Michaelsberg

siegburgaktuell 10.12.2022

Adventskalender
Das 10. Türchen

Adventskalender 2022

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute stiftet die Tourist Information einen Keksausstecher in Abteiform - und für den Tee oder Kaffee zu den Backwaren eine mit Siegburg-Skyline verzierte Tasse. Verraten Sie uns dafür: Welches Gebäude ist ganz links auf dem Gefäß zu sehen!? Antwort an gewinnspiel@siegburg.de, wir lösen am Montag auf.

DLRG
Siegburger DLRG wird 50

In der Flutnacht groß rausgekommen

Siegburg. Wer sorgt eigentlich beim Siegburger Entenrennen für Sicherheit? Die DLRG? Man könnte es denken. Das Foto mit Sesamstraßenernies Lieblingstier stammt aber nicht vom Siegburger Mühlengraben, wo bis zur Coronapandemie alljährlich im Mai tausende Quietscheentchen das Rennen machten, sondern aus der Essener Grugahalle. Dort zeichnete Innenminister Herbert Reul Helfer des Jahrhunderthochwassers aus, darunter die Siegburger Ortsgruppe der Lebensrettungsgesellschaft. 40 bis 50 von den Fluten Eingeschlossene brachten die Kreisstädter in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 in Rheinbach und Umgebung in Sicherheit.

Morgen feiert die Siegburger Filiale der DLRG ihr 50-jähriges Bestehen. Die Mitglieder sind in den Pfarrer-Rupprecht-Saal auf dem Stallberg eingeladen. Wir wünschen eine Feier, die mindestens so groß wird wie der Hingucker auf dem Bild. Das Ungetüm neben mutigen Freiwilligen haben wir bei Instagram entdeckt.

> DLRG Siegburg bei Instagram
> Homepage DLRG Siegburg

Bushaltestelle
Mehr Busse, weniger ICE

Fahrplanwechsel am Sonntag

Siegburg. Am Sonntag, 11. Dezember, treten im Nah- und Fernverkehr neue Fahrpläne in Kraft. Beginnen wir mit dem Positiven: Für die Buslinien 501 (Siegburg - Troisdorf - Niederkassel), 503 (Siegburg - Troisdorf - Spich), 510 (Siegburg - Seligenthal - Hennef), 527 (Siegburg - Buisdorf - Hennef), 556 (Siegburg - Lohmar - Rösrath) und 557 (Siegburg - Lohmar - Overath) werden Taktverdichtungen angekündigt; die Linie 511 (Siegburg - Schneffelrath) fährt zukünftig freitag- und samstagabends zwischen etwa 21 Uhr und Mitternacht als Bus statt TaxiBus, der im Vorfeld bestellt werden musste. Die Linie 553 (Neuhonrath - Lohmar) wird bis Siegburg verlängert, im Gegenzug fährt die Linie 555 (Siegburg - Lohmar - Pohlhausen) zukünftig nur noch im Stundentakt.

Weitere Taktverdichtungen auf den Linien 501, 502, (Innenstadtverkehr), 510, 511, 513 (Siegburg - Oberpleis), 515 (Innenstadtverkehr), 527, 557 sowie 577 (Siegburg - Much) sollen im Laufe des Jahres 2023 folgen.

Weniger gut die Nachrichten der Deutschen Bahn: Das Fernverkehrsangebot am Bahnhof Siegburg/Bonn wird weiter reduziert, rund jeder zehnte Halt entfällt. Darunter Direktverbindungen nach Basel oder für nach Frankfurt pendelnde Personen interessante Abfahrten. Dies wurde nach Bekanntgabe von Politikern aller Parteien scharf kritisiert. So auch von Bürgermeister Stefan Rosemann: "Die Fahrplankürzungen sind das falsche Signal zur falschen Zeit. Wenn wir die Verkehrswende wollen, den Umstieg der Menschen vom Auto auf die Schiene, brauchen wir ein Mehr, nicht ein Weniger, an Abfahrten; wir brauchen attraktive Verbindungen, die mit wenigen Umstiegen die Fahrgäste an ihr Ziel bringen." Er hofft, dass die Änderungen mit dem nächsten Fahrplanwechsel im Jahr 2023 zurückgenommen werden.

Praxis Iris Schneider
Bunte Bilder gegen Ängste

Studierende gestalteten Praxisräume

Siegburg. Schilder mit niedlichen Bären, Mäusen und Löwen hängen neben den Türen zu den Therapiezimmern, in den Räumen selbst schmücken großformatige Gemälde mit Fantasiewelten die Wände und laden zum Entdecken ein. Mit farbigen Bildern tragen die Studierenden der Rhein-Sieg-Akademie für Kunst und Design aus Hennef zur Wohlfühlatmosphäre in der Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider bei. Die Idee: Viele Pänz, die in die Praxis kommen, können noch nicht lesen. Damit sie trotzdem die richtigen Räume finden, hängen in passender Höhe Figurentafeln neben den Türen. Die bunten Szenen in den Praxisräumen sollen dafür sorgen, dass sich die jungen Patienten schnell wohl fühlen und Ängste genommen werden. "Den Studierenden ist es mit großem Einfühlungsvermögen gelungen, Gemälde zu kreieren, die Kinder ansprechen, die positiv wirken und die Anknüpfungspunkte für therapeutische Gespräche bieten", beschreibt Schneider die bunten Kunstwerke, für die sie sich mit einer Geldspende zu Gunsten der Hochschule bedankte. Foto: © Praxis für Kinder- und Jugendhilfe Iris Schneider.

Weihnachtspost - unsplash
So kommt die Weihnachtspost sicher und pünktlich an 

Das ist beim Versand von Briefen und Paketen zu beachten 

Siegburg. Auch in diesem Jahr werden tausende Briefe, Päckchen und Pakete aufgegeben, die pünktlich zum Fest unter dem Baum liegen sollen. Die Vorfreude wird jedoch schnell getrübt, wenn Sendungen verspätet, beschädigt oder gar nicht zugestellt werden. Die Verbraucherzentrale NRW gibt Tipps, wie Grüße und Geschenke sicher auf den Weg gebracht werden.

Warensendung: Geschenke im Kleinformat (Bücher, Handyzubehör oder dünne Textilien) müssen nicht unbedingt als Paket oder Päckchen aufgegeben werden. Die Warensendungen im Kleinformat lassen sich je nach Anbieter auch etwas preisgünstiger in einem Umschlag verschicken. Die Sendung muss dafür oberhalb der Anschrift mit der Aufschrift "BÜWA" versehen werden. Bücher- und Warensendungen dürfen verschlossen eingeliefert, ein zusätzlicher handschriftlicher Gruß darf jedoch nicht beigelegt werden. Die Ware ist nicht versichert und es gibt keine Sendungsverfolgung.

Wertbrief: Wer Geld in einem einfach frankierten Umschlag verschickt, hat in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz, falls der Brief oder sein Inhalt bei der Beförderung verlorengehen. Ein Geldgeschenk oder ein Wertgutschein sind besser abgesichert, wenn die Sendung als Wertbrief aufgegeben wird. Alternativ können Geldgeschenke auch ganz unkompliziert über Zahlungsdienstleister verschickt werden.

Paketversand: Damit die Geschenke pünktlich zum Fest ankommen, sollte ein ausreichendes Zeitpolster von sieben bis zehn Tagen für den Versand einkalkuliert werden. Paketdienstleister geben in ihren Geschäftsbedingungen zwar Lieferzeiten für die Zustellung an, dies sind jedoch nur unverbindliche Regellieferzeiten. Wer will, dass zu einem bestimmten Termin zugestellt wird, sollte daher auf sogenannte Expresslieferungen zurückgreifen. Diese sind allerdings erheblich teurer als der Standardversand.

Paketzustellung: Manche Paketdienstleister sehen nur einen Zustellversuch vor, andere kommen hingegen bis zu drei Mal an die Tür, bevor das Paket zurückgeschickt oder in einen Paketshop umgeleitet wird. Hier lohnt sich vor dem Versand ein Blick in die Zustellbedingungen. Die meisten Paketdienste behalten sich in ihren Vertragsbedingungen die sogenannte Ersatzzustellung an Nachbarn vor. Grundsätzlich muss jedoch niemand ein fremdes Paket annehmen. Sobald der Empfang allerdings quittiert ist, muss das Paket sorgfältig verwahrt werden und darf nicht einfach vor die Tür gestellt werden. Denn dann haftet unter Umständen die Person, die die Sendung angenommen hat, falls die Sendung verlorengeht oder Schaden nimmt. Wer ein Paket erwartet und es nicht selbst entgegennehmen kann, kann beim Paketdienstleister auch eine gewünschte Person angeben, an deren Adresse die Zustellung erfolgen soll.

Beschädigte Pakete: Pakete sind in der Regel versichert. Die Höchstgrenze bewegt sich je nach Transportunternehmen zwischen 500 und 750 Euro. Absender müssen dem Paketdienstleister innerhalb von sieben Tagen melden, wenn die versandte Ware beschädigt wurde. Wenn beim Verschicken also etwas zu Bruch ging, sollte der Empfänger dies dem Absender umgehend mitteilen. Bei sichtbaren Schäden sollte der Zusteller dies gleich an der Haustür registrieren und bestätigen.

Paketverlust: Bei Paketen kann mit Hilfe der Paketnummer im Internet verfolgt werden, wo sie sich befinden. Hilft das nicht weiter oder geht die versandte Ware verloren, können Absender oder Empfänger dies dem Kundenservice melden und einen kostenlosen Nachforschungsauftrag stellen. Dabei muss der genaue Paketinhalt angeben und der Einlieferungsbeleg vorgelegt werden. Für die Nachforschung haben die Paketdienstleister mindestens 20 Tage nach Einlieferung des Pakets Zeit. Achtung: Für Päckchen gilt dies nicht.

Stadtnachrichten Michaelsberg
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Repair Café
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 10. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334 (Foto)
11 bis 21 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
18 bis 21 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186:
Germania & Friends: "Sogar Engel brauchen Glück"
Abgesagt wegen Krankheit:
Der Gott des Gemetzels (Studiobühne, 20 Uhr)

Sonntag, 11. Dezember 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 11. Dezember 2023)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen im Pumpwerk
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
13 Uhr, Studiobühne Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Sterntaler
13 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Märchentag
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 bis 17.30 Uhr, Therapiezentrum Snoek, Wilhelmstraße 24:
Bachata-Workshop
16.30 bis 18.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Konzertchor Rhein-Sieg: "Festliche Chormusik zur Weihnachtszeit"
17 bis 19 Uhr, Aula der Musikschule Siegburg, Humperdinckstraße 27:
Saxophonquartett Sans Paroles: "SaxMass Time"
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Benjamin Appl (Bariton) und Fabian Müller (Klavier): "Winterreise"

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Einfach mal was Schönes: 19.30 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 16.30 Uhr, 18.15 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 17 Uhr
Strange World: 16 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Der Räuber Hotzenplotz: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Strange World: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Einfach mal was Schönes: 17 Uhr, 20.30 Uhr
The Menu: 19.40 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 14.40 Uhr
Rheingold: 20.15 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 15.30 Uhr, 16.45 Uhr, 19.30 Uhr
Violent Night: 19.50 Uhr, 22.30 Uhr
A Christmas Story Christmas - Leise rieselt der Stress: 15.45 Uhr
She Said: 17.30 Uhr, 20 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 14.50 Uhr
Smile - Siehst du es auch ?: 22.15 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 10. Dezember, der 344. Tag in 2022

Wetter: Fallen Flocken?

Sonnenuntergang heute: 16.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.23 Uhr
Mondaufgang heute: 17.53 Uhr
Monduntergang morgen: 11.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Angelina ("die Engelgleiche", albanische Äbtissin, starb 1510 in Serbien); Bruno (Brun, Abt in Rommersdorf, starb 1236); Gregor (der III., Papst, starb 736 in Rom), auch: Georg; Johann; Jürgen.

Geburtstage 

Ernest Shepard (1879-1976), englischer Illustrator, schuf die Zeichnungen zu "Pu der Bär" ("Winnie The Pooh") und "Wind in den Weiden"; Nelly Sachs (1891-1970), deutsch-schwedische Schriftstellerin ("Zeichen im Sand"), Literaturnobelpreis 1966 zusammen mit Samuel Agnon, ein Jahr zuvor Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Christine Brückner (1921-1996), Schriftstellerin ("Jauche und Levkojen", "Nirgendwo ist Poenichen"); Georg Stefan Troller (1921), österreichischer Schriftsteller ("Personenbeschreibung"), Drehbuchautor, Fernsehjournalist ("Pariser Journal"), Regisseur und Dokumentarfilmer; setzte mit subjektivem Befragungs- und eindringlich-packendem Sprech- und Betonungsstil Maßstäbe; Jorge Semprun (1923-2011), spanischer Schriftsteller ("Die große Reise"), Kämpfer der Resistance und gegen das Franco-Regime, von ihm stammen auch die Drehbücher zu Filmen wie "Z" (Constantin Costa-Gravas), "Stavisky" (Alain Resnais) oder der "Affäre Dreyfus" (Yves Boisset); Dan Blocker (1928-1972), amerikanischer Schauspieler, der dicke Hoss in "Bonanza"; Tommy Rettig (1941-1996), amerikanischer Schauspieler und Kinderstar, spielte von 1954 bis 1957 den Jeff Miller in "Lassie"; Peter Sarstedt (1942-2017), in Indien geborener britischer Musiker und Sänger, landete 1969 einen Welterfolg: "Where Do You Go To (My Lovely)"; Susan Dey (1952), amerikanische Schauspielerin ("LA Law"); Cornelia Funke (1958), Kinder- und Jugendbuchautorin ("Wilde Hühner", "Tintenwelt"-Trilogie); Jennifer Nitsch (1966-2004), Schauspielerin ("Allein unter Frauen", "Der Schattenmann"), starb in München an den Folgen eines Fenstersturzes; Andrea Henkel (1977), ehemalige Biathletin und Olympiasiegerin; Shoya Tomizawa (1990-2010), japanischer Motorradpilot, stürzte beim Großen Preis von San Marino an einem 5. September in einer schnellen Rechtskurve und wurde von Scott Redding und Alex De Angelis überrollt, starb Stunden später im Krankenhaus von Riccione; zum Start der Saison hatte er den ersten Moto2-Grand Prix beim Rennen in Katar gewonnen; Alicia von Rittberg (1993), Schauspielerin ("Herz aus Stahl", "Charite").

Todestage

1869: Algernoon Blackwood, der englische Autor, perfekter Beschreiber des Schreckens, Meister der subtilen Schilderung unheimlicher Stimmungen, stirbt 82-jährig in Shooter's Hill, zu seinen Gänsehaut-Werken zählen "Die Weiden", "Der Griff aus dem Dunkeln", "Der Tanz in den Tod" und "Rächendes Feuer"; 1889: Ludwig Anzengruber, der österreichische Schriftsteller ("Der Meineidbauer") stirbt 50-jährig in Wien; 1896: Alfred Nobel, der schwedische Chemiker und Erfinder (355 Patente), Stifter des Nobelpreises ("Ich bin besonders der Ansicht, dass große ererbte Vermögen ein Unglück sind, die das Menschengeschlecht nur in Apathie führen"), stirbt 63-jährig im ligurischen Sanremo (San Remo); 1909: Red Cloud, der Indianerhäuptling, als Anführer der Bad Faces der Oglala-Lakota einer der führenden militärischen und politischen Köpfe der Prärie-Indianer, stirbt 87-jährig im Pine-Ridge-Reservat in South Dakota; Machpiya-luta war sein indianischer Name, ab 1870 hatte er sich für den Frieden eingesetzt; 1936: Luigi Pirandello, der italienische Schriftsteller und bedeutende Dramatiker ("Sei personaggi in cerca d'autore" - "Sechs Personen suchen einen Autor") stirbt 69-jährig in Rom; 1959: Henri Vidal, der französische Schauspieler ("Das Boot der Verdammten", "Die Mausefalle") stirbt 40-jährig in Paris; 1967: Otis Redding, der amerikanische Soulsänger ("Dock of the Bay") stirbt 26-jährig bei einem Flugzeugabsturz nahe Wisconsin; 1999: Rick Danko, der kanadische Sänger und Bassist der Band The Band stirbt 57-jährig in Marbletown/New York, ihr letztes Konzert gab die Gruppe 1976, von Hollywood-Regisseur Martin Scorsee im Film "The Last Waltz" dokumentiert; für das Ende von The Band war auch die Drogensucht Dankos, der einst mit Bob Dylan in dessen Woodstock-Haus im Keller die legendären "Basement Tapes" einspielte, mitursächlich; 2002: Ian MacNaughton, der schottische Regisseur ("Wild Things", "Without a Trace") und Produzent von Monty Phyton stirbt 77-jährig in München; 2006: Augusto Pinochet, der chilenische General und Staatsterrorist ("Die Demokratie muss ab und zu in Blut gebadet werden"), der sein Land von 1973 über Jahrzehnte als brutale Militärdiktatur und Folterstaat führte, stirbt, sinnigerweise am Internationalen Tag der Menschenrechte, 91-jährig in Santiago; lange hatte die Justiz Verfahren verschleppt und den Unhold für verhandlungsunfähig erklärt; Chiles demokratische Präsidentin Veronica Michelle Bachelet Jeria, als Kinderärztin zwischenzeitlich selbst KZ-Opfer Pinochets, verweigerte die von Militärs geforderte dreitägige Staatstrauer; am Grab Pinochets heben dessen Gesinnungsfreunde die Hand zum Hitlergruß; 2010: Rüdiger Proske, der TV-Journalist und Autor, Mitbegründer von "Panorama" in der ARD, stirbt 93-jährig in Hamburg; 2013: James Hall, der amerikanische Jazz-Gitarrist, von Kritikern ob des "wohl natürlichsten" Klangs einer elektrischen Gitarre gelobt, stirbt 83-jährig in Buffalo/New York; 2014: Ralph Giordano, der Journalist, Dokumentarfilmer und Schriftsteller ("Die Bertinis") stirbt 91-jährig in Köln; die Kreisstadt Siegburg hatte eine ganz besondere Beziehung zu dem vier Jahrzehnte in der Domstadt lebenden Publizisten, der sich 1944/45 aufgrund seiner jüdischen Mutter in einem Hamburger Keller vor den Nazis verstecken musste - 2006 gewann er den Rheinischen Literaturpreis Siegburg: Ausgezeichnet wurde Giordano für sein Buch "Ostpreußen adé. Reise durch ein melancholisches Land", auf 368 Seiten setzt er sich mit der Problematik des Heimatverlusts auseinander, zeichnete mit profundem Wissen ein melancholisches und gleichermaßen realistisches Stimmungsbild; 2017: Charles Green, der besser unter seinem Internetpseudonym "Angry Grandpa" bekannte Amerikaner, dessen Onlinevideos auf unterschiedlichsten Portalen warum auch immer milliardenfach angeklickt wurden, stirbt 67-jährig in Summerville/South Carolina; Leberzirrhose im Endstadium ist der Grund für die finale Sendepause; 2018: Johann Georg Reißmüller, der Journalist, von 1974 bis 1999 Mitherausgeber der FAZ, stirbt 86-jährig in Frankfurt; 2021: Michael Nesmith, der amerikanische Musikproduzent, in den 1960er-Jahren Mitglied der Popband The Monkees ("I'm a Believer", "Daydream Believer") stirbt 78-jährig im kalifornischen Carmel; 2021: Günther Rühle, der prominente Theaterkritiker und langjährige Feuilletonchef ("Frankfurter Rundschau", "FAZ"), von 1985 bis 1990 Intendant des Schauspiel Frankfurt und in den 1990er-Jahren Präsident der Deutschen Akademie für Darstellende Künste, stirbt 97-jährig in Bad Soden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 370 Jahren - 10. Dezember 1652

In der Seeschlacht bei Dungeness erringt die holländische Flotte einen Sieg über die Engländer und damit die zwischenzeitliche Hoheit über den Ärmelkanal. Bereits tags zuvor waren die Schiffe - rund 90 niederländische und knapp über 40 britische - aufeinander getroffen, doch schlechtes Wetter verhinderte den Kampf. Jetzt beginnt das Gefecht gegen 15 Uhr. Der Sieg mit Rückzugsmöglichkeit der Engländer hilft den Holländern aber nicht wirklich: Reparierte Schiffe, bessere Taktik, das Rückspiel im folgenden Februar geht in der Seeschlacht bei Portland eindeutig an Britannia.

Vor 205 Jahren - 10. Dezember 1817

Mississippi wird 20. Bundesstaat der USA.

Vor 120 Jahren - 10. Dezember 1902

Einweihung des Assuan-Staudamms. Er soll auch die Nilüberschwemmungen kontrollieren. Eine 2.000 Meter lange Meter Granitmauer staut das Wasser in einem 175 Kilometer langen See. Nach zwei Ausbaustufen erfolgt 1970 der Bau des Assuanhochdamms.

Böll

Vor 40 Jahren - 10. Dezember 1972

Literaturnobelpreis für Heinrich Böll (1917-1985). Die Schwedische Akademie würdigt den Beitrag des Kölners "zu einer Erneuerung der deutschen Literatur" und lobt die literarische "Verbindung von ungeschminkter Zeitbetrachtung und einfühlsamer Charakterisierungskunst". "Und sagte kein einziges Wort", "Haus ohne Hüter", "Ansichten eines Clowns", "Gruppenbild mit Dame", das "Irische Tagebuch" und "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" sind einige seiner bekannten Werke. Foto (Bundesarchiv): Heinrich Böll 1981, vier Jahre vor seinem Tod.

Vor 30 Jahren - 10. Dezember 1992

In Oslo wird die guatemaltekische Menschenrechtsaktivistin Rigoberta Menchú (33) mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Die mutige Frau erhält als erste Indianerin und zugleich jüngste Preisträgerin die weltweit anerkannte Auszeichnung. Für ihren gewaltlosen Einsatz um soziale Gerechtigkeit und ethnokulturelle Versöhnung. Menchú wuchs während des Bürgerkriegs der Todesschwadrone auf. Ihre Eltern und ein Bruder wurden ermordet. Ihre Autobiografie "Ich, Rigoberta Menchú" wird ein Bestseller. Seit dem Ende des Bürgerkriegs in Guatemala vor 26 Jahren engagiert sie sich für die Teilhabe der indianischen Urbevölkerung am politischen Leben.

Vor 15 Jahren - 10. Dezember 2002

Mit Etiketten wie "Leicht" oder "Mild" beschreiben die Zigarettenhersteller ihre krebserregenden Produkte und belügen damit frech die Qualmer. Der Europäische Gerichtshof bestätigt ein gesetzliches Verbot der irreführenden Angaben und bläst der dreisten Verbraucherverarsche das Licht aus.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 95 Jahren - Dezember 1927

Die neuen Glocken für die Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf werden am 17. Dezember hier eintreffen und am 18. feierlich geweiht. Weihnachten sollen sie in der Gemeinde zum Feste läuten.

Kaspar Knusperhaus 1956

Vor 70 Jahren - Dezember 1952

"In allen Geschäftsauslagen haben wiederum sehr geschmackvolle und wirksame Märchendarstellungen Platz gefunden, die von Alt und Jung bestaunt werden. Die in diesem Jahr verwirklichten Ideen der Geschäftswelt lassen erkennen, daß man dieses Mal über mehr Erfahrung verfügt, als im vergangenen Jahre." (Siegburger Zeitung) Foto: Ein von Werbegraphiker Fritz Zimmermann entworfenes überdimensionales Knusperhaus ist im Kaufhaus Kaspar am unteren Markt im Weihnachtsgeschäft 1956 Blickfang für die Kunden.

Vor 50 Jahren - 10. Dezember 1972

In der Nacht zum Samstag haben zahlreiche Fernsprechteilnehmer eine neue Rufnummer: Per Knopfdruck wird das neuen Fernmelde-Center an der Zeithstraße freigeschaltet. Automatische Vermittlung. Und: Jetzt beginnen alle Telefonnummern in Siegburg mit der 6. Bis zum Jahr 2000 sei man gerüstet, hat das Fernmeldecenter keine Sorgen vor weiteren Zukunftsentwicklungen. 32 Millionen Mark kostete die Umstellung. Noch Monate zuvor war der Bau des Centers mehr als fraglich. Bei Tiefbauarbeiten wurde eine unterirdische Mineralwasserquelle angebohrt. Doch statt auf Gewinnung und Verkauf von San Postellegrino wird auf Weiterbau entschieden. Verständlich, denn, o Wahnsinn: In 20 Jahren, 1992, will offenbar jeder Zweite Einwohner Siegburgs einen Telefonanschluss sein eigen nennen.

Vor 50 Jahren - 10. Dezember 1972

Am 16. und 17. Dezember findet in Siegburg auf dem Nogenter Platz vor dem Rathaus erstmals ein Trödlermarkt statt. 19 Aussteller haben sich gemeldet. Bauernmöbel, Bücher, Bilder, Porzellan und Krimskrams gibt es. Auch Privatleute können antreten.

Nordfriedhof

Vor 15 Jahren - 10. Dezember 2007

Heftige Windböen mit Spitzengeschwindigkeiten von über 90 Stundenkilometern ziehen über die Kreisstadt hinweg. siegburgaktuell berichtet: "Trotz Windstärke 10 bleiben größere Schäden aus. Dennoch haben Feuerwehr, THW und das städtische Baubetriebsamt alle Hände voll zu tun. Ein Ahorn in der Siegfeldstraße und eine Platane im Platanenweg kippen um und müssen von der Feuerwehr entfernt werden. In der Eichendorffstraße in Kaldauen droht eine Fichte umzustürzen. Die heftigen Böen entwurzeln zwei Bäume am Hochwasserschutzdeich in der Wahnbachtalstraße. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie den Deich beschädigen, fällt das THW die Bäume. Mit einer Seilwinde werden sie über den Deich gezogen. Auch am Siegdeich im Stadtteil Zange müssen die Mitarbeiter des Baubetriebsamtes für Ordnung sorgen. Hier war eine Weide auseinandergebrochen. In der Isaac-Bürger-Straße und in der Konrad-Adenauer-Allee stürzten Verkehrsschilder um. Alles in allem kam die Kreisstadt aber noch glimpflich davon. Verletzt wurde niemand."

Nepomuk Kapelle - Brambach

Vor zehn Jahren - 10. Dezember 2012

Bald wird sie wieder überall gedruckt, wenn's nicht schon passiert ist. Bilder der verschneiten Stille-Nacht-Kapelle im Salzburger Land gehören zum festen Kanon unserer Weihnachtsseligkeit. Wie ein Doppelgänger wirkt unsere Siegburger Nepomuk-Kapelle, einsam auf dem alten Friedhof liegend und vom Schnee verzuckert. Hans-Josef Brambach hat sie fotografiert.

Schnee Bergstraße

Vor zehn Jahren - 10. Dezember 2012

Das Wochenende bot eine Achterbahnfahrt der Wettergefühle. Schneereich ging es los, frostig-kalt die Fortsetzung. Gestern kam dann der Regen zurück, knabberte Schneemänner an, verwandelte weiße Wiesen in altbekanntes Grüngrau. Foto: Schneekettenpflicht auf der Bergstraße? Ganz so viel war's nicht, trotzdem am Freitag eine ganze Menge Schnee zusammen. Bergstraßenanwohner Klaus Ridder drückte den Auslöser.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, 53797 Lohmar, Tel.: 02246/4380

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.