Michaelsberg

siegburgaktuell 06.12.2022

Nikolaus in der Musikschule
Vorhang auf für den Nikolaus

Instagram-Videos erzählen lustige Kurzgeschichten

Siegburg. Der Nikolaus ist unterwegs in Siegburg. Zumindest digital. Auf ihren Instagram-Kanälen erzählen Tourist Information, Stadtmuseum, Stadtbibliothek, Rhein Sieg Forum, Musikschule und Oktopus-Hallenbad in Kurzvideos, sogenannten Reels, vom Besuch des Heiligen in der Kreisstadt. Wer ihm folgen möchte, beginnt mit einem Klick auf den Link.

> Instagram: Tourist Information Siegburg

Nikolaus auf der Treppe vor dem Stadtmuseum
Aus dem Sack in den Stiefel

Geschenktipp Siegburg-Gutschein

Siegburg. Einen ganz besonderen Geschenketipp zauberte der Nikolaus in diesem Jahr aus seinem Sack: den Siegburg-Gutschein, einlösbar an mehr als 70 Annahmestellen. Damit landet die Vielfalt der ganzen Stadt im Präsentestiefel.

> Siegburg-Gutschein

Osterglocke - Walter Bitter
Nikolaus statt Ostern

Dezember-Narzisse im Schnee

Siegburg. Was ist denn das - eine Nikolausglocke? Ungläubig entdeckte Walter Bitter gestern diese blühende Narzisse zwischen der ersten dünnen Schneedecke des Winters 2022/23.

Auf dem Bild sieht man das Siegburg-Logo mit der Bezeichnung News
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe tagt

Mutter-Tochter-Verhältnis im Livestream

Siegburg. Entscheidungen im Verhältnis zwischen der Stadt Siegburg und ihrer hundertprozentigen Tochter, der Stadtbetriebe Siegburg AöR, stehen am Abend an. Der Verwaltungsrat der Stadtbetriebe tagt um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1. Dabei geht es unter anderem um die Anpassung des Zuschusses, den die AöR für Daseinsvorsorgeaufgaben in den Bereichen Stadtentwicklung und Kultur von der Stadt erhält. Über die Links zum Livestream und zu den Sitzungsunterlagen.

> Stream der Sitzung
> Sitzungsunterlagen des Verwaltungsrats am 6. Dezember

Gerichtsgebäude
Zum Cum-Ex-Gebäude

Bürgerinformation am 19. Dezember

Siegburg. Das auf dem Parkplatz des Amts- und Arbeitsgerichts an der Bahnhofstraße geplante Prozessgebäude wird benötigt, um die Vielzahl der zu erwartenden Strafverfahren durchführen zu können, die im Zusammenhang mit der sogenannten Cum-Ex-Steuerhinterziehung auf das Landgericht Bonn zukommen (wir berichteten). 

Am Montag, 19. Dezember, findet um 18 Uhr eine Bürgerinformation im Konferenzraum 1 des Rhein Sieg Forums, Bachstraße 1, statt, bei der der Projekthintergrund erläutert und der Raumbedarf dargelegt wird. Dr. Stefan Weismann, Präsident des Bonner Landgerichts, geht ein auf die Anforderungen der Justiz an das neue Objekt und den Zeitplan bis zur Fertigstellung und Indienstnahme. Die architektonische Planung des Gebäudes und seiner Außenanlagen wird vorgestellt, städtebauliche Aspekte und Aufgaben der Verwaltung im Bauantragsverfahren kommen zur Sprache. Am Ende wird es eine Frage- und Diskussionsrunde geben. Zur besseren Vorbereitung wird unter Angabe der Personenzahl um Anmeldung per E-Mail an anwohnerinfo@lg-bonn.nrw.de gebeten. 

SV Hellas Nikolaus
Weihnachtsfeier des SV Hellas

Nikolaus bei jungen Schwimmern

Siegburg. Nach zwei Jahren Pause lud der SV Hellas am Sonntag zur Weihnachtsfeier ein. Die großen und kleinen Mitglieder freuten sich sehr, die langjährige Vereinstradition wieder aufleben zu lassen. Da ließ es sich natürlich auch der Nikolaus nicht nehmen, höchstpersönlich einen Besuch abzustatten. Zur Freude der neuen Jugendwartin Ann-Cristin Thomas wusste er über die jungen Schwimmer nur Gutes zu berichten.

LAZ Nikolauslauf Erpeler Ley
Sieber siegt zweifach

Nikolauslauf auf der Erpeler Ley

Siegburg. 136 Meter über dem Rhein, auf dem Plateau der Erpeler Ley, drehten am Sonntag Sportlerinnen und Sportler des Leichtathletikzentrums Puma Rhein-Sieg (LAZ) beim Nikolauslauf erfolgreich ihre Runden. Beginnen wir mit dem 965 Meter langen Kinderlauf: Hier überquerte die siebenjährige Melina Huckenbeck nach 4:58 Minuten als Zweite die Ziellinie. Auf der 3.150 Meter langen Mittelstrecke siegten Annette Weiss in der Altersklasse W50, Irmi Weiss in der Altersklasse W65 sowie Ilyas Boulmane in der Hauptklasse.

Ungefährdet der Doppelsieg im Hauptlauf über 9.450 Meter. Eliah Rieck lag nach 30:51 Minuten vor seinem Trainer Lucas Hemkes (30:55 Minuten). Daniel Weiser gewann in 33:39 Minuten die Altersklasse M45, Celine Schneider in der Wertung der unter-20-jährigen Frauen (38:13 Minuten). 

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Nele Siebert: Nach ihrem Sieg über die Mittelstrecke (11:19 Minuten) trat sie keine 20 Minuten später auch beim Hauptlauf an, den sie in 36:31 Minuten ebenfalls für sich entscheiden konnte. Foto (Thomas Eickmann): Lukas Hemkes (links) und Eliah Rieck beim Start zum 59. Nikolauslauf auf der Erpeler Ley.

Feuerwehr
Zweimal ausgesperrt

Feuerwehr als Türöffner

Siegburg. Zweimal öffnete die Feuerwehr gestern zugefallene Türen. Zunächst am frühen Morgen in der Steinwiese - hier sperrte sich eine Mutter aus, während sich das Kleinkind noch in der Wohnung befand. Ähnliches Szenario am Nachmittag, diesmal kam eine Pflegekraft in der Rothenbacher Straße nicht mehr zur betreuten Person. Zudem wurden zwischen 9.45 und 13.15 Uhr durch Öl verschmutzte Fahrbahnen in Kaldauen, auf dem Brückberg und in der Innenstadt durch den Baubetriebshof gereinigt, die Feuerwehr sicherte ab.

Polizei Blaulicht
Nach Einbruch Auto mitgenommen

Während die Hausbesitzer schliefen

Siegburg. Während die Hauseigentümer in der oberen Etage schliefen, brach in den frühen Freitagmorgenstunden zwischen Mitternacht und 5.20 Uhr ein Unbekannter in ein Reihenhaus an der "Viehtrift" ein. Nachdem er die Haustür aufgehebelt hatte, durchsuchte er das Erdgeschoss, entwendete eine Handtasche, ein Portemonnaie und einen Schlüsselbund, an dem sich unter anderem der Fahrzeugschlüssel für den vor dem Haus geparkten VW Tiguan befand. Im Anschluss fuhr er mit dem schwarzen Pkw mit dem Kennzeichen S-HL 1040 in unbekannte Richtung davon. Der Wert des Fahrzeugs wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt. 

Wer kann Hinweise zu dem Täter oder dem Fahrzeug geben? Hinweise werden unter der Rufnummer 02241/541-3121 entgegengenommen.

Die Polizei rät: Parken Sie hochwertige Fahrzeuge - wenn möglich - nicht am Straßenrand oder in ungesicherten Carports. Achten Sie auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge mit auswärtigem Kennzeichen, die mehrmals langsam durch die Straße fahren, und notieren Sie sich das Kennzeichen. Informieren Sie anschließend die Polizei. Auch wenn Sie ein Fahrzeug mit "Keyless Komfortsystem" besitzen, legen Sie den Schlüssel nie in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab. Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen (z.B. Aluminiumhüllen) abzuschirmen.

Weitere Hinweise, wie Sie dem Autodiebstahl vorbeugen können, erhalten Sie nach einem Klick auf den Link. Foto: Unsplash.

> Polizeiliche Kriminalprävention: Autodiebstahl

Rhein Sieg Forum Martin Booms
Booms erkrankt

Philosophische Stunde fällt aus

Siegburg. Die für heute Abend geplante Philosophische Stunde im Stadtmuseum fällt wegen Erkrankung von Prof. Martin Booms aus. Bereits gekaufte Karten können im Stadtmuseum zurückgegeben werden. Nächster Termin: Dienstag, 21. März 2023.

Alexander-von-Humboldt-Realschule
Mitmachangebote und Vorführunterricht

Tag der offenen Tür an der Alexander-von-Humboldt-Realschule

Siegburg. Am Samstag, 10. Dezember, lädt die Alexander-von-Humboldt-Realschule zum Tag der offenen Tür ein. Beginn ist um 9 Uhr, wenn Schulleiterin Iris Gust in der Mensa ihren Lernort vorstellt. Der Vorführunterricht für Grundschulkinder und deren Eltern findet im Anschluss von 9.45 bis 10.15 Uhr sowie von 10.20 bis 10.50 Uhr statt. Von 9 bis 12 Uhr stehen zudem zahlreiche Mitmachangebote im Bereich MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und Sport für interessierte Viertklässler zur Verfügung; Infostände der Fachschaften und des Fördervereins sowie zu Themen wie Inklusion, Lern-Rechtschreib-Schwäche und Nachmittagsbetreuung ergänzen das Angebot. Die Neuntklässler freuen sich darauf, die Gäste in der Cafeteria begrüßen zu dürfen.

MAM Kubana
Das 6. Türchen

Adventskalender 2022

Siegburg. In unserem Adventskalendergewinnspiel öffnen wir mit Ihnen jeden Tag ein Türchen, Sie dürfen sich auf attraktive Preise freuen. Heute schicken wir zwei von Ihnen zum MAM-Konzert im Kubana Live Club, Zeithstraße 100. Die Coverband spielt dort am Freitag oder Samstag, 9. oder 10. Dezember, jeweils ab 20.30 Uhr drei Stunden BAP. Der Schwerpunkt liegt auf dem begeisternden und antreibenden Sound der 80er-Jahre, aber auch Glanzstücke aus der folgenden Dekade haben sich ins Programm geschlichen.

Wenn Sie gewinnen möchten, müssen Sie uns zwei Fragen per Mail an gewinnspiel@siegburg.de beantworten: 1. Wie heißt der Frontmann der kölschen Mundartband BAP? 2. An welchem Tag möchten Sie das MAM-Konzert besuchen? Lösung und Gewinner geben wir morgen bekannt.

Aus der Domstadt noch einmal in den Westerwald. Gestern fragten wir, wie die höchste Erhebung des Mittelgebirges heißt. Dass es sich dabei um die 657 Meter über das Meer erhebende Fuchskaute handelt, wusste Heinz-Siegfried Schmitz, der damit dem Lese- und Bilderbuch "Westerwald" vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz noch viel mehr Wissenswertes über die Region entnehmen kann. Herzlichen Glückwunsch!

Logo - Corona
Aktuelle Zahlen

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis

Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 58 Personen mit Covid-19 infiziert, 17.558 Betroffene gelten als genesen, 93 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 17.709.

Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 235.922 Positivtestungen vermeldet, von denen 233.820 als "genesen" und 1.238 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 864.

Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 156. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 8,23, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,53 Prozent.

Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

> Rhein Sieg Kreis: COVID-19-Dashboard

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Marktzelte
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 6. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember; Foto: Ridder)
15 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Vorlesetreff mit Hans Bombien
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Verwaltungsrat Stadtbetriebe Siegburg AöR
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: "Ein Vaterunser für die Ukraine"
Abgesagt:
Prof. Martin Booms: "Demokratie - game over?" (19.30 Uhr, Stadtmuseum)

Mittwoch, 7. Dezember 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Thomas Egelkamp: "floating" (bis Sonntag, 15. Januar 2023)
11 bis 20 Uhr, Marktplatz Siegburg:
Mittelalterlicher Markt zur Weihnachtszeit (bis Donnerstag, 22. Dezember)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Einfach mal was Schönes: 19.30 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever: 19.30 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 16.15 Uhr
Hui Buh und das Hexenschloss: 16 Uhr
Strange World: 16.30 Uhr, 18 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Black Panther 2: Wakanda Forever: 15.30 Uhr, 17 Uhr, 19.40 Uhr
Black Panther 2: Wakanda Forever (3D): 20 Uhr
Der Räuber Hotzenplotz: 14.40 Uhr
Strange World: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Strange World (3D): 16.30 Uhr
Einfach  mal was Schönes: 17.20 Uhr, 20.20 Uhr
The Menu: 16.45 Uhr, 20.10 Uhr
Ein Weihnachtsfest für Teddy: 14.50 Uhr
Rheingold: 19.30 Uhr
Die Schule der magischen Tiere 2: 15 Uhr
Violent Night: 17.30 Uhr, 20.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.50 Uhr

Wetter Siegburg 06.12.2022
Der Tag heute

Dienstag, 6. Dezember, der 340. Tag in 2022, Nikolaus

Wetter: "Regnet es an Nikolaus, wird der Winter streng, ein Graus."

Sonnenuntergang heute: 16.26 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.19 Uhr
Mondaufgang heute: 15.16 Uhr
Monduntergang morgen: 7.44 Uhr

Heilige und Namenstage 

Nikolaus (Metropolit von Myra, heute Demra/Türkei, starb um 350, Wundertäter, mit dem Weihnachtsmann weder verwandt noch verschwägert; Nikolaus soll sein ererbtes Vermögen auch dazu verwandt haben, junge Frauen aus seiner Nachbarschaft in Patra, heute die Ruinen bei Kalkan, vor dem Zwang zur Prostitution zu bewahren; die Überführung seiner Gebeine von Myra nach Bari förderte ab 1087 den Verehrungskult in Europa), auch: Claus, Cola, Kai, Klaus, Nick, Nicol, Nicolas, Nicole, Niels, Niklas, Niko.

Geburtstage 

Heinrich IV. (1421-1471), englischer König; Sophie von La Roche (1730-1807), Schriftstellerin ("Die Geschichte des Fräuleins von Sternheim"), Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim; Lina Carstens (1892-1978), Schauspielerin ("Lina Braake oder Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat"); Gunnar Myrdal (1898-1987), schwedischer Nationalökonom und Vorreiter moderner Entwicklungspolitik; Dave Brubeck (1920-2012), Jazz-Pianist, Bandleader (Brubeck Quartett) und Komponist ("Take Five"); Sergio Corbucci (1927-1990), italienischer Regisseur ("Django"); Peter Handke (1942), österreichischer Schriftsteller ("Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", "Publikumsbeschimpfung", "Der kurze Brief zum langen Abschied"), 2019 Nobelpreis für Literatur; Mike Smith (1943-2008), englischer Sänger und Keyboarder der Dave Clark Five ("Glad All Over", "Red Balloon"); Marius Müller-Westernhagen (1948), Schauspieler ("Theo gegen den Rest der Welt") und Sänger ("Freiheit", "Weil ich dich liebe", "Wieder hier"); Keke Rosberg (1948), ehemaliger finnischer Formel-1-Pilot, Vater von Ex-Mercedes-Formel-1-Pilot und Weltmeister 2016 Nico Rosberg; Susie Wolff (1982), schottische Autorennfahrerin, bei der DTM von 2006 bis 2012 auf AMG-Mercedes unterwegs; vor ihrer Hochzeit mit Mercedes-Motorsportchef Torger "Toto" Wolff als Susie Stoddart bekannt, ehemalige F-1-Testfahrerin bei Williams.

Todestage

1892: Ernst Werner von Siemens, der Ingenieur stirbt 75-jährig in Berlin; 1926: Claude Monet, der französische Maler stirbt 86-jährig in Giverny; 1972: Janet Munro, die britische Schauspielerin ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing") stirbt 38-jährig in London; 1988: Roy Orbison, der amerikanische Sänger ("Only the Lonely") stirbt 52-jährig in Hendersonsville; 2005: Hans-Dieter Hüsch, der Kabarettist und Autor stirbt 80-jährig in Windeck-Werfen; 2015: Franzl Lang, der volkstümliche Sänger ("Holladaratata"), Dauerjodler und ewige ZDF-Gast bei den "Lustigen Musikanten" stirbt 85-jährig in Obersending bei München; das Feld der Heimatmusik beackerte er wie kaum ein Zweiter, mit über zehn Millionen verkauften Tonträgern, einer Platin- und 20 Goldenen Schallplatten; 2005: Charly Gaul, Luxemburgs Sportler des Jahrhunderts, Sieger der Tour de France 1958 und des Giro 1959, wegen seiner überragenden Fähigkeiten auf den Steilstrecken als "L'Ange de la montagne" berühmt, als "Engel der Berge", stirbt 72-jährig in Luxemburg-Stadt an einer Lungenembolie; 2014: Ralph Baer, der in Pirmasens geborene amerikanische Spieleentwickler, Erfinder der ersten Heimkonsole ("Odyssey") und des Musikspielzeugs Senso, stirbt 92-jährig in Manchester/New Hampshire.

Historisches Kalenderblatt

Vor 530 Jahren - 6. Dezember 1492

Christoph Kolumbus entdeckt bei seiner Seeweg-Suche nach Indien eine Insel und nennt sie Hispaniola. Eine Million Menschen leben dort, das Volk der Taino. Rund vier Jahrzehnte später sind fast alle tot, bis auf 500 Menschen, gestorben durch Zwangsarbeit in Minen, zu der sie die goldgierigen Spanier zwingen und dahingerafft von eingeschleppten Epidemien. 1697 verliert Spanien den Westteil der Insel an die Franzosen. Dieser wird 1804 zum ersten unabhängigen Staat der Karibik. Die Dominikanische Republik im Osten fogt 1844. Zwischen 1915 und 1934 besetzen die Amerikaner Haiti, dann herrschen brutale Diktaturen bis zum UNO-Eingriff 1994. Heute zählt das Land, anders als sein vom Tourismus profitierender Nachbar, zu den ärmsten der Erde.

Queen Theater

Vor 155 Jahren - 6. Dezember 1867

Die Queen hat Feuer unterm Dach. Im Londoner Westend brennt "Her Majesty's Theatre", das "Queen's Theatre", bis auf die Grundmauern nieder. Im 1897 errichteten Nachfolgebau am Haymarket stand seit Oktober 1986 lange Zeit "Das Phantom der Oper" auf dem Programm.

Vor 145 Jahren - 6. Dezember 1877

Die erste Ausgabe der amerikanischen Tageszeitung "Washington Post" erscheint.

Halifax

Vor 105 Jahren - 6. Dezember 1917

Im Hafen von Halifax an der kanadischen Ostküste kollidiert der mit Munition und Sprengstoff beladene französische Frachter "Mont Blanc" mit der norwegischen "Imo". Der Frachter gerät in Brand, die explosive Ladung geht hoch. Über 2.000 Menschen sterben bei der gewaltigen Detonation, die eine Flutwelle und Erschütterungen auslöst. Die Druckwelle macht ganze Ortsteile dem Erdboden gleich und verbiegt sogar Eisenbahnschienen. Es handelt sich um eine der heftigsten nicht-atomaren Explosionen der Geschichte. Seit dem amerikanischen Bürgerkrieg und dem islamistischen Terrorangriff auf das World-Trade-Center starben - von Naturkatastrophen abgesehen - auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent an keinem Tag mehr Menschen als an diesem. Foto: Zerstörtes Haus in Halifax.

Vor 105 Jahren - 6. Dezember 1917

In Helsinki erklärt das Parlament die finnische Unabhängigkeit von Russland.

Vor 100 Jahren - Dezember 1922

"Nikolaus ist in vielen Gegenden ein allgemeines Bescherungsfest, dem auf dem Lande wie in der Stadt die Kinder mit banger Spannung entgegensehen. In Süddeutschland herrscht noch vielfach der Brauch, daß jedes Kind das sog. Kerbholz oder Niklasholz vorweisen muß, ehe es seine Gaben erhält, ein Stäbchen, in das die Anzahl der von dem Kinde gebeteten Gebete eingeschnitten worden ist. Gewöhnlich genügt es allerdings, wenn die Kinder des Abends Teller oder Schuhe vor die Tür stellen. Der früher übliche Brauch des Umherziehens des als Bischof verkleideten Heiligen mit seinem Knecht Ruprecht hat sich immer mehr verloren. Auch als Weihnachtsmann hat St. Nikolaus seine Rolle vielfach ausgespielt. So ist durch die Einführung des Weihnachtsbaumes das Christkind zum Gabenspender geworden." (Siegburger Kreisblatt)

Everglades

Vor 75 Jahren - 6. Dezember 1947

Gründung des Everglades-Nationalparks in Florida, der seit 2010 wieder wegen Umweltverschmutzung und Wasserhaushaltseingriffen auf der roten Liste des gefährdeten UNESCO-Welterbes steht. Doch nicht nur zu wenig Wasser gefährdet den "Fluss aus Gras" - 60 Kilometer breit, Fließgeschwindigkeit ein Meter pro Stunde: Der durch den Klimawandel steigende Meeresspiegel könnte das Gebiet, das an seiner höchsten Stelle zweieinhalb Meter über dem Golf von Mexiko hinausragt, in den Fluten versinken lassen. Foto (© Everglades NPS-wikipedia.org): Silberreiher zwischen Sumpfzypressen im Everglades-Nationalpark.

Vor 25 Jahren - 6. Dezember 1997

Guten Morgen, XF-11: Kurz vor Anbruch des Tages entdecken die müden Augen des Astronomen Jim Scotti in der Wüste Arizonas auf dem Computerbildschirm einen von einem Riesenteleskop eingefangenen Lichtpunkt. Ein Asteriod, den Scott XF-11 nennt und der bereits tags darauf für Schlagzeilen sorgt. Denn der zwei Kilometer Umfang aufweisende Himmelskörper ist gefährlich, sehr gefährlich. Nach Berechnungen wird er am 26. Oktober 2028 der Erde ziemlich nahe kommen: Auf 30.000 Meilen, für kosmische Verhältnisse ist das gar nichts. Doch andere Wissenschaftler sagen, dass die Kursbestimmung auch ziemlich daneben liegen könne. Hoffentlich. Vor 65 Millionen Jahren krachte ein Asteroid mit acht Kilometern Durchmesser auf Yukatan/Mexiko. Das ersparte uns zwar wahrscheinlich die persönliche Begegnung mit Dinosauriern. Allerdings ist die Sprengkraft gewaltig, kann wie eine Zündung von Hunderten Wasserstoffbomben wirken. Horrorszenarien von Staubwolken, welche das Sonnenlicht verhüllen und über Monate die Nahrungsmittelproduktion lahmlegen oder eines Falls ins Meer, der riesige Tsunamis auslöst - all das wird diskutiert. Mittlerweile gibt es aber Kurskorrekturen in den Berechnungen. Eine Million Kilometer entfernt könnte XF-11 vorbeirasen. Ein ausreichender Sicherheitsabstand.

Schüpp
Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - Dezember 1912

"Daß unsere Stadt auch im Reklamewesen ein immer großzügigeres Aussehen gewinnt, beweist ein Schaufenster von Schüpp's Mediz. Drogerie, Kaiserstraße 47, in welchem eine Wunderuhr ausgestellt ist, die berechtigtes Aufsehen erregt, stellt sie doch alle Passanten vor die geheimnisvolle Frage: Wie geht die Uhr?" (Kreisblatt) Foto: Werbung der Drogerie Schüpp.

Vor 95 Jahren - 6. Dezember 1927

"Der erste geschäftsfreie Sonntag vor dem diesjährigen Weihnachtsfeste, der sogenannte kupferne Sonntag, war recht eisig kalt und schneedrohend ungemütlich. Dessen ungeachtet wogte es in den Straßen von Menschen, die größtenteils schauen wollten, was der Weihnachtsmann alles kaufen und schenken kann. Die Schaufenster der Geschäfte waren auswahlreich ausgestattet und auch sonstwie hatte man Vorbereitungen getroffen, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken, so wurde von der Lichtreklame ausgiebig Gebrauch gemacht. Verkauft wurde schon allenthalben und hatten die Käufer den Vorteil aus einer größeren Auswahl Zusagendes herauszusuchen. Heute und morgen findet seit altersher der Nikolausmarkt statt, auf den sich besonders die Jugend freut." 

Vor 95 Jahren - 6. Dezember 1927

"Am 6.12.1927 (Nikolaustag) ist erweiterter Geschäftsverkehr nur bis 8 Uhr abends gestattet. Am heiligen Abend bleibt es beim Ladenschluß 7 Uhr abends. Am Sylvesterabend können die Geschäfte bis 9 Uhr abends offen gehalten und Gehilfen und Lehrlinge und Arbeiter bis zu dieser Zeit beschäftigen. Im Gegensatz zum 7 Uhr-Ladenschluß ist das Ausbedienen der noch anwesenden Personen verboten, auch am Sylvesterabend. Am 2. Weihnachtstag ist für alle Geschäfte mit Ausnahme der Milch- und Roheishandlungen vollständige Sonntagsruhe. Es darf demnach kein Geschäftsverkehr zum Verkauf wie Blumen, Zeitungen, Back- und Konditorwaren sein. In den Backstuben ist am 1. Weihnachtsfeiertag vollständige Sonntagsruhe. Am 2. Feiertag dürfen jedoch nach 6 Uhr abends während einer Stunde Arbeiten vorgenommen werden, die zur Wiederaufnahme des regelmäßigen Backbetriebes am folgenden Tage notwendig sind. In den photographischen Anstalten herrscht am 1. Weihnachtstage vollständige Sonntagsruhe." (Siegburger Zeitung)

Stüssgen

Vor 55 Jahren - 6. Dezember 1967

Punkt 10 Uhr eröffnet die Cornelius Stüssgen AG, Köln, im Erdgeschoß des Hotels Hotels "Zum Stern" einen Verkaufsmarkt. Bereits seit sechs Jahrzehnten ist Siegburg ein Stüssgen-Standort. Erst an der Kaiserstraße, dann an der Goldenen Ecke. Das neue Geschäft ist mit 900 Quadratmetern die größte Selbstbedienungsfiliale der Firma. Vor wenigen Tagen hatte die Filiale Goldene Ecke geschlossen, ebenso den Laden in der Kaiserstraße 100. Foto: Der Monat zuvor, in der Sternengasse laufen die Umbauarbeiten des "Stern" zur Stüssgen-Filiale. Auf Höhe des Bauwagens hatte der Laden für den rückwärtigen Bereich einen zweiten Ein- und Ausgang mit Kassenzone.

Rasthaus

Vor 50 Jahren - Dezember 1972

Seit einigen Tagen hat das neue Siegburger Rasthaus an der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln eröffnet. Damit ist die Zeit der Baracken-Provisorien auf der Ostseite vorbei. Diese wurden nach dem Krieg errichtet und sollen in Kürze abgeräumt werden. 3,6 Millionen Mark kostet die Anlage. Sie bietet im Sommerbetrieb auf einer Terrasse 70 Menschen Platz. Der Gastraum mit Kellnerbedienung ist für 100 Sitzplätze ausgelegt, in der Cafeteria mit Selbstbedienung finden 50 Gäste Platz. Verbessert sind die Parkmöglichkeiten. Neben einem Areal für Busse gibt es 62 Pkw- und 24-Lkw-Stellplätze. Die alte Fußgängerbrücke aus Holz über die A 3 zwischen den Raststätten war bereits abgerissen und durch eine Stahlbrücke ersetzt worden. Foto: Das neue Rasthaus Ost.

Vor 35 Jahren - 6. Dezember 1987

Nach bald zweijähriger Renovierungsarbeit öffnet die Servatiuskirche am heutigen Samstag wieder ihre Türen. Bei einem Pontifikalamt am Nachmittag wird der neue Altar geweiht. Ostern 1986 war die Stadtkirche geschlossen worden. Im Chorgewölbe hatten sich Risse gezeigt. Teil der gotischen Pfeilerbekrönung an der Außenseite waren auf die Mühlenstraße gestürzt.

Abteimauer

Vor 15 Jahren - Dezember 2007

An der mächtigen Stützmauer der Abtei haben sich Schäden gebildet, es droht Steinschlag. Vor drei Wochen mussten aus Sicherheitsgründen Treppenaufgang und Spazierwege unterhalb des Johannestürmchens am West- und Südhang des Michaelsberges gesperrt werden. Jetzt setzt eine Spezialfirma für historische Bauwerke Abstützungsböcke an Teilen der mächtigen Abteimauern des Westhanges. Diese Holzkonstruktionen aus Kanthölzern und Bohlen, die mit schrägen Streben auf dem Berghang abgestützt und verankert werden, sichert die Mauer. Dann wird geschürft und der Grund untersucht. Die Datensammlung dient statistischen Berechnungen für künftige Sanierungsarbeiten. Bereits in den 70er- und 80er-Jahren waren große Teile der umgebenden Festungsmauern des Siegburger Wahrzeichens gesichert und instandgesetzt worden. Das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege begleitet die aktuellen Schürfarbeiten archäologisch.

Ignaz Pfefferkorn

Vor zehn Jahren - 6. Dezember 2012

"siegburgaktuell" berichtet in zwei Folgen über den "Humboldt aus Siegburg":

"Wir schreiben das Jahr 1794. Ein Fremder lässt sich in Siegburg nieder, bis zu seinem Tode am 16. Juni 1798 sollte er bleiben. Er wohnt am Markt beim Schultheiß, der dem Vernehmen nach sein Vetter ist. Weit gereist ist dieser Ignaz Pfefferkorn. Die Neue Welt hat er gesehen, Apachenüberfälle erlebt, mit giftigen Schlangen zu tun gehabt. Man sieht ihn selten auf der Straße. 'Der schreibt ohne Unterlass', wissen einige. Das stimmt. Er arbeitet an seinem Vermächtnis, an der 'Beschreibung der Landschaft Sonora samt andern merkwürdigen Nachrichten von den inneren Theilen Neu-Spaniens und Reise aus Amerika bis in Deutschland'. Sonora, den Namen gibt's immer noch. Ein an Kalifornien angrenzender mexikanischer Bundesstaat heißt so. Dort war der Jesuitenpater als Missionar unterwegs, dort sah und skizzierte er unter anderem die Onza, eine mittlerweile ausgestorbene Raubkatze Mittelamerikas. Ein früher Humboldt! Der Aufenthalt Pfefferkorns in Siegburg steht in keinem Buch zu unserer Stadtgeschichte. Wie überhaupt wenig zu seiner Person in Deutschland veröffentlicht wurde. Im amerikanisch-mexikanischen Grenzgebiet sieht das anders aus. Dort kennen historisch Bewanderte den Forscher und seine Lebensgeschichte, die Stoff für einen Roman bietet. Einen Roman? Deren vier hat Florence Byham Weinberg über den Mann geschrieben. Und ihn gezeichnet, wie oben zu sehen. Morgen die ganze spannende Story. Die Autorin war nämlich diese Woche im Stadtmuseum zu Besuch ..."

Siegburg Druck

Vor zehn Jahren - 6. Dezember 2012

In limitierter Auflage von 150 Exemplaren ist der Nachdruck des Ölgemäldes "Siegburg von Süden" im Stadtmuseum erhältlich. Damit wird die Tradition der Neuauflage alter historischer Siegburg-Bilder zur Weihnachtszeit fortgesetzt. Der Maler des Bildes aus dem 18. Jahrhundert ist unbekannt. Das Original befindet sich im Besitz des Stadtmuseums. Es wurde 1938 aus dem Nachlass des Dechanten Giesen, früher Kaplan in St. Servatius, erworben. Das Bild weist bemerkenswerte topographische Einzelheiten auf. Mühlentor und die abteilichen Mühlen werden - besser als im Merianstich - wirklichkeitsgetreue dargestellt. Von dem zweigeschossigen Mühlentor ist die Bedachung verschwunden, der Zinnenkranz am früheren Dachansatz ist jedoch noch erhalten. Über den Mühlengraben führt eine gemauerte, von niedrigen Mauern flankierte Brücke. Als Abschluss der Toranlage sieht man "feldwärts" einen weiteren niedrigen, ebenfalls mit Zinnenkranz versehenen Torturm. Das Mühlentor war also eine Doppeltoranlage. Der zwingerähnliche Teil zwischen den beiden Toren, "Hammey" genannt, flankierte die Anlage und diente der Kontrolle der die Stadt besuchenden Fremden, die hier Halt machen mussten und erst nach Prüfung Einlass fanden. Im Vordergrund sind links auch die bei Merian nicht dargestellten Mühlen zu erkennen. Rechts vom Mühlentor sieht man einen zweigeschossigen Mauerturm, der beim Bau des ehemaligen Maschinenturms des Zuchthauses im Jahre 1890 (heutiger Mühlentorplatz) niedergelegt wurde. Die Servatiuskirche trägt die nach dem großen Brand 1647 entstandene barocke Haube. Erst bei Instandsetzungsarbeiten zwischen 1864-69 erhielt die Kirche wieder ihre ursprüngliche Helmform. Im Stadtinneren ist links ein kleines Kirchlein rechts am Aufstieg zum Berg zu sehen: Wohl das St.-Paulus-Hospital, das rechts an der unteren Bergstraße lag. Die Abtei auf dem mit Weingärten an der Süd- und Westseite bepflanzten Berg präsentiert sich erstmalig auf dieser Ansicht in ihrer heutigen geschlossenen Gestalt. Die malerischen Bauten und Wehrgänge sind verschwunden. Der Maler hat die umgebende Landschaft weitgehend ins Bild einbezogen. Auf der dem Mühlentor vorgelagerten große Wiesenflächen sind Leinentücher zum Bleichen ausgelegt. Am rechten Bildrand erkennt man die Wolsberge.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Schloss-Apotheke, Birlinghovener Straße 8, Sankt Augustin, Tel.: 02241/333300
Löwen-Apotheke, Bergstaße 10, Troisdorf, Tel.: 0228/451975

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.