siegburgaktuell 19.12.2022

Wochenende mit Sonne und Schnee
Siegburg. Als Winterwunderland zeigte sich Siegburg noch einmal an diesem Wochenende. Christine Pabst wagte sich am Freitagmorgen bei zweistelligen Minusgraden zum Siegwehr, nahm das beeindruckende Bild auf. "Die Sieg dampfte so schön wie sonst nur heiße Quellen in Island."
Weitere Winterimpressionen unserer Leserinnen und Leser finden Sie nach einem Klick auf den Link. Neu in unserer Galerie, die sich seit den ersten Flocken gefüllt hat, ist die eisüberzogene Sieg auf Höhe des Kaldauer Pegels (Marcus Theuner), ein Sonnenuntergang zwischen den Wolsbergen (Manfred Balensiefen), der zugefrorene Trerichsweiher (Roswitha Kröger), reger Flugverkehr am Vogelhäuschen (Sabine Spengler) sowie eine Rose, deren Blüte den eisigen Temperaturen trotzt (Manfred Elze). Wir wünschen viel Spaß beim Blättern und Schwelgen in den jüngsten Schneeerinnerungen!

Streudienst begann wegen Blitzeis um 4.30 Uhr
Siegburg. Seit heute Nacht wird die kalte Luft, die tagelang über Siegburg lag, von warmer Luft verdrängt. Da sich diese langsam aufschiebt, kommt es zu dem ungewöhnlichen Effekt, dass es mit zunehmender Höhe wärmer wird. Wo kalte und warme Luft zusammentreffen, kondensiert die Feuchtigkeit, es bilden sich Tropfen, beginnt zu regnen. Der Regen fällt auf den gefrorenen Boden, gefriert dort. Blitzeis, das Straßen, Radwege und Bürgersteige spiegelglatt macht, ist die Folge.
Auch wenn einige Mitarbeiter selbst Probleme hatten, den Bauhof zu erreichen: Seit 4.30 Uhr ist der Streudienst im Einsatz, so dass die Hauptverkehrsverbindungen bis zum Einsetzen des Berufsverkehrs frei waren. Anders die Situation auf Nebenstraßen und Gehwegen. Hier sind laut Straßenreinigungssatzung die Anwohner teilweise selbst für das Streuen verantwortlich - bei Blitzeis ist auch die Verwendung von Salz, das für schnelle Sicherheit sorgt, gestattet.
Alexander-von-Humboldt-Realschule, Gymnasium Alleestraße und Anno-Gymnasium begannen erst zur dritten Stunde mit dem Unterricht; mehrere Grundschulen stellten den Eltern frei, die Kinder zu Hause zu lassen. Dieses Angebot wurde jedoch nur in wenigen Ausnahmefällen genutzt.
Im Zuständigkeitsgebiet der Polizei Rhein-Sieg gab es 20 Unfälle, zwei davon mit Personenschaden (nicht in Siegburg).
Foto: Blitzeis auf dem Bürgersteig in der Alleestraße.

Letztes Mittelaltermarktwochenende mit Spektakulatius
Siegburg. Fast ein Heimspiel hatten Spektakulatius am Wochenende - die Mitglieder der Band stammen aus Bonn, Euskirchen, Bad Münstereifel und Nideggen. Sie boten "deftig-lustige Balladen, Bänkel- und Trinklieder aus diversen Jahrhunderten zu Schalmei (Sven Störenfried alias Marco Sziba), Flöte, Sackpfeife und Zister ((Lumpen-)Michel von der Ringelweide alias Michael Ringler), Trommel (Wimm van Nydeck) sowie Drehleier (Grinsegreis der Schalk alias Reiner Jungmann) und anderem Instrumentarium, womit sie das Volk von Siegburg nebst Angereisten vortrefflich belustigten und für dessen Kurzweyl sorgten", berichtet Michael A. Schmiedel. "Damit vollendete der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt seine vierte Woche im Jahre des Herrn 2022. Wer ihn noch erleben will, hat bis zum Tag nach der Wintersonnenwende, also bis zum 22. Dezember, die Gelegenheit dazu."

Nach Rohrbruch in der Holzgasse
Siegburg. Ein geplatztes Rohr sorgt derzeit für Behinderungen in der Holzgasse. In einer Kneipe auf Höhe der Kleiberg-Einmündung steht der gesamte Keller unter Wasser. Damit die Feuerwehr abpumpen kann - dies wird voraussichtlich mehrere Stunden dauern - wurde aus Sicherheitsgründen die Wasser- und Stromversorgung abgestellt. Davon betroffen ist auch rund ein halbes Dutzend anderer Gebäude in der Holzgasse.

Von der Mutter aller Bildungsschocks ...
Siegburg. Weit vor PISA, vielleicht die Mutter aller Bildungsschocks: Zwei Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges schlägt der Forscher Georg Picht in seiner Studie "Die deutsche Bildungskatastrophe" Alarm. Unterentwickelt ist das höhere deutsche Schulwesen. Gerade einmal 24 Prozent schaffen es in Schleswig-Holstein zur Mittleren Reife. Damit ist der Norden bundesdeutsche "Spitze", wenn man denn von Spitze reden will. In NRW sind es nur 11,5 Prozent!
Sein Museumsgespräch am Donnerstagabend mit dem Titel "60 Jahre Realschule" eröffnete Stadtarchivar Jan Gerull mit diesen eindrücklichen Zahlen. Im Siegkreis zeigt sich das deutsche Bildungsfiasko besonders deutlich: 1960 besuchen von 100 Schülerinnen und Schülern eines Jahrgangs 82,71 Prozent die achtklassige Volksschule, 12,51 Prozent das Gymnasium, nur 4,78 Prozent die Realschule.
1962 geht in Siegburg die Realschule an den Start. Ihr Schicksal wird mit dem Jungengymnasium verknüpft. Wenn das Gymnasium aus den beengten Verhältnissen an der Humperdinckstraße 27 (heute VHS-Studienhaus) in einen Neubau zieht, kann die Realschule diesen innerstädtischen Standort übernehmen, quasi als Nachmieter. Anfangs dachte man, nur vier bis fünf Jahre in Interimslösungen verweilen zu müssen, bis im Jungengymnasium der Platz frei wird. Daraus werden fast anderthalb Jahrzehnte der Wanderschaft. Man beginnt nach Ostern 1962 mit zwei Klassen in der Evangelischen Volksschule Humperdinckstraße ("Humperdinckschule"), nimmt nachfolgend alle zentrumsnahen Schulbauten in Beschlag. Innere Stadt und Alleestraße, Berufsschule in der Zeughausstraße, das evangelische Gemeindehaus in der Annostraße, am Tierbungert aufgestellte Pavillons und Büroräume des Warenhauses "Co-Center" am Zanger Siegdamm sind Ende der 60er und Anfang der 70er Lernorte. Beim Umzug ins angesprochene Jungengymnasium, welches 1971 endlich frei wird, helfen belgische und deutsche Soldaten in einem gemeinsamen Einsatz. Schulleiter Otto Treptow scheint gute Connections in die Truppe(n) zu haben.
Parallel wird umgeplant. Ein eigenes Gebäude am brachliegenden, leicht sumpfigen Neuenhof soll die Realschule erhalten. Nach der Schulreform von 1968, die die Volksschule in eine Grund- und eine Hauptschule trennt, kommt es zur Planänderung: Die Hauptschule am Seidenberg geht mit in den Komplex, ein Schulzentrum wächst. Oben ein Foto von der schlaghosigen Einweihung 1976.
In den Jubel um das erfolgreiche Großprojekt mischt sich schnell Ernüchterung. "Kaum eröffnet, schon zu klein" - so oder so ähnlich lauten die Überschriften in den Zeitungen. Die Ausmaße sind gewaltig. 1.100 Schülerinnen und Schüler besuchen 1977/78 allein die Realschule. Erst als Lohmar und St. Augustin eigene Einrichtungen gründen, entspannt sich die Situation.
Nach Beendigung des historischen Vortrags geriet das Museumsgespräch im Museumsforum zum Klassentreffen. Ein Premierenrealschüler, Altbürgermeister Franz Huhn, erinnerte sich an die Aufnahmeprüfung, die sein gleichnamiger Vetter und er bestehen mussten und die die ganze Familie in helle Aufregung versetzte. Hermann Becher, Rektor von 1978 bis 2000, sprach von den anfänglichen pädagogisch-organisatorischen Herausforderungen an der neuen XL-Bildungsstätte.
Das Jubiläum 60+1 feiert die Realschule am 28. April 2023 im Rhein Sieg Forum.

Adventskalender 2022
Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir zweimal zwei Eintrittskarten für das Bosstime-Konzert am Freitag, 23. Dezember, um 20.30 Uhr im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Die siebenköpfige Formation um Frontmann Thomas Heinen setzt Bruce Springsteen und seiner E-Street-Band bereits zu Lebzeiten mit mehrstündigen Konzerten, in denen alle Hits des Bosses zu hören sind, ein Denkmal. Um zu gewinnen, verraten Sie uns bitte, in welchem Film Springsteens "Streets of Philadelphia" zu hören ist! Ihre Antwort geht an gewinnspiel@siegburg.de; wir lösen morgen auf.
Rückblick aufs Wochenende: Günter Willscheid platzierte das Kloster Seligenthal ganz richtig ans Ufer des Wahnbachs und gewinnt damit das Jahrbuch 2009 des Rhein-Sieg-Kreises, Schwerpunktthema: "Kirchen, Klöster und Kapellen". Lea Pabst konnte Michaels-, Riem- und Wolsberg auf dem Foto erkennen und freut sich über einen Keksaustecher in Abteiform plus ein Siegburg-Skyline-Poster, gespendet von der Tourist Information. Dass das Musikkorps der Bundeswehr seine Probenräume auf dem Brückberg hat, wussten Hans Fischer und Michael Neffgen, die damit in den Genuss des Neujahrskonzerts eben dieses Klangkörpers am Dienstag, 17. Januar 2023, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, kommen. Wir sagen viermal: Herzlichen Glückwunsch!

Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzert
Siegburg. Krankheitsbedingt muss das Baroque-in-Blue-Weihnachtskonzert am Donnerstag, 22. Dezember, im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, abgesagt werden. Bereits gekaufte Tickets werden zurückerstattet.
Das nächste Mal lädt die Band um Musikschulleiter Hans-Peter Herkenhöhner zu einer besinnlichen, swingenden und rockigen Reise durch die Welt des Weihnachtsliedguts am Mittwoch, 20. Dezember 2023, ins Rhein Sieg Forum ein. Der Kartenvorverkauf startet im Januar 2023.

Spendenerlös aus Suppenverkauf
Siegburg. In den Siegburger Stadtteilen gilt der Samstag vor dem ersten Advent traditionell als der Tag, an dem der Weihnachtsbaum geschmückt wird und die Adventsmärkte zum gemeinsamen Beisammensein einladen. Mitarbeiter der Stadtverwaltung nahmen am Kaldauer Adventsmarkt teil, verkauften würzigen Gulasch und wärmende Kartoffelsuppe für den guten Zweck. Bürgermeister Stefan Rosemann (r.) übergab den Erlös am Freitag an Rita Schubert und Herbert Kreuser von der Bürgergemeinschaft Kaldauen.

Mehrere tausend Euro abgehoben
Siegburg. Innerhalb von 24 Stunden - von Montag, 19 Uhr, bis Dienstag, 19.20 Uhr - wurden vom Konto eines 72-jährigen Siegburgers mehrere tausend Euro abgebucht. Insgesamt 24-mal hoben die Täter in verschiedenen Lebensmittelgeschäften Beträge um die 200 Euro ab. Wie die Unbekannten an die Kontodaten gelangt sind, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen.
Die Polizei empfiehlt: Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge und wenden Sie sich bei Auffälligkeiten sofort an Ihre Bank. Beim Verdacht der Ausspähung Ihrer Kartendaten lassen Sie bitte umgehend die Karte über Ihre Bank bzw. den bundesweiten Sperrnotruf unter 116116 sperren und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Montag, 12. Dezember 2022
Nordfriedhof, 14 Uhr: Helena Koffer
Dienstag, 13. Dezember 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Gabriele Jakob
Nordfriedhof, 11 Uhr: Karin Gertrud Kürten
Mittwoch, 14. Dezember 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Alrun Gassner
Waldfriedhof, 11 Uhr: Rosemarie Matzke
Donnerstag, 15. Dezember 2022
Nordfriedhof, 14 Uhr: Mina Liebisch
Freitag, 16. Dezember 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Edelgard Richarz
Nordfriedhof, 11 Uhr: Margarete Knüttgen

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Montag, 19. Dezember 2022
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
18 Uhr, Konferenzraum 1, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Bürgerinformation zum Cum-Ex-Gebäude in der Bahnhofstraße (Foto)
Dienstag, 20. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Räuber Hotzenplotz: 15.45 Uhr
Einfach mal was Schönes: 18 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 19.30 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 20.10 Uhr
Violent Night: 19.40 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15.20 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
She Sais: 17 Uhr
Strange World: 17.10 Uhr

Montag, 19. Dezember, der 353. Tag in 2022
Wetter: Vorbei ist's mit der Winterpracht ...
Sonnenuntergang heute: 16.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.30 Uhr
Monduntergang heute: 13.46 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.46 Uhr
Petrus (von Arolsen, Priester im 1131 gegründeten Chorherren-Stift Arolsen im Bistum Paderborn, starb Mitte des zwölften Jahrhunderts), auch: Petra, Peter, Pit; Konrad (von Liechtenau, Domherr in Konstanz, dann Propst im Prämonstratenser-Stift Ursberg), auch: Conny, Conrad, Kuno, Kurt; Susanna.
Gustav II. Adolf (1594-1632), König von Schweden, fiel während des Dreißigjährigen Krieges im Kampf gegen Albrecht von Wallensteins Armee bei Lützen; William Parry (1790-1855), britischer Admiral und Polarforscher, erkundete von Mai 1819 bis Oktober 1820 mit den Schiffen "Griper" und "Hecla" unbekannte Teile der polaren Inselwelt Kanadas, massives Packeis zwang ihn zum Rückzug, auch weitere Versuche, die Nordwestpassage vollständig zu befahren und den Nordpol zu erreichen, scheiterten; er starb während eines Kuraufenthaltes in Bad Ems; Paul Dessau (1894-1979), Komponist, schrieb viele Musiken zu Brecht-Stücken; Géza von Cziffra (1900-1989), Regisseur ("Nachtschwester Ingeborg", "Charleys Tante"); Edith Piaf (1915-1963), französische Chansonsängerin ("La vie en rose", "Non, je ne regrette rien"); Elisabeth Noelle-Neumann (1916-2010), Demoskopin (Allensbach); Alfred Vohrer (1918-1986), Regisseur, verfilmte "Die Toten Augen von London", "Der Hexer" und anderes von Edgar Wallace, "Unter Geiern" und anderes von Karl May, "Und Jimmy ging zum Regenbogen" und anderes von Johannes Mario Simmel sowie TV-Serien wie "Der Alte" und "Schwarzwaldklinik"; Edda Seipel (1919-1993), Schauspielerin ("Tadellöser & Wolff", "Ödipussi"); Tankred Dorst (1925-2017), Dramatiker ("Merlin oder Das wüste Land") und Regisseur ("Rotmord", "Eisenhans"); Rudi Carell (1934-2006), niederländischer Showmaster ("Rudi-Carell-Show", "Am laufenden Band", "Rudis Tagesschau", "Herzblatt", "Lass dich überraschen" und: "Die verflixte Sieben" unter dem Motto: "Das wäre ihr Preis gewesen!") und Sänger eines lange vor den Rekorden der letzten Jahre aufgenommenen Evergreens: "Wann wird's mal wieder richtig Sommer?"; Karel Svoboda (1938-2007), tschechischer Komponist ("Biene Maja"); Maurice White (1941-2016), amerikanischer Sänger, Schlagzeuger und Gründungsmitglied von Earth, Wind and Fire ("Fantasy"); Alvin Lee (1944-2013), britischer Gitarrist bei Ten Years After ("Love like a man"); Walter Frosch (1950-2013), Fußballspieler mit der Kneipe als dem schwersten Gegner, wollte einst am Abend vor dem Bundesligaspiel seines Vereins 1. FC Kaiserslautern gegen Schalke 04 "beim Griechen nur zwei, drei Ouzo trinken", es wurde eine durchzechte Nacht inclusive 400-Meter-Lauf mit Freunden um zehn Liter Bier (gewonnen!), als er mit geröteten Augen pünktlich 13 Uhr am Betzenberg erschien, verklickerte er seinem Trainer Erich Ribbeck "Bindehautentzündung" und löste sein Gegenspieler-Problem Erwin Kremers, seinerzeit Nationalstürmer, nach eigener Schilderung folgendermaßen: "Den habe ich am Anfang dreimal über die Bande gehauen, dass da Feierabend war. Nach 18 Minuten wurde er ausgewechselt. In den letzten zehn Minuten bin ich noch fünfmal nach vorne gelaufen, habe immer geschrien, dass ich den Ball haben wollte, und war froh, dass ich nicht angespielt wurde"; als Bundestrainer Jupp Derwall ihn 1976 in den Kader der B-Nationalmannschaft berufen wollte, schroffte Frosch ihn an: "Ein Walter Frosch spielt nur in der A-Mannschaft oder in der Weltauswahl"; es wurde schließlich der FC St. Pauli, wo der Kettenqualmer beim Abschiedsspiel von Klaus Thomforde die Zigarettenpackung in den Stutzen stecken hatte; in der Zweitliga-Saison 1976/77 kassierte er in 37 Einsätzen 27 gelbe Karten, der DFB führte daraufhin die Spielsperre nach vier (heute fünf) Gelben ein; zuletzt führte Frosch, mehrfach krebsoperiert, die Vereinsgaststätte von Victoria Hamburg; Limahl (1958), britischer Sänger bei Kajagoogoo ("Too Shy") und solo ("Never ending story"); Til Schweiger (1963), früher Manta-Fahrer, später Keinohrhase, dann "Tatort"-Kommissar; Ben Becker (1964), Schauspieler ("Schlafes Bruder"); Alberto Tomba (1966), italienischer Ausnahme-Skifahrer ("Tomba la bomba"), dreifacher Olympiasieger, zweifacher Weltmeister, mehrfacher Weltcupsieger in Slalom und Riesenslalom; Kristy Swanson (1969), amerikanische Schauspielerin ("Buffy, der Vampirkiller"); Lady Sovereign (1985), britische Rapperin.
1848: Emily Bronte, die britische Schriftstellerin, die allein mit ihrem Roman "Wuthering Heights" ("Sturmhöhen") literarische Ruhmeshöhen erklomm, stirbt 30-jährig in Yorkshire; 1966: Ehm Welk, der Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow") stirbt 82-jährig in Bad Doberan; 1977: Jaques Tourneur, der in Paris geborene amerikanische Regisseur ("Katzenmenschen", "Ich folgte einem Zombie") stirbt 73-jährig in Bergerac; 1996: Marcello Mastroianni, der italienische Schauspieler ("La dolce Vita") stirbt 72-jährig in Paris; 1999: Desmond Llewelyn, der walisische Schauspieler (der Ausrüster Q von James Bond) stirbt 85-jährig bei einem Autounfall in Eastbourne; 2009: Hossein Ali Montazeri, der iranische Großajatollah, Regimekritiker und Unterstützer der Reformer stirbt 87-jährig in Ghom; nach seinem Tod kommt es bei der Trauerfeier zu Zusammenstößen mit Sicherheitskräften, Gedenkversammlungen werden gewaltsam aufgelöst, westliche Medien an der Berichterstattung gehindert; 2011: Horst-Eberhard Richter, der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph stirbt 88-jährig in Gießen; 2012: Peter Struck, der SPD-Politiker, von 2002 bis 2005 Bundesminister der Verteidigung ("Wir verteidigen unsere Freiheit am Hindukusch") und Fraktionsvorsitzender im Deutschen Bundestag (1998 bis 2002 und 2005 bis 2009) stirbt 69-jährig in Berlin an einem Herzinfarkt; der "Zeit" erklärte er einst, was ihm sein Vater mitgab: "Egal, was du machst und wenn du nur den Hof fegst - mach es ordentlich. Daran hab ich mich gehalten"; 2013: Herb Geller, der amerikanische Jazz-Musiker und Komponist, seit den 1960er-Jahren in der Bundesrepublik aktiv, stirbt 85-jährig in Hamburg; 2014: Arthur Gardner, der amerikanische Schauspieler und Produzent ("Big Valley", "Branigan", "Westlich von Santa Fe") stirbt 104-jährig in Beverly Hills, 1930 spielte er in Lewis Milestones oscargekrönter Verfilmung von Erich Maria Remarques Antikriegsbuch "Im Westen nichts Neues" einen Schüler - und war am Ende der letzte noch lebende Mitwirkende, ob Schauspieler oder sonstige Filmcrew; 2015: Kurt Masur, der Dirigent, von 1970 bis 1997 Gewandhauskapellmeister in Leipzig, während der Wende dort einer der führenden Köpfe eines friedlichen Umbruchs, stirbt 88-jährig in Greenwich/Connecticut an den Folgen von Parkinson; 2018: Norman Gimbel, der amerikanische Songtexter ("Killing Me Softly with His Song") stirbt 91-jährig im kalifornischen Montecito.

Vor 90 Jahren - 19. Dezember 1932
Der "Fliegende Hamburger" geht ab. Bei einer Probefahrt des neuen und stromlinienförmigen Triebwagens 877 der Reichsbahn legt der Zug die rund 300 Kilometer lange Strecke Berlin-Hamburg in der Rekordzeit von 142 Minuten zurück. Ein halbes Jahr später verkehrt er fahrplanmäßig.

Vor 55 Jahren - 19. Dezember 1967
In den deutschen Kinos läuft "Bonny und Clyde" an. Arthur Penns Gangsterfilm heimst zwei Oscars ein. Faye Dunawaye spielt Bonnie Elizabeth Parker (1910-1934), Warren Beatty die Rolle von Clyde Barrow (1909-1934). Das Verbrecherduo hatte zwischen 1931 und 1934 mit seiner blutigen Überfallserie die amerikanische Öffentlichkeit in Atem gehalten.
Vor 25 Jahren - 19. Dezember 1997
Kein Schiffbruch: James Camerons gewaltiges Filmepos "Titanic" mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen kommt in die US-Kinos. Mit 200 Millionen US-Dollar der bis dahin teuerste Film aller Zeiten. Die Deutschen müssen bis 8. Januar warten, dann öffnen sich auch hier die Kinovorhänge. Allein im ersten Jahr werden 18 Millionen Zuschauer gezählt. Celine Dions Filmsong "My Heart Will Go On" bleibt 13 Wochen lang auf Platz 1 der Charts.
Vor 100 Jahren - 19. Dezember 1922
Siegburg im Zeichen einer grausigen Bluttat:
"Ein schweres Verbrechen ist am 6. Dezember (Nikolausmarkt) in Siegburg-Wolsdorf begangen worden", schreibt das "Siegburger Kreisblatt" und fährt fort:
"Seit diesem Tage wurde der in Köln aufenthaltliche belgische Staatsangehörige Kaufmann Leon Baptist von Osthofen vermißt. Es wurde festgestellt, daß v.O. täglich in einem Kaffeehause in Köln am Dom verkehrte und sich mit dem Ankauf von Brillanten befaßt hatte; auch wurde in Erfahrung gebracht, daß seit längerer Zeit ein Kaufmann den Plan gefaßt hatte, den v.O. nach Siegburg zu einem Bekannten zu bringen, um ihn zu berauben. Der Kaufmann konnte alsbald durch die Kölner Kriminalpolizei ermittelt und in Köln festgenommen werden. Er mußte zugeben, den v.O. mit einem bekannten Schweinezüchter (Wilhelm S. in Siegburg-Wolsdorf, Viehtrifft) in dessen Behausung ermordet und beraubt zu haben. Das Opfer wurde unter dem Vorwande, einen Brillantring kaufen zu können, dorthin gelockt. In der Küche wurde der Ahnungslose, als er am Tisch saß, von dem Schweinezüchter hinterrücks mittels eines Maurerhammers auf den Kopf geschlagen, sodaß der Tod auf der Stelle eintrat. Die Leiche wurde dann in den Keller geschafft und beraubt. Den Tätern fielen ein Geldbetrag von etwa einer halben Million in deutschem und ausländischem Geld sowie einige Wertsachen in die Hände. Von der Ermordung erhielt die Siegburger Polizei erst am Samstag, den 16. Dezember, vormittags, durch Kölner Kriminalbeamte Kenntnis. Hierauf konnte der Schweinezüchter noch am selben Vormittag von der Siegburger Polizei festgenommen werden. Er leugnete anfangs die Tat, legte aber am Spätnachmittage vor dem Siegburger Polizeikommissar ein eingehendes Geständnis ab."
Vor 95 Jahren - Dezember 1927
In Siegburg kauft es sich besser ein als in der Großstadt. Die Siegburger sind nur zu dumm, das zu kapieren. Teil 2 der Kundenschelte der "Siegburger Zeitung":
"In dem Hasten und Treiben in den großstädtischen Geschäften gerade vor der Weihnachtszeit wird jeder Käufer so schnell wie möglich abgefertigt. Hier in Siegburg dagegen, wo ein derartiges Hasten nicht herrscht, kann jeder Käufer seine Ware in Ruhe aussuchen, jeder wird freundlich, prompt und reell bedient. Das Auge des Geschäftsinhabers sieht fast jeden Kauf und ist jedem Käufer dadurch die Gelegenheit gegeben, den Rat des Inhabers selbst, der den allergrößten Wert darauf legt, sich seine Kundschaft zu erhalten, zu erbitten. In der Großstadt ist der Läufer nur ein einmaliger Käufer, in der Kleinstadt dagegen dauernder Käufer. Weitgehendes Entgegenkommen findet der Käufer außerdem nur in den kleinstädtischen Geschäften, sei es nun, ob es sich um einen Umtausch von Waren, sei es, ob es sich um Kredit oder um Zurückstellung der Ware und dergleichen handelt. Das ist in einem großstädtischen Geschäft ein Ding der Unmöglichkeit und jeder weiß, welche Vorteile ein derartiges Entgegenkommen bietet. Weiterhin mögen die, die für die Großstadt schwärmen, berücksichtigen, daß eine Fahrt zur Großstadt außergewöhnliche Spesen und Unkosten mit sich bringt, die bei einem Kauf am Orte fortfallen und für manchen ein schönes Geschenk und manche Freude bereiten könnten.
Siegburgs Bürger und Bürgerinnen, geht daher nicht geschlossenen Auges an den Siegburger Geschäften vorüber, sondern betrachtet auch die glänzenden Auslagen, betrachtet auch die Mannigfaltigkeit des Gebotenen, dann werdet ihr, wenn ihr noch etwas vaterstädtischen Geist besitzt, leicht zu der Einsicht gelangen, daß Siegburg alles das zu bieten vermag, was ihr wünscht und wollt. Ihr werdet dann nicht nur euch selbst nützen und auch selbst eine Freude bereiten, sondern ihr werdet selbst mit dazu beitragen, daß eure heimische Wirtschaft eher gesundet."
Vor 95 Jahren - Dezember 1927
"Der durch seine langjährige Tätigkeit in der hiesigen Pfarre St. Servatius hier noch in bester Erinnerung stehende hochwürdige Herr Pfarrer Hubert Bamberg feiert am 21. Dezember sein diamantenes Priesterjubiläum. Er befindet sich in Kreitz bei Neuß im Benediktinerinnenkloster. In die Zeit seines hiesigen Wirkens fällt die Erbauung der Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf und der St. Anno-Kirche; in der Servatiuskirche wurden in dieser Zeit zwei neue Altäre errichtet und eine neue Orgel angeschafft." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - Dezember 1952
"Ministertochter heiratete in Siegburg: Im Hotel "Zum Stern" fand eine Feier aus Anlaß der Vermählung der Tochter des Bundeswirtschaftsministers Erhard statt." (Siegburger Zeitung)
Anm.: Die einzige gemeinsame Tochter von Ludwig Erhard und seiner Ehegattin Luise, die als Kriegerwitwe Tochter Lore in die Ehe mitbrachte, hieß Elisabeth, später verheiratete Erhard-Klotz. Erhard amtierte von 1949 bis 1963 als Bundesminister für Wirtschaft. Er gilt als "Vater des deutschen Wirtschaftswunders" und des Erfolgsmodells der Sozialen Marktwirtschaft. Von 1963 bis 1966 war er der zweite Bundeskanzler der Bonner Nachkriegsrepublik. Elisabeth Erhard-Klotz zeigte sich in den 1990er-Jahren von der Stadt Bonn enttäuscht. Nachvollziehbar: Änderte diese doch die nach dem großen Nachkriegspolitiker benannte "Ludwig-Erhard-Allee" nachträglich zur Hälfte nach dem stets skandalumwitterten und als weltweiten Diktatorenfreund berüchtigten bayrischen Politiker Franz Josef Strauß um. Foto: Innenaufnahme des Hotels Zum Stern am Markt im Jahre 1953.

Vor 65 Jahren - 19. Dezember 1957
Siegburg trauert um den verstorbenen Bürgermeister Dr. Josef Schmandt. Die "Siegburger Zeitung" gedenkt des Christdemokraten bewegt: "Wenn eine Stadt ihren Bürgermeister verliert, ist das immer ein schwerer Schlag, denn die Kommunalpolitik steht nun einmal im Zeichen ihres ersten Bürgers, und so ist der Übergang auf einen neuen Bürgermeister schwierig. Wenn aber Siegburg seinen Josef Schmandt plötzlich für alle Zeiten missen muß, dann treten die augenblicklichen Kommunalsorgen weit hinter einer tiefen und menschlichen Trauer zurück. Woran liegt das? Die ganze Stadt kannte den Menschen Josef Schmandt, der für jeden da war, der nicht wartete, bis man zu ihm kam und seine Sorgen vortrug, sondern einen, der einen auf der Straße ansprach und für jeden ein gutes Wort hatte. Er war frei von allem Amtsstolz und er sah erst die Pflicht und dann noch lange nicht die Stellung. Dabei war er ein begabter Kommunalpolitiker, dessen Wort im Land Gewicht hatte. Dabei war er ein hervorragender Familienvater, der seiner Frau ein guter Kamerad und seinen Kindern ein lieber Freund war. Schmandts Jüppchen war in Siegburg ein eifriger Schüler. Er hing an seiner alten Penne und als vor einigen Jahren eine große Wiedersehensfeier stattfand, war er es, der sie inszenierte. Mit Notabitur zog er in den ersten Weltkrieg. Das Studium schloß er als Diplom-Kaufmann und Doktor der Volkswirtschaft ab. Dann absolvierte er die Banklehre und studierte Wirtschafts- und Sozialpolitik. Verstand und Güte, Takt und Humor sind selten in einem Menschen vereint. Dr. Schmandt hatte diese Eigenschaften. Sein Herz hing an seiner Heimatstadt. Er hat stets bewiesen, daß er ein guter Deutscher war. An seiner Bahre verneigen sich die Bürger, denen er ein guter Meister war und den ihnen, den Einundsechzigjährigen, sein Herzleiden viel, viel zu früh entrissen hat." Foto: Bürgermeister Josef Schmandt (rechts) bei der Eingemeindung Kaldauens.
Vor 65 Jahren - 19. Dezember 1957
Fleißige Post: Am Sonntag, 22. Dezember, gibt es eine Paketzustellung. Am ersten Weihnachtstag wird sowohl die Brief- wie die Paketpost zugestellt. Am zweiten Festtag werden aber nur Eilsendungen ausgeliefert. Heiligabend sind die Postschalter in der Hauptpost bis 16 Uhr geöffnet. Die erste Frühleerung der Briefkästen ist am ersten Weihnachtstag so früh, dass innerstädtische Sendungen garantiert noch am selben Tag zugestellt werden!

Vor zehn Jahren - 19. Dezember 2012
Time to say goodbye. Mit knapp 70 Personen durfte der JGV Rosenhügel am vergangenen Freitag die letzte große Veranstaltung im Jagdhaus abhalten. Das Wolsdorfer Traditionsgasthaus wird geschlossen. Bevor die Tore schlossen, wurde ein letztes Mal ausgelassen im großen Saal gefeiert. Der Verein bedankte sich mit großem Beifall für die vielen gemeinsamen Jahre beim Wirtepaar Renate und Emil Stey. Dem Paar wurde das auf Leinwand gefertigte Bild "Junggesellenverein vor Jagdhaus" überreicht. Renate Stey war zu Tränen gerührt.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Heide-Apotheke, Pastor-Biesing-Straße 2B, Lohmar, Tel.: 02246/913650
St. Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: 02241/401100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.