siegburgaktuell 20.12.2022

Dieses Schaubild erklärt, warum an der Bahnhofstraße gebaut wird
Siegburg. "Superreiche haben sich an Steuergeld bedient. Wenn wir als Rechtsstaat nicht Zähne zeigen, nur noch, um es überspitzt zu sagen, Handtaschendiebe verurteilen, dann entwickeln wir uns zu einer Kleptokratie, in der sich einige Wenige maßlos bereichern, wie zum Beispiel in Russland." Eindringliche Worte von Dr. Stefan Weismann, Präsident des Landgerichts Bonn. Das Gericht der Bundesstadt ist Verhandlungsort der Cum-Ex-Steuerverfahren, weil hier der Geschädigte sitzt, das Bundeszentralamt für Steuern.
Gestern Abend stellte Dr. Weismann im Rhein Sieg Forum den Anwohnern der Bahnhof- und Wilhelmstraße den beabsichtigten Prozessbau auf dem Parkplatz des Siegburger Amtsgerichts vor. Die Kapazitäten in Bonn sind erschöpft, die Erweiterung in der Kreisstadt stellt nach intensiver Prüfung die einzige Lösung des Raumproblems dar.
Die Zahlen verdeutlichen die Ausmaße: Es gibt 100 Verfahrenskomplexe mit 1.500 Beschuldigten. In Zukunft wird es zehn Cum-Ex-Strafkammern geben, noch sind es deren fünf. Auf die Cum-Ex- folgen die ganz ähnlichen Cum-Cum- und Cum-Fake-Verfahren. Möglicherweise eine Sache weniger von Jahren als von Jahrzehnten.
Es geht schätzungsweise um bis zu 36 Milliarden Euro, die mit dem im Schaubild dargestellten System organisierter Kriminalität am Fiskus vorbeigeschmuggelt wurden. Durch komplizierte und trickreich miteinander verbundene Aktienkreislaufgeschäfte wurden Steuererstattungen erwirkt, denen keine Steuerzahlungen gegenüberstanden - vereinfacht: Es wurden Steuergelder durch Betrug vom Staat ergaunert.
Weismanns Zusammenfassung: "Es gibt eine rechtsstaatliche, gesellschaftliche, politische und volkswirtschaftliche Dimension, zudem massive Auswirkungen auf die Bankenbranche und andere Wirtschaftszweige." Bürgermeister Stefan Rosemann zitierte bei seiner Begrüßung den SPIEGEL, der schon 2019 davon schrieb, es werde mit den Cum-Ex-Prozessen Justizgeschichte geschrieben. Daran habe Siegburg teil. "Die Verurteilung des Cum-Ex-Architekten Hanno Berger vor einer Woche bildete erst den Auftakt."
Ab Oktober 2024 soll an der Bahnhofstraße verhandelt werden.

Wie das Prozessgebäude beschaffen ist
Siegburg. So soll das Prozessgebäude aussehen: Im Erdgeschoss der Empfang, die obligatorischen Sicherheitsvorkehrungen und die Zellen. Ein Sitzungssaal mit 300 Quadratmetern im ersten Obergeschoß, zwei Säle im zweiten Obergeschoß, die sich zusammenschalten lassen zu einem großen Saal mit 440 Quadratmetern und 200 Sitzplätzen.
Verhandelt wird im rückwärtigen Gebäudebereich, also zum Bestandsbau des Amtsgerichts hin, das verhindert Blicke von der gegenüberliegenden Seite der Bahnhofstraße in die Verhandlung und umgekehrt aus den Prozessräumen in die Wohnzimmer.
Laut des 1972 beschlossenen, gültigen Bebauungsplans ist eine durchgängige Bebauung entlang der Bahnhofstraße möglich, was vom Architekten aber nicht umgesetzt wird. Es wird Abstand gehalten, zudem ist der Bau stärker von der Straße zurückgesetzt als die Nachbarhäuser: 14 Meter sind es zur anderen Straßenseite, an anderen Stellen der Bahnhofstraße im Bestand nur 9 Meter. Der Baukörper ist 16,50 Meter hoch und 40 Meter lang, er springt im Eingangsbereich zurück, sodass nicht der Eindruck eines durchgehenden Blocks entsteht, eher der zweier Gebäude. Die Fassade hat große Fenster, wirkt dadurch transparent.
Das Dach, so die Auflage der Stadt, wird begrünt, die von der Straße nicht wahrnehmbaren Technikbauten eingehaust. Auf das anfänglich auf dem Gelände geplante Parkhaus wird verzichtet, die Pkw-Stellplätze, die das Gericht als Vorhabenträger vorhalten muss, werden teils andernorts in der Stadt auf bestehenden Parkflächen bzw. Parkhäusern ausgewiesen. Es wird erwartet, dass der Großteil der Prozessbeteiligten, speziell die in den großen deutschen Städten sitzende Anwaltschaft, mit dem Zug anreist. Die ICE-Anbindung sprach eindeutig für den Standort Siegburg.
Fragen der Bürger gingen in Richtung Verkehr, Belastbarkeit der Mühlengrabenbrücke, der Fällungen von elf Platanen und vier Nussbäumen, für die ein ökologischer Ausgleich geschaffen wird. Das Gebäude ist nicht unterkellert, sodass sich der Erdhaushub samt Abtransport in Grenzen hält. Dennoch: Das Stadtbild wird sich an dieser Stelle bei aller "baulichen Behutsamkeit", wie sich Bürgermeister Stefan Rosemann und der Technische Beigeordnete Stephan Marks ausdrückten, mit dem für Herbst 2024 geplanten Ende der Arbeiten und dem ersten Prozess in Siegburg verändert zeigen, das ist unumgänglich. Visualisierung: JBR Partner.

Schulleitungen handelten nach Erlass von 2015
Siegburg. Der Eisregen in der Nacht auf Montag: Auf welcher Grundlage setzten drei weiterführende Siegburger Schulen gestern einen Unterrichtsbeginn zur dritten Stunde an? Dies Frage tauchte gestern in den Sozialen Medien auf.
Ein Erlass des NRW-Schulministeriums aus dem Jahr 2015 regelt das Vorgehen wie folgt: "Wird der Unterricht bei heißem Wetter durch hohe Temperaturen in den Schulräumen beeinträchtigt, entscheidet die Schulleiterin oder der Schulleiter, ob Schülerinnen und Schülern Hitzefrei gegeben wird. Die Regelungen sind auf andere extreme Witterungsverhältnisse, z.B. Glatteis und Sturmwarnungen, entsprechend anwendbar."
Von dieser Möglichkeit haben die Leitungen der Siegburger Gymnasien Allee und Anno sowie der Alexander-von Humboldt-Realschule Gebrauch gemacht. Auch deshalb, weil ein größerer Teil der Schülerschaft von außerhalb kommt und einen längeren Fahrweg auf sich nehmen muss. Am Sonntagabend wurde das Prozedere kommuniziert.
In eben diesem Erlass vom 29. Mai 2015 heißt es weiterhin: "Nicht vorhersehbare Gründe für ein Schulversäumnis sind z.B. ein Unfall oder ein Todesfall in der Familie. Ein nicht vorhersehbarer Grund kann auch der plötzliche Eintritt extremer Witterungsverhältnisse oder ein nicht vorhersehbarer Ausfall des öffentlichen Nahverkehrs sein. In diesen Fällen entscheiden die Eltern selbst, ob der Weg zur Schule zumutbar ist."
Des rechtlichen Rahmens noch nicht genug: Am 15. Oktober 2022 meldete sich das Schulministerium mit einem frischen Runderlass, der vorsieht, dass bei entsprechenden Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes der Präsenzunterricht ruhen soll, wenn die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zu ihrer Einrichtung nicht gewährleistet werden kann. Zuständig für Entscheidungen zum Ruhen des Präsenzbetrieb sind die "Regionalen Koordinierungsgruppen Unwetter" (RKU) mit Vertreten der Bezirksregierungen und der Schuldezernate der Kreise/kreisfreien Städte. Wenn sie eine Entscheidung getroffen haben, muss sie bis 18 Uhr des Vortrags mitgeteilt werden. Im jüngsten Glatteisfall hat Siegburg keine RKU-Entscheidung erreicht. Foto: Glatteis vor dem Gymnasium Alleestraße.

Adventskalender 2022
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir einen Schwimmreifen, gespendet vom Oktopus-Freizeitbad. Passend dazu begeben wir uns heute ins Wasser, lassen uns von der Sieg in den Rhein treiben und weiter bis … - ja, in welches Meer (Foto: Peter Börner) mündet der Strom? Ihre Antwort geht an gewinnspiel@siegburg.de; wir lösen morgen auf.
Eintrittskarten für das Bosstime-Konzert am Freitag, 23. Dezember, um 20.30 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100, gewinnen Michaela Vogt und Anja Grutza. Beide wussten, dass Bruce Springsteens "Streets of Philadelphia" im Film "Philadelphia" zu hören ist. Herzlichen Glückwunsch! Wer leer ausgegangen ist, sich den Auftritt aber nicht entgehen lassen möchte, erhält Tickets in allen bekannten Vorverkaufsstellen - unter anderem im Museum am Markt und in der Tourist Information im Bahnhof - sowie an der Abendkasse.

Einladung ins Don-Bosco-Haus
Siegburg. Heiligabend, 24. Dezember, lädt der SKM Alleinstehende ab 14 Uhr ins Don- Bosco-Haus, Luisenstraße 111 a, ein. Los geht es mit einem Wortgottesdienst, gehalten von Diakon Rolf Wollschläger. Bei Kaffee und Kuchen werden dann Geschichten und Texte für weihnachtliche Stimmung sorgen. Zum Abschluss gibt es ein vom Restaurant "Kasserolle" gespendetes Abendessen. Um Anmeldung unter Telefon 02241/590153 wird gebeten. Foto: Unsplash.

Holzöfen und Aggregate für die Ukraine
Siegburg. Rund 1.000 Euro spendete der Siegburger Lions Club dem Verein "St. Augustin and Friends hilft". Dieser beschaffte davon 60 einfache Holzöfen, 55 Stromaggregate und mehrere Mikrowellengeräte, die Anfang 2023 nach Dimitrovka gehen. In der 17.000-Einwohner-Stadt rund 180 Kilometer östlich von Kiew wurden durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine 470 Wohnungen zerstört, mehr als 1.000 Binnenflüchtlinge suchen dort nach Schutz und Unterkunft während der kalten Wintermonate. Während die Stromaggregate hauptsächlich in Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden sollen, sind die Öfen für Wohnhäuser bestimmt.
Außerdem gehen eine mobile Feuerwehrleiter, warme Winterkleidung, Spielsachen und medizinische Güter auf die Reise. Foto, v.l.: Carsten Baschlebe und Walter Quasten vom Lions Club Siegburg bei der Spendenübergabe an Gunther Maassen von "St. Augustin and Friends hilft".

Polizeiseelsorger entzündete Friedenslichter
Siegburg. Polizeiseelsorger Norbert Schmitz entzündete das Friedenslicht auf den Wachen der Polizei Rhein-Sieg. Von der Wache Eitorf wurde das Feuer nach Hennef, Siegburg, Troisdorf und St. Augustin getragen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die Flamme mit zu sich nach Hause zu nehmen: Besuchen Sie einfach ihre örtliche Polizeiwache, bringen Sie eine (windgeschützte) Kerze mit und empfangen Sie das Friedenslicht.
Die Aktion gibt es seit 1986, ins Leben gerufen vom österreichischen Rundfunk ORF. Seitdem wird das Licht jedes Jahr von einem Kind in der Geburtsgrotte Jesu entzündet und nach Wien gebracht; von dort bringen es Pfadfinderinnen und Pfadfinder auch nach Deutschland. In diesem Jahr steht das Friedenslicht unter dem Motto "Frieden beginnt mit Dir". Foto (Polizei Rhein-Sieg): Polizeihauptkommissar Roland Goy (rechts),Wachleiter in Eitorf, und Kriminalhauptkommissar Guido Sieberz (links) nehmen das Friedenslicht von Polizeiseelsorger Norbert Schmitz entgegen.

Polizei bittet zum Rauschausschlafen
Siegburg. Nicht am Pranger, sondern in der Ausnüchterungszelle endete der Besuch des Mittelalterlichen Markts am Freitagabend für einen 36-Jährigen aus Lohmar. Der Mann mischte sich immer wieder in die Arbeit der Polizei ein, nachdem diese wegen eines Randaliers zur Hilfe gerufen worden war. Als der Störenfried gegenüber einer Beamtin auch körperlich aggressiv wurde, wurden ihm, zu Boden gebracht, Handschellen angelegt. Der Angetrunkene beruhigte sich und versprach, den Markt zu verlassen, woraufhin ihm die Fesseln wieder abgenommen wurden. Entgegen seiner Zusage machte der Mann jedoch weiter wie zuvor. Da er sich auch weigerte, seine Personalien anzugeben, wurde er schließlich auf die Wache mitgenommen, wo er seinen Rausch - der Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,3 Promille - in der Ausnüchterungszelle ausschlafen durfte. Ihn erwartet nun ein Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Foto: Unsplash.
Drogen am Steuer, Handy am Ohr
Siegburg. Den richtigen Riecher hatten Polizisten am Montagabend gegen 18.35 Uhr. Auf der Bonner Straße in St. Augustin unterwegs, stieg ihnen der Geruch von Cannabis in die Nase. Sie stellten fest, dass der Lenker des vorausfahrenden Pkw rauchte, zudem mit dem Handy am Ohr telefonierte. Die Streifenwagenbesatzung hielt den 25-jährigen Siegburger an, der das Telefonieren zugab, aber den Rauschmittelkonsum bestritt. Der daraufhin durchgeführte Drogenschnelltest fiel positiv aus. Die Polizeibeamten ordneten daher die Entnahme einer Blutprobe an und stellten den Führerschein des Mannes sicher. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen des Führens eines Fahrzeuges im Verkehr unter Rauschmitteleinfluss sowie eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wegen der Handynutzung.
Festnahme nach verbaler Streitigkeit
Siegburg. Montagabend gegen 21.45 Uhr, Bahnhof. Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollieren einen Mann, der bei einer verbalen Auseinandersetzung aufgefallen ist. Er gibt an, kein Dokument mit Namen und Foto bei sich zu tragen und versucht, die Beamten mit der Angabe falscher Daten zu täuschen. Die Ordnungshüter hegen allerdings berechtigten Zweifel an der Richtigkeit dieser Aussage und durchsuchen die Taschen des 43-Jährigen - mit Erfolg: Sie finden einen Ausweis und überprüfen die Personalien. So fällt auf, dass der Mann 2018 unter anderem wegen Bedrohung, versuchter Nötigung und dem unerlaubten Besitz von Betäubungsmitteln zu einer Haftstrafe von zehn Monaten verurteilt worden war, diese aber nicht angetreten hatte. Er wird festgenommen, zudem eine Anzeige wegen falscher Namensangabe angefertigt.

Finaleinzug bei Grundschul-Challenge der Telekom Baskets
Siegburg. Mit 22 Zweitklässlern nahm die GGS Stallberg an der Vorentscheidung der Grundschul-Challenge der Telekom Baskets teil. Die Wettkämpfe wurden vom Maskottchen Bonni eröffnet, danach hieß es, an neun Stationen - vom Aufwärmen ging es über Seilspringen, Dribbling, Hoch & Klatsch, Koordinationsleiter, Passen, Positionswurf und Großer Acht bis zum Bonni-Parcours - die Sportlichkeit unter Beweis zu stellen. Erfolgreich: Von 37 Teams haben sich acht für das Finale, das am Samstag, 28. Januar 2023, im Bonner Telekom Dome ausgetragen wird, qualifiziert. Darunter auch die Stallberger Pänz. Wir drücken die Daumen!

Eine-Welt-Markt präsentiert sich mit neuer Website
Siegburg. Siegburg möchte Fair-Trade-Town werden. Auf diesem Weg treffen sich die Mitglieder der Steuerungsgruppe in regelmäßigen Abständen. Bei der letzten Zusammenkunft stellte der Eine-Welt-Markt, Zeughausstraße 7-9, seine neue, von den anderen Anwesenden als "sehr gelungen" gelobte Website vor. Der Eine-Welt-Markt bietet seit vier Jahrzehnten fair gehandelte Waren an; betrieben wird das Geschäft von rund 20 ehrenamtlich tätigen Personen, die sich über weitere Unterstützung im Verkauf freuen. Wer Interesse hat, klickt auf den Link. Das gilt auch für alle, die online im Angebot stöbern oder sich anderweitig informieren möchten.
Der Eine-Welt-Markt hat dienstags und donnerstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, freitags von 14 bis 17 Uhr, samstags von 11 bis 14 Uhr.

Halbseitige Sperrung in der Waldstraße
Siegburg. Zur Wartung einer Mobilfunkanlage wird die Waldstraße gegenüber der Schilfweg-Einmündung morgen, Mittwoch, 21. Dezember, von etwa 12 bis 15 Uhr halbseitig gesperrt. Fußgänger müssen die Gehwegseite wechseln.

Insektenfresser mit Vorliebe für Wildschweine
Siegburg. Das Rotkehlchen im schmelzenden Schnee hielt Helmut Schauer am Wochenende im Bild fest. Der zierliche Vogel ernährt sich vorwiegend von Insekten - ihm dürfte die nun wieder fehlende Schneedecke also sehr entgegenkommen. Funfact: In Wäldern haben Rotkehlchen gelernt, dass es sich lohnt, Wildschweinen zu folgen. Die Schwarzkittel scheuchen beim Durchwühlen der Erde zahlreiche Krabbler auf - und decken damit den hübschen Sängern quasi den Tisch.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 60 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.955 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 18.108.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 241.373 Positivtestungen vermeldet, von denen 239.523 als "genesen" und 978 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 872.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 276,3. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 10,96, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 6,07 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 20. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (Foto, bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
Mittwoch, 21. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
16.30 bis 20 Uhr, Städt. Gesamtschule am Michaelsberg, Zeithstraße 72:
Blutspende

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Räuber Hotzenplotz: 16.15 Uhr
Strange World: 16 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Nachname: 18.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 20.10 Uhr
Violent Night: 19.40 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15.20 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15.30 Uhr
Der Räuber Hotzenpotz: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
She Said: 17 Uhr
Strange World: 17.10 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.50 Uhr

Dienstag, 20. Dezember, der 354. Tag in 2022
Wetter: "Warm" und naß.
Sonnenuntergang heute: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.31 Uhr
Monduntergang heute: 14.05 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.13 Uhr
Holger (Mönch, ab 909 Bischof von Hamburg-Bremen, starb 916); Regina (Hueter, am Tegernsee geboren, Klosterfrau in München, starb 1646), auch: Gina, Ina, Regine; Heinrich (Egher, in Kalkar geborener Mönch in der Kartause zu Köln, später Leiter der Kartausen von Roermond und Köln, starb dort 1408), auch: Enrico, Hagen, Hajo, Harry, Heiner, Heinz, Heino, Henriette, Henrik, Henry.
John Fletcher (1579-1625), englischer Dramatiker, seine in Zusammenarbeit mit Francois Beaumont entstandene Dramensammlung ("A King and No King") gilt als die größte der englischen Renaissance; Shibasaburo Kitasato (1852-1931), japanischer Bakteriologe, entwickelte 1890 ein Serum gegen die Diphtherie, entdeckte 1894 den Erreger der Pest; Bruni Löbel (1920-2006), Schauspielerin ("Biedermann und Brandstifter", "Ich heirate eine Familie", "Forsthaus Falkenau"); George Roy Hill (1922-2002), amerikanischer Regisseur, Oscar für "Der Clou", mit "Butch Cassidy and the Sundance Kid" ("Zwei Banditen") schuf er eine wehmütige Ausnahmewestern-Komödie der Spitzenklasse, in den Hauptrollen Paul Newman, Robert Redford und Katherine Ross, einer von vier Oscars für das von Burt Bacharach komponierte und B.J. Thomas gesungene Filmsong "Raindrops Keep Fallin' On My Head"; Otto Graf Lambsdorff (1926-2009), FDP-Politiker, Bundeswirtschaftsminister zwischen 1977 und 1984; John Hillermann (1932-2017), Schauspieler (mimte als Jonathan Higgins den aristokratisch-steifen Sidekick von Tom Selleck als "Magnum", "Chinatown", "Paper Moon"); Uri Geller (1946), israelischer Löffelbieger; Little Stevie Wright (1948), australischer Sänger der Easybeats ("Friday on my Mind"); Alan Parsons (1948), schottischer Musiker und Produzent, Begründer des Alan Parsons Project; Beatrice Richter (1948), Schauspielerin und Parodistin ("Scheibenwischer" mit Dieter Hildebrandt, "Tagesshow" mit Rudi Carell, "Sketchup" mit Dieter Krebs); Piet Klocke (1957), Kabarettist; JoJo (1990), amerikanische Sängerin ("Lose Control"); Kylian Mbappé (1998), französischer Nationalstürmer bei Paris Saint-Germain, vier Tore im WM-Endspiel waren nicht genug.
1921: Julius Petri, der Bakteriologe, dem die Welt den Namen der Petri-Schale verdankt, stirbt 69-jährig in Zeitz; 1968: John Steinbeck, der amerikanische Literatur-Nobelpreisträger ("Die Früchte des Zorns") stirbt 66-jährig in New York; 1968: Max Brod, der österreichische Schriftsteller ("Tod den Toten"), Nachlassverwalter von Franz Kafka, stirbt 84-jährig in Tel Aviv; 1973: Bobby Darin, der amerikanische Sänger ("Beyond the Sea") stirbt 37-jährig in Los Angeles; 1982: Arthur Rubinstein, der weltberühmte polnische Pianist stirbt 95-jährig in Genf; 1999: Hank Snow, der amerikanische Countrymusiker ("Silver Bell") stirbt 85-jährig in Madison; 2001: Léopold Sédar Senghor, der senegalesische Schriftsteller und erste Staatspräsident der Republik Senegal stirbt 85-jährig in der Normandie, wo er im Örtchen Verson, seit 30 Jahren Partnergemeinde des niedersächsischen Hambühren, denLebensabend verbrachte; 2009: Brittany Murphy, die amerikanische Schauspielerin ("Clueless", "Sin City") stirbt 32-jährig in Los Angeles in ihrem Haus; zunächst wird Herzversagen angenommen, später wird Schimmelbildung im Wohngebäude als Todesursache nicht ausgeschlossen, Ehemann Simon Monjack stirbt dort - Herzversagen - am 27. Mai 2010; 2016: Michèle Morgan, die französische Schauspielerin ("Menschen im Hotel", "Der Frauenmörder von Paris") stirbt 96-jährig in Meudon; berühmt wurde die Filmdiva auch ob ihrer kristallblau-sehnsuchtsvollen Augen, den "schönsten des französischen Kinos", wie der "Tagesspiegel" schrieb und die "Welt" bemerkte im Nachruf: "In diesen Augen schienen alle Träume dieser Welt aufgehoben zu sein!"; 2018: F.W. Bernstein, der Karikaturist (von 1964 bis 1976 in der "pardon"-Redaktion), Lyriker und Satiriker ("Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche") stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: Hermann Gremliza, der Journalist und Herausgeber der Zeitschrift "konkret" stirbt 79-jährig in Hamburg; als Spiegel-Redakteur war er 1971 an der Revolte gegen Herausgeber Rudolf Augstein beteiligt, Ergebnis: die Hälfte der Verlagsanteile ging an die Mitarbeiter und Gremlitza wurde vom Verlag gegangen; 2020: Dietrich Weise, der Bundesligatrainer von Kaiserslautern (DFB-Pokalfinale 1972), Eintracht Frankfurt (DFB-Pokal-Sieger 1974 und 1975) und Fortuna Düsseldorf (0:2-Finalniederlage gegen den 1. FC Köln 1978) stirbt 86-jährig in Heilbronn.
Vor 210 Jahren - 20. Dezember 1812
Der erste Band der "Kinder- und Hausmärchen" von Jacob und Wilhelm Grimm erscheint. Die Sammlung wird zum zentralen Buch der Romantik und zählt zu den einflussreichsten Werken der Weltliteratur. Die Brüder Grimm veröffentlichten und erzählten überwiegend Stoffe aus mündlicher Überlieferung. Das Böse unterliegt, soziale Trennungen werden überwunden.

Vor 105 Jahren - 20. Dezember 1917
Der gewissenlose Berufsbolschewik Feliks Dserschinski (40) gründet auf Lenins Betreiben die erste sowjetische Geheimpolizei, die Tscheka, und wird ihr bluttriefender Leiter. Abertausende Mordbefehle tragen seine eigenhändige Unterschrift. Furcht und Abschreckung ist das Ziel des Terrors gegen tatsächliche und vermeintliche "Konterrevolutionäre". Für die DDR-Staatsbonzen ist der polnischstämmige Tscheka-Boss später ein ganz feiner Mann: So benennt das Stasi-Ministerium sein Wachregiment nach dem Polit-Killer. "Tschekisten", das sind dort in jenen Jahren Geheimdienstleute.
Vor 35 Jahren - 20. Dezember 1987
Das folgenschwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten: Beim Untergang der philippinischen Fähre "Dona Paz" bei Mindoro sterben 4.375 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Die Fähre war zuvor mit dem Tanker "Vector" kollidiert. Dort sterben elf Besatzungsmitglieder. Insgesamt überleben nur 26 Menschen die Seetragödie. Die "Dona Paz" hätte nur rund 1.500 Menschen aufnehmen dürfen und besaß keinen Funk. Rettungswesten waren verschlossen. Die Zulassung des Tankers war abgelaufen. Die Behörden erfahren erst acht Stunden nach der Kollision von dem Unglück.
Vor 30 Jahren - 20. Dezember 1992
Zeit, dass sich was dreht: In der Zentralschweiz wird im Skigebiet Engelberg-Titlis die weltweit erste Gondelbahn eingeweiht, bei der sich während der Fahrt die Kabine um die eigene Achse dreht. "Titlis Rotair" heißt die Bahn, bei der es rund geht.
Vor zehn Jahren - 20. Dezember 2012
Fünf Jahre nach seiner Ergreifung in Frankfurt wird dem ruandischen Politiker und Völkermörder Augustin Ngirabatware vor dem vom UN-Sicherheitsrat geschaffenen Internationalen Gerichtshof für Ruanda in Tansania der Prozess gemacht: Der Unhold erhält für sein Verbrechen gegen die Menschlichkeit 35 Jahre Haft, weil er den Völkermord an den Tutsi, dem zwischen April und Juli 1994 in Ruanda bis zu eine Million Menschen zum Opfer fielen, entscheidend mitgeplant hatte.
Vor 100 Jahren - 20. Dezember 1922
Siegburg im Zeichen des Verbrechens: Am 6. Dezember, dem Tag des Nikolausmarkts, lockt der Wolsdorfer Schweinezüchter Wilhelm S. den arglosen Kölner Diamantenhändler Leon Baptist von Osthofen in sein Haus an der Viehtrifft und erschlägt ihn hinterrücks in der Küche. Die Kölner Polizei erfährt am 16. Dezember von der Tat, die Siegburger Kollegen nehmen S. fest. Jetzt redet der Täter - und es offenbaren sich Abgründe. Das Kreisblatt berichtet der schockierten Öffentlichkeit:
"Die Leiche will er späterhin allein zerstückelt und in einem Viehkessel gekocht und als Hundefutter verwandt haben. Die Mordwaffe sowie ein Teil des geraubten Geldes konnten beschlagnahmt werden. Die Ausführung der Tat wurde durch den Umstand begünstigt, daß das Anwesen des Schweinezüchters in einem Außenbezirk von Siegburg und am Walde gelegen ist. Das Verbrechen war von langer Hand vorbereitet und hatte man vergeblich versucht, weitere Helfershelfer zu gewinnen. Die Frau des S. war während der Tat nicht im Hause anwesend, man hatte sie veranlaßt, auf den Nikolaus-Markt zu gehen. Die Knochen des Opfers sollen in einem toten Arm der Sieg versenkt worden sein." Das Kreisblatt erklärt: "Wir haben bisher von einem Bericht abgesehen, weil die Polizei uns darum mit dem Hinweise ersucht hat, daß ihre Arbeit durch eine zu frühe Bekanntgabe der Mordtat erschwert werde."

Vor 95 Jahren - Dezember 1927
Tradition hat das "Weihnachtsspiel" des Siegburger Sportvereins 04 am zweiten Feiertag. Diesmal kommt Sülz 07 in die Kreisstadt, und das ist neben dem Kölner Ballsportclub KBC der Vorläuferverein des 1948 gegründeten 1 FC Köln. Begegnungen des SSV gegen Sülz 07 haben auch Tradition. Und daran erinnert die Siegburger Zeitung:
"Es dürfte nicht uninteressant sein, den sportlichen Aufstieg des weit über die Grenzen Westdeutschlands hinaus bekannten Vereins zu schildern. Die Kölner haben sich aus kleinen Anfängen und unter großen Opfern in den ersten Nachkriegsjahren in die 2. Bezirksklasse gekämpft. Dort haben sie wiederholt auch in Siegburg gespielt und den damaligen Turnverein 2:1 geschlagen. Gegen den Siegburger Sportverein trugen sie ein Gesellschaftsspiel aus und verloren gegen die unter dem Kommando Hochgeschurz spielenden Blauweißen 7:4. Es sollte die erste und einzige Niederlage gegen den SSV 04 bleiben (…) Der Siegburger Sportverein mußte von den Kölnern zwei Niederlagen einstecken. In Köln verlor der SSV 1:0 und in Siegburg ein Jahr später 4:0. Sülz würde vielleicht nie die überragende Rolle gespielt haben, wenn ihnen nicht in Swatosch, dem bekannten österreichischen Sportinternationalen ein überragender Führer den Weg zu einer Reihe glänzender Erfolge geebnet hätte. Der Wiener führte das Training seines Vorgängers in verschärftem Maße durch und wurde, da er selbst mitspielte, ein vorzüglicher Sturmführer und verständnisvoller Führer. Eine technisch bessere Mannschaft wie Sülz besitzen wir im Westen nicht. Gegen diesen Gegner wird der Siegburger Sportverein am 2. Weihnachtstage versuchen, einen Achtungserfolg zu erringen. Vergleicht man beide Mannschaften, so könnte man über dieses Vorhaben vielleicht mit einem ungläubigen Lächeln hinweggehen. Wir wissen aber, daß es gerade in solchen Spielen den Siegburgern nie am gesunden Ehrgeiz fehlte und sind gewiß, einen großen Kampf zu erleben."
nm.: Ferdl Swatosch (1894-1974) war österreichischer Fußballnationalspieler (23 Spiele, 18 Tore) und mehrfacher Meister mit Rapid und Austria Wien. Als Spielertrainer holte er 1927/28 mit Sülz 07 die Westdeutsche Meisterschaft. Vor Sülz 07 trainierte er mit dem KBC die andere Hälfte des späteren 1. FC Köln. Swatosch war mit einer Kölnerin verheiratet. Foto: Gruppenbild mit unbekanntem Gegner- SSV-Team jener Jahre auf dem Sportplatz an der Waldstraße.

Vor 95 Jahren - Dezember 1927
Der Vorstand des SSV 04 bittet seine Mitglieder, die an der Fahrt zum Meisterschaftsspiele gegen Bergisch-Gladbach teilnehmen, sich frühzeitig in die offenliegenden Listen einzutragen. Dieselben liegen im Vereinslokale "Zur Sonne" und bei unserem Mitglied Kaufhaus Krengel Holzgasse offen, Abfahrt erfolgt 12.45 Uhr ab Vereinslokal. Foto: Auswärtssieg? Hier fährt jedenfalls der Bus ab - Vereinslokal "Zur Sonne" in der Waldstraße.

Vor 65 Jahren - 20. Dezember 1957
Im holländischen Handelsstädtchen Sneek in der Provinz Friesland wird beim Abbruch eines Hauses ein historisches Siegburger Kännchen mit 176 Silbermünzen entdeckt. Die "Siegburger Zeitung" schreibt: Nach dem Alter der Münzen kann man annehmen, daß das Kännchen um 1435 vergraben und auch um diese Zeit geformt wurde. Es enthielt flämische Münzen, solche aus Köln, Luxemburg, der Pfalz und Silbermünzen des Grafen von Holland. Der Fund - Kännchen und Münzen - wurden dem friesischen Schiffahrtsmuseum übergeben. Wie kamen Siegburger Töpferwaren nach Holland? In den ersten Zunftordnungen der Ullner war es den Siegburger Töpfern nicht gestattet, ihre Ware im Hausiergewerbe selbst abzusetzen, sondern sie mußten sie Kölner Händlern zur Verfügung stellen, die den Verkauf bis ins Ausland vermittelten. Damals - um 1550 - kosteten 100 Bierkrüge 5 Mark, 100 Schnellen 8 Mark, während sie im Einzelverkauf natürlich teurer waren. Eine große Menge von Tonwaren nahm von Siegburg aus den Weg in die Welt und verbreitete den Ruhm der Ullner aus der Aulgasse. So bestellten einmal zwei Kölner Händler 14.000 Töpfe und beklagten sich, daß man ihnen nur 5.000 geliefert habe. Was die Siegburger Ware so beliebt machte, war die Haltbarkeit des Steingutes und die Kunst, mit der die Töpfer die Krüge formten. Das Siegburger Rathaus hatte in den Jahren 1430 bis 1615 die Gewohnheit, bei Besuchen von fürstlichen Persönlichkeiten oder hohen Beamten diesen Siegburger Töpfe als Geschenk anzubieten, wovon noch heute die Rechnungen im Archiv sprechen. 1552 verfügte der Abt von Siegburg, daß jeder Ullner für jeden auf Ofen auf St. Anno oder St. Barbara "zu Gesinnen unseres Ehrwürdigen Herrn zwei Bierpött und zwei Nürrenbergpött" liefere. Im Jahre 1564 verkauften dann die Ullner ihre Tonwaren selbst, da die Kölner Kaufleute "parteiisch und nach Gunst" mit den Siegburger Waren umgegangen seien. In Zukunft zog am Fest des heiligen Bartholomäus (24. August) je einer der Töpfer von der oberen und der unteren Aulgasse mit den Töpferwaren aller Siegburger Ullner an den Rhein und an die Mosel und verkaufte diese Waren. Daß die Siegburger Handwerksmeister dabei auch in den Hochburgern der Reformation, nach Worms, Speyer und Nürnberg kamen, hatte die Folge, daß die Siegburger dort allerlei Schmähbilder auf den Papst und die Ordensleute sahen und sie nach der Devise "Geld riecht nicht" auf ihre Krüge setzten, die sie in den evangelischen Ländern verkauften. Sie zeugen, oft sehr künstlerisch vollendet, auch von der "Objektivität" der Siegburger Ullner. Allmählich ging die Töpferkunst in Siegburg zurück. 1500 gab es 17 Töpfer in Siegburg, 1583 waren es noch 38, im Jahre 1610 arbeiteten noch 41 Öfen, aber 1700 wurde von den Töpfern nur noch "leidliche Ware" hergestellt, bis die Siegburger Töpferkunst überall nachgeahmt, in den Preisen gedrückt und im Ausland nicht mehr begehrt, unterging. Ph. Ernst Schwaben sagt in seiner 1826 erschienenen Geschichte Siegburgs, daß das Andenken an das Töpfergewerbe in Siegburg nur noch "in Schutthaufen und alten Pergamentbriefen" bestehe.

Vor 15 Jahren - 20. Dezember 2007
Damit es richtig rund geht: Bitte blinken! Das liegt siegburgaktuell am Herzen und deshalb gibt es diese Hinweisbitte:
“In zunächst vier Kreisverkehren, unter anderem an der Bonner Straße, hat die Stadt Siegburg Schilder aufgestellt, welche die Autofahrer bitten, beim Verlassen der Kreisel rechtzeitig den Blinker zu setzen. Das ist zwar ohnehin gesetzlich vorgeschrieben, doch noch immer beachten einige Autofahrer dies nicht genügend. Aber nur beim rechtzeitigen Blinksignal vor der Ausfahrt weiß der an der nächsten Zufahrt wartende Verkehrsteilnehmer, dass er selber zügig ins Rondell einfahren kann. Blinkmuffel sorgen für unnötige Wartezeiten, Verzögerungen, ja Staus und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Kreisel. Schon vor drei Jahren hatte die Stadt mit einer Plakataktion erfolgreich Blinkmuffel aufgeweckt."

Vor zehn Jahren - 20. Dezember 2012
Erinnern Sie sich? Die Weltuntergangs-Sch... 2012? Maya-Kalender und so? Wie alle Angstbewegungen, vom Ernährungswahn bis zum Furor der Anti-Impf-Besessenen, befeuern sie heftige Phobien. siegburgaktuell schreibt zum vermeintlichen Ende der Welt:
"Wir versprechen es: Dies ist der letzte Text 2012, in dem das Wort Weltuntergang vorkommt. Sie wissen schon, laut Maya-Kalender ist morgen (21.12.2012) Schluss, die bereits gekauften Präsente würden demnach nie verschenkt, der Festtagsbraten nie aufgetaut, der Verwandtenbesuch nicht angetreten. Jetzt aber zum Bild. Das machte Jürgen Spengler an diesem wunderschönen Morgen des 20. Dezember. Von wo Spengler über Siegburg fotografiert? Natürlich vom Michaelsberg, hier verbringt der Kollege aus dem städtischen Jugendamt seit 20 Jahren seine Mittagspause. Diesmal sucht er den ruhigen Ort schon vor der Arbeit auf und schrieb uns: "Einen Tag vor dem angeblichen Weltuntergang bekamen wir einen traumhaften Sonnenaufgang präsentiert." Alles richtig, Jürgen: Think positiv!

Vor zehn Jahren - 20. Dezember 2012
Auch am Europaplatz vor dem Bahnhof wurde die Kamera gezückt. Es muss kurz vor 8.30 Uhr gewesen sein, als Natalie Gilliam ihr iPhone gen Morgenrot hielt und es Klick machte. 8.30 Uhr ging heute die Sonne auf. Was uns die Fotokünstlerin mit ihrem Werk sagen will? Hochbetrieb in der Weihnachtsbäckerei des Christkinds, ganz klar.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37B, Lohmar, Tel.: 02246/4954
Markt-Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.