siegburgaktuell 22.12.2022

Wir freuen uns auf Urlaubs- und Ausflugsgrüße!
Siegburg. Gehören Sie zu den Menschen, die in den Weihnachtsferien die Chance nutzen, um dem rheinischen Winter zu entfliehen, die den Sonnenschein und die Wärme auf den Kanarischen Inseln suchen? Hoffen Sie auf weiße Weihnachten unter Nordlichtern am Polarkreis? Dann machen Sie es Karina und Ron Heck nach, die bereits an der Seiser Alm waren und uns von dort einen Siegburg-Gruß zusendeten. Adressiert an presse@siegburg.de erreichen diese den richtigen Empfänger! Bitte denken Sie daran, dass die Fotos in siegburgaktuell im Querformat am besten wirken!
Übrigens freuen wir uns auch über Ausflugtipps für die freien Tage. Zumindest Schülerinnen und Schüler haben noch 17 davon - erst am Montag, 9. Januar 2023, ruft wieder die Bildung.

Veranstalter zieht ein erstes positives Feedback
Siegburg. Gestern Abend herrschte babylonisches Stimmengewirr in der Innenstadt. Englisch-, französisch- und spanischsprachige Gäste mischten sich unter das Volk, das noch einmal die historische Atmosphäre des Mittelalterlichen Markts zur Weihnachtszeit genießen wollte. Heute gibt es letztmals die Chance auf Spanferkel und Knoblauchbrot zum Met, Schmiedekunst und Reeperbahn - und natürlich Musici mit Gaukelei. Um 20 Uhr ist Schluss für 2022, die Gastronomen halten eine Stunde länger offen.
Daniel Diekmann, Geschäftsführer der veranstaltenden Mittelalter Marketing GmbH, zieht bereits jetzt ein positives Fazit: "Alle Beteiligten sind sehr zufrieden. Der Markt war nicht nur sehr gut besucht, wir haben von den Besuchern auch viele Komplimente bekommen. Es herrschte allgemein eine Gute-Laune-Stimmung." Bewährt habe sich der Freiraum in der Mitte des Marktes erstmals auch in einem normalen Jahr, besonders an den Wochenenden mit hohen Besucherzahlen. Das Konzept war für 2021 erstellt worden, als man unter Beachtung der Corona-Schutzverordnung für mehr Platz und weniger Gedränge sorgen wollte. "Im Namen aller bedanke ich mich bei den Besuchern für die vielen freundlichen Worte, die wir bekommen haben." Foto: Ridder.

Bei Abwasser und Niederschlagswasser
Siegburg. Der Stadtrat hat am Mittwochabend die durch Gesetzesänderung notwendig gewordene Gebührensenkung für Schmutz- und Niederschlagswasser vorgenommen. Konkret heißt das für die Bürgerinnen und Bürger: Senkung rückwirkend zum 1. Januar 2022 beim Schmutzwasser von 4,30 Euro pro Kubikmeter auf 4,16 Euro/m³, beim Niederschlagswasser von 2,19 Euro/m³ auf 1,95/m³. Dieser Beschluss fiel ebenso einstimmig aus wie der nachfolgende zu den Gebühren 2023. Hier geht es beim Abwasser von 4,16 Euro/m³ auf 4,18 Euro/m³, beim Niederschlagswasser bleibt es bei 1,95 Euro/m³.
Die Beschlüsse gingen als sogenannte Weisung in die im Anschluss abgehaltene Sitzung des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe, der sie mit entsprechenden Beschlüssen bestätigte. Foto: Unsplash.

Adventskalender 2022
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir eine DVD "950 Jahre Siegburg". Dafür möchten wir von Ihnen wissen: In welchem Jahr wurde die Abtei auf dem Michaelsberg gegründet? Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de; wir lösen morgen auf.
Das Buch "Kreuz und quer durch Siegburg - Neunmal zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Stadt entdecken" geht an Peter Börner. Er wusste, dass die Veranstaltung rund um das autofreie Siegtal als "Siegtal pur" bekannt ist. Herzlichen Glückwunsch!

Süßwarenhändler spendet an Kinderheim
Siegburg. Günter Thomas sagt scherzhaft von sich: "Ich bin der mit der Kamellebud gegenüber Kodi." Während von nebenan Schwaden mittelalterlicher Räucherware herüberwabern, bieten Günther Thomas und seine Gattin Valentina Enns am unteren Markt ein Kontrastprogramm. In ihrer Auslage liegen quietschbunte Kinderträume, süße Schlangen in Reih und Glied, Zuckerwattewolken, gebrannte Mandeln.
Das Paar zeigt sich regelmäßig erkenntlich für die Gunst der Siegburger Einkäufer, es spendet immer vor Weihnachten für den allerbesten Zweck. So ging im Flüchtlingsjahr 2015 eine milde Gabe an in Siegburg lebende Pänz aus Syrien und dem Irak. Zu einem anderen Christfest wurde der Kinderhospizdienst bedacht. Diesmal kommen die Mädchen und Jungen aus dem Wolsdorfer Kinderheim Pauline von Mallinckrodt in den Genuss.
500 Euro wechselten im Umschlag den Besitzer. Heimleiterin Sonja Boddenberg möchte damit Wünsche ihrer Schützlinge erfüllen. "In Deutschland braucht niemand hungern und frieren. Aber neben den elementaren existieren individuelle Bedürfnisse, die mit dem Geld ein Stück leichter zu verwirklichen sind." Frohe Weihnacht an die Jakobstraße und dem edlen Spender ein dickes Dankschön!
Foto: Die beschürzten Süßwarenhändler Valentina Enns und Günther Thomas mit Sonja Boddenberg von der "Pauline" und Bürgermeister Stefan Rosemann.

"Rad+Freizeit" - Schon 50 Aussteller angemeldet
Siegburg. Schon 50 Aussteller haben ihre Teilnahme an der ADFC-Messe "Rad+Freizeit" am Sonntag, 2. April 2023, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, zugesagt; es werden weiterhin Anmeldungen angenommen. Partnerregionen sind das Weinviertel in Österreich (Foto: © Weinviertel Tourismus/www.pov.at) und die Rheinische Apfelroute.
Im Rhein Sieg Forum steht eine Ausstellungsfläche von 3.500 Quadratmetern zur Verfügung, 1.300 Quadratmeter mehr als in der Bad Godesberger Stadthalle, wo die Messe bislang stattfand. Das größere Raumangebot möchte der ADFC für eine großzügigere Präsentation und eine Ausweitung des Programms nutzen. Neben Multimediavorträgen zur Region und Urlaubszielen wird es Vorträge zu Fahrradthemen geben, beispielsweise GPS-Technik als Diebstahlschutz, Navigation und Lastenräder.
Eröffnet wird die Messe durch NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Landrat Sebastian Schuster, der die Schirmherrschaft übernommen hat. Erstmals wird es Eintrittskarten im Vorverkauf geben, die auch die Benutzung von Bus- und Bahn in ganz NRW erlauben.

Viel los rund um die Studiobühne
Siegburg. Zehn Produktionen, 83 Aufführungen in der Studiobühne. 120 Kinder und Jugendliche spielen im Tollhaus Theater (Foto: Screenshot). Dazu die Schauspielschule sowie Produktionen vom Ensemble Vielfach und der Spätausgabe. All das zeigt der von Studiobühnen-Leiter René Böttcher erstellte Jahresrückblick 2022 in einem fünfeinhalbminütigen Video mit vielen Bildern und untermalt mit passender Musik. Ein Klick auf den Link lohnt sich!

Erst griff der Trickdieb zu ...
Siegburg. Keinen Erfolg hatte ein 34-jähriger Trickdieb am Mittwochnachmittag gegen 15.50 Uhr am Bahnsteig der Stadtbahn 66 im Siegburger Bahnhof. Der Betrüger sprach sein Opfer, einen aus Königswinter stammenden 39-jährigen Pendler, mit der Bitte, ihm Zeitschriften abzukaufen, an. Der Mann aus dem Siebengebirge zeigte sich hilfsbereit und zückte sein Portemonnaie. Dies nutzte der Gauner aus, verdeckte dieses mit den Heften und entnahm zwei 50-Euro-Scheine. Der Geschädigte bemerkte den Diebstahl, konnte den Ganoven stellen und bis zum Eintreffen der alarmierten Polizei festhalten.
Da der Täter keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er zunächst mit zur Polizeiwache genommen und erst nach der Zahlung einer Sicherheitsleistung über mehrere hundert Euro durch Bekannte wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Sicherheitsleistung entspricht den Kosten des Gerichtsverfahrens plus der zu erwartenden Strafe. Sollte das Urteil milder ausfallen, wir der Differenzbetrag zurückerstattet. Foto: Unsplash.
Nächtlicher Griff zur Tasche
Siegburg. Aus dem Schlaf aufgeschreckt wurde ein 31-jähriger Lkw-Fahrer aus Rumänien heute Nacht. Er hatte gestern Abend mit seinem Autotransporter die Raststätte Siegburg-West angefahren, sich dann im Führerhaus ins Bett gelegt. Gegen 1.15 Uhr wachte er auf und sah in der gewaltsam geöffneten Wagentür einen Arm, der nach seiner Tasche griff. Der Trucker schrie, der Dieb flüchtete mit einer weiteren Person ohne Beute in einen schwarzen Kombi, vermutlich ein 5er-BMW, der dann in Richtung Frankfurt auf die Autobahn fuhr. Das Nummernschild konnte der Rumäne nicht erkennen.
Die Polizei nimmt Hinweise zu den flüchtigen Personen oder deren Fahrzeug unter der Rufnummer 02241/541-3121 entgegen.

Einspurig in Richtung Köln, Umleitung über die A59
Siegburg. Zur Reparatur von Fahrbahnschäden steht auf der A3 in Fahrtrichtung Köln von heute Abend, 18 Uhr, bis morgen früh, 5 Uhr, lediglich eine Fahrspur und diese ausschließlich für Pkw zur Verfügung. Zudem ist der Wechsel von der A560 auf die A3 in Richtung Köln nicht möglich, die Umleitung - auch für Lkw, die auf der A3 unterwegs sind - führt über die A59. Die Tank- und Rastanlage Siegburg-Ost ist ebenfalls gesperrt.
Halteverbot für Autofahrer, Bürgersteigwechsel für Fußgänger
Siegburg. Für eine Dachsanierung ist die Gartenstraße auf Höhe der Hausnummer 76 derzeit halbseitig gesperrt. Durch witterungsbedingte Verzögerungen und Probleme bei der Materialbeschaffung dauern die Arbeiten länger als ursprünglich beplant. Nun gilt bis Dienstag, 31. Januar: Fußgänger wechseln bitte die Straßenseite, für Autofahrer ist im Baustellenbereich ein Halte- und Parkverbot eingerichtet.

Redaktion sammelt Vorschläge, Ideen und Anregungen
Siegburg. Jedes Jahr veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis ein Jahrbuch. Das kommende soll sich dem Ehrenamt widmen. Die Redaktion freut sich über Vorschläge, Ideen und Anregungen. Diese können per Mail an jahrbuch@rhein-sieg-kreis.de eingereicht werden. Foto: Das Jahrbuch 2023 mit dem Titel "Zu Hause - Der Rhein-Sieg-Kreis als alte und neue Heimat".

Viel los am Jahresende beim SSV 04
Siegburg. Auf der Suche nach neuen Impulsen im Abstiegskampf wird Thomas Klimmeck dem Mittelrheinligisten Siegburger SV 04 nicht mehr helfen. In dieser Woche löste der Verein den Vertrag mit dem Übungsleiter auf. Freundschaftlich und einvernehmlich, wie auf der SSV-Instagramseite betont wird. Cheftrainer Klimmeck hatte seinen Einstand mit einem 3:1-Sieg im Oktober gegeben, danach in sieben Matches aber nur noch einen Punkt eingesammelt.
Gleichzeitig gibt es Transfer-News kurz vor Weihnachten. Mit Michael "Michu" Hermanni (Foto r.) kommt ein Siegburger zurück in den Klub, der als Mentalitätsspieler, wie man im Fußballneudeutsch einen Kämpfer nennt, bezeichnet wird. Zudem wird Sven Brand (l.) den Kader verstärken, der zuletzt für Hennef die Stollenschuhe schnürte. In der Bildmitte SSV-Sportchef Oliver Bonato.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 72 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.991 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 18.156.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 242.274 Positivtestungen vermeldet, von denen 240.330 als "genesen" und 1.072 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 872.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 258 Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 12,77, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,4 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag. 22. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto, bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Herz-Jesu-Krankenhauskapelle, Ringstraße 49:
Diakonin Gunhild Zimmermann lädt zum Adventssingen
Abgesagt:
Baroque in Blue Xmas Konzert: "Weihnachten bin ich Zuhause" (Rhein Sieg Forum, 20 Uhr)
Freitag, 23. Dezember 2022
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Der Nussknacker

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 15.45 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 16 Uhr, 18.15 Uhr, 20.15 Uhr
Oskars Kleid: 18 Uhr, 20.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.50 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.30 Uhr
Strange World: 16.15 Uhr
I Wanna Dance With Somebody: 17.20 Uhr, 20.15 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch: 15.15 Uhr, 17.45 Uhr, 19.40 Uhr
Der gestiefelte Kater: Der letzte Wunsch (3D): 14.50 Uhr
Oskars Kleid: 14.40 Uhr, 17 Uhr, 20.45 Uhr
Terrifier 2: 21 Uhr

Donnerstag, 22. Dezember, der 356. Tag in 2022
Wetter: Der Regen ging, der Regen kommt.
Sonnenuntergang heute: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.32 Uhr
Monduntergang heute: 15.08 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.03 Uhr
Jutta (von Sponheim, 1090 geboren, gründete um 1106 am Benediktiner-Kloster Disibodenberg eine Frauenklause, später Kloster), auch: Judith, Julitta; Marian (der Schotte, um 1028 in Irland geboren, wirkte um 1056 bis 1058 als Mönch in Groß-St.-Martin in Köln, verfasste eine im Original in der Vatikanischen Bibliothek in Rom erhaltene Weltchronik, starb 1082/83).
Jean Racine (1639-1699), französischer Dramatiker ("Phädra"); Christian Rohlfs (1849-1938), expressionistischer Maler; Giacomo Puccini (1858-1924), in Lucca geborener italienischer Komponist ("Tosca", "Turandot"); Käthe Paulus (1868-1935), erste deutsche Fallschirmspringerin und Luftfahrerin; Gustaf Gründgens (1899-1963), Schauspieler ("Mephisto") und Regisseur; Giacomo Manzù (1908-1991), italienischer Bildhauer und Zeichner, Autodidakt, einer der bedeutendsten Vertreter der "figurativen Plastik" Italiens; Partisanen und Kardinäle gehörten zu seinen bevorzugten Motiven, ebenso Tänzerinnen, er schuf Bronzestatuen für den Petersdom und den Salzburger Dom; sein letztes Werk ist die sechs Meter hohe Plastik "Hymne an das Leben" vor dem UN-Gebäude in New York; Eberhard Schöler (1940), einer der führenden Tischtennisspieler in den 1960er-Jahren, Vizeweltmeister 1969; vor 10.000 Zuschauern kämpfte er beim WM-Viertelfinale 1965 gegen den Chinesen Chang Shih-Lin und siegte gegen diesen als erster Europäer überhaupt in einem fast zweistündigen Match; als "Wunder von Hagen" ging auch sein Meisterschaftsfinale 1969 gegen Bernt Jansen in die TT-Geschichte ein, Schölers erster Kommentar nach dem Krimi an der Platte: "Äußerst merkwürdig, dieses Spiel!"; Konrad Beikircher (1945), im Südtiroler Bruneck geborener Kabarettist, Musiker und Autor ("Wer weiß, wofür et jot es"), der rheinische Lebensphilosophie meisterhaft auf den Punkt bringt: "Am schönsten isset, wenn et schön is!"; Robert von Ackeren (1964), Regisseur ("Die Venusfalle", "Die flambierte Frau", "Die wahre Geschichte von Männern und Frauen"); Maurice (1949) und Robin Gibb (1949-2003), australische Sänger und Songschreiber der Bee Gees ("Massachusetts", "Stayin' Alive", "Night Fever"); Juri Malenchenko (1961), ukrainischer Kosmonaut, heiratete an Bord der ISS 2003 per Videoverbindung als erster Mensch im All, Gattin Jekaterina befand sich 380 Kilometer tiefer; Vanessa Paradis (1972), französische Sängerin ("Joe le taxi") und Schauspielerin ("Der Hexenclub von Bayonne"); Britta Heidemann (1982), in Köln geborene Fechterin, Olympiasiegerin 2008 in Peking, Silber im Degen-Einzel in London.
1944: Harry Langdon, der amerikanische Filmkomiker und Gag-Schreiber von Stan Laurel und Oliver Hardy stirbt 60-jährig in Hollywood; 1969: Josef von Sternberg, der Regisseur ("Der blaue Engel") stirbt 75-jährig in Los Angeles; 1989: Samuel Beckett, der irische Schriftsteller ("Warten auf Godot", "Das letzte Band") stirbt 83-jährig in Paris; 2003: Dave Dudley, der amerikanische Countrysänger ("Six Days on the Road") stirbt 75-jährig in Danbury/Wisconsin; 2014: Joe Cocker, der britische Sänger stirbt 70-jährig in Crawford/USA an Lungenkrebs; sein Stern ging 1968 mit einer atemberaubenden Coverversion des Beatles-Songs "With a Little Help from My Friends" auf, im August 1969 großer Woodstock-Auftritt; der "SPIEGEL" setzte ihm ein Denkmal: "Wenn er anfing zu singen, hörte sich das an, als hätte da gerade jemand mit Eisenspänen gegurgelt. Er sah auch so aus, wenn er über die Bühne taumelte, sein Gesicht verzog, mit den Armen in der Luft herumfuchtelte, als suche er Halt und könne keinen finden. Joe-Cocker-Auftritte waren große Dramen, auch als er längst alt und weise war. Mehr kann ein Sänger eigentlich nicht wollen"; 2015: Rolf Bossi, der Promi-Strafverteidiger stirbt 92-jährig in Düsseldorf; 2020: Claude Brasseur, der französische Schauspieler ("Ein Elefant irrt sich gewaltig", "La Boum") stirbt 84-jährig in Paris; als Co-Pilot von Jacky Ickx gewann er 1983 die Rallye Paris-Dakar.
Vor 185 Jahren - 22. Dezember 1837
In Leipzig wird Albert Lorzings Oper "Zar und Zimmermann" uraufgeführt. Sie gehört heute zu den meistgespielten deutschen Opern überhaupt. 1697 brach der russische Zar Peter I. inkognito zu einer Reise durch Europa auf. Stoff satt für literarische Bearbeitungen. In Russland fiel der Titel bei der Premiere 1845 der Zensur zum Opfer. "Flandrische Abenteuer" hieß das Stück dort, aus dem Zaren wurde Kaiser Maximilian I.
Vor 165 Jahren - 22. Dezember 1857
In London gründet sich der Alpine Club. Bis der erste Bergsteigerverband der Welt die Höhe der Gleichberechtigung erklimmt, dauert es ein Weilchen. Erst ab 1974 werden auch Alpinistinnen aufgenommen.

Vor 105 Jahren - 22. Dezember 1917
In Berlin wird der "Normenausschuß der deutschen Industrie" gegründet. Insbesondere der Rüstungsindustrie sollen klare und grundlegende Einheiten, deutsche Industrienormen, die DI, gegeben werden. Die erste Norm, die DI-Norm 1, widmet sich den Anforderungen an Kegelstifte. Aus dem Normenausschuss wird das Deutsche Institut für Normung (DIN). Schnell werden die DI-Normen zu DIN-Normen und seit 1922 gibt es auch welche für die Papierformate: DIN A4 zum Beispiel. Selbstverständlich sind die Grundsätze der Arbeit des DIN auch in einer DIN-Norm zusammengefasst: In der DIN 820.
Vor zehn Jahren - 22. Dezember 2012
Ein "Referendum" in Ägypten bringt eine Zustimmung von 63,8 Prozent der Wähler, die Scharia, das religiöse Gesetz des Islam, als Hauptquelle der staatlichen Gesetzgebung zu verwenden. Wie das? Die Erklärung der demokratischen und liberalen Parteien: "Das Ausmaß der Manipulationen zeigt den klaren Willen der Muslimbrüder, den Willen der Wähler zu verfälschen, um die Verfassung der Bruderschaft durchzubringen!"
Vor zehn Jahren - 22. Dezember 2012
Papst Benedikt XVI. begnadigt seinen Kammerdiener Paolo Gabriele, der sich in der "Vatileaks-Affäre" mit Veröffentlichung vertraulicher Vatikan-Dokumente 18 Monate Knast eingefangen hatte.
Vor 100 Jahren - 22. Dezember 1922
"Zu der Ermordung des Kaufmanns von Osthofem in Siegburg-Wolsdorf wird uns noch mitgeteilt, daß nunmehr auch ein weiterer Mittäter, der Kaufmann Rudolf Sch., durch die hiesige Polizei in Wiesbaden entdeckt und gestern dort festgenommen worden ist. Somit sind alle drei Beteiligten in Haft. Sie werden ihrer gerechten Strafe entgegensehen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - 22. Dezember 1922
"'Die Dollarprinzessin', diese an wirklichen Gesangsschlagern reiche Meisteroperette gelangt am 2. Weihnachtstage abends 7 Uhr im Herrengarten zur Erstaufführung. Die Darsteller sind von ersten Kölner und Berliner Bühnen. Nachmittags die 'Zwangseinmietung', das Tollste vom Tollen, was es an neuen Schwänken gibt. Es ist ein zeitgemäßer komischer Schwank, der solche verwickelten Situationen schafft, daß der Zuschauer aus dem Lachen niemals herauskommt." (Kreisblatt) Foto: "Die Dollarprinzessin" mit Musik von Leo Fall hatte 1907 in Wien Uraufführung und ist die Siegburger Publikumsattraktion am zweiten Weihnachtstag.
Vor 95 Jahren - Dezember 1927
"Auf dem Trerichsweiher ist von morgens 10 bis abends 7 Uhr Gelegenheit geboten, auf einer 20 Morgen großen, durch 60 Erwerbslose schneefrei gehaltenen Eisfläche, sich dem schönen und gesunden Eissport hinzugeben. Für Kunstläufer ist eine separate Fläche vorhanden. Der eingerichtete Restaurationsbetrieb wird auch für die Erwärmung des inneren Menschen Sorge tragen." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - 22. Dezember 1927
"Seit gestern nachmittag ist Tauwetter eingetreten, das nach dem anfänglichen Glatteis Straßen und Plätze in schmutzige Flächen verwandelt hat. Das Tauwetter setzte mit einem kalten Regen ein, der durch den scharfen Wind gleich in Eis verwandelt wurde. Wer sich gestern nach 3 Uhr im Freien befand, war in kurzer Zeit mit einer dicken Eisschicht überzogen, weil der Regen auf den Kleidern gefroren war, so kam es, daß man Mäntel wie Eispanzer hinstellen konnte. Leute, die Brillen trugen und gegen den Wind wandern mußten, waren oft gezwungen, stehen zu bleiben und das Eis durch Behauchen von den Gläsern herunterzuwärmen." (Siegburger Zeitung)

Vor 95 Jahren - Dezember 1927
Die Deutschen Stahl- und Walzwerke haben ihre Betriebe, die bisher in den Fabrikanlagen auf dem Brückberge, dem früheren Feuerwerkslaboratorium, untergebracht waren, schon großenteils in die Fabrikanlagen der früheren Geschoßabrik übergeleitet, wohin nunmehr die ganzen Betriebe vereinigt werden sollen. Die umfangreichen Anlagen auf dem Brückberge sind anderen Unternehmungen zum Ankauf angeboten und schweben bereits Verhandlungen mit einem Unternehmen, das hier einen umfangreichen Betrieb einrichten möchte. Die Stadtverwaltung ist auch sonstwie geschäftig, industrielle Unternehmungen auf günstige Geländelagen innerhalb des städtischen Gebietes und günstige Bedingungen aufmerksam zu machen. (Ein Bericht der "Siegburger Zeitung", der anderntags nicht unwidersprochen bleiben wird, morgen mehr). Fotos: Die Eingänge von Feuerwerkslaboratorium (Luisenstraße) und Geschoßfabrik (Wilhelmstraße).

Vor 95 Jahren - Dezember 1927
Würzige Weihnacht! Maggi hat für die Leserinnen und Leser der Siegburger Zeitung noch einen Tipp zum Fest parat: "Brühwürfel verschenken!"
Vor 95 Jahren - 22. Dezember 1927
"Am 22. Dezember beginnt der astronomische Winter, wir haben dann kalendermäßig des Winters Anfang. An diesem Tage um 9 Uhr abends tritt die Sonne aus dem Zeichen des Schützen in das Zeichen des Steinbocks, sie entfernt sich um Mittag am weitesten vom Scheitelpunkt und bringt den kürzesten Tag und die längste Nacht. Der Winter in der freien Natur ist schon vor einiger Zeit bei uns angekommen und hat sich seit etwa einer Woche mit Schnee und Kälte bis zu 16 Grad minus recht fühlbar gemacht. Die Jugend freut sich ob des Wintersports sehr und ist dabei, die Tage zu genießen und außer ihnen freuen sich noch die Holz- und Kohlenhändler, die sich die Hände aber nicht allein der Kälte wegen reiben. Wünschen wir auch ein Weihnachtsfest im Schnee, so geht doch der Wunsch meist dahin, daß sich das Sprichwort bewahrheiten möge: Strenge Herren regieren nicht lange." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - Dezember 1957
Letzter Samstag vor Weihnachten. In der Einkaufsstadt Siegburg klingeln noch einmal die Kassen. Viele Besucher besorgen die letzten Geschenke. Vor 55 Jahren war das alteingesessene Kaufhaus "Kaspar" am unteren Markt eine Adresse. Für viele damals junge Siegburger ist die bunte Schaufenster-Dekoration mit allerlei Spielwaren unvergessen. Unsere Aufnahme aus jenen Tagen zeigt die "Kaspar"-Eingangszone und dokumentiert die typische Präsentation der Waren in den 50er-Jahren.

Vor 65 Jahren - Dezember 1957
Gedanken der "Siegburger Zeitung" zum Ende des Advents, der erstmals keine drei aufeinanderfolgenden Verkaufsoffenen Sonntage, den bronzenen, silbernen und goldenen mehr kennt: "Morgen werden wir dann das letzte, das vierte Licht im Adventskranz anbrennen. Der wird nun auch langsam trocken und beginnt, die Nadeln zu verlieren. Seine Zeit geht zu Ende, und auf dem Balkon steht schon sein größerer Nachfolger. In den Geschäften ist es stiller geworden, der Verlust des goldenen Sonntags mag schmerzlich sein, aber es hat den Anschein, als hätten sich die Käufer nun daran gewöhnt, ihn missen zu müssen. Die Verkäuferinnen werden dankbar sein, daß sie mal nach mehreren Wochen ihre Füße schonen können, die manchmal revoltieren wollten, wenn, ja wenn sie nur Zeit dazu gehabt hätten. Wir können aber feststellen, daß das Weihnachtssortiment der meisten Geschäfte stark dezimiert, ja fast ausverkauft ist. Die Vertreter unseres Einzelhandels haben schon gut ab Oktober umgesetzt, und sie sind, wenn das ein Kaufmann überhaupt sein darf, zufrieden. Es ist viel gekauft worden zu diesem Weihnachtsfest, aber man hörte auch bei manchem Einkauf, dieser oder jener erwartete Gegenstand sei nicht geliefert worden. Die Grippe hat sich ausgewirkt, und so fehlt denn diese elektrische Lokomotive, die als Neukonstruktion auf den Markt kommen sollte oder jenes Blüschen, das so besonders duftig gewesen wäre. Am Heiligen Abend wird die Stadt wieder dunkeler sein. Der Glanz des herzenbezwingenden einnahmenbringenden Markterhellungsgebildes wird nicht mehr strahlen. Wir nehmen nicht schweren Herzens von ihm Abschied und freuen uns, daß dann der Glanz der an vielen Stellen stehenden Weihnachtsbäume von der Milde des Christfestes künden wird." Foto: Kaspar am Markt, links das Union-Theater.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
St. Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53, Tel.: 02241/381855
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.