Michaelsberg

siegburgaktuell 16.12.2022

Winter
Mit Schnee schöner

Winter bleibt übers Wochenende

Siegburg. Unsere Galerie mit Winterbildern wächst. Heidrun Schulte schickte uns dieses Foto aus dem Lerchenweg, schreibt dazu mit einem Augenzwinkern: "Der sieht mit Schnee erheblich schöner aus, auch, weil man die Schottervorgärten nicht sieht ..." Außerdem hinzugekommen ist ein Foto von Reinhard Kretschmer. Die Temperaturen steigen nur langsam. Gute Chancen also, dass die weiße Pracht über das Wochenende liegenbleibt. Daher freuen wir uns weiterhin über Siegburger Winterlandschaften im Bild, die wir dankend unter presse@siegburg.de entgegennehmen!

> siegburg.de: "Winter in der Stadt"

Glühwein
Super-Sonntag und langer Freitag

Glühweinroute führt durch die Innenstadt

Siegburg. Zum "Super Siegburg Sonntag" laden die Geschäfte der Innenstadt am 18. Dezember von 13 bis 18 Uhr ein. Neben dem Einkaufsbummel lohnt es sich, durch die offenen Läden, über den Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit, den Adventsmarkt vor dem Kaufhof in der Kaiserstraße oder entlang der Glühweinroute zu flanieren.

Mit der Glühweinroute haben sich 25 Anbieter zusammengetan, die bis Freitag, 23. Dezember, den wärmenden Traubensaft anbieten. Dies sind, in alphabetischer Reihenfolge: Anno17, Barrique, Bauer's Glühweinbude, Butcher's, Café Bonjour, Capablanca, Casbah, Gleis Eins, Kapellchen, Lais, Latino Lounge, La Vie, Milano, Mittelalterlicher Markt, Muca, Phili's, Peperoni, Röstburg, Siegburger Brauhaus, Siegburger Destille, Siegburg Unverpackt, Sion im Carré, Sirtaki, Vom Fass und Weinschmiede.

Weiterer Termin zum Vormerken: Am langen Siegburg-Freitag, 23. Dezember, bietet sich bis 20 Uhr die Gelegenheit, letzte Präsente für Groß und Klein zu besorgen. Foto: Unsplash.

Siegburg Unverpackt
"Nachhaltige Kinderfotos"

Verkaufsoffener Sonntag bei Siegburg Unverpackt

Siegburg. Wer wissen will, wie es funktioniert, muss vorbei kommen: Zum "nachhaltigen Kinder-Fotoshooting" lädt Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57, am verkaufsoffenen Sonntag, 18. Dezember, ein. Von 11 bis 16 Uhr setzt Nora Lemmer die Kleinen für etwa zehn Minuten weihnachtlich in Szene, im Nachgang gibt es eine Auswahl von drei Fotos per E-Mail. Kosten: 25 Euro pro Kind, Geschwisterfotos für 35 Euro. Damit die Großen in der Zwischenzeit nicht zu kurz kommen, gibt's vor Ort alkoholfreien Glühwein.

Chor- und Orchesterkonzert Guido Harzen
Chor und Orchester in St. Anno

Eröffnungskonzert des 35. Engelbert-Humperdinck-Musikfestes 

Siegburg. Der Vorverkauf ist gestartet: Am Samstag, 13. Mai 2023, eröffnet um 18 Uhr in der Kirche St. Anno, Kempstraße 1, das 35. Engelbert-Humperdinck-Musikfest mit einem Chor- und Orchesterkonzert. Auf dem Programm stehen Ludwig van Beethovens "Messe C-Dur op. 86", John Rutters "Magnificat" sowie Humperdincks "Die Siegburger Glocken". Begleitet werden die knapp 100 Sängerinnen und Sänger, viele davon vom chorus novus siegburg, von einem 40-köpfigen Orchester, der Rhein-Sieg-Philharmonie. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Guido Harzen, Kantor der katholischen Kirchengemeinde St. Servatius. Tickets zum Preis von 25 Euro sind im Pastoralbüro St. Servatius, Mühlenstraße 6, im Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2, sowie online über den Link erhältlich.

> vivenu.com: "Eröffnungskonzert des 35. Engelbert-Humperdinck-Musikfestes"

Ehrengarde Karnevalsbasar
1.555,55 Euro für Altenhilfe

Rekordergebnis beim Karnevalsbasar der Ehrengarde

Siegburg. Zum 15. Mal hatte die Siegburger Ehrengarde in diesem Jahr zum Karnevalsbasar eingeladen. Die Aktion ist inzwischen so bekannt, dass über das ganze Jahr hinweg Spenden angenommen werden. Und schon weit vor Öffnung der Türen standen die ersten Menschen auf der Straße, um Einlass in den Pfarrer-Rupprecht-Saal zu erhalten. Mehr noch als in den Vorjahren gab es für die ehrenamtlichen Helfer kaum Zeit zum Durchatmen, denn es war eigentlich immer Betrieb rund um die Kleiderständer und Tische, an denen Kostüme, Hüte, Perücken oder Pins zum Verkauf angeboten wurden. Erst nach rund fünf Stunden leerte sich der Raum allmählich und es konnte eine erste Bilanz gezogen werden: Vor allem Kinderartikel hatten reißenden Absatz gefunden, die Tische mit den Orden hatten sich ebenfalls geleert und im Bistro waren die frisch gebackenen Waffeln mit heißen Kirschen in kürzester Zeit ausverkauft.

Bis das finale Ergebnis feststand, dauerte es diesmal etwas länger, denn einige Verkäufe wurden in den Folgetagen noch per Überweisung abgewickelt. Ein weiterer Betrag kam schließlich durch die Versteigerung eines vom designierten Siegburger Prinzenpaar 2023 Clemens I. und Susanne I., gespendeten Sessionsschals hinzu. Schließlich stand aber eine deutlich vierstellige Summe im Raum, die von der Ehrengarde auf einen jecken Betrag aufgerundet wurde. Und so konnte Präsident Farid Wagner jetzt voller Stolz einen Rekord-Spendenbetrag in Höhe von 1.555,55 Euro an die Rundschau-Altenhilfe "Die gute Tat" überweisen. 

Die Siegburger Ehrengarde dankt allen Jecken, die mit ihren Sachspenden zu diesem Erfolg beigetragen haben - wir geben diesen gerne weiter.

Klosterkirche Seligenthal
Das 16. Türchen

Adventskalender 2022

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute verlosen wir das Jahrbuch 2009 des Rhein-Sieg-Kreises, Schwerpunktthema "Kirchen, Klöster und Kapellen". Wer dieses erhalten möchte, beantwortet die folgende Frage richtig und sendet die Antwort an presse@siegburg.de: An welchem Fließgewässer liegt das Kloster Seligenthal? Wir lösen am Montag auf.

Das Sachbuch "Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Mütter und Väter uns bis heute prägen" von Miriam Gebhardt, gespendet von der Stadtbibliothek, geht an Sylvia Kracht. Sie wusste, dass der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945 endete. Herzlichen Glückwunsch!

Gymnasium Alleestraße
Sorg und Viethen an der Uni Bonn erfolgreich

Fördern-Fordern-Forschen-Zertifikat für Alleestraßen-Gymnasiasten

Siegburg. Im Zuge der Hochbegabtenförderung des Gymnasiums Alleestraße besuchten Henry Sorg (Q1) und Tim Viethen (8d) erfolgreich Veranstaltungen der Universität Bonn. Für diese Leistungen wurden sie nun mit dem Fördern-Fordern-Forschen-Zertifikat ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung in der Aula des Hochschul-Hauptgebäudes präsentierte Sorg einen Kurzfilm über seine Erfahrungen aus dem Besuch der Vorlesungen "Algorithmen und Programmierung" sowie "Systemnahe Informatik" am Institut für Informatik; Viethen hatte am Institut für Geschichtswissenschaften an der Vorlesung "Grundlagen für Historiker" teilgenommen. Foto: Dr. Christina Müller.

Geschichts- und Altertumsverein
In Aachen ist Karl überall 

Langer Mensch wirft großen Schatten  

Siegburg. Im Dom, auf dem obligaten Printenpapier, in den Schaufenstern, sogar auf den Stromkästen als Reviermarkierung der Karlsbande, der Ultragruppierung der Alemannia-Fans: In Aachen begegnet man dem Kaiser, den man den Großen nennt, auf Schritt und Tritt. Der Siegburger Geschichts- und Altertumsverein besuchte auf seiner Jahresabschlussfahrt das Center Charlemagne, das Kaiser-Karl-Forum.

Aachen befindet sich in Deutschlands westlichstem Zipfel. Kein Außenposten, der Nabel der Welt, zumindest für den "Öcher". Hier ist man Euregio, hier meint ein jeder Zweite vom berühmten Karl abzustammen, der zwei Dutzend Kinder in die Welt setzte. Zuletzt ließ diesbezüglich der Stammbaumfall Laschet aufhorchen. Und schmunzeln. Laut Mönch Einhard, Schreiber der Karls-Biografie, war der langmähnige Franke sieben Fuß hoch. Wenn ein Fuß damals 30 Zentimeter hatte, kommen wir auf eine lichte Höhe von zwei Metern und zehn Zentimetern. Aber beschäftigen wir uns nicht mit Äußerlichkeiten ...

Mit Karl war es wie mit anderen Großen der Weltgeschichte. Sie wurden mystifiziert, sie tauchen in unterschiedlichstem Gewand auf, auch wenn sie das Gewand nie getragen haben. Unbestritten ist sein Einfluss auf unsere Schrift. Die karolingische Minuskel kann selbst der Laie in Teilen entziffern, obschon sie 1.200 Jahre auf dem Buckel hat! 

Über anderen Stationen seines Lebens und Wirkens liegt dichter Nebel. Schon Karls Geburtsort gibt Anlass zur Diskussion. Für die Franzosen ist er in Saint Denis geboren, für die Belgier in Herstal, das LVR Portal für rheinische Geschichte zieht Düren in Erwähnung. Damit wäre wahrscheinlich auch der bekannteste Dürener, ein Torwächter mit Spitznamen "Tünn", ein Nachfahre. Betrachtet man die Länge von Körper und Haupthaar, erscheint ein Verwandtschaftsverhältnis hier zumindest nicht abwegig.

Was feststeht: Aachen ist die Stadt der heißen Quellen. Schon die Römer - die Stadtgründung erfolgte unter Kaiser Augustus - kamen aus dem ganzen Rheinland zur Wellness an den Lousberg. Die Gruppe des Geschichtsvereins ließ nach dem Museumsgang das Schwefelwasser links liegen und vertraute einer altbekannten Anwendung gegen beißende Kälte: Roter Wein mit Zimt, Nelken und Sternanis, dargereicht in glühender Form auf dem Weihnachtsmarkt.

Fotos: Links die Führung durch das Centre Charlemagne, das Kaiser-Karl-Forum. Rechts der Weihnachtsmarkt am Dom. 

Polizei Blaulicht
Polizei stellt Küchenmesser sicher

Zuggast hat 20-Zentimeter-Klinge dabei

Siegburg. Am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr kontrollierten Einsatzkräfte der Bundespolizei einen 21-jährigen Rösrather am Bahnhof. Der Mann gab auf Nachfrage an, ein Küchenmesser mit einer 20 Zentimeter langen Klinge "zur Eigensicherung" dabei zu haben. Dieses wurde sichergestellt, der Träger angezeigt.

"Leider ist das Mitführen von Messern aller Art schon lange keine Ausnahme mehr", berichtet die Bundespolizei - und informiert: "Auch wenn die gefährlichen Gegenstände nicht für Straftaten genutzt werden, stellt allein das Mitführen einen Verstoß gegen das Waffengesetz dar. Polizeiliche Erfahrungen zeigen, dass griffbereite Werkzeuge in Konfliktsituationen schneller, teilweise auch 'nur' als Drohmittel, gegen andere Personen eingesetzt werden. Erhebliche Verletzungen können hierbei nicht nur bei dem Gegenüber auftreten: Im Rahmen einer handgreiflichen Auseinandersetzung mit Waffen oder waffenähnlichen Gegenständen besteht auch immer die Gefahr, selbst verletzt zu werden." Foto: Unsplash.

Das Bild zeigt das Siegburger Stadtmsueum am Markt.
Falsches Datum

Stadtmuseum und Stadtbibliothek montags geschlossen

Siegburg. Zum Start in jede neue Woche öffnen Stadtmuseum und Stadtbibliothek wie gewohnt dienstags, so auch nach den Winterferien am 3. Januar 2023 - und nicht wie im gestrigen Newsletter vermeldet am 2. Januar 2023. 

Alle Öffnungszeiten der Fachbereiche der Stadtbetriebe in der Weihnachtszeit finden Sie über den Link sowie auf der Startseite der städtischen Homepage siegburg.de.

> Weihnachtsferien bei den Stadtbetrieben

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Ampel jetzt auch für Fußgänger

Engstelle auf der Bambergstraße bleibt länger

Siegburg. Halbseitig gesperrt ist seit Anfang November die Bambergstraße auf Höhe der Hausnummern 11 bis 17. Da der Baustellenbereich in einer Kurve liegt, wird der Straßenverkehr im Bereich der Engstelle durch eine Verkehrsampel geregelt. Diese Maßnahme wurde nun bis Sonntag, 15. Januar 2023, verlängert. Außerdem werden Passanten ab sofort mit Hilfe einer Fußgängerampel auf die gegenüberliegende Straßenseite geleitet.

Arbeiten in der Ringstraße

Teilsperrung von Fahrbahn und Gehweg

Siegburg. Aufgrund von Dach- und Fassadenarbeiten am Haus Ringstraße 16-18 kommt es dort bis voraussichtlich Freitag, 31. März 2023, zur Teilsperrung von Fahrbahn und Gehweg.

Liebfrauenkirche
Zwei Wochen Pause

Nächstes Friedensgebet in der Liebfrauenkirche am 3. Januar

Siegburg. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine treffen sich Gläubige jeden Dienstag zu Friedensgebeten in der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1. Wie die Gruppe mitteilt, müssen die kommenden Andachten am 20. und 27. Dezember jedoch aus organisatorischen Gründen ausfallen. Die Reihe wird dann ab dem 3. Januar 2023 wie gewohnt um 19 Uhr fortgesetzt.

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 79 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.856 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 18.028.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 240.255 Positivtestungen vermeldet, von denen 238.296 als "genesen" und 1.089 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 870.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 255,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 12,46, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,18 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 16. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
16.30 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
Seniorenweihnachtsfeier der Bürgergemeinschaft Deichhaus
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Extrabreit 

Samstag, 17. Dezember 2022
9 bis 14 Uhr, ehemaliger Sportplatz an der Waldstraße:
Weihnachtsbaumverkauf der Pfadfinder St. Anno 
10 bis 14 Uhr, Pfarrwiese vor der Kirche, Antonius 1:
Weihnachtsbaumverkauf der Kaldauer Pfadfinder
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
16 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler (ausverkauft)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Frau Jahnke hat eingeladen (Nachholtermin v. 17.10.2022)
20 Uhr, Studiobühne, Humperdinckstraße 27:
Der Gott des Gemetzels (Premiere)
21 Uhr, Kubana Live Club, Zeithstraße 100:
Jürgen Zeltringer

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Der Räuber Hotzenplotz: 16.15 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.45 Uhr
Avatar 2: The Way of Water: 15.30 Uhr, 19.30 Uhr
Der Nachname: 18.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Avatar 2: The Way of Water: 15.45 Uhr, 20 Uhr
Avatar 2: The Way of Water (3D): 15 Uhr, 16.45 Uhr, 19 Uhr, 19.30 Uhr, 21 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 20.10 Uhr
Violent Night: 19.40 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 15.20 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 22.15 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr
She Said: 17 Uhr
Strange World: 17.10 Uhr
Einfach mal was Schönes: 19.50 Uhr
The Menu: 22.30 Uhr

Siegburg Wetter 16.12.2022
Der Tag heute

Freitag, 16. Dezember, der 350. Tag in 2022

Wetter: Winter!

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.28 Uhr
Monduntergang heute: 13.06 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.53 Uhr

Heilige und Namenstage

David (hebräisch: "Liebling", in Bethlehem geboren, verlegte den Königssitz in die Stadt Jerusalem und übertrug die Bundeslade dorthin; ein großer Teil der Psalmen ist sein Werk; er starb in hohem Alter im Jahre 965 v. Chr. nach 40-jähriger Regierung über das Volk Israel; mit König David wird aller Vorfahren Jesu Christi gedacht); Adelheid (germanisch: "Frau von edlem Wesen", 931 als Tochter König Rudolfs von Burgund geboren; nach dem Tode ihres ersten Gatten, König Lothar von Italien, wollte sie Berengar II. von Friaul zur Heirat zwingen, doch sie vermählte sich 951 mit König Otto I.; Adelheid stand in guter Verbindung zu Cluny, dessen Reformprozess sie förderte; nach 973 gründete sie das Reformkloster Selz, wo die Kaiserin 999 verstarb), auch: Heidrun, Adele, Delia, Elke, Heidelinde, Heidemarie, Heidi; Dietrich (von Rommersdorf, dort Abt ab 1135, erneuerte die zerfallenen Gebäude und richtete das Ordensleben ein, starb am 16. Dezember 1145), auch: Dieter, Dirk, Dodo, Thierry, Thilo, Till, Tillmann.

Geburtstage

Gebhard L. Blücher (1742-1819), preußischer Generalfeldmarschall; Ludwig van Beethoven (1770-1827), der Bonner Komponist wird im Haus 515, heute Bonngasse 20, geboren; der häufig einen Tag später angegebene Geburtstag ist sein Tauftag; Jane Austen (1775-1817), englische Schriftstellerin ("Emma"); Leopold I. (1790-1865), erster König der Belgier; Margaret Mead (1901-1978), amerikanische Anthropologin und Ethnologin; Arthur C. Clark (1917-2008), britischer Science-Fiction-Autor ("2001"); Liv Ullmann (1938), in Tokio geborene norwegische Schauspielerin ("Szenen einer Ehe"); Tony Hicks (1943), britischer Gitarrist und Gründungsmitglied der Hollies ("Sorry Suzanne"); Benny Anderson (1946), Sänger, Pianist und ein B von ABBA ("Waterloo"); Maruschka Detmers (1962), niederländische Schauspielerin ("Teufel im Leib"); Bärbel Schäfer (1963), TV-Moderatorin.

Todestage

1859: Wilhelm Grimm, der Märchen- und Sagensammler stirbt 73-jährig in Berlin, mit Bruder Jacob engagierte er sich politisch als Professor der liberalen "Göttinger Sieben"; als er gegen Welfenkönig Ernst August protestiert, weil dieser die Verfassung des Königreichs Hannover einkassierte, wird er mit seinem Bruder amtsenthoben und muss emigrieren; 1921: Camille Saint-Saens, der französische Komponist ("Karneval der Tiere") stirbt 86-jährig in Algier; 1935: Thelma Todd, die amerikanische Schauspielerin, berühmt durch viele Hauptrollen in Filmen der Marx-Brothers ("Monkey Business"), drehte auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy ("Bohemian Girl"), stirbt 30-jährig am Steuer ihres Wagens unter mysteriösen Umständen an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung in ihrer Garage in Pacific Palisades in Los Angeles, möglicherweise ein Mord der Unterwelt, die ihren Nachtclub "Thelma Todd's Sidewalk Cafe" übernehmen wollte; 1944: Glenn Miller, der amerikanische Bandleader und Musiker ("In The Mood", "Moonlight Serenade") stürzt 40-jährig über dem Ärmelkanal ab; mit seinen unvergesslichen Melodien prägte er einen neuen Musikstil; 1965: Sommerset Maugham, der englische Schriftsteller ("Auf des Messers Schneide") stirbt 91-jährig auf Cap Ferrat bei Nizza; 1989: Silvana Mangano, die italienische Schauspielerin ("Bitterer Reis") stirbt 59-jährig in Madrid; 2006: Dan Fogelberg, der amerikanische Sänger und Songwriter ("Part of The Plan") stirbt 56-jährig in Deer Isle/Maine; 2009: Jegor Gaida, der russische Politiker, 1991 reformorientierter Wirtschaftsminister und 1992 für einige Monate Ministerpräsident, stirbt 53-jährig in Odinzowo; 2006 hatte er einen schweren Zusammenbruch erlitten und den Verdacht geäußert, vergiftet worden zu sein; Gaidas Tochter Maria ist eine der Führungskräfte der liberalen Opposition; 2013: Ray Price, der amerikanische Sänger, Country-Legende über sechs Jahrzehnte, mehr als 100 Hits ("For the Good Times", "Crazy Arms", "You're the Best Thing That Ever Happened to Me"), Zusammenarbeit unter anderem mit Hank Williams und Willie Nelson, stirbt 87-jährig im texanischen Mt. Pleasant; 2014: Karl-Heinz Kurras, der ehemals in Westberlin als Polizist und währenddessen eifrig als Spitzel für die DDR tätige "Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit" (die Tarnung fliegt 2009 auf) stirbt 87-jährig in Berlin; Kurras erschoss am 2. Juni 1967 bei einer Demonstration in Berlin den Studenten Benno Ohnesorg; die Kugel in den Hinterkopf des jungen Mannes wurde gerichtlich nicht geahndet, obwohl die behauptete Notwehrsituation nicht vorlag, Indizien zeigen vielmehr, dass Kurras gezielt und unbedrängt den Todesschuss abfeuerte; dieser und die Umstände der strafprozessualen Aufarbeitung wurden zum Fanal für eine Radikalisierung der Studentenbewegung; später aufgenommene Ermittlungen gegen Kurras wegen Mordverdachts wurden 2011 eingestellt; 2017: Rudi Kröner, der ehemalige Fußballspieler (SSV Reutlingen, 1. FC Nürnberg) und Trainer stirbt 74-jährig in Wernau am Neckar, eine 0:4-Klatsche seiner "Clubberer" kommentierte er 1983 mit den Worten: "Wir haben heute ein neues System kreiert: vorne zu- und hinten aufgemacht", am 13. Spieltag der Saison 1983/84 schaffte er mit 0:7 die höchste Auswärtsniederlage der Nürnberger (später eingestellt bei Borussia Dortmund), ohne ihn schaffte der Club in der Rückrunde ähnliches und unterlag daheim - wieder gegen den VfB - mit 0:6; ein Jahr zuvor war der Trainer in Kaiserslautern nach der zweiten Niederlage in 18 (!) Spielen gefeuert worden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 210 Jahren - 16. Dezember 1812

Der traurige Rest von Napoleons einst ruhmreicher Grande Armee überquert auf dem chaotischen Rückzug vom gescheiterten Russland-Feldzug die Memel und erreicht Ostpreußen. Nur 18.000 von einstmals 400.000 Soldaten haben überlebt!

Vor 165 Jahren - 16. Dezember 1857

Die süditalienische Basilikata-Region zwischen Kampanien, Kalabrien und Apulien wird von einem starken Erdbeben erschüttert. Über 11.000 Menschen sterben.

Vor 60 Jahren - 16. Dezember 1962

"Lawrence Of Arabia" - David Leans monumentales Filmepos hat Kinopremiere. In den Hauptrollen brillieren Peter O'Toole, Alec Guiness, Omar Sharif und Anthony Quinn. Im Jahr darauf gibt es Oscars reichlich: Für Film, Regie, Kamera, Musik, Ton, Schnitt und Ausstattung.

Vor 55 Jahren - 16. Dezember 1967

Wissenschaftlern der Stanford-Universität gelingt die künstliche Erzeugung der genetischen DNS-Substanz.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

Der neue Jahreskalender für selbsternannte "Reichsbürger" und abgelegte Blaublütler?

Unter Vorsitz des Deutschen Sprachvereins einigten sich Verbände, die in ihren Mitgliedspublikationen und im Schriftverkehr deutsche Monatsbezeichnungen verwenden, darunter die Deutsche Turnerschaft, auf folgende Monatsnamen: 1. Eismond (Eismonat), 2. Hornung, 3. Lenzmond oder März, 4. Ostermond, 5. Mai, 6. Brachet, 7. Heuet, 8. Erntemond, 9. Herbstmond, 10. Weinmond, 11. Nebelmond, 12. Julmond. Die Siegburger Zeitung kommentiert: "Demnach werden alle Verbände und Einzelpersonen, die überhaupt deutsche Monatsbezeichnungen zu verwenden wünschen, gebeten, sich dieser Namensreihe zu bedienen." 

Anm.: Die in Abkehr der von Januar bis Dezember lateinisch geprägten Monatsnamen verwandten deutschen Bezeichnungen waren seit dem Mittelalter vielfältig und unterschiedlich. Der Januar kam nicht nur als "Eismond", sondern auch als Hartmonat und Hartung einher, der Februar wurde als Taumond oder auch Hintester bezeichnet. Es folgten der Lenzing, dann der Launing oder Grasmonat und der Mai tauchte auch als Bleuet, Blühmond, Wonnemonat oder landwirtschaftlich bedingt "Weidemonat" auf. Der Brachmond für den Juni hatte auch agrarische Wurzeln: "Brachmonat", ebenso die Benennungen für August ("Ernting" resp. "Erntemonat") und September ("Holzing" resp. "Holzmond"). Heißen für stramme deutsche Turner die letzten drei Monate nun Wein-, Nebel- und Julmond, so gab es bisher auch die Alternativen Gilbhart, Schlacht- und Dustermond.

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

"Drittes Gastspiel des Bonner Stadt-Theaters im Hotel zum Stern. Zur Aufführung gelangte Gerhart Hauptmanns Lustspiel 'Der Biberpelz'. Nicht vielen Dichtern ist es vergönnt gewesen, die deutsche Literatur im Besonderen und die Weltliteratur im Allgemeinen um ein Lustspiel zu bereichern. Hauptmann dürfen wir es hoch anrechnen, diesen Wurf getan zu haben (...) Der Saal wies teilweise noch beträchtliche Lücken auf. Mit Beifall wurde nicht gespart." (Siegburger Zeitung)

Phrix

Vor 70 Jahren - Dezember 1952

"Die Werksleitung der Chemie-Faser bereitete am Dienstag und Mittwoch im Saale des Hotels Zum Stern Weihnachtsfeiern für etwa 1.600 Kinder der Betriebsangehörigen. Mit vier großen Omnibussen wurden die Kinder aus dem ganzen Siegkreis zusammengeholt. Der Betriebsrat richtete eine Ansprache an die Kinder und wies auf die Tradition dieser Veranstaltung hin. Die Waisenhauskapelle unterhielt die Kinder mit weihnachtlich gestimmten Musikstücken. Die Niederpleiser Laienspielschar führte das Spiel von 'Gänseliesel und dem Schweinehirten' auf." (Kreisblatt) Foto: Weihnachtsbaum auf dem Gelände der Phrix (Chemie-Faser) an der Wilhelm-Ostwald-Straße.

Vor 70 Jahren - Dezember 1952

"Am 'Goldenen Sonntag', 21. Dezember 1952, haben die Friseurbetriebe im Siegkreis von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet." (Siegburger Zeitung)

Allee

Vor 65 Jahren - Dezember 1957

Die Nazi-Zeit mit ihren Bücherverbrennungen ist noch nicht so lang her: Vielleicht hätte das Gymnasium Alleestraße im eifernden Kampf für Sitte, Anstand und Moral besser nur zur Mülltonne gegriffen, um vermeintliche "Schundliteratur" zu entsorgen. So klauben die verantwortlichen Lehrerinnen Zündhölzer hervor und entfachen im Heizungskeller stolz ein Feuer: Bücherverbrennung ist (wieder) angesagt! Ein irritierendes Bild. Einen ganzen Berg missliebiger Literatur haben sie jedenfalls von den Schülerinnen des Hauses im Kampf um vermeintlich mehr Niveau zwischen den Buchdeckeln einsammeln lassen. Jetzt wird der Haufen feierlich dem Feuer übergeben und den Eltern die Ermahnung erteilt, sehr genau darauf zu achten, "was ihre Mädchen lesen". Foto: Hier kommt nur Gutes auf den Tisch: Schule Alleestraße in den 1950er-Jahren.

Jägerhof

Vor 65 Jahren - Dezember 1957

Der alte Jägerhof an der Aulgasse wird wohl niedergelegt werden müssen. Die Stadt hat an der Ecke Aulgasse/Rilkestraße den Bau einer Tankstelle genehmigt. Dabei tritt eine vor einiger Zeit getroffene Vereinbarung in Kraft, wonach die Fluchtlinie des in die Aulgasse vorspringenden Jägerhofs zurückgenommen werden muss. Die Stadt hat dadurch die Möglichkeit, die verkehrsüberladene Aulgasse an ihrer engsten Stelle breiter zu machen, ebenso die Einfahrt in die Rilkestraße zur belgischen Schule. Foto: Der Jägerhof an der Ecke Aulgasse mit Blick zur Wellenstraße, rechts der Eingang zur Weierstraße, im Jahre 1915. Das beliebte und traditionsreiche Gasthaus ragte weiter als die Nachbarhäuser in die Aulgasse hinein.

Vor 60 Jahren - 16. Dezember 1962

Benediktinerabt Dr. Basilius Ebel aus Maria Laach weiht mit Siegburgs Abt Ildefons Schulte Strathaus die kleine Kapelle des alten Schwesternklosters gegenüber dem Pfarrhaus von St. Anno an der Ecke Bambergstraße/Kempstraße. Die Weihe des kleinen Klosters selbst hatte bereits im Sommer des Jahres stattgefunden. 

Friedhof

Vor 15 Jahren - Dezember 2007

Mutwillig umgerissene und teilweise zerstörte Grabsteine auf dem ehemaligen und historischen Friedhofsgelände in der Johannesstraße werden in den nächsten Tagen wieder hergerichtet. Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Siegburg beauftragte einen Steinmetz mit der fachgerechten Ausführung. Das Areal soll weiter der Öffentlichkeit als innerstädtischer Park dienen, doch die vorhandenen Grabstätten und teils Jahrhunderte alten Gedenksteine sollen eine stärkere Betonung und deutlicheren Bezug zur Nepomuk-Kapelle erhalten.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: 02242/81234
Alte-Apotheke, Kölner Straße 94-96, Troisdorf, Tel.: 02241/76235

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.