters, auf dem ein großer Ölfleck in der Nässe schimmerte.

Wieder Wasser am Mittwoch: Durch den gestiegenen Siegpegel stieg auch der Pegel des Mühlengrabens. Die Feuerwehr senkte am Zulaufbauwerk oberhalb des Siegwehrs den Regler. Bereits Vormittags eilten die Retter zu einem First-Responder-Einsatz in die Heinrichstraße. First-Responder-Einsätze werden durch die Feuerwehr durchgeführt, wenn der Rettungsdienst nicht innerhalb kürzester Zeit vor Ort sein kann. Letzterem wurde am späten Nachmittag geholfen, um eine verletzte Person mit Hilfe des Hubrettungsgeräts aus dem ersten Stock zum auf dem Adolf-Kolping-Platz bereitstehenden Krankenwagen zu transportieren.

Die große Klais-Orgel der Stadtpfarrkirche St. Servatius
Harzen spielt zum Auftakt

Orgelzyklus geht ins 31. Jahr

Siegburg. Zum Auftakt in das 31. Jahr des Siegburger Orgelzyklus' spielt Kantor Guido Harzen am Sonntag, 6. Februar, um 16.30 Uhr Johann Sebastian Bachs Partita "Sei gegrüßet, Jesu gütig" sowie die Orgelsymphonie Nr. 1 von Louis Vierne in St. Servatius, Kirchplatz 3. Der Eintritt ist frei.

Bis zum Jahresende folgen sieben weitere Auftritte internationaler Organisten in der Reihe, ergänzt durch Sonderkonzerte. Alle Termine zum Vormerken nach einem Klick auf den Link.

> Siegburger Orgelzyklus

VHS Biere
VHS widmet sich dem Gerstensaft

Belgische Biere aus der Grenzregion

Siegburg. Belgien ist ein kleiner und nicht nur kulinarisch feiner Staat. Das Herver Land mit der ehemaligen Zisterzienserabtei Val-Dieu, das Hohe Venn, die Städtchen Eupen und Malmedy oder der Bütgenbacher See liegen nur ein bis zwei Stunden Autofahrt von Siegburg entfernt. Einen Ausflug rundet man idealerweise mit dem Besuch in einer Gaststätte ab, die die regionale Küche in Begleitung eines lokalen Bieres auf den Tisch bringt. Filip Dedeurwaerder-Haas, Belgier, Bierliebhaber und Hobbybrauer, stellt am Samstag, 19. Februar, im Rahmen einer Veranstaltung der VHS die Gerstensäfte seiner Heimat vor, reicht dazu kleine Häppchen und erzählt Wissenswertes und Geschichten zur Region. Los geht es im Studienhaus, Humperdinchstraße 27, um 18.30 Uhr.

> VHS-Kurs "Köstliches von Nebenan - Belgische Biere aus der Grenzregion"

Staubsauger
Wenn der Sauger nicht mehr saugt

Ehrenamtler machen defekte Elektrogeräte wieder fit

Siegburg. Der Sauger saugt nicht mehr? Vielleicht wissen die Ehrenamtlichen im Repair Café im Zeitraum, Ringstraße 2, Rat!? Am Samstag, 5. Februar, helfen sie von 10 bis 14 Uhr dabei, defekte Elektrogeräte wieder fit zu machen, Geld zu sparen und die Umwelt zu schonen. Anmeldungen werden unter 0177/2608923 oder repaircafe-siegburg@gmx.de entgegengenommen. Foto: ekasur.de/Anna Neumann.

Whiteshake
Wer gewann die Freikarten?

Mit Deep Purple zu Whiteshake

Siegburg. Für welche Band sang David Coverdale, bevor er Whitesnake gründete? Deep Purple! Das wussten Carmen Barsuhn und Martin Schlechtriemen. Beide dürfen sich über jeweils zwei Freikarten für das Tribut-Konzert am Freitag, 4. Februar, 21 Uhr, im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, freuen, bei dem Whiteshake nicht nur Titel wie "Still Of The Night" oder "Here I Go Again" spielen, sondern auch aus der Coverdale-Ära von Deep Purple. Eintrittskarten sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem in der Tourist Information und im Stadtmuseum, sowie an der Abendkarte erhältlich. Für den Einlass benötigen alle Gäste neben dem 2G-Nachweis auch einen tagesaktuellen negativen Schnelltest!

Oktopus Stellenausschreibungen
Schwimmbad sucht Verstärkung

Rettungsschwimmer und Übungsleiter

Siegburg. Das Oktopus-Freizeitbad sucht Verstärkung. Zur Beaufsichtigung des Badebetriebs werden Rettungsschwimmer auf Aushilfsbasis benötigt, für die Durchführung des Rehasports Übungsleiter, die im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung für 15 bis 20 Stunden wöchentlich Kurse leiten. Über einen Klick auf den Link zu den Stellenausschreibungen.

> Freizeitbad Oktopus: Aktuelle Stellenangebote

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 685 Personen mit Covid-19 infiziert, das sind 63 mehr als am Vortag. 4.487 Betroffene gelten als genesen, 70 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 5.242.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 60.736 Positivtestungen vermeldet - 3.187-mal wurde seit dem 26. November 2021 im Labor die Omikron-Variante nachgewiesen -, von denen 52.962 Fälle als "genesen" und 7.124 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 650.

Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 5 (+1,09), der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 9,36 (+1,07) Prozent.

Warum geben wir die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis nicht mehr an? In einer Pressekonferenz gab Landrat Sebastian Schuster gestern bekannt, dass die veröffentlichten offiziellen Inzidenzwerte nicht mehr aussagekräftig seien, da mittlerweile ein enormer Meldeverzug entstanden sei. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, vorerst keine 7-Tage-Inzidenz mehr anzugeben.

Hinweis: Die Zahlen in Klammern geben die Differenz zur Vorwoche an.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Verhüllter Arc de Triomphe in Paris
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 3. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis Sonntag, 13. März, Foto)
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz

Freitag, 4. Februar 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
"Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments" (bis Sonntag, 13. März)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum im Kulturhaus, Markt 46:
Wolfgang Volz: "Das Auge von Christo und Jeanne-Claude" (bis Sonntag, 13. März)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100: 
Whiteshake

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Wunderschön: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
The King's Man: 19.30 Uhr
Sing 2: 16 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 19.30 Uhr
Encanto: 16.15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Sing 2: 14.50 Uhr, 16.30 Uhr, 17.30 Uhr, 19.15 Uhr
Scream: 20.20 Uhr
The King's Man: 19.45 Uhr
Spider-Man - No Way Home: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 20 Uhr
House of Gucci: 19.30 Uhr
Wunderschön: 15 Uhr, 17.15 Uhr, 20 Uhr
In 80 Tagen um die Welt: 15.10 Uhr, 17.40 Uhr
Träume sind wie wilde Tiger: 15.20 Uhr, 17.50 Uhr
The Sadness: 20.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Donnerstag, 3. Februar, der 34. Tag in 2022

Wetter: "Wenn im Februar die Lerchen singen, wird's Frost und Kälte bringen" - ein weiteres Kapitel in der Wetterweisheit: Zu früh schön ist auch nicht gut …

Sonnenuntergang heute: 17.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.03 Uhr
Monduntergang heute: 20.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.56 Uhr

Heilige und Namenstage

Blasius (Bischof von Sebaste in Armenien, starb als Märtyrer bei der Christenverfolgung 316, Schutzheiliger gegen Halsleiden); Ansgar ("Apostel des Nordens", Glaubensbote in Dänemark und Schweden, erster Bischof von Hamburg, später Erzbischof von Bremen, starb 865); Hannah (Prophetin); Maria-Helena (Stollenwerk, Mitglied der Steyler Missionsschwestern, starb 1900).

Geburtstage

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847), Komponist ("Italienische Sinfonie"); Georg Trakl (1887-1914), österreichischer Dichter ("Ein Winterabend"); Alvar Aalto (1898-1976), mediterran inspiriert ("Jedes meiner Gebäude beginnt zunächst mit einer Reise nach Italien") gilt der finnische Architekt als "Vater des nordischen Modernismus", öffnete seine Bauten durch große verglaste Wände nach außen, um Licht und Natur mit dem Innenraum verschmelzen zu lassen; James Michener (1907-1997), amerikanischer Schriftsteller ("Südsee"); Bully Buhlan (1924-1982), Sänger ("Ham Se nich 'ne Braut für mich?", "Ich hab noch einen Koffer in Berlin") und Schauspieler ("Raub der Sabinerinnen"); Hans Jochen Vogel (1926-2020), ehemaliger SPD-Politiker; Oberbürgermeister von München, kurze Zeit regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesbau-, später Justizminister, Kanzlerkandidat, Fraktionschef im Bundestag, Parteivorsitzender; Friedrich Karl Flick (1927-2006), Industrieller, sein Name steht für einen der größten deutschen Polit-Skandale um Parteispenden und Steuerhinterziehungen, unter anderem FDP-Wirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff kostete er das Amt; Camilo Torres (1929-1966), kolumbianischer Priester und Befreiungstheologe, vom Apostolat zum Partisanenkampf, starb in einem Gefecht mit der Armee; Tony ("Ho-ja-ho-ja-ho") Marschall (1938), Schlagersänger ("Schöne Maid", "Heute haun wir auf die Pauke", "Komm gib mir deine Hand", 1971 insgesamt 37 Wochen auf Platz 1 der deutschen Single-Charts), Ehrenbürger von Bora Bora; Michael Cimino (1939-2016), amerikanischer Regisseur ("Die durch die Hölle gehen", "Heavens Gate"); Dave Davies (1947), britischer Sänger und Gitarrist der Kinks ("Lola", "Apeman") und solo ("Death Of a Clown"); Melanie Safka (1947), amerikanische Sängerin ("Ruby Tuesday", "What Have They Done To My Song Ma"); Henning Mankell (1948-2015), schwedischer Krimiautor, schuf die Wallander-Romane ("Die fünfte Frau"); Morgan Fairchild (1950), amerikanische Schauspielerin ("Falcon Crest", "Killing Blue", "Die nackte Kanone 33 1/3"); Joachim ("Jogi") Löw (1960), Ex-Fußballbundestrainer, Weltmeister, FIFA-Trainer des Jahres 2014, Thomas-Müller-Leugner.

Todestage

1468: Johannes Gensfleisch, der als Johannes Gutenberg berühmte Erfinder des mechanischen Buchdrucks stirbt ungefähr 68-jährig in Mainz; 1959: Buddy Holly, der amerikanische Musiker stirbt 22-jährig bei einem Flugzeugabsturz nahe Mason City/Iowa, mit ihm sterben "The Big Bopper" Jilis Perry Richardson, Jr. (28) und Ritchie Valens (17); Don McLean setzt 1971 mit "American Pie" unter anderem dem "day the music died" ein musikalisches Denkmal; 1986: Alfred Vohrer, der Regisseur ("Der Hexer", "Neues vom Hexer", "Unter Geiern") stirbt 67-jährig in München; 1989: John Cassavetes, der amerikanische Schauspieler ("Tod eines Killers", "Das dreckige Dutzend") und Regisseur ("Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers", "Eine Frau unter Einfluß", "Gloria") stirbt 59-jährig in Los Angeles; 1998: Karla Faye Tucker, die zweifache Mörderin im Heroinrausch wird 38-jährig in Houston mit der Giftspritze hingerichtet, als erste Frau in Amerika seit 1986 und als erste Texanerin seit den Sezessionskriegen, das Todesurteil unterschrieb Gouverneur George W. Bush, der spätere US-Präsident; die Exekution löst weltweite Diskussionen aus, Tucker hatte sich in der Haft zur bekennenden Christin gewandelt, bereute ihre Tat glaubhaft und aufrichtig; 2002: Hans Paetsch, der im Elsass geborene Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher, der mit seiner unverwechselbaren Stimme zahlreiche Märchen- und Abenteuerplatten besprochen hatte und als "Märchenonkel der Nation" verehrt wird, stirbt 92-jährig in Hamburg; wie populär sein Baritonton unter Kindergenerationen war, verriet er einst mit den Worten: "Wenn ich im Bus sitze, rede ich nur, wenn's unbedingt sein muss. Sonst drehen sich sofort die Leute um"; 2006: Kurt Emmerich, der bekannte Fußball-Radioreporter (NDR) stirbt 76-jährig in Hamburg; 2011: Maria Schneider, die französische Schauspielerin, neben Marlon Brando Hauptrolle in Bernardo Bertoluccis "Der letzte Tango in Paris", stirbt 58-jährig in Paris an Krebs; 2012: Ben Gazzara, der amerikanische Schauspieler ("Anatomie eines Mordes", "Die Brücke von Remagen", "The Big Lebowski", "Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers") stirbt 81-jährig in New York; 2014: Wolf Feller, der ehemalige Fernsehdirektor des Bayrischen Rundfunks stirbt 83-jährig in München, als Rom-Korrespondent der ARD durfte er sich rühmen, erster deutscher TV-Journalist zu sein, der ein Interview mit dem Papst führte - das war seinerzeit Johannes Paul II.; 2016: Maurice White, der amerikanische Musiker, Gründer der Gruppe Earth, Wind and Fire ("Fantasy"), stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2017: Martin Gotthard Schneider, der Kirchenmusiker ("Danke für diesen guten Morgen", "Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt") stirbt 86-jährig in Konstanz; 2018: Rolf Zacher, der Schauspieler und Entertainer, 1981 Bundesfilmpreis für seine Rolle in "Endstation Freiheit", stirbt 77-jährig in Büdelsdorf/Rendsburg; ein Kritiker schrieb, "Leute, die sich durchs Leben mogeln", habe er am häufigsten gespielt; 2019: Julie Adams, die amerikanische Schauspielerin ("Meuterei am Schlangenfluß") stirbt 92-jährig in Los Angeles; 2019: Lisbeth Werhahn, das siebte und jüngste Kind von Konrad Adenauer, nur als "Libet" bekannt, stirbt 90-jährig in Neuss; ein Jahr vor der Wahl Adenauers zum ersten Bundeskanzler der jungen Bundesrepublik 1949 verstarb dessen Frau Auguste, Tochter Libet übernahm fortan die Repräsentationspflichten und vermittelte etwa auf zahlreichen Auslandsreisen ein modernes Gesicht von Deutschland; nicht nur beim Staatsbesuch von J.F. Kennedy 1963, so wird überliefert, habe sie die Stimmung aufgelockert; 1950 heiratete sie den Industriellen Hermann Josef Werhahn, die Mutter von fünf Kindern blieb bis ins hohe Alter als CDU-Mitglied aktiv, verteidigte 2015 engagiert Angela Merkel gegen Kritiker, die Adenauers politisches Erbe gefährdet sahen; als sie 1967 aufgelöst am Sterbebette ihres Vaters saß, habe der ihr mit letzten Worten beschieden: "Da jitt et nix zo kriesche!"

Historisches Kalenderblatt

Vor 645 Jahren - 3. Februar 1377

Päpstliche Söldner erobern Cesena und richten auf Befehl des vatikanischen Legaten Robert Graf von Gent ("Henker von Cesena") ein mehrtägiges Blutbad unter den Bewohnern, die sich zuvor gegen den aus dem Exil in Avignon zurückgekehrten Papst Gregor XI. erhoben hatten, an.

Vor 385 Jahren - 3. Februar 1637

Die Blase platzt. Nicht bei Immobilien, nicht bei Aktien, sondern bei Tulpenzwiebeln. Innerhalb von drei Monaten waren die Preise um 200 Prozent gestiegen - jetzt geht es wieder bergab. Für eine Zwiebel werden im Schnitt 793 Gulden geboten (die teuersten Häuser an einer Amsterdamer Gracht kosteten zu diesem Zeitpunkt 10.000 Gulden). Drei Monate später hat sich der Markt reguliert, die Preise haben das Niveau des Herbsts 1636 erreicht.

Vor 105 Jahren - 3. Februar 1917

Als Folge des von Kaiser Wilhelm II. erklärten uneingeschränkten U-Boot-Krieges mit Angriffen auch auf zivile Objekte brechen die USA die diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich ab.

Vor 75 Jahren - 3. Februar 1947

Die CDU verabschiedet ihr am christlichen Sozialismus orientiertes "Ahlener Programm". Zwei Jahre später steuert sie Kurs Soziale Marktwirtschaft.

Vor 50 Jahren - 3. Februar 1972

Auf der japanischen Insel Hokkaido eröffnet Kaiser Hirohito (71) die Olympischen Winterspiele von Sapporo. Erstmals ist Asien Austragungsort von Olympia im Winter. 1.008 Athleten aus 35 Nationen sind am Start. Erfolgreichste Nation wird die UdSSR vor der DDR. Heute kurios: Der österreichische Skirennfahrer Karl Schranz (34) wird zum Abfahrer und muss auf Druck von IOC-Präsident Avery Brundage vorzeitig das olympische Dorf und die Spiele verlassen. Er habe gegen den Amateurstatus verstoßen. Das Vergehen: Werbung mit Foto gegen Geld. Im Eisschnelllauf holt Erhard Keller nach Grenoble 1968 seinen zweiten Olympiasieg. Erfolgreichste Athleten werden mit je drei Goldmedaillen der niederländische Eisschnellläufer Ard Schenk und die Sowjetrussin Galina Kulakowa. Die Langläuferin wird auch 1972 die Erste, und zwar die erste Frau, die bei Olympia des Dopings überführt wird. 

Vor 40 Jahren - 3. Februar 1982

Bundeskanzler Helmut Schmidt stellt wegen des Knatsches zwischen SPD und FDP über den Haushalt die Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes. Die Abstimmung im Bundestag findet am 5. Februar statt.

Vor 15 Jahren - 3. Februar 2007

137 Menschen sterben, über 300 werden verletzt, als auf einem belebten Markt in Bagdad ein Selbstmordattentäter einen mit Sprengstoff bepackten Lkw in die Luft jagt.  

Michaelsberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - Februar 1922

In der Volkshochschule hält Professor Dr. Felten seinen Vortrag über "Die letzten Zeiten der Abtei Siegburg", das "Siegburger Kreisblatt" schreibt mit, Teil 2: "Auch nach dem Verlust der Reichsunmittelbarkeit leisteten dem Abt der Schultheiß, die Ratsherren, die Schöffen und die versammelte Bürgerschaft den schuldigen Huldigungseid. Der Abt fuhr sechsspännig. Vor dem Rathaus - es stand dort, wo das heutige Gymnasium steht - empfing der Abt die feierliche Huldigung. Die Bürgerschaft bildete Front und stand unter Gewehr. Es gab aber zu dieser Zeit keine Bürgerwehr mehr wie früher, es waren nicht mehr einige hundert Schwerbewaffnete, sondern nur 33 Mann. Der Tag der Feierlichkeit wurde am Tage vorher bekannt gegeben. Bei Gelegenheit der Huldigung ließ man eine Menge Pulver draufgehen. Nach der Feierlichkeit begab sich der Abt mit Gefolge wieder zurück zur Abtei, wo dann große Tafel stattfand, die Bürgermeister und Ratsherren wurden zur Tafel hinzugezogen und die Bürger bekamen Brot und Wein. Nach einem Vertrage mit dem Administrator sollten nur rechte Adlige als Äbte gewählt werden. Den ersten adligen Abt hatte Siegburg im Jahre 1238; seit dem 14. Jahrhundert gab es nur adlige Äbte. Auch die bürgerlichen Schöffen verschwanden immer mehr und an ihre Stelle kamen adlige, meist aus der Nachbarschaft. Daß bei dem Hin und Her seit dem 16. Jahrhundert und besonders nach dem dreißigjährigen Kriege, dem Brand des Klosters und der Flucht der Klosterherren viele Unordnung entstand, ist Erklärlich, im Einzelnen wissen wir aber wenig darüber. Einige Ungezogenheiten werden berichtet, doch ist noch viel Gutes seitens der Äbte geschehen.

Ein steinerner Altar, den der frühere Abt von Bellinghausen errichten ließ, befindet sich noch heute in der Kirche zu Marialinden. 1722 wurde der Grundstein zu der dem hl. Nepomuk geweihten Kapelle gelegt, 1763 ließ der Abt die Stadtkapelle wieder herstellen; dann ließ der Abt v. Schaumburg 1763 das Heiligenhäuschen in der Mühlenstraße errichten. 1772 brannten die ganzen Klostergebäude nieder, nur die Kirche blieb verschont. Das war ein schwerer Schlag für die Abtei, von dem sie sich nie wieder erholen sollte. Der Abt leistete durch Sparsamkeit und Opferwilligkeit, was möglich war; zu dieser Zeit wurde sogar der Kellershof auf dem Driesch, das Gut der Nesselrode, erworben; 1752 wurde Gut Niederpleis angekauft. Es ist hoch anzuerkennen, daß der Abt all die kleinen Goldschmiede- und Emaillearbeiten zu einem großen Ganzen zusammenarbeiten ließ. Bis in die letzten Zeiten der Abtei suchten die Äbte den Kirchenschatz zu schützen und zu erhalten. Ein im Jahre 1767 verstorbener Archivar ließ das große Urkundenbuch anlegen. Die Äbte hatten im Jahre 1734 eine Einnahme an Früchten: 244 Malter Weizen, 1.597 Malter Korn, 215 Malter Gerste und 751 Malter Hafer. Die Gesamtausgaben betrugen in diesem Jahre 5.723 Reichstaler gegen 3.730 Taler Einnahme, bei dieser Einnahme sind die Getreidebestände mit 1.171 Reichstaler mit eingerechnet. Die großen Ausgaben gehen hauptsächlich auf Kapitalzinsen von einem Kapital von 43.630 Reichstalern, das das Kloster zum Teil mit 10 Prozent verzinsen mußte. Der Weinertrag des Klosters betrug 188 Ohm und mußte von der Mosel noch Wein dazugekauft werden." (wird fortgesetzt) Bild: Ansicht der Abtei im 19. Jahrhundert.

Brücke Sieg

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1957

Die neue Siegbrücke zwischen Mülldorf und Zange ist in Betrieb. Sang- und klanglos wurde sie eingeweiht, wegen der verspäteten Fertigstellung. Die alte Brücke war am 15. Oktober 1884 mit mehr Tamtam übergeben worden. Ein Brückenfest stieg, allerdings ein Mendener Brückenfest. Denn sowohl Siegburg-Mülldorf auf der einen als auch die Zange und Hornpott auf der anderen Siegseite gehörten zum Amt Menden. So wurde Siegburger Bürgermeister ("Seine Hochwohlgeborenen") zur Fete eingeladen, war aber - jedenfalls offiziell - dienstlich verhindert. Vier Tage später lud "Theodor Schumacher zu Zange" bei Gelegenheit des Brückenfestes in große Zelte, die er an der neuen Brücke aufgestellt hatte "zu Concert und später Tanzmusik" ein: "Es wird mein Bestreben sein, durch Verabreichung guter Speisen und Getränke die mich mit ihrem Besuch Beehrenden zufrieden zu stellen. Entree zum Konzerte a Person 30 Pfennig. Die Musik wird ausgeführt von der ganzen J. Stroß'schen Kapelle". 73 Jahre sollte die Brücke multifunktional Dienst tun. Zu Fuß, per Rad, per Bonner Bahn, im Piddelchen - der Bröltalbahn, in Omnibus und Auto konnte auf ihr die Sieg überquert werden. Im Krieg erlitt die Brücke Schäden, nunmehr fährt allein die Elektrische nach Bonn drüber. Foto: Bau der neuen  Brücke im November 1956.

Capitol 1965

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1957

Holadijo: Zur Erstaufführung des Ostermayr-Films "Der Jäger von Fall" nach dem Heimatroman von Ludwig Ganghofer kommt Prominenz nach Siegburg und sorgt im Anschluß an die Vorstellung im Capitol für Aufsehen: Rudolf Lenz, Beppo Schwaiger und Jodlerin Maria Hellwig müssen den Ansturm der Siegburger Fans überstehen, werden beinahe "hinter ihren Tischen erdrückt". Der Pressechef der Unitas-Filmverleih habe viel Material für die Entscheidung zusammentragen können, ob Filmkünstler zur Erstaufführung eines Filmes noch einmal nach Siegburg kommen, heißt es. Der Empfang der Gäste sei jedenfalls überaus herzlich ausgefallen. Ratsherr Dr. Geis hat seinen großen Auftritt und hält im Namen der Stadt an die Theaterbesitzer einen Appell für den guten Film: Die Kinoeigentümer dürften sich nicht nach dem Grundsatz "Gut ist was geht" richten. Vielmehr sei die kulturelle Funktion des Films zu beachten. Die Stadt Siegburg werde die Filmleitsätze des Deutschen Städtetages voll und ganz unterstützen. Geis schlägt vor, in Siegburg einen Preis für die Aufführung der meisten guten Filme auszuloben. In Siegburg sei auch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, ein Kino durch die Stadt zu erwerben oder zumindest "in seiner Programmgestaltung zu beeinflussen". Foto: Capitol-Theater im Juli 1965.

Ernst Rolffs Gründer Photogravur

Vor 65 Jahren - Februar 1957

Neben dem Gutenberg-Museum in Mainz werde das Siegburger Heimatmuseum, das eine größere Abteilung der durch Ernst Rolffs in Siegburg erfundenen Tiefdruckkunst widmen will, eine Pilgerstätte für alle Jünger der schwarzen Kunst werden, sagte der Vorsitzende der Spitzenorganisation der graphischen Betriebe im Bundesgebiet, Direktor Weitpert, in seiner Festansprache bei der Erinnerungsfeier zum 50. Gründungstag der Deutschen Photogravur im Servatiushaus. Der Festakt stellte die Bedeutung Siegburgs als Wiege der Tiefdruckkunst heraus, die von Siegburg aus ihren Weg in die ganze Welt genommen hat. Der Festakt gab Gelegenheit, 34 Jubilare der ehemaligen Photogravur auszuzeichnen, sie waren dabei, als die ersten praktischen Arbeiten mit dem von Rolffs entwickelten Verfahren in Siegburg ausgeführt wurden. Foto: Ernst Rolffs, der Gründer der Deutschen Photogravur.

Clarenz Josef

Vor 65 Jahren - 3. Februar 1957

Siegburg trauert um Josef Clarenz, den ersten Oberkreisdirektor des Siegkreises, der Tage zuvor im Alter von 75 Jahren in seinem Haus, dem Hotel Siegblick, einem Herzschlag erlegen war und gestern auf dem Nordriedhof beigesetzt wurde. Clarenz war einer der ältesten Beamten der Siegburger Kreisverwaltung, als er nach dem Kriege von der britischen Besatzungsbehörde beauftragt wurde, den Kreis zu verwalten. Der Auftrag wurde vom ersten Kreistag mit der Wahl zum OKD bestätigt. 13 Jahre führte Clarenz die Kreisverwaltung, erwarb sich den Ruf eines korrekten und rechtschaffenden Behördenleiters. Als gebürtiger Siegburger wusste er die Rolle der Kreisstadt stets hervorzuheben, er war auf jeder Versammlung des Siegburger Verkehrsvereins sowie der Geschichts- und Altertumsvereins anwesend. Clarenz war Ehrenvorsitzender des Siegburger Rudervereins und 25 Jahre Kreisvorsitzender des DRK.

Vor 45 Jahren - 3. Februar 1977

Statt Goldene Ecke eine ziemlich glatte Ecke: Einen Pkw-Brand muss die Feuerwehr an der Ecke Kaiserstraße/Holzgasse vor dem Hülster-Geschäftshaus löschen. Bei Frosttemperaturen gefriert das Löschwasser umgehend und sorgt für eine spiegelglatte Fahrbahn. Der städtische Winterdienst rückt zum Streuen aus. 

Overath

Vor fünf Jahren - 3. Februar 2017

E-Mail-Anfragen aus Süditalien erhält die Pressestelle der Kreisstadt selten. Vor drei Wochen war es so weit. Es meldete sich der Ingenieur Pietro Ciociola aus Manfredonia in Apulien. Er bekannte sich auf Englisch als großer Freund des deutschen Fußballes der 70er-Jahre im Allgemeinen und als noch größerer Fan des damals langmähnigen FC-Spielmachers Wolfgang Overath im Speziellen.

Weil Ciociola die Adresse des Siegburger Weltmeisters fehlte, er ihn aber gern um eine Autogrammkarte bitten würde, schrieb er die Stadtverwaltung an, auf Kontaktvermittlung hoffend. Wir riefen den Ehrenbürger an, der umgehend im Rathaus vorbeischaute. Mit Autogrammkarten, einem großen Poster mit persönlicher Widmung ("For my friend Pietro"), mit einem signierten T-Shirt. Foto gemacht, Päckchen gepackt, ab nach Italien, wo es vorgestern ankam. Zwar bestätigten sich Ciociolas Vorbehalte gegen die Paketzustellung in seinem Heimatland ("die Post ist in Italien sehr unzuverlässig"), denn das Poster war eingerissen und musste geklebt werden. Dennoch dankte er überschwänglich: "Thank you very much to you and to the great Wolfgang Overath!"

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Besuche in den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sind nur nach vorheriger Terminvergabe erlaubt, die Gebäude dürfen nur mit Mund-Nase-Bedeckung betreten werden. Nutzen Sie bitte auch unser Online-Angebot. 

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Freizeitbad Oktopus ist geöffnet. Der Zugang zum Hallenbad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, wer kein Internet besitzt, kann sich montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr unter 02241/9699710 an die Verwaltung wenden.
Der Zugang zu den Interimsstandorten der Stadtverwaltung sowie zur Tourist Information ist nur unter Einhaltung der 3G-Regel möglich. Stadtbibliothek und Stadtmuseum können unter Einhaltung der 2G-Regel besucht werden, das Freizeitbad Oktopus mit 2G+.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Bonner Straße, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: 02241/932130
Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: 02241/397580

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.

Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.