Michaelsberg

siegburgaktuell 23.12.2022

Mittelaltermarkt
"Sauft weiter an anderen Orten!"

Mittelalterlicher Markt ist beendet

Siegburg. Gestern Abend, 20 Uhr, erklang zum letzten Mal in diesem Jahr ein "Gaudate" über den Marktplatz. Ins Deutsche übersetzt lautet der Titel dieses Weihnachtsliedes aus dem 16. Jahrhundert "Freut euch". "Doch die Gefühle waren eher ambivalent, schwankten zwischen Freude und Wehmut, als die Musiker und Gaukler unseres mittelalterlichen Weihnachtsmarktes zum letzten Sternensingen mit an- und abschließender Marktschließung aufbrachen", berichtet Michael A. Schmiedel. "Die Vorfreude auf ein paar freie Tage, bis es im neuen Jahr weiter geht, worauf sich Menschen anderer Städte freuen mögen, erleichterte den Abschied zwischen den 'Mittelalterlichen' und den Siegburgern. Hier heißt es, wie es traditionell die jüngeren Künstler - in diesem Fall Künstlerinnen, nämlich die Siegburger Jungjongleurinnen Soleil und Luna - rufen: 'Sauft weiter an anderen Orten!'"

Haushalt Rosemann-Hohn
Haushaltsentwurf 2023 

Der Politik unter den Weihnachtsbaum gelegt

Siegburg. In normalen Jahren bringen Bürgermeister und Kämmerer den Haushalt im Oktober ein. Das Zahlenwerk wird in den Wochen darauf von den Fraktionen beraten und in der letzten Ratssitzung des Jahres verabschiedet. Was ist normal in dieser Zeit der pandemie- und kriegsbedingten Beeinträchtigungen, der Preissteigerungen, der milliardenschweren Hilfspakete für unser Land beinahe im Tagestakt? Die Steuerschätzungen und Orientierungsdaten von Bund und Land, die der Kämmerer braucht, um loszulegen, kamen spät. Das Ringen um die von allen Kommunen zu entrichtende Kreisumlage zog sich. Daher verzögerte sich der geschilderte Vorgang. Erst kurz vor Weihnachten konnte Bürgermeister Stefan Rosemann der Politik den Haushaltsentwurf 2023 für die Beratung zuleiten. Im März soll er beschlossen werden.

Der Haushalt erreicht ein bislang nicht dagewesenes Volumen. 153,6 Millionen Euro sind es, 13,5 Mio. Euro mehr als 2022. Die Erträge sind um 6,7 Mio. Euro gestiegen, die Aufwendungen jedoch um 11,7 Mio. Euro. Niederschlag finden beispielsweise Transferleistungen im sozialen Bereich, erhöhte Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden und die Zinswende als Reaktion auf die Inflation. 

Am Ende steht in den Planungen für das nächste Jahr eine Unterdeckung von 7,83 Millionen Euro, nach der Isolierung der Mehrkosten, die im Zusammenhang mit Corona und Ukrainekrieg entstehen, bleibt ein Defizit von 2,94 Mio. Euro, das durch Entnahme aus der Ausgleichsrücklage gedeckt wird. 

Die größten Ertragspositionen sind die Schlüsselzuweisungen (29,3 Mio.), der Anteil an der Einkommensteuer (25,3 Mio.), die Gewerbesteuer (24 Mio.) und die Grundsteuer B (13,5 Mio.). Zusatzinformationen zur Gewerbesteuer: Das Aufkommen in den letzten Jahren lag mehrere Millionen über dem Ansatz, die Siegburger Unternehmen zeigten sich vielfach krisenrobust. Allerdings mahnen plötzliche Einbrüche der Vergangenheit und die allgemeine Wirtschaftslage zur Vorsicht. 

Investiert wird weiterhin in Siegburg - und zwar bis zum Ende der mittelfristigen Finanzplanung 2026 in beachtlichem, für eine Stadt von etwas mehr als 40.000 Einwohnern absolut außergewöhnlichem Umfang: Geld für die Feuerwehr, Sanierung Rathaus, Planung und Bau der Vierfachhalle fürs Gymnasium Alleestraße, Umwandlung des Schulzentrums in den Bildungscampus Neuenhof, Straßensanierungen. 

Allein für die Erweiterung und Instandsetzung der Kitas stehen in den nächsten vier Jahren 10,1 Mio. Euro zur Verfügung. Mit der Planung einer Einrichtung der offenen Jugendarbeit in Kaldauen wird begonnen. Foto: Stefan Rosemann (l.) und Kämmerer Klaus Peter Hohn mit dem Entwurf.

Stadtfest
Nach Ratsbeschluss

Stadtfest in städtischer Regie

Siegburg. Noch ein Beschluss des Stadtrats von Mittwochabend: Der Rat beauftragte die Verwaltung, das Stadtfest 2023 vorzubereiten und durchzuführen und ermächtigt den Bürgermeister, in die das Fest betreffenden Vertragsvereinbarungen einzusteigen. Zuvor hatte die Stadtmarketing GmbH die dreitägige Party Ende August ausgerichtet, dabei einen Deckungszuschuss von Stadt und Stadtbetrieben erhalten. Die städtischen Mittel mussten nun nach dem Rückzug der Stadtbetriebe aufgestockt werden und wurden im städtischen Haushalt für das kommende Jahr reserviert. Foto: Martina Reichenbach. 

Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises
Das 23. Türchen 

Adventskalender 2022

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das aktuelle Jahrbuch des Rhein-Sieg-Kreises, Schwerpunkt: "Zu Hause - Der Rhein-Sieg-Kreis als alte und neue Heimat". Darin erzählt unter anderem Antonio Casellas die Geschichte seiner Vorfahren, die Katalonien verließen und in Siegburg sesshaft wurden. Doch: Zu welchem Land gehört Katalonien? Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de; wir lösen am Dienstag auf.

Über die DVD "950 Jahre Siegburg" freut sich Andrea Schubert. Sie wusste, dass die Abtei auf dem Michaelsberg im Jahr 1064 gegründet wurde. Herzlichen Glückwunsch!

Kinderheim Weihnachten
Weihnachten im Kinderheim

Geschenk von der Mama oder von edlen Spendern 

Siegburg. Zugegeben, wir sind nicht die Ersten, die danach gefragt haben. "Wie, liebe Sonja Boddenberg, feiert ihr Weihnachten im Kinderheim Pauline von Mallinckrodt?", wollten wir von der Leiterin wissen. Trotz der Vorweihnachtshektik fand sie die Zeit, uns ausführlich zu antworten. 

"Wir feiern so, wie es Familien zu Hause tun. Am Heiligen Abend treffen sich alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit den diensthabenden Kolleginnen und Kollegen um 16.30 Uhr zu einer Christmette in der heimeigenen Kapelle. In diesem Jahr hat die Mutter-Kind-Gruppe den Gottesdienst vorbereitet. Es ist immer knubbelvoll, bei der großen Anzahl von Kindern ist es nicht immer ganz ruhig, trotzdem kommt spätestens dann Weihnachtsstimmung auf, wenn wir alle gemeinsam 'Stille Nacht, heilige Nacht' singen.

Im Anschluss gehen unsere jungen Bewohner in ihre Gruppen. In jeder Gruppe ist das Wohnzimmer festlich geschmückt, es gibt einen Weihnachtsbaum. Unter dem Baum liegen viele, viele Geschenke, die unter großem Jubel mal besinnlich, mal wild ausgepackt werden.

Gute Menschen haben im Vorfeld an uns gedacht und uns Geschenke zukommen lassen. Die Kinder und Jugendlichen bekommen aber auch Herzenswünsche von ihren Familien und den Erzieherinnen und Erziehern erfüllt. Nach der Bescherung wird gemeinsam geschlemmt. Jede Gruppe hat ihre eigene Tradition - hier Raclette, dort Würstchen mit Kartoffelsalat, wieder andere belegen sich Burger. Selbstverständlich entscheiden die Kids mit, was gegessen wird.

Sehr unterschiedlich klingt der Heilige Abend in jeder Gruppe aus: Es wird vorgelesen, gespielt, getobt. So unterschiedlich, wie wahrscheinlich auch in jeder Familie Weihnachten gefeiert wird ... aber immer besonders!"

Foto: Krippe in der Kapelle des Kinderheims. 

Krippenspiel auf der Zange
Heiligabendtheater

Weihnachtskrimi in St. Hedwig

Siegburg. Nach einem spektakulären Einbruch mit Kunst-Diebstahl in der Kirche St. Hedwig ist Weihnachten abgesagt. Während Yellow-TV live vom Ort des Geschehens berichtet, beginnen die Pänz der Gemeinde mit den Ermittlungen, um das Fest zu retten ...

Erstmalig wurde für das Krippenspiel auf der Zange ein eigenes Theaterstück geschrieben und mit 50 Kindern zwischen vier und 14 Jahren einstudiert. Der Weihnachtskrimi mit dem Titel "Jesus ist weg?!" feiert Heiligabend um 16.30 Uhr in St. Hedwig, Katharinenstraße 66, Premiere. Bereits eine halbe Stunde früher gibt es Weihnachtsliedersingen und Christmas-Brass von der Gruppe Knapp daneben. Der Eintritt ist frei.

SKM Weihnachtsfeier
Weihnachtsfeier des Nachbarschaftstreffs im Marienheim

Nikolaus aus der Türkei, Musik aus Peru, Gesang aus der Ukraine

Siegburg. Viele Sprachen, Gesänge und der Duft von Gebäck aus anderen Ländern erfüllten bei der Adventsfeier des Nachbarschaftstreffs das Marienheim in der Bambergstraße. Der türkischsprechende Nikolaus kam zu Besuch (Foto), seine Geschichte wurde erzählt. Es gab Geschenke, die direkt zum Spielen einluden. Peruanische Musiker zauberten eine besinnliche Atmosphäre und ein spontanes Klavierspiel mit Gesang von ukrainischen Besuchern berührte die Herzen. Die Kinder bastelten aus Keksen kleine Weihnachtshäuser oder ließen sich schminken. Die Frauen vom Nähcafé Zauberwerk boten ihre selbstgemachten Kunstwerke gegen eine Spende an. 

Der Nachbarschaftstreff im Marienheim ist ein Angebot verschiedener Akteure, zu dem jeden Mittwochnachmittag alle Menschen herzlich eingeladen sind.

Rheinsiegsicher
Zusammenarbeit wird intensiviert

Kreis- und Bundespolizei gemeinsam auf Streife

Siegburg. Unter dem Motto #rheinsiegsicher führte die Kreispolizeibehörde in Zusammenarbeit mit den kommunalen Ordnungsämtern in den vergangenen Jahren viele Einsatzmaßnahmen wie Sicherheits- oder Kontrolltage durch. Diese sollen die polizeiliche Präsenz und den Fahndungsdruck auf mutmaßliche Täter erhöhen sowie das Sicherheitsgefühl der Bürger nachhaltig stärken. Ein wichtiger und verlässlicher Partner bei diesen Einsätzen sind die Beamten der Bundespolizeiinspektion Köln. Damit sich die Zusammenarbeit auch außerhalb der Sicherheits- und Kontrolltage fortsetzt, haben der Abteilungsleiter der Kreispolizeibehörde und der Inspektionsleiter der Bundespolizei einen sogenannten Rahmenbefehl erstellt und unterzeichnet. In diesem werden gemeinsame Ziele, Zuständigkeiten und Einsatzmaßnahmen definiert, die in erster Linie der Bekämpfung der Straßenkriminalität und der Fahndung nach mobilen und überregional auftretenden Tätergruppen dienen. Unter anderem wird es zukünftig gemeinsame Streifen geben. Foto, v.l.: Alfons Genreith, stellvertretender Leiter der Bundespolizeiinspektion Köln, Udo Peltzer, Leiter der Bundespolizeiinspektion Köln, Andreas Piastowski, Abteilungsleiter der Polizei Rhein-Sieg-Kreis, und Rainer Müller, Leiter der Direktion Gefahrenabwehr/Einsatz bei der Polizei Rhein-Sieg-Kreis.

Logo - Corona
Selbsttest reicht für Krankenhausbesuch

Neue Coronaschutzverordnung tritt in Kraft

Siegburg. Heute tritt in Nordrhein-Westfalen eine neue Coronaschutzverordnung in Kraft. Demnach reicht ab sofort für den Besuch in Krankenhäusern ein tagesaktueller negativer Coronaselbsttest. Ein Nachweis muss nicht mitgeführt werden, eine auf Verlangen vorgetragene mündliche Versicherung reicht aus. Die neue Verordnung, die über einen Klick auf den Link abrufbar ist, behält bis Dienstag, 31. Januar 2023, Gültigkeit. 

> Land NRW: Coronaschutzverordnung ab 23. Dezember 2022

Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 72 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.991 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 18.156.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 242.274 Positivtestungen vermeldet, von denen 240.330 als "genesen" und 1.072 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 872.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 258 Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 12,77, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,4 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Nussknacker - Rhein Sieg Forum
Heute in Siegburg

Freitag, 23. Dezember 2022
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Der Nussknacker (Foto: M. Friedmann)

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 15 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 14.45 Uhr, 17 Uhr, 19.45 Uhr
Oskars Kleid: 17.15 Uhr, 19.45 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.50 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr, 20.45 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.30 Uhr
Strange World: 16.15 Uhr
I Wanna Dance With Somebody: 17.20 Uhr, 20.15 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.15 Uhr, 17.45 Uhr, 19.30 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 14.50 Uhr
Oskars Kleid: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 21 Uhr
Rheingold: 21.45 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Freitag, 23. Dezember, der 357. Tag in 2022

Wetter: Weiße Weihnacht? Alles andere als das. 

Sonnenuntergang heute: 16.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.32 Uhr
Monduntergang heute: 16.02 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.08 Uhr

Heilige und Namenstage 

Dagobert (keltisch: "glänzend"; 697 in der Nähe von Verdun ermordet und als Märtyrer verehrt), auch: Dagmar; Gregor (von Spoleto, als Priester in der Lombardei unter Christenhasser Kaiser Diokletian enthauptet, Erzbischof Bruno ließ seine Reliquien in den Kölner Dom überführen); Ivo; Viktoria.

Geburtstage 

Martin Opitz (1597-1639), Dichter des Barock ("Buch von der Deutschen Poeterey"); Alexander I. (1777-1825), russischer Zar und Kaiser ab 1801; Charles Augustin Sainte-Beuve (1804-1869), französischer Schriftsteller und Literaturkritiker; die einen schätzten, die anderen verfluchten ihn; Marcel Proust lehnte seine Art ab; Ferdinand Mühlens (1844-1928), Gutsbesitzer in Königswinter und Unternehmer, führte nach dem Tod des Vaters Peter Joseph Mühlens die Kölnische Wasser- und Parfümfabrik in der Glockengasse unter der Firma Maria Farina weiter, die Opa Wilhelm gegründet hatte, nach Namenstreitigkeiten meldete er 1881 die neue Firma "Eau de Cologne- und Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens" ins Handelsregister ein; er schaffte es mit seinen Produkten gar zum k.u.k.-Hoflieferanten; 1912 bis 1914 errichtete er das Hotel auf dem Petersberg, seit 1913 war er Eigentümer der Drachenfelsbahn; Helmut Schmidt (1918-2015), SPD-Politiker, Bundeskanzler von 1974 bis 1982; Chet Baker (1929-1988), amerikanischer Jazztrompeter; Monika Peitsch (1936), Schauspielerin ("Die Unverbesserlichen", "Okay S.I.R."); Silvia (1943), Königin von Schweden seit 1976; Vicente del Bosque (1950), spanischer Fußballtrainer, Weltmeister 2010; Helen Schneider (1952), amerikanische Sängerin ("Shadows of the Night"); Michele Alboreto (1956-2001), italienischer Formel-1-Pilot, 1985 Vizeweltmeister auf Ferrari, starb am 25. April 2001 bei Testfahrten für die 24 Stunden von Le Mans am Lausitzring; Carla Bruni (1968), italienisches Modell, Chansonsängerin und Gattin des ehemaligen französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy; A Fine Frenzy (1984), bürgerlich als Alison Loren Sudoll geführt, die amerikanische Sängerin und Pianistin ("Almost Lover") ist auch bekannt durch ihre Songs in US-Serien wie "How I Met Your Mother", "Dr. House" und "CSI:NY".

Ildefons
Todestage

1935: Alban Berg, der österreichische Komponist ("Wozzek", "Lulu") stirbt 50-jährig in Wien; 1971: Ildefons Dr. Schulte-Strathaus (das Foto zeigt ihn bei einer Ansprache zum Besuch von Bundespräsident Heinrich Lübke im Jahre 1965, links der seinerzeitige Rundschau-Redaktionsleiter Jochen Hildesheim), der "Aufbau-Abt" der Siegburger Benediktinerabtei stirbt 85-jährig auf dem Michaelsberg; siegburgaktuell schrieb über ihn: "Es gibt Orte, die untrennbar mit dem Wirken einer Persönlichkeit verbunden sind. Das gilt auch für die am 19. Juni 2011 aufgelöste Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg. Wer Nachkriegszeit und Wiederaufbau erlebt hat, kann den Namen Schulte-Strathaus sofort einordnen, den 'Abt mit der Schüppe'"; Ildefons lenkte die Abtei von 1935 zunächst bis zur zwischenzeitlichen Auflösung durch die Gestapo wegen sogenannter 'Reichsfeindlichkeit' im Mai 1941, dann nach Kriegsende bis 1967; seinerzeit entschied er sich trotz der Alternative, in das völlig intakte Klostergebäude Grafschaft im Sauerland zu gehen, für Siegburg, wurde - mit der Schaufel in der Hand - zum lokalen Symbol des Aufbauwillens nach den Verheerungen des Zweiten Weltkriegs, getreu des Wahlspruchs: 'In der Hoffnung liegt unsere Stärke'; zwei Tage nach seinem 80. Geburtstag, am 8. Mai 1967, erklärte er seinen Rücktritt; 1955 hatte ihn die Stadt Siegburg zu ihrem Ehrenbürger ernannt; 1985: Prinz Bira, der thailändische Formel-1-Pilot, teils auf einem privaten Maserati unterwegs und 1950 immerhin Achter in der WM, stirbt 71-jährig in London; 1997: Stanley Cortez, der amerikanische Kameramann ("Die Nacht des Jägers", "Der Glanz des Hauses Amberson") stirbt 89-jährig in Hollywood; 2005: Yao Wenyuan, der chinesische Politiker, letzter Überlebender der 1981 zu 20 Jahren Haft verurteilten "Viererbande" um Mao-Witwe Jiang Qing, stirbt 74-jährig in Shanghai an Diabetes; am 10. November 1965 hatte er im Auftrag von "Madame Mao" als Journalist ein literaturkritisches Manifest gegen ein populäres Historiendrama veröffentlicht und damit die "Große Proletarische Kulturrevolution" eingeleitet, die in den Folgejahren bis zu 20 Millionen Menschenleben forderte und für viele weitere Haft oder Verbannung aufs Land bedeutete; 2007: Oscar Peterson, der kanadische Jazz-Pianist ("Maharadscha der Tasten") stirbt 82-jährig in Mississauga; 2009: Edward Schillebeeckx, der belgische Dominikaner, Theologie-Dozent und Mitverfasser des "Niederländischen Katechismus" stirbt 95-jährig in Nijmwegen; schon früh gerät er mit der konservativ-mächtigen Glaubenskongregation des Vatikans über Kreuz, weil er den Dogmen von Erbsünde und Unbefleckter Empfängnis ebensowenig wie Ansichten über Engel und Dämonen abgewinnen kann, er wandte sich gegen die von Papst Paul VI. verfasste "Enzyklika Humanae Vitae" wie gegen das verpflichtende Zölibat für Priester; 2011: Denise Darcel, die in Paris geborene amerikanische Schauspielerin, mit Hauptrollen in "Karawane der Frauen" und - an der Seite von Gary Cooper und Burt Lancaster - "Vera Cruz", stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2013: Michail Kalaschnikow, der russische Generalleutnant und Waffenkonstrukteur stirbt 94-jährig in Ischewsk.

Historisches Kalenderblatt

Vor 435 Jahren - 23. Dezember 1587

Bonn wird im Truchsessischen Krieg von den niederländischen Horden unter Gebhard I. von Waldburg erobert und verwüstet.

Vor 75 Jahren - 23. Dezember 1947

Heute wird fertig, was die Elektronik revolutioniert und 1956 zum Nobelpreis für Physik führt: John Bardeen (1908-1991), Walter Brattain (1902-1987) und William Shockley (1910-1989) vollenden in ihren Werkstätten in New Jersey den weltweit ersten Transistor. Als Schalter oder Verstärker von entscheidender Bedeutung für Rundfunk- und spätere Computertechnik.

Vor 50 Jahren - 23. Dezember 1972

Ein schweres Erdbeben zerstört weite Teile Managuas, der Hauptstadt von Nicaragua. Bis zu 10.000 Tote, 300.000 Menschen werden obdachlos.

Vor 35 Jahren - 23. Dezember 1987

Maskierte Männer entführen Lars (16) und Meike Schlecker (14), die beiden Kinder von Drogerieketten-Unternehmer Anton Schlecker. Die Tat geschieht vor der Familienvilla im baden-württembergischen Ehingen. Später verlangen sie 18 Millionen Mark Lösegeld. Der Kaufmann handelt als erstes die Erpressungssumme auf annähernd die Hälfte - 9,6 Millionen DM - runter. Genauso viel deckt seine Versicherung ab. Noch an Heiligabend überbringt ein Prokurist der Firma den Entführern das Geld. Diese flüchten mit dem Firmenwagen. Die gefesselt zurückgelassenen Schlecker-Geschwister können sich in einer abgelegenen Fischerhütte bei Griesingen von ihren Handschellen befreien und flüchten. Elf Jahre später werden die Entführer, ein Brüderpaar und ein weiterer Komplize, nach einem Banküberfall in Ehingen verhaftet. Das Trio erhält für zahlreiche Verbrechen mit insgesamt 16 Millionen DM Beute hohe Haftstrafen. Weil sie vor dem Bankrott ihrer Drogeriekette hohe Gelder beiseite geschafft haben, werden am 27. November 2017 Anton Schlecker sowie seine Kinder Lars und Meike zu je zweijährigen Haftstrafen verurteilt, die beiden Geschwister ohne Bewährung.

Vor 25 Jahren - 23. Dezember 1997

Immobilienspekulant Jürgen Schneider wird vom Frankfurter Landgericht wegen schweren Betrugs und Urkundenfälschung zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Über Jahre hinweg hatte Schneider mehr als ein halbes hundert Geldinstitute, darunter Großbanken, bei der Finanzierung von Immobilienprojekten betrogen. Sechs Milliarden hat er an Schulden aufgehäuft. Als er fällige 2,5 Milliarden nicht zahlen kann, bricht alles zusammen: Die größte Immobilienpleite der Bundesrepublik. Die Banker schreiben den Schaden ab, zahlreiche mittelständische Baufirmen müssen jedoch in den bitteren Konkurs.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 23. Dezember 1922

Die grausige Mordtat von Wolsdorf, Siegburg unter Schock. Das Kreisblatt vom Tage berichtet weitere Einzelheiten:

"Zu dem Raubmord in der Viehtrifft in Siegburg-Wolsdorf in dem schönen neuen Häuschen, das in einer ehemaligen Ton- und Kiesgrube errichtet worden ist, ist noch mitzuteilen: Der ermordete Belgier ist ein Mann von ungefähr 2,5 Zentner Schwere gewesen. Außer ihm waren noch zwei angesehene Kölner Juweliere sowie ein zur Zeit in Köln aufenthaltsamer ausländischer Brillanthändler eingeladen gewesen, in dem Hause angeblich wertvolle Edelsteine aufzukaufen. Durch glückliche Zufälle haben sie der Einladung keine Folge geleistet und sind so nicht auch das Opfer von Verbrechern geworden.

Als der Schweinezüchter Sche. das Fleisch des Ermordeten für die Hunde zurecht machte, soll er bemerkt haben: Die Tiere können auch mal einen guten Tag haben! Der Kaufmann aus Köln, der zuerst wegen der Tat verhaftet wurde, heißt Wir. und ist der Sohn eines sehr geachteten Schreinermeisters aus Köln. Nach einem sechsstündigen Kreuzverhör legte er ein umfassendes Geständnis ab, worauf die anderen Täter gefaßt werden konnten. Auf die Spur des Mordes und des Tatortes ist man durch die Meldung der Braut des Ermordeten an die Kölner Polizei gekommen, die angab, daß sie ihn seit einiger Zeit vermisse und daß er zuletzt angegeben habe, er fahre nach Siegburg zum Brillanteneinkauf. In Siegburg ist er in dem Augenblicke mit dem Maurerhammer erschlagen worden, als er am Tische saß und mit der Lupe den Ring untersuchte. Ein Teil der Knochen des Ermordeten sind an der Sieg gefunden worden. Der Schweinezüchter Sche. gibt an, daß er von der dem Ermordeten abgenommenen halben Million die Hälfte bekommen habe, während Wir. und Schä. sich in die andere Hälfte teilten. Wir. gab im Kreuzverhör an, eine solche Tat sei schon seit langem vorbereitet gewesen."

Fabriken

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

"Wie die Verwaltung der Deutschen Stahl- und Walzwerke AG uns mitteilt, beruht die gestrige Notiz über schwebende Verkaufsverhandlungen des früheren Feuerwerks-Laboratoriums und Verlegung der dortigen Fabrikation nach dem unteren Werk, der früheren Geschoßfabrik, auf einem Irrtum. Richtig ist vielmehr, daß die Deutschen Stahl- und Walzwerke nach wie vor beide Werke in vollem Betrieb halten und sowohl das untere wie vor allem aber auch die Betriebe des oberen Werks ständig weiter ausbauen." (Siegburger Zeitung) Foto: Sollen nach Auskunft der Werksleitung beide erhalten bleiben - Geschossfabrik in der Wilhelmstraße, hier Blick aus der Industriestraße, linker Hand liegt heute der HIT-Markt und (unten) Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße, später Gelände der Kaserne.

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

"Ohne Umschlag versandte gedruckte einfache Weihnachts- und Neujahrskarten, die den Bestimmungen für Postkarten entsprechen müssen, kosten sowohl im Ortsbereich des Aufgabeorts als auch im Fernverkehr 3 Reichspfennig. Es dürfen in diesen Karten außer den sogenannten Absenderangaben (Absendungstag, Name, Stand und Wohnort des Absenders usw.) noch weitere 5 Worte, die aber mit dem gedruckten Wortlaut in leicht erkennbarem Zusammenhang stehen müssen, handschriftlich hinzugefügt werden. Als solche zusätzliche Nachtragungen gelten z.B. die üblichen Zusätze 'sendet', 'Ihre', 'Dein Freund', 'sendet Dir', 'sendet mit besten Grüßen Ihre' usw. Mit Rücksicht auf den starken Briefverkehr zu Neujahr ist es der Post sehr erwünscht, wenn Geschäftsleute, die ihren Kunden regelmäßig zu Neujahr Geschäftskalender usw. zukommen lassen, solche Drucksachen nicht erst am 30. oder 31. Dezember, sondern wenigstens einige Tage früher aufgeben." (Siegburger Zeitung).

Greta

Vor 95 Jahren - 23. Dezember 1927

Greta Garbo in Siegburg, im Kino am Markt - die Siegburger Zeitung überschlägt sich:

"Mit einem ausgesuchten Festprogramm wartet das Union-Theater während der Weihnachtstage auf. Sundermanns bekannter Roman 'Es war' wurde zu einem Filmmeisterwerk, das überall in der ganzen Welt mit größtem Beifall aufgenommen wurde. Szenerien von ausgewählter Schönheit und Romantik ziehen wie ein wunderbarer Traum an unseren Augen vorüber. Die einzigartige Darstellungskunst der Hauptdarstellerin Greta Garbo zieht den Beschauer in seinen Bann. Dieses frappierende Gesicht, die katzenhafte Elastizität, diese schmalen verführerischen Augen, diese biegsame wirbelnde Frauengestalt wird als Trumpf ausgespielt. Sie ist nicht mehr Greta Garbo, sie ist eine dämonische Schlange. Als 2. Großfilm gelangt der Hotel-Abenteuer-Film 'Zimmer Nr.13' mit Hauptdarstellerin Mac Murray zur Aufführung. Ein interessanter Fim 'Nordische Volkstänze' ergänzt das Festprogramm, das jeden Besucher, auch den verwöhntesten befriedigen wird." Foto: Szene aus dem Film "Es war" ("Flesh and the Devil") aus dem Jahre 1926.

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

"Die Polizeiverwaltung schreibt uns: Die Geschäftsleute hiesiger Stadt führen Klage darüber, daß in letzter Zeit aus Anlaß des Weihnachtsfestes von allen möglichen Vereinen und Personen Sammlungen veranstaltet werden, die direkt als belästigend wirken Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß derartige Sammlungen nur mit Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde gestattet sind." (Siegburger Zeitung)

Walkmühle

Vor 50 Jahren - Dezember 1972

Was sollte das denn? Jahrelang wird über eine Entschärfung des gefährlichen Straßenstücks bergab von Kaldauen nach Seligenthal diskutiert. Drei tödliche Verkehrsunfälle geben den Ausschlag zur Verbreiterung der Straße mit einem Fußweg, dafür wird im Sommer ein Haus abgerissen. Warum aber gleich die daneben stehende historische Walkmühle auch noch? Das frägt sich Pfarrer Hamelbeck, der sich für den Straßenbau eingesetzt hatte, auch. Und das frägt er die Straßenbauer des Landes. Es gibt offenbar keine richtige Antwort. Die barocke Walkmühle hätte nicht unbedingt abgebrochen werden müssen, erklärt der Landeskonservator. Foto: Alles weg, altes Haus (rechts) und Walkmühle (links).

Rhela - Aufruf

Vor 15 Jahren - Dezember 2007

Noch ein erschreckendes Dokument aus der Siegburger Nazi-Zeit veröffentlicht siegburgaktuell. Vor einigen Wochen zeigten wir das bis dahin verborgene Foto, auf dem SA-Schergen vor dem jüdischen Kaufhaus "Rhela", Ecke Bahnhofstraße/Neue Poststraße, mit Plakaten und Transparenten Aufstellung genommen hatten und zum Boykott aufriefen: "Gegen Warenhaus, Konsum, Konzerne, Trust" - was sich auf den ersten Blick wie Parolen aus der linkspopulistischen Ecke ausnimmt, war übelster brauner Hetzschlamm. "Warst Du auch bei einem Deutschen Kaufmann? So ist's recht. Geh nicht ins Warenhaus. Merk dir das in Zukunft", so die perfiden Parolen der Nazis. Keine Einzelaktion, wie jetzt ein weiteres Dokument beweist. Ein Flugblatt der "Kampfgemeinschaft für Handwerk und Gewerbe Siegburg", überschrieben mit "Das Christkind", Adressaten die "Deutschen Volksgenossen" und die von Komma-Regelungen unberührte Aufforderung: "Darum meidet das Warenhaus kauft bei deutschen Christen!" Offenbar in der Adventszeit wird mit dem braunen Schmierblatt Stimmung gegen die Rhela, aber auch weitere jüdische Geschäfte in Siegburg, genannt werden "Tietz", "Alsberg" und "Cohn", menschenverachtende Stimmung gemacht: "Uns ziehen sie das Geld aus der Tasche und bauen mitten unter uns ihre Trutzburgen des Geldes auf", heißt es in der nationalsozialistischen Geiferschrift. Dass die jüdischen Geschäfte unter der Siegburger Bevölkerung wegen des Angebots und des Services beliebt und gut besucht sind, treibt die Braunen zur Weißglut: "Der Deutsche geht zum Warenhaus, er läßt sich wonnegrunzend von ihm das Fell über die Ohren ziehen und empfindet es dann als beleidigend, wenn man ihn bescheiden darauf aufmerksam macht, dass neben ihm der Volksbruder zugrunde geht." Museumsleiter Klaus Hardung fügt die unchristliche Hetzschrift im Original als mahnendes Beispiel verblendeter Hetze seiner Geschichtsausstellung bei.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße, Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin,Tel.: 02241/1482400
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: 02241/41969

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.