siegburgaktuell 21.12.2022

Kita-Pänz bastelten für Heiligabendgottesdienste
Siegburg. "Lichter für die Gemeinde" dekorierten die Pänz der Kita St. Servatius. Diese können nach den Heiligabendgottesdiensten aus der Servatiuskirche mitgenommen werden. Für eine Dankesnachricht ist jedes Licht mit dem Namen der kleinen Bastler versehen.

Weihnachtsangebote der Kirchen auf einen Blick
Siegburg. Hier die Messen und Gottesdienste über die Weihnachtstage.
Heiligabend, katholisch
14 Uhr, St. Joseph, Aggerstraße 116: Christmette für Senioren
15 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Kinderkrippenspaziergang (Start an der Tierarztpraxis Brummenbaum, Braschosser Straße 1A)
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3: Krippenfeier für Familien mit kleinen Kindern
16 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Krippenfeier für Familien, musikalisch gestaltet durch den Kinder- und Jugendchor Lichtblick
16 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Weihnachtliche Musik
16.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Familienchristmette
16.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Christmette unter Mitwirkung des Kirchenchores und eines Trompeters
16.30 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Christmette
16.30 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Familienchristmette
16.30 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66: Mehrgenerationen-Krippenspiel
16.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2: Christmette für Familien mit größeren Kindern und Jugendlichen
17 Uhr, Herz-Jesu-Krankenhauskapelle, Ringstraße 49: Christmette
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche lateinische Weihnachtsvesper
18.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3: Christmette - musikalisch gestaltet von der Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno
21 Uhr, Abteikirche St. Michael, Bergstraße 26: Christmette
21.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Christmette mit Choralgesang
22 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Christmette mit Musik für Orgel und Trompete (Andreas Bönninghausen)
Heiligabend, evangelisch
14.30 Uhr, Erlöserkirche, Jahnstraße 2: Pfarrer Matthias Lenz, Mini-Gottesdienst
15 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Mini-Gottesdienst, Prediger: Martin Kutzschbach
16 Uhr, Erlöserkirche, Jahnstraße 2: Pfarrer Matthias Lenz, mit Krippenspiel
16 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Pfarrer Joachim Knitter, mit Krippenspiel
17 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Familiengottesdienst, Prediger: Martin Kutzschbach und Beate Gehrmann
18 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Pfarrerin Ruth Wirths
23 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Pfarrer Joachim Knitter, mit Rising Voices
23 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Christmette, Prediger: Martin Kutschbach
1. Weihnachtsfeiertag, katholisch
9.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3: Heilige Messe mit festlicher Musik für Trompete und Orgel (Solist: Prof. Friedemann Immer)
9.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Heilige Messe – musikalisch gestaltet von der Chorgemeinschaft St. Marien
11 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Heilige Messe mit Musik für Orgel und zwei Violinen (Bettina Hanschel und Judith Schaboltas)
11 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2: Heilige Messe
12 Uhr, Abteikirche St. Michael, Bergstraße 26: Heilige Messe
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche Vesper
17.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Hochamt mit Choralgesang
18.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3: Heilige Messe
1. Weihnachtsfeiertag, evangelisch
10 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Gottesdienst mit Abendmahl, Predigerin: Ruth Wirths
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Pfarrerin Tanja Harrenberger mit Abendmahl, Kantorei und Seniorenkantorei
2. Weihnachtsfeiertag, katholisch
8 Uhr, St. Joseph, Aggerstraße 116: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Dreifaltigkeit, Jakobstraße 17: Heilige Messe
9.30 Uhr, St. Mariä Empfängnis, Kaldauer Straße 23: Heilige Messe unter Mitwirkung des Kirchenchores und eines Trompeters
9.30 Uhr, St. Hedwig, Katharinenstraße 66: Heilige Messe
11 Uhr, Liebfrauen, Antoniusweg 1: Heilige Messe unter Mitwirkung des Chores Cantiamo
11 Uhr, St. Anno, Kempstraße 3: Heilige Messe - musikalisch gestaltet von der Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno (Missa Jubilate Deo von Hermann Angstenberger)
11 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße 50: Heilige Messe
12 Uhr, Abteikirche St. Michael, Bergstraße 26: Heilige Messe
17 Uhr, Herz-Jesu-Krankenhauskapelle, Ringstraße 49: Heilige Messe
17 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Feierliche Vesper
17.30 Uhr, St. Antonius, Seligenthaler Straße 78: Heilige Messe mit Choralgesang
2. Weihnachtsfeiertag, evangelisch
10.30 Uhr, Auferstehungskirche, Annostraße 14: Pfarrer Matthias Lenz, Gottesdienst mit Posaunenchor
10.30 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13: Gottesdienst
Der Krippenspaziergang in Braschoß, Startpunkt an der Tierarztpraxis Brummenbaum, Braschosser Straße 1A, ist von Samstag, 24. Dezember, 15 Uhr, bis Montag, 26. Dezember, 19 Uhr, möglich. An der Freiluftkrippe auf dem Michaelsberg wird es an Heiligabend, 24. Dezember, eine neue Szene mit lebensgroßen Schaufensterpuppen geben. Die Krippen in St. Servatius, Liebfrauen und der Herz-Jesu-Krankenhauskapelle sind ganztägig geöffnet, in St. Anno gibt es Sonderöffnungszeiten. Foto: Unsplash.
> Katholische Kirchengemeinde St. Servatius
> Evangelische Kirchengemeinde Siegburg
> Evangelische Kirchengemeinde Kaldauen

Rhein Sieg Forum trotzt Krise - TV-Aufzeichnung im Januar
Siegburg. Auf ein bewegtes Jahr blickt Frank Baake, Direktor des Rhein Sieg Forums, zurück. Obwohl dieses erst Ende März, als die coronabedingten Beschränkungen gelockert wurden, begann, verzeichnet das Kultur- und Kongresszentrum 208 Veranstaltungstage - rund 60 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019. "2023 verspricht, das zu Ende gehende Jahr noch einmal zu toppen."
Doch schauen wir zunächst zurück. Grund für die enorme Steigerung sind insbesondere die Buchungen im Kongress- und Tagungsbereich. 27 ein- und mehrtägige Events dieser Art belegt die Statistik. Insgesamt gingen 165 Konferenzanfragen ein, die meist an Terminkollisionen scheiterten. "Auf dem Tagungsmarkt sind wir ein Newcomer, aber zuweilen scheint es, als habe man nur auf uns gewartet", zieht Baake Resümee.
Legt man den Fokus auf gesellschaftliche Veranstaltungen, war das Jahr hingegen durchwachsen. Hauptgrund dafür ist der coronabedingte Komplettausfall der Karnevalssession 2021/22; Abibälle und andere Feiern, die später im Jahr lagen, durften jedoch wie geplant durchgeführt werden. Auch im Entertainment-Bereich konnte das Vorcoronaniveau nicht erreicht werden. "Die Branche hat stark gelitten - und leidet noch immer", fasst Baake die Situation zusammen. "Es ist nicht mehr vorhersehbar, was funktioniert." Zu den Höhepunkten zählten die Gastspiele von Max Raabe und Herman van Veen, zwei Konzerte des Beethovenfestes sowie Auftritte fernsehbekannter Stars wie Kaya Yanar und Ralf Schmitz.
Damit wenden wir unsere Blicke ins kommende Jahr. Bereits jetzt sind 188 Veranstaltungstage reserviert oder fest gebucht. "Bei einem durchschnittlichen Vorlauf von weniger als sechs Monaten bei den Konferenzen" - hier stehen bereits 20 mehrtägige im Kalender - "ist noch eine deutliche Steigerung zu erwarten". Im Entertainment darf sich das Publikum auf knapp 40 Inszenierungen oder Auftritte bekannter Künstler freuen, an 17 Tagen wird "Sieburch alaaf!" durch das Gebäude schallen. Hinzu kommen kleinere Seminare, für die kurzfristig die Konferenzräume angefragt werden. Insgesamt rechnet Baake mit mehr als 250 Veranstaltungstagen und einem Umsatz, der erstmals bei über zwei Millionen Euro liegen wird. "Unsere Erwartungen werden deutlich überschritten."
Aus einem abwechslungsreichen Programm stellt Baake ein besonderes Highlight heraus. "Erstmals wird eine Fernsehshow bei uns im Haus produziert!" Am Montag, 30. Januar 2023, zeichnet der WDR Torsten Sträters ausverkauften Auftritt - letztmals ist er mit seinem Programm "Schnee, der auf Ceran fällt", zu Gast - auf, die Ausstrahlung ist im Jahreslauf in der ARD geplant.
Baake zeigt sich zufrieden: "Wir merken, dass das Produkt stimmt. Die Ästhetik des Hauses, sein räumliches Angebot und unser Service bilden eine sehr attraktive Kombination. Es ist uns gelungen, das Rhein Sieg Forum in weiten Teilen des nationalen Marktes bekannt zu machen. Die Anfragen kommen aus der ganzen Republik." Zudem würden viele Kunden, die in diesem Jahr in Siegburg zu Gast waren, bereits jetzt nach neuen Terminen anfragen. Das Publikum lobt vor allem die Erweiterung des Foyers, wodurch in den Pausen, aber auch vor/nach Show- oder Konzertbeginn deutlich mehr Platz herrscht, das Gedränge entfällt.
Baake ist glücklich, dass das Rhein Sieg Forum während des Rathausumbaus auch als "demokratisches Zentrum Siegburgs" dient, dem Stadtrat eine Heimat gibt. "Das ehrt uns und das ist eine Rolle, die wir sehr gerne übernehmen!"

Verkehrssituation in der Michaelstraße
Siegburg. Der 24. Paragraf der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen ermöglicht jedermann, der mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnt, sich schriftlich an den Rat oder eine Bezirksvertretung zu wenden, um Anregungen oder Beschwerden in Form eines Bürgerantrags vorzubringen. "Die Zuständigkeiten der Ausschüsse, der Bezirksvertretungen und des Bürgermeisters werden hierdurch nicht berührt. Die Erledigung von Anregungen und Beschwerden kann der Rat einem Ausschuss übertragen. Der Antragsteller ist über die Stellungnahme zu den Anregungen und Beschwerden zu unterrichten", heißt es in der Ordnung.
Bürgeranträge sind für jegliche Themen möglich, für die eine Zuständigkeit des Rates oder einer Bezirksvertretung gegeben ist, beispielsweise kann es sich dabei um Kindergärten, Schulen oder Spielplätze, den öffentlichen Personennahverkehr, Grünpflege, Verkehrsberuhigung oder -planung handeln.
Letzteres nahmen nun auch Thomas Stangier (r.) und Michelle Westerhausen (Mitte) zum Anlass, wendeten sich als Vertreter ihrer Nachbarschaft mit einem Bürgerantrag an Bürgermeister Stefan Rosemann. Als Anwohner der Michaelstraße auf der Zange wurden sie in den vergangenen Jahren immer häufiger Zeuge von Autofahrern, die mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Tempo-30-Zone rasen, von Fahrschülern, die - womöglich als Finte - durch die Straße gelotst werden, obwohl der Zugang über die Siegstraße eigentlich nur Anliegern vorbehalten ist, oder von Dauerparkern, die ihr Fahrzeug abstellen und anschließend vom ICE-Bahnhof aus verreisen. Der Bereich, der von vielen Mädchen und Jungen als Weg zum nahegelegenen Kindergarten oder zur Grundschule genutzt wird, soll zur verkehrsberuhigten Zone - umgangssprachlich als "Spielstraße" bezeichnet - werden. Bedeutet: Schritttempo, eine entsprechende Beschilderung sowie Abmarkierungen auf der Fahrbahn.
Rosemann übernahm und leitete in den zuständigen Fachbereich, an die Mitarbeiter des Amts für Mobilität und Infrastruktur, weiter. Um dem politischen Ablauf zu folgen, wird der Antrag im nächsten Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss, Dienstag, 7. Februar 2023, behandelt, anschließend voraussichtlich an den Mobilitätsausschuss übergeben, der das nächste Mal am Montag, 6. März 2023, tagt.

Abwassergebühr als zentraler Punkt
Siegburg. Mit einer Sitzung des Stadtrats und im Anschluss einer Zusammenkunft des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe stehen am Abend ab 18 Uhr im Rhein Sieg Forum die letzten offiziellen Termine für die Siegburger Kommunalpolitik in diesem Jahr an. Zentraler Punkt ist die Senkung der Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser, die im Zusammenhang mit dem veränderten, erst am 15. Dezember in Kraft getretenen Kommunal- und Abgabengesetz NRW zu sehen ist.
Die Stadtbetriebe haben ihre Kalkulation der Gebühren überarbeitet, angefangen mit dem Gebührenzeitraum 2022 und somit rückwirkend zum 1. Januar 2022. Konkret sollen die Kosten für Schmutzwasser von 4,30 Euro pro Kubikmeter auf 4,16 Euro/m³ gesenkt werden, beim Niederschlagswasser geht es runter von 2,19 Euro/m³ auf 1,95/m³.
Weiteres Thema für den Stadtrat sind die Kosten und die Organisation des Stadtfests im August 2023.
> Livestream Ratssitzung
> Unterlagen Ratssitzung
> Livestream Verwaltungsratssitzung
> Unterlagen Verwaltungsratssitzung
Über die Wilhelm-Ostwald-Straße
Siegburg. Nach einem Beschluss des Mobilitätsausschusses wird die Ampel, die Fußgänger an der Einmündung der Liegnitzstraße über die Wilhelm-Ostwald-Straße leitet, am morgigen Donnerstag abgebaut. Fußgänger können die Fahrbahn am Kreisverkehr "Am Turm" oder an der Ampel an der Kreuzung mit Alfred-Keller- und Martin-Opitz-Straße, beides etwa 200 Meter entfernt, überqueren. Die Stadt spart so jährlich Strom- und Wartungskosten von mehreren Tausend Euro. Der fließende Verkehr - insbesondere wichtig für die dort verkehrenden (Schnell-)Buslinien - wird zudem nicht unnötig aufgehalten; umweltschädliche Brems- und Beschleunigungsvorgänge entfallen.

Jugendamt informiert zum Thema Schreibaby
Siegburg. Vor dem Hintergrund des in der letzten Woche in Köln verstorbenen Säuglings - ein 19-jähriger Vater hatte der sechs Wochen alten Tochter ein schweres Schütteltrauma zugefügt, mutmaßlich, da sie anhaltend schrie - möchte das städtische Jugendamt über Hilfen und Unterstützung für Eltern informieren.
Etwa 20 Prozent aller Babys bis zu drei Monaten schreien exzessiv. Die sogenannte Dreierregel besagt: Machen sich die Neugeborenen über drei Wochen mindestens an drei Tagen pro Woche länger als drei Stunden am Tag lautstark bemerkbar, gelten sie als sogenannte Schreibabys. Bei den meisten Kindern nimmt das lautstarke Weinen nach drei bis vier Monaten ab, der Zustand normalisiert sich im Alter von fünf bis sechs Monaten.
Für betroffene Eltern ist die Situation äußerst belastend. Die Nerven liegen blank, und sie nicht wissen, was die Ursache ist und wie sie ihr Kind beruhigen können. Viele Mütter und Väter mit Schreibabys leiden unter einem chronischen Erschöpfungs- und Überforderungssyndrom. Schreibabys sind laut Studien besonders gefährdet, ein Schütteltrauma zu erleiden. Denn wenn bei Eltern oder Babysittern die Nerven versagen, kann es schnell zum Impuls kommen, den Säugling aus lauter Verzweiflung zu schütteln, was fast immer zu schweren Schäden führt: Das Köpfchen schleudert ungebremst vor und zurück, da die Nackenmuskulatur noch schwach ist und der Kopf einen Großteil des Körpergewichts ausmacht.
Daher der Ratschlag: Holen Sie sich Unterstützung! Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD), Ringstraße 4, ist Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche und Eltern. Das Jugendamt unterstützt Familien mit umfangreichen Leistungen. Das Spektrum reicht von den Frühen Hilfen über die Kinderbetreuung, die Familien- und Erziehungsberatung, die Jugendarbeit und die Schulsozialarbeit bis zu den Hilfen zur Erziehung und den Kinderschutz. Unter der Telefonnummer 02241/102-1850 ist der Bereitschaftsdienst montags von 8 bis 18 Uhr, dienstags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten können Kindeswohlgefährdungen bei der Polizei gemeldet werden.
Darüber hinaus gibt es das bundesweite Elterntelefon. Dieses bietet montags bis freitags von 9 bis 17 und dienstags und donnerstags bis 19 Uhr unter 0800/1110550 anonyme und kostenlose Beratung. Weitere Hilfsangebote nach einem Klick auf den Link. Foto: Unsplash.

Adventskalender 2022
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das Buch "Kreuz und quer durch Siegburg - Neunmal zu Fuß oder mit dem Fahrrad die Stadt entdecken". Passend dazu schwingen wir uns für die heutige Frage in den Sattel: Bei welcher Veranstaltung am ersten Juliwochenende freuen sich alljährlich (nicht nur) Radler über ein autofreies Siegtal? Ihre Antwort senden Sie an gewinnspiel@siegburg.de; wir lösen morgen auf.
Der vom Oktopus-Freizeitbad gespendete Schwimmreifen geht an Wolfgang Göpfert, der dem Weg des Siegwassers über den Rhein bis in die Nordsee richtig folgte. Herzlichen Glückwunsch!

Feuerwehr reinigt nach Unfall
Siegburg. Gestern Vormittag: Nach einem Unfall auf der Gartenstraße laufen Betriebsmittel aus dem verunglückten Roller. Die Feuerwehr kommt, streut Ölbindemittel aus, das anschließend von Mitarbeitern des Bauhofs aufgekehrt wird. Kurz zuvor unterstützten die Helfer den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten aus der Wohnung in der Straße “Auf dem Gerotten“ in den Krankenwagen.

Gestrickt wird auch im Winter
Siegburg. Das Café T.o.D. auf dem Nordfriedhof macht Winterpause, öffnet wieder am Sonntag, 5. März 2023. Das Strickcafé fällt aus Krankheitsgründen heute und in der kommenden Woche aus; ab dem 4. Januar 2023 hat es wieder an jedem Mittwoch geöffnet.

10.000 statt 1.000 Euro
Siegburg. Nicht 1.000, wie gestern berichtet, sondern 10.000 Euro spendete der Siegburger Lions Club dem Verein "St. Augustin and Friends hilft", der davon 60 Holzöfen, 55 Stromaggregate und mehrere Mikrowellengeräte für die ukrainische Stadt Dimitrovka beschaffte. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen! Foto, v.l.: Carsten Baschlebe und Walter Quasten vom Lions Club Siegburg bei der Spendenübergabe an Gunther Maassen von "St. Augustin and Friends hilft".

In Düsseldorf und Dortmund
Siegburg. Beim Start der diesjährigen Hallensaison im Rahmen des Düsseldorfer Advent-Indoor-Meetings sowie des Xmas Run & Jump in Dortmund konnten gleich mehrere Sportler des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg (LAZ) überzeugen. Beginnen wir in der Landeshauptstadt: Luis González-Díaz (Foto: Thomas Eickmann/Archiv) lief über 60 Meter in 7,11 Sekunden nicht nur auf Platz 2, sondern auch zur Norm für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft; über 200 Meter stand das U18-Sprintertalent nach 22,76 Sekunden ganz oben auf dem Treppchen. Florian Heer gewann über 800 Meter in 2:00,19 Minuten, für die gleiche Distanz benötigte Pascale Berger 2:25,76 Minuten – was ebenfalls Gold, allerdings in der Altersklasse U14, bedeutet. Im Kugelstoßen der Frauen belegte Jessica Wlodasch mit einer Weite von 12,68 Metern Platz 2.
In Dortmund gewann die 14-jährige Yaara Miehe im Weitsprung, sie landete nach 5,05 Metern in der Sandgrube.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 60 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.955 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 18.108.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 241.373 Positivtestungen vermeldet, von denen 239.523 als "genesen" und 978 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 872.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 276,3. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 10,96, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,07 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 21. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (Foto, bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 bis 20 Uhr, Städt. Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72:
Blutspende
Donnerstag. 22. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Herz-Jesu-Krankenhauskapelle, Ringstraße 49:
Diakonin Gunhild Zimmermann lädt zum Adventssingen
Abgesagt:
Baroque in Blue Xmas Konzert: "Weihnachten bin ich Zuhause" (20 Uhr, Rhein Sieg Forum)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Räuber Hotzenplotz: 16.15 Uhr
Strange World: 16 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.45 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 18.15 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15.20 Uhr
Hui Buh und des Hexenschloss: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15.30 Uhr
Violent Night: 19.40 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
She Said: 17 Uhr
Strange World: 17.10 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.50 Uhr
I Wanna Dance with Somebody: 20 Uhr

Mittwoch, 21. Dezember, der 355. Tag in 2022, Winteranfang kürzester Tag, längste Nacht
Die letzten 73 Minuten des heutigen Tages gehören dem Winter, um 22.47 Uhr ist kalendarischer bzw. astronomischer Winterbeginn.
Wetter: "Wenn Sankt Thomas dunkel war, gibt's ein schönes neues Jahr."
Sonnenuntergang heute: 16.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Monduntergang heute: 14.30 Uhr
Monduntergang morgen: 7.42 Uhr
Richard (von Adwerth, gebürtiger Engländer, Magister der Naturwissenschaften und der freien Künste in Paris, trat ins Kloster Adwerth in Friesland ein, starb 1266), auch: Ricarda, Ricardo, Rick, Rieke.
In der evangelischen Kirche ist heute Thomastag, der Gedenktag des Apostels Thomas, einer der zwölf Jünger Jesu.
Thomas Becket (1118-1170), englischer Lordkanzler; Jean Racine (1639-1699), französischer Dramatiker; Benjamin Disraeli (1804-1881), britischer Politiker; Joseph Stalin (1879-1953), georgischer Revolutionär, als Sowjet-Diktator einer der größten Massenmörder der Geschichte; Heinrich Böll (1917-1985), Schriftsteller ("Ansichten eines Clowns", "Ende einer Dienstfahrt", "Haus ohne Hüter", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum"), Literaturnobelpreis 1972; Herbert Ehrenberg (1926-2018), SPD-Politiker, von 1976 bis 1982 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung; Lorenzo Bandini (1935-1967), in Libyen geborener italienischer Formel-1-Pilot, verunglückte beim Großen Preis von Monaco tödlich, als sein Ferrari nach einem Unfall in einem Feuerball explodierte; Jane Fonda (1937), amerikanische Schauspielerin ("Barbarella", "Klute", "Cat Ballou", "China-Syndrom", "Coming Home"); Felix Huby (1938-2022), Journalist ("DM", "X-Magazin", "SPIEGEL"), Buchautor ("Bienzle"-Reihe) und Drehbuchschreiber (Pilotfilm für Schimanski-"Tatort" mit Goetz George, "Mein Gott Herr Pfarrer"), über seine Autorenarbeit berichtete er einst: "Sobald die Figuren da sind, geh ich oft an den Schreibtisch, um zu erfahren, was die machen. Die entwickeln so ein eigenes Leben und ich muss es nur noch aufschreiben"; Frank Zappa (1940-1993), amerikanischer Rocksänger ("Bobby Brown"), Gründer der Mothers of Invention, subtiler Kenner der Medienlandschaft und von Journalistenbefindlichkeiten: "Leute, die nicht schreiben können, machen Interviews mit Leuten, die nicht denken können und fabrizieren daraus Artikel für Leute, die nicht lesen können"; Reinhard Mey (1942), Chansonsänger ("Über den Wolken", "Annabelle", "Die heiße Schlacht am kalten Buffet", "Diplomatenjagd; Carl Wilson (1946-1998), Sänger, Gitarrist und Beach Boy; Paco de Lucia (1947-2014), spanischer Gitarrist, Großmeister des Flamenco; Christian Bienert (1947), Hörfunkmoderator (Deutschlandradio Kultur); Samuel L. Jackson (1948), amerikanischer Schauspieler ("Pulp Fiction"); Chris Evert (1954), ehemalige amerikanische Tennisspielerin, lange Weltranglistenerste, spielte als eine der ersten die beidhändige Rückhand; Ute Christensen (1955), Schauspielerin ("Ich heirate eine Familie", "Pan Tau - Der Film", "Tatort"); Jürgen Domian (1957), Journalist und Moderator, Ex-Telefon-Talker mit Nachtschicht; Florence Griffith-Joyner (1959-1998), amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin 1988 in Seoul; Anke Engelke (1965), Moderatorin; Cem Özdemir (1965), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Spitzenpolitiker von Bündnis 90/Die Grünen, 1994 mit Leyla Onur erster MdB mit türkischen Eltern; Kiefer Sutherland (1966), hervorragend vom Kölner Sprecher und Autor Tobias Meister synchronisierter kanadischer Schauspieler ("Twin Peaks", "Young Guns" sowie auf Netflix als amerikanischer Präsident Tom Kirkman in "Designated Survivor") und Musiker ("Down in a Hole"); Kaitlyn Dever (1996), amerikanische Schauspielerin ("Outside In", "Booksmart", "Ticket ins Paradies").
1935: Kurt Tucholsky, der Journalist ("Die Weltbühne") und Schriftsteller ("Schloß Gripsholm"), auch unter dem Pseudonym Peter Panter schreibend, nimmt sich 45-jährig im schwedischen Hindås das Leben, beigesetz wird er unweit des Bauwerks, das seinem bekanntesten Werk den Namen gab, in Mariefred; 1945: George S. Patton, der amerikanische Weltkriegs-General kommt 60-jährig in Heidelberg bei einem Autounfall ums Leben; 1954: Reinhold Burger, der Inhaber des Patents auf die Thermoskanne stirbt 85-jährig in Berlin; 1958: Lion Feuchtwanger, der Schriftsteller ("Jud Süß") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 1967: Louis Washkansky, der in Polen geborene Südafrikaner stirbt, 18 Tage nachdem ihm als erstem Menschen ein Spenderherz eingesetzt wurde, im Kapstadter Krankenhaus 54-jährig an einer Lungenentzündung; 2001: Al Gross, der amerikanische Erfinder des ersten mobilen Funkgeräts - er nannte es "Walkie Talkie"- und des "Beeper", des Alarmierungspiepsers, stirbt 82-jährig in Sun City/Arizona, bereits 1971 auslaufende Patente verhinderten nach seiner Ansicht, dass er "so reich wie Bill Gates" geworden wäre; 2007: Hans Imhoff, der Kölner Fabrikant ("Stollwerk"), Gründer des nach ihm benannten Schokoladenmuseums am Rheinufer, stirbt 85-jährig in seiner Heimatstadt; 2010: Vincenzo ("Enzo") Bearzot, der italienische Fußballer (AC Turin, Inter Mailand) und erfolgreichste Trainer der Squadra Azzura, der Fußballnationalmannschaft seines Landes, nach dem Zweiten Weltkrieg, Entdecker von Paolo Rossi, WM-Sieger 1982 nach Triumphen über Argentinien, Brasilien und im Finale Deutschland (3:1), bekannt als "Schweiger aus dem Friaul", stirbt 83-jährig in Mailand; 2011: Werner Otto, der Versandhausgründer und große Wirtschaftspionier der Nachkriegsgeschichte stirbt 102-jährig in Berlin; 2014: Udo Jürgens, der österreichische Komponist und Sänger (100 Millionen verkaufte Tonträger!), 1966 mit "Mercie Cherie" Sieger des Grand Prix Eurovision de la Chanson, stirbt 80-jährig in Münsterlingen/Schweiz; 2017: Bruce McCandless, der amerikanische Astronaut, 1984 bei einer "Challenger"-Mission völlig losgelöst der erste - raketenrucksackbestückte - Mensch ohne Sicherungsleine im All, stirbt 80-jährig auf der Erde.
Vor 830 Jahren - 21. Dezember 1192
Ösi-Herzog Leopold V. nimmt den englischen König Richard Löwenherz auf dessen Rückweg vom Kreuzzug gefangen. Nach Zahlung einer Lösegeldsumme wird Löwenherz 1194 aus der Haft in Burg Dürnstein bei Wien freigelassen.
Vor 120 Jahren - 21. Dezember 1902
Ecke Unter den Linden/Friedrichstraße in Berlin: Der erste Verkehrspolizist Deutschlands bezieht Position an vielbefahrenem Knoten.
Vor 85 Jahren - 21. Dezember 1937
"Snow White and the Seven Dwarfs"/"Schneewittchen und die sieben Zwerge", Walt Disneys erster Trickfilm in Länge eines Spielfilms, hat in Hollywood Uraufführung. Die 1,5 Millionen Dollar Produktionskosten sind schnell wieder hereingeholt.

Vor 60 Jahren - 21. Dezember 1962
1867 setzte Henrik Ibsen mit "Peer Gynt" ein literarisches Denkmal, Edvard Grieg acht Jahre später mit "I Dovregubbens hall"/"In der Halle des Bergkönigs" ein musikalisches, der Maler Harald Sohlberg 1913 mit "Vinternatt i Rondane"/"Winternacht in Rondane", ausgestellt im Norwegischen Nationalmuseum, ein gezeichnetes. Nun wird das Gebirge zum ersten Nationalpark des Landes. Dieser schützt nicht nur eine spektakuläre, von der letzten Eiszeit geprägte Landschaft, zehn 2.000er überragen die meist karge Hochebene, sondern vor allem die Heimat der letzten wild lebenden Rentiere Europas. Foto (Björn Langer): Das Rondslottet, mit 2.178 Metern höchster Gipfel im norwegischen Nationalpark Rondane, über dem Langglupdalen.
Vor 50 Jahren - 21. Dezember 1972
In Ostberlin unterzeichnen der westdeutsche Staatssekretär Egon Bahr und sein ostdeutscher SED-Verhandlungskollege Michael Kohl den "Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik", kurz "Grundlagenvertrag". Ziel sind gutnachbarliche Beziehungen auf Basis der Gleichberechtigung. Wandel durch Annäherung, so die Hoffnung der Bundesrepublik.
Vor 50 Jahren - 21. Dezember 1972
In den USA kommt Mike Nichols Film "Die Reifeprüfung" in die Kinos. Die unterschiedlichen Lebensvorstellungen von Eltern und jungen Menschen, die Problematik des Erwachsenwerdens sind die Themen. Der junge Schauspieler Dustin Hoffman wird zum Star. Neben ihm spielen Katherine Ross als Elaine und Anne Bancroft in der Rolle der Mrs. Robinson. Simon & Garfunkel schreiben die Filmmusik.
Vor 95 Jahren - Dezember 1927
"Der goldene Sonntag hatte einen starken Geschäftsverkehr zu verzeichnen, der sich aber auch wirklich in den Geschäften abspielte und nicht nur die Straßen mit Schaulustigen füllte. Die Züge und sonstigen Verkehrsmittel brachten auch viel Zuzug von auswärts. Es war ein grimmigkalter Tag und jeder hüllte sich so warm ein, als wie er eben konnte. Die Jugend genoß die Winterfreuden und rodelte oder glitt auf den leichtfüßigen Schlittschuhen dahin, auf allen Wasserflächen war lustiger Betrieb, so auf dem Trerichs Weiher, in der Seehofstraße, auf den Fischteichen im Walde und auch auf der Eisbahn des Siegburger Hofes, wo man auf dem Tennisplatze eine künstliche Bahn geschaffen hat, sie hat den Vorzug, daß sie stets schneefrei gehalten wird. Für den morgigen Dienstag haben die Schüler des Gymnasiums und auch die Schülerinnen des Lyzeums rodelfrei. Obwohl aus Süddeutschland für die zweite Hälfte der Woche Tauwetter und Weihnachten im Klee angesagt sind, scheint sich die kalte Witterung und der Schnee noch eine Weile halten zu wollen und wir werden hoffentlich richtige Weihnachten im Schnee feiern." (Siegburger Zeitung)
Vor 95 Jahren - Dezember 1927
"Am Samstag sind hier die drei neuen Kirchenglocken für die Dreifaltigkeitskirche, deren Ankunft wir bereits gemeldet haben, mit großer Freude in Empfang genommen worden. Die beiden feldgrauen Vorreiter mit weißgelber Schärpe, die die Rückkunft der in den Krieg gezogenen Glocken versinnbildlichen sollten, hatten in Verbindung mit der Polizei große Mühe aufzuwenden, um dem Einholungszug freie Bahn durch die angesammelte Menge zu schaffen. Bei Eröffnung des Zuges am allgemeinen Treffpunkte in der Mahrstraße sang der Kirchenchor ein lateinisches Empfangslied, worauf sich der Zug in Bewegung setzte und allgemeine Freude auslöste, worin sich die Glocken aller Kirchen mischten. Während die Glocken auf dem Kirchplatze abgeladen wurden, sie wiegen etwa 70 Zentner, fand eine kleine kirchliche Feier statt, wobei der Kirchenchor mitwirkte. Die an dem vorbereiteten Gerüste befestigten Glocken wurden Sonntagnachmittag 3 Uhr in Vertretung des Bischofs durch Herrn Dechant Heppekausen feierlich geweiht. Die Glocken erhielten den Namen Dreifaltigkeits-, Petrus- und Stephanusglocke. Als Paten wurden eingetragen Frau Heinen, Frau Clarenz und Frau Fischer, Herr Langel, Herr Thomas und Herr Sattler, letzterer als ältestes Mitglied des Kirchenchores. Die Festpredigt hielt Herr Gefängnispfarrer Berghoff wegen der kalten Witterung in der Kirche. Die Feier wurde durch ein großartiges Halleluja des Kirchenchores noch besonders verschönt. Nach der Feier war das Anschlagen der Glocken mit einem Holzhammer, woran sich jeder beteiligen konnten und wovon eifrig Gebrauch gemacht wurde; hoffentlich hat diese Veranstaltung dem Glockenfond ein schönes Sümmchen eingebracht. Am Montag hat man mit dem Aufhängen der Glocken unter besonderer Leitung des altbewährten Zimmermeisters Hochgeschurz begonnen; sie sollen das Weihnachtsfest der in froher Erwartung stehenden Gemeinde auf das Beste einläuten." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 21. Dezember 1957/1
Siegburg trauert um seinen verdienstvollen Bürgermeister Dr. Josef Schmandt. Seit 1948 gehörte der beliebte und eng mit Siegburg verbundene Christdemokrat dem Stadtrat an, von 1952 bis zu seinem Tod am 18. Dezember 1957 war er Bürgermeister. Unter großer Anteilnahme erweist ihm die Bevölkerung am 21. Dezember die letzte Ehre. Nach dem feierlichen Totenamt in der Servatiuskirche wird der Verstorbene in einem großen Trauerzug zum Nordfriedhof überführt. Tausende Menschen säumten dichtgedrängt die Straßen, wie auf unserem Foto am oberen Markt zu sehen.

Vor 65 Jahren - 21. Dezember 1957/2
Der Trauerzug wird von einem Orchester angeführt, Abordnungen von Bundeswehr, Feuerwehr, Polizei und DRK, kirchliche Verbände und Jugendgruppen ziehen neben vielen anderen mit. Dr. Schmandt bleibt wegen seiner immer helfenden und humorvollen Art unvergessen. Die Jugend und Hilfsbedürftige lagen dem für sein ausgleichendes Wesen geschätzten Kommunalpolitiker, Steuerberater und Treuhänder von Beruf, besonders am Herzen. In Schmandts Ägide fallen die größte Flächenerweiterung der Kreisstadt, als Braschoß, Schreck, Schneffelrath und Kaldauen 1956 eingemeindet werden. Der Kommunalpolitiker starb im Alter von nur 61 Jahren in den frühen Morgenstunden in der Uni-Klinik auf dem Bonner Venusberg, in die er drei Tage zuvor eingeliefert worden war. 1896 als Sohn des Kaufmanns Christian Schmandt in Siegburg geboren, trat er erst nach dem 2.Weltkrieg ins öffentliche und politische Leben. Foto: Der Trauerzug in der Kaiserstraße.

Vor 65 Jahren - 21. Dezember 1957/3
"Und ich wollte doch noch soviel tun", hatte der verstorbene Bürgermeister Dr. Josef Schmandt nach Auskunft enger Freunde gesagt, als er spürte, daß ihn seine Krankheit mitten aus der Arbeit für seine Heimatstadt herausreissen würde. Foto: Trauerzug mit Leichenwagen.

Vor 65 Jahren - 21. Dezember 1957/4
Bürgermeister Dr. Josef Schmandt, ein großer Siegburger wird zu Grabe getragen. Die "Siegburger Zeitung" schreibt: "Es war ein Tag echter Trauer für die ganze Stadt, als man den verstorbenen Bürgermeister - entgegen der üblichen Gewohnheit - in einem langen Trauerzuge durch die ganze Stadt zum Nordfriedhof geleitete. Der Verkehr musste für eine Stunde umgeleitet werden. An den Straßen standen die Bürgerinnen und Bürger zu Tausenden, um dem Bürgermeister Lebewohl zu sagen. Die sterbliche Hülle wurde von allen Organisationen der Stadt, von den Behörden, den Vereinen, den kommunalen Gremien, der Geistlichkeit mit Abt Ildefons und den vielen Menschen begleitet, denen Dr. Schmandt Freund und Helfer gewesen ist. Der amtierende Bürgermeister, Heinrich Breuer, sagte am offenen Grabe, Siegburg habe einen vorbildlichen Bürgermeister, der Rat der Stadt einen heiteren und auf Ausgleich bedachten Kollegen und viele Siegburger einen echten Freund verloren. Stadtdirektor Dr. Kersken kennzeichnete den kommunalpolitischen Eifer des Verstorbenen, als er sagte, Dr. Schmandt habe sich nicht nur in der Kleinarbeit verzehrt, sondern die kommunalpolitische Gegebenheiten zum Wohle der Stadt ergriffen. Landrat Etzenbach lobte die Geradlinigkeit des Charakters von Schmandt: "Man konnte sich darauf verlassen, daß er ein einmal gegebenes Wort hielt."

Vor 15 Jahren - Dezember 2007
"siegburgaktuell" berichtet über den früheren Siegburger Bürgermeister Dr. Josef Schmandt - das einzige Stadtoberhaupt, von welchem ein großes und eindrucksvolles Portrait in einer Vitrine des Stadtmuseums hängt. Mit einer lustigen Vorgeschichte: Im Spätsommer 1956 forderte eine Siegburger Tageszeitung vier Maler und Bildhauer auf, eine Werkschau in einer öffentlichen Ausstellung auf der Abtei zu präsentieren. Zuvor, am 12. Juli 1956, saß Dr. Schmandt zwei Stunden still - als Modell für das Künstler-Quartett. Nicht nur deren Können war gefordert, in besonderem Maße auch deren Lachmuskeln - bei zwei Stunden mit Schmandt, Siegburgs "volkstümlichstem Josef". Das Werk des damals 26-jährigen Siegfried Bonk fand schließlich 1994 den Weg ins Museum, als Dauerleihgabe einer Siegburger Familie.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Marien-Apotheke, Bonner Straße 81, Hennef, Tel.: 02242/2714
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: 02241/846250
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.