siegburgaktuell 31.08.2022

Vater der Weltveränderung und sein glühendster Fan
Siegburg. Michail Gorbatschow ist tot. Der Vordenker von "Glasnost" (Offenheit, Transparenz) und "Perestroika" (Umgestaltung) gilt als Initiator der politischen Reformen im damaligen Ostblock und als Wegbereiter der deutschen Einheit. Gorbatschow starb 91-jährig in Moskau.
Es wird in Siegburg nicht nur einen Verehrer des weitsichtigen Staatslenkers geben. Der wohl glühendste Anhänger der Leistung des letzten Generalsekretärs der KPdSU ist Wilfried Dreck. Dreck wohnt am Wellenkreisel, besitzt dort die große Plakathauswand, wo er auf den Schulanfang, auf gewonnene Weltmeisterschaften oder Aktionen in der Einkaufsstadt Siegburg hinweist.
Rund um den deutschen Wiedervereinigungstag bedankte er sich bei Gorbatschow mit überlebensgroßen Porträts. Unser Bild stammt aus dem Jahr 2015, als der Steuerberater den 25. Jahrestag der Einheit gebührend feierte. Dreck zu siegburgaktuell: "Als Gorbatschow die große politische Bühne betrat, sich zum Beispiel mit Thatcher traf, da dachte ich: Der sieht so ganz anders aus als Breschnew oder Chruschtschow. Viel freundlicher, menschlicher."
Zweimal hat Dreck "Gorbi" live erlebt. Bei einer Veranstaltung im Wolfsburger VW-Werk und bei einer Lesung in Köln. Immer im Gepäck hatte der Siegburger seine persönlichen Erinnerungen an den Kalten Krieg: "Ich war direkt nach dem Mauerbau als Bundeswehrsoldat in Büchel in der Eifel stationiert, wo die Amerikaner ihre Atombomben einsatzbereit halten. Wir hatten große Angst vor einem dritten Weltkrieg. Nun war Frieden zwischen Ost und West, für mich das größte Ereignis des 20. Jahrhunderts."
Zum Abschied schenkte Dreck dem Reporter von der Stadt damals eine dickleibige Gorbatschow-Autobiographie. Bislang stand sie ungelesen im Bücherschrank. Das muss sich schleunigst ändern. Alles zu seiner Zeit.

Hast du Töne? Ja, am ICE-Bahnhof!
Siegburg. Im Juli 2003 raunte man in der Stadt: "Michail Gorbatschow steigt am neuen Siegburger Bahnhof in den ICE." Alt-Bürgermeister Franz Huhn, damals Vize von Rolf Krieger, erinnert sich: "Wir haben uns ein Töpferstück besorgt und sind schnellstens zur Überraschung auf den Bahnsteig geeilt." Überraschung geglückt!

Informationsveranstaltung zum Bauvorgaben am Kaldauer Höhenweg
Siegburg. Rund 120 Interessierte kamen gestern Abend zusammen, um sich über das Bauprojekt am Kaldauer Höhenweg informieren zu lassen. Auf dem Gelände des seit zwei Jahrzehnten leerstehenden Hotels soll eine Wohnanlage, bestehend aus sieben Mehrfamilienhäusern mit je fünf bis zehn Wohneinheiten, geschaffen werden. Zwei Stunden lang wurde meist konstruktiv - auch durchaus kontrovers - diskutiert, es ging u.a. um die Kubatur des Gebäudeensembles, den möglichen Bauablauf, das Verkehrsaufkommen und das Parken.
Bis einschließlich Freitag, 30. September, können die Planungsunterlagen nun online oder vor Ort im Planungs- und Bauaufsichtsamt, Am Turm 40, eingesehen werden. Terminvereinbarung unter bauleitplanung@siegburg.de oder 02241/102-1381. Stellungnahmen können bis einschließlich Freitag, 30. September, schriftlich an Kreisstadt Siegburg, Planungs- und Bauaufsichtsamt, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg, per E-Mail an bauleitplanung@siegburg.de oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Einsendungen werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fließen in das weitere Bauleitplanverfahren ein.
Weitere Informationen finden Sie über den Link!
> Bebauungsplan 65/1 - Wohnanlage Höhenweg: Öffentlichkeitsbeteiligung

Ausstellung im Stadtmuseum endet, aber:
Siegburg. Noch bis Sonntag, 4. September, hängen Jo Pellenz' filigrane Papierfiguren über dem Forum im Stadtmuseum, Markt 46. Wer sich eine solche künstlerische Bastelarbeit zur Erinnerung nach Hause holen möchte, wird im Shop des Kulturhauses fündig. Es sind sowohl kleine aufgeklebte, teilweise gerahmte (Foto) wie auch große, freihängende Unikate erhältlich.

Jürgen Spengler geht in den Ruhestand
Siegburg. Vier Jahrzehnte prägte er die Jugendarbeit in Siegburg, nun geht Jürgen Spengler in den Ruhestand.
Der "Zanger Jung" schreibt sich Ende der 70er-Jahre an der Fachhochschule Köln für Sozialarbeit ein. Eher die Notlösung, "denn eigentlich wollte ich Künstlerische Fotografie studieren. Mir gefiel aber der Konkurrenzdruck, der dort herrscht, nicht." Er schafft es, sein großes Hobby mit seinem Werdegang zusammenzubringen, schreibt die Diplomarbeit über "Die Anwendung des Mediums Fotografie in der Sozialarbeit". Das Anerkennungsjahr absolviert Spengler in der Justizvollzugsanstalt auf dem Brückberg, engagiert sich später 20 Jahre lang beim CVJM, übernimmt unter anderem 1991 die Leitung des Kulturcafés. Nicht nur beruflich eine geglückte Herausforderung: "Das habe ich zum Anlass genommen, um mit dem Rauchen aufzuhören."
2004 urlaubt Spengler auf Malta - und fällt den Entschluss, sich noch einmal beruflich zu verändern. Er erklärt sein Interesse, als Jugendpfleger im neu eingerichteten Jugendamt der Stadt Siegburg zu arbeiten, setzt sich dank seiner guten Vernetzung in der Kreisstadt gegen die Mitbewerber durch. "Die Presse hielt mich sogar zunächst für den Amtsleiter", lacht Spengler, "aber das habe ich nie angestrebt. Ich wollte immer 'an der Front' tätig sein." Er organisiert Jugendschutzpartys, war zwoschen 2005 und 2014 immer mittendrin bei der Weiberfastnachtsfeier auf dem Markt, um den jungen Jecken belegte Brötchen und alkoholfreie Getränke anzubieten. Für straffällig gewordene Jugendliche richtete Spengler gemeinsam mit Kollegen aus dem Rhein-Sieg-Kreis soziale Trainingskurse ein. "Damit musste ich nach einem Herzinfarkt leider aufhören." Stattdessen übernimmt er die Stadtteilkonferenzen, für die er bis heute schwärmt. "Das ist toll, weil es Netzwerkarbeit ist!" Weitere Herzensprojekte sind das Internationale Kinder-, Jugend- und Kulturfest sowie das Jugendforum. "Wir haben uns angehört, was sich die Jugendlichen wünschen und konnten auch einige Projekte, zum Beispiel den Bau von zwei Skateanlagen, umsetzen." 2014 folgt durch die Etablierung des Ganztagsunterrichts an den weiterführenden Schulen nach zehn Jahren jedoch das Aus für dieses Format. Vor Wahlen führt er Jugendliche und Politiker bei einem Kickerturnier zusammen, mit seiner Kollegin Lisa Reitz erarbeitet er die Jugend-App YouSi.
In seiner Freizeit fotografiert Spengler nicht nur, "am liebsten in der Natur", er musiziert auch. "Eine total schöne Zeit" hatte er als Sänger der Turpentine Blues Band, die Bluesklassiker neu arrangierte. Dem Jazz widmete er sich mehrfach im Rahmen des Bergischen Jazz-Workshops in Neunkirchen-Seelscheid. "Ich hoffe, dass ich jetzt, mit mehr Zeit, auf Jazz-Sessions wieder Anschluss in der Szene finde". Doch auch den Beruf möchte er zum Hobby machen, denn "mit der Sozialarbeit kann ich nicht ganz aufhören": bei der am Seidenberg ansässigen Erziehungshilfe gGmbH wird Spengler zukünftig die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verantworten.

Kindertagespflege - eine schöne und verantwortungsvolle Aufgabe
Siegburg. Die Kindertagespflege hat sich in den vergangenen Jahren zu einer professionellen Betreuungsform entwickelt, die der in einem Kindergarten gleichgestellt ist. Sie ist besonders für Kinder bis drei Jahre geeignet, die Tätigkeit lässt sich gut mit der eigenen Familie vereinbaren. Wer Interesse hat, in der Kindertagespflege aktiv zu werden, ist am Mittwoch, 7. September, um 11 Uhr herzlich ins Familienzentrum Mittendrin/Städtische Kindertagesstätte St. Anno, Bambergstraße 31, eingeladen. Dann informieren die Fachberaterinnen des Amts für Jugend, Schule und Sport über die Voraussetzungen und Perspektiven.

Gemeinsam stadtradeln
Siegburg. Am Sonntag, 4. September, beginnt das Stadtradeln 2022 (wir berichteten). Drei Wochen lang heißt es, möglichst viele Kilometer für Siegburg zu sammeln. Denn die Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis treten gegeneinander an. Trotz des Wettbewerbs in und zwischen den Teams radeln alle Teilnehmer daher auch als ein Team. Dies möchte die Stadtverwaltung in diesem Jahr deutlich machen. Daher erhalten alle Teilnehmer ein grünes Bändchen, das sie am Lenker befestigen können. So weiß jeder: "Ich sammele Radkilometer für Siegburg."
Darüber hinaus gibt es einen "Gutschein für Muskeltreibstoff". Dieser kann in fünf Unternehmen - Siegburg Unverpackt, Kaiserstraße 57; Eine Welt Markt, Zeughausstraße 9; DLS Vollkorn Mühlenbäckerei, Kaiserstraße 142; Naturata, Grimmelsgasse 1-3; Café Loyal, Wilhelmstraße 30 - gegen eine kleine Leckerei oder ein Getränk eingelöst werden.
Die grünen Bändchen sowie die Gutscheine sind über die Teamkapitäne erhältlich, Einzelradler erhalten beides montags und donnerstags von 10 bis 17, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr in der Tourist Information im Untergeschoss des ICE-Bahnhofs (gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 66 nach Bonn).

Siegburger Robbie beim Weltstar Robbie
Siegburg. Robie Williams gastierte gestern Abend in Bonn. 25.000 waren laut General-Anzeiger auf der Hofgartenwiese dabei. Wir werden kleinteiliger: Es waren 24.999 und ein Doppelgänger. Der Siegburger Armin Joisten ist Sänger der Coverband Sir Williams. In dieser Funktion rockte er am 17. August den Markt als Schlussakkord der Reihe "Siegburg Sommer live". Diesmal war er als Fan unterwegs, wollte seinen "Meister" hautnah sehen und wurde im Vorprogramm von Radio Bonn/SU-Reporter Stefan Unkelbach prompt zum Robbie-Quiz auf die Bühne gebeten: "Ja, du, dich nehmen wir! Du siehst ja selber aus wie Robbie." Ja, nee, is klar. siegburgaktuell-Leser wissen das.

Zweiter Platz beim Dr. Hans Riegel-Fachpreis für Melissa Rings
Siegburg. Für ihre Physikarbeit mit dem Titel "Bestimmung von Wellenlängen durch das Sichtbarmachen von Schallwellen im Kundtschen Rohr" wurde die Alleestraßen-Gymnasiastin Melissa Rings, auf dem Foto die Dritte von rechts, mit dem zweiten Platz des Dr. Hans Riegel-Fachpreises Physik ausgezeichnet.
Das Kundtsche Rohr wurde um 1866 vom Physiker August Kundt entwickelt. Es handelt sich um ein durchsichtiges Rohr, mit einer feinen Substanz, beispielsweise Korkmehl, gefüllt. Hält man einen Lautsprecher, der einen Sinuston - also einen Ton, der nur aus einer Frequenz besteht - erzeugt, an das eine Ende, wird das Korkmehl zu kleinen Häufchen aufgeschichtet, die die Schallwellen sichtbar machen. Rings baute diesen Versuch zunächst mit Styropor-Kügelchen nach, scheiterte jedoch wegen deren elektrischer Ladung. So lieh sie sich einen experimentellen Aufbau der Universität Bonn mit Sonnenblumenmarkmehl, mit dem sie die Schallgeschwindigkeit auf "beeindruckende zwei Prozent bestimmen" konnte, wie in der Laudatio hervorgehoben wurde.

Schnuppersegeln beim SCRS
Siegburg. Sie interessieren sich fürs Segeln, wissen aber nicht, ob das wirklich etwas für Sie ist? Dann fahren Sie am Samstag, 10. September, ins belgische Ophoven! Dort lädt der Segel-Club Rhein-Sieg (SCRS) zum Schnuppern ein. Weitere Informationen online oder per Mail an Ausbildungskoordinator Michael Frehse unter ausbildung@segel-club-rhein-sieg.de.

Ein Besuch auf dem Nordfriedhof
Siegburg. Interessante Tiere, ansehnliche Skulpturen, duftende Pflanzen, spannende Geschichten: Das verspricht die Exkursion auf den Siegburger Nordfriedhof, der nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch voller Leben ist. Im Rahmen des neuen VHS-Programms nimmt Andrea Müller-Battermann Kinder zwischen fünf und zehn Jahren in Begleitung von (Groß-)Eltern, Onkeln, Tanten oder Paten am Freitag, 9. September, mit auf Entdeckungstour und zeigt unter dem Titel "Papa, muss ich hier still sein?", was die Ruhestätte zu bieten hat. Anmeldung und weitere Informationen über den Link.

Von nächtlichen Schauern benässt
Siegburg. Ein ungewohntes Bild hielt Klaus Ridder heute Morgen in der Bergstraße fest. "Endlich Regen. Heute Nacht kam das lang ersehnte Nass. Die Pflanzen haben sich sicher gefreut. Und ich habe das heutige Gießen gespart."
Boden und Pflanzen benötigen jedoch noch deutlich mehr Wasser, als heute Nacht vom Himmel fiel. Ende nächster Woche prophezeien verschiedene Wettermodelle tatsächlich einmal eine längere Niederschlagsphase. Doch, das betonen Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen immer wieder: Um die Grundwasserreserven wirklich aufzufüllen, bräuchte es über Monate hinweg Landregen, der langsam im Erdreich versickern kann.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 208 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.749 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 15.048.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 194.962 Positivtestungen vermeldet, von denen 191.584 Fälle als "genesen" und 2.554 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 824.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 286,7. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,66, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 3,88 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Mittwoch, 31. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra "Keramik Zeitgenössisch" (Foto) (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
Donnerstag. 1. September 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Museumsgespräch: Ein Ball & eine Frau: Wie der Fußball Andrea Krieger veränderte
19 Uhr, Musikschule, Humperdinckstraße 27:
Klara Herkenhöhner (Flöte) und Eri Uchino (Klavier): "Humperdinck und große Sonaten"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Heute keine Vorstellungen
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Die Känguru-Verschwörung: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Beast: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
The Invitation - Bis dass der Tod uns scheidet: 20.20 Uhr
Tad Stones und die Suche nach der Smaragdtafel: 16.50 Uhr
After Forever: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.50 Uhr
Jagdsaison: 18 Uhr
Minions 2: 17.50 Uhr
Over & Out: 17 Uhr, 19.30 Uhr

Mittwoch, 31. August, der 242. Tag in 2022
Wetter: Der Sommer verabschiedet sich ... nur meteorologisch.
Sonnenuntergang heute: 20.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.45 Uhr
Mondaufgang heute: 11.13 Uhr
Monduntergang heute: 21.56 Uhr
Paulinus (von Trier, Bischof und Märtyrer, starb 358 in Phrygien/ Türkei), auch: Paul, Paula.
Caligula (12-41), römischer Kaiser über vier Jahre, Gewaltherrscher; Edward Lee Thorndike (1874-1949), amerikanischer Psychologe, entwickelte die "Try-and-Error-Theorie", nach welcher Menschen durch Ausprobieren und Wiederholung bei Gelingen lernen, Tiere ebenso durch Reiz-und-Reaktionsverhalten; begründete den Behaviorismus, der Psychologie als strenge Naturwissenschaft versteht und nur sicht- und messbares Verhalten als Forschungsbereich behandelt; Frederic March (1897-1975), amerikanischer Schauspieler ("Dr. Jekyll und Mr. Hide"), zweifacher Oscar-Preisträger; James Coburn (1928-2002), amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben"); Eldridge Cleaver (1935-1998), amerikanischer Schriftsteller ("Seele auf Eis") und Mitbegründer der "Black Panther"-Bewegung; Van Morrison (1945), irischer Musiker, spielte bei Them; Rudolf Schenker (1948), Gitarrist der Scorpions ("Wind of Change"); Richard Gere (1949), amerikanischer Schauspieler ("Pretty Woman", "Ein Mann für gewisse Stunden"); Edwin Moses (1955), amerikanischer 400-Meter-Hürdenläufer, Olympiasieger 1976 und 1984; Simon Unge (1990), Webvideoproduzent ("Let's Plays", "Vlogs").

1864: Ferdinand Lassalle, der Begründer der deutschen Arbeiterbewegung erliegt 39-jährig in Genf den bei einem Duell erlittenen Verletzungen; 1867: Charles Baudelaire, der französische Dichter ("Blumen des Bösen") stirbt 46-jährig in Paris; 1969: Rocky Marciano, der ehemalige Schwergewichtsboxer, der einzige Champion, der nicht einen Profikampf verlor, stirbt einen Tag vor seinem 46. Geburtstag bei einem Flugzeugabsturz in Newton/Iowa; 1973: John Ford, der Regisseur und bildgewaltige Großmeister des amerikanischen Westerns ("Der schwarze Falke") stirbt 78-jährig in Palm Desert; 1997: Diana Spencer (Lady Di), stirbt 36-jährig bei einem Autounfall in der Unterführung der Pont de l'Alma in Paris; 2002: Lionel Hampton, der amerikanische Jazz-Musiker stirbt 94-jährig in New York; 2004: Carl Wayne, der britische Sänger der Move ("Blackberry Way"), später bei den Hollies, stirbt 61-jährig in Pyrford; 2010: Laurent Fignon, der französische Radprofi, 1983 und 1984 Sieger der Tour de France und 1989 des Giro d'Italia, stirbt 50-jährig in Paris; 2011 Rosel Zech, die Theater- und Filmschauspielerin, entdeckt von Peter Zadeck ("Der Pott"), bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder ("Die Sehnsucht der Veronika Voss"), stirbt 71-jährig in Berlin; 2012: Norbert Walter, der Ökonom, von 1990 bis 2009 Chefvolkswirt der Deutsche-Bank-Gruppe, stirbt 67-jährig in Südtirol; 2012: Martin Goldstein, der Arzt, evangelischer Religionslehrer und Psychotherapeut, als Dr. Sommer und Dr. Alexander Korf von 1969 bis 1984 in der Jugendzeitschrift "Bravo" mit Antworten auf Fragen jugendlicher Leser zur Sexualität und Liebe als Aufklärer bekannt und geschätzt, stirbt 85-jährig in Düsseldorf; selbst wurde er nicht aufgeklärt: Mit 23 Jahren habe er das erste Mal näheren Kontakt zu einer Frau gehabt, bekannte er, und die habe ohne Kopf in einer giftigen Lauge geschwommen - Goldstein hatte als Medizinstudent an einem Uni-Präparierkurs teilgenommen; 2012: Carlo Maria Kardinal Martini, der Erzbischof von Mailand, progressiver Denker seiner Zunft, im Konklave zur Papst-Wahl 2005 nur wegen fortgeschrittener Parkinson-Krankheit nicht im engeren Kreis der Kandidaten, stirbt 85-jährig in Varese; Martini lehnte öffentlich das Verbot der Empfängnisverhütung ab und forderte entschieden einen anderen Umgang der katholischen Kirche mit Geschiedenen; Ex-Ministerpräsident Mario Monte erklärte: "Wenige Menschen haben meine Ausrichtung und meine Entscheidungen so beeinflusst wie Carlo Maria Martini"; 2013: Sir David Paradine Frost, der britische Journalist und TV-Moderator, bekannt für sein Watergate-Interview mit Richard Nixon, in dem sich dieser 1977 zur Aussage verstieg, er glaube, als US-Präsident über dem Gesetz gestanden zu haben, stirbt 74-jährig an Bord der "Queen Elizabeth"; 2017: Richard Anderson, der amerikanische Schauspieler ("Der Sechs-Millionen-Dollar-Mann") stirbt 91-jährig in Beverly Hills; 2018: Carole Shelley, die amerikanische Schauspielerin stirbt 79-jährig in New York an Krebs, in "Ein seltsames Paar" saß sie mit Walter Matthau und Jack Lemmon als Gwendolyn Pigeon kichernd auf dem Sofa und entgegnete auf den Satz "Ich schreibe die Nachrichten für CBS" mit "Und woher bekommen Sie Ihre Ideen?"; 2019: Anthoine Hubert, der französische Automobilrennfahrer verunglückt beim Formel-2-Lauf im belgischen Spa, als sein BWT Arden hinter der berüchtigten Eau-Rouge-Kurve nach einem Ausweichmanöver von Reifenstapeln zurück auf die Strecke geschleudert wird, wo ihn querstehend bei Tempo 270 der Wagen des Amerikaners Juan Manuel Correa frontal erfasst; der Franzose stirbt zwei Stunden später 22-jährig im Medical Center an der Rennstrecke, Correa überlebt schwerstverletzt, nach unzähligen Beinoperationen startet er wieder in der Formel 3, so auch letzten Sonntag - in Spa, Foto: Hubert in seinem BWT Arden eingangs Eau Rouge - kurz hinter dieser Stelle verunglückt er tödlich.
Vor 125 Jahren - 31. August 1897
Die Errichtung eines jüdischen Staates in Palästina fordert der vom österreichisch-ungarischen Publizisten Theodor Herzl (37) einberufene erste Zionistische Weltkongress in Basel.
Vor 70 Jahren - 31. August 1952
Einer der schwersten Unfälle des internationalen Motorsports fordert in der Nähe von Mönchengladbach 13 Tote und 42 Verletzte. Es ist ein Sonntagnachmittag, als auf dem Grenzlandring bei Weeg ausgangs der Roermonder Kurve der Berliner Formel-2-Pilot Helmut Niedermayr mit Tempo 200 aus nie geklärter Ursache von der Strecke abkommt und in dicht gedrängte Zuschauerreihen einschlägt. Nur ein paar zufällig verteilte Strohballen und gespannte Drahtseile sollten für Sicherheit sorgen. Doch die vom Boliden mitgerissenen Drahtseile schneiden wie Sensen in den Menschenpulk, rufen insbesondere bei Kindern schlimmste Kopfverletzungen hervor.
Die Katastrophe war das Ende der Hochgeschwindigkeitsstrecke, an die heute nichts mehr erinnert.
Vor 25 Jahren - 31. August 1997
"And it seems to me you lived your life like a candle in the wind" - In der Pariser Alma-Unterführung zerschellt das Leben der Ex von Britanniens Thronfolger Charles, als der vom besoffenen Fahrer Henri Paul gesteuerte Mercedes, befeuert von 1,8 Promille, gegen die Tunnelpfeiler prallt. Neben Lady Di und dem Bruchpiloten stirbt Lebensabschnittspartner Dodi Al-Fayed. Ihre Limousine verfolgte im Namen der Pressefreiheit eine promigeile Journalistenmeute.
Vor zehn Jahren - 31. August 2012
Hat lang genug gedauert: Ende der 1950er- und Anfang der 1960er-Jahre führte der Arzneistoff Thalidomid vor allem im Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan zu schweren Schädigungen ungeborenen Lebens. Einer der größten Arzneiskandale der Bundesrepublik. Erst jetzt, bei Einweihung eines Denkmals am Firmenstandort Stolberg bei Aachen, kann sich die Unternehmensleitung erstmals zu einer ausdrücklichen Entschuldigung gegenüber den Opfern durchringen.
Vor 100 Jahren - August 1922
"Unter dem feierlichen Geläute von St. Servatius zogen am Montag abend gegen 7.15 Uhr die Kevelaerpilger aus Siegburg und Umgebung ein. Eine außerordentliche Beteiligung ist in diesem Jahre zu verzeichnen. In Kevelaer war der Zustrom der Pilger am Sonntag so stark, daß es schwer war, ein Unterkommen zu finden." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - August 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach.
Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 57:
"Außer an den freien Jahrmarktstagen herrschte in Siegburg eine strenge Marktordnung. Se stand im Kuhrbuche der Stadt verzeichnet. Unter Strafe von 2 Mk. war es verboten, außerhalb der Stadt Ware zu kaufen. Dies war nur auf dem Markte und in den Häusern erlaubt. Keinem Fremdem war es gestattet, im Sommer vor 8 und im Winter vor 10 Uhr etwas einzukaufen. Tat er dies, so verfiel die Ware dem städtischen Fiskus. Vor Zahlung der Akzise durfte keine eingeführte Ware zum Verkaufe gebracht werden. Überhaupt durften keine Marktartikel feilgesetzt werden, bevor sie von den Marktmeistern besehen und ihr Gewicht auf der städtischen Wage festgestellt war. Schlechte Viktualien wurden von den Kuhrmeistern konfisziert und durch die Stadtboten in die Sieg geschüttet." (wird fortgesetzt)

Vor 60 Jahren - August 1962
Ein schwerer Rauchpilz stand am Dienstag hoch über dem Stadtteil Stallberg, wo in dem ehemaligen Tonloch zwischen der Zeithstraße und der Straße am Grafenkreuz, in dem die Phrix AG seit Jahren Schlamm ablädt, ein Feuer ausgebrochen war, das gefährliche Ausmaße anzunehmen drohte. Der Löschzug Stallberg war gerade bei einer Übung und konnte sofort eingreifen. Gebüsch und Unterholz hatten bereits Feuer gefangen, als die Feuerwehr mit dem Tanklöschfahrzeug eintraf. Durch den erheblichen Funkenflug waren benachbarte Häuser bedroht. Der Feuerwehr gelang es, die Gefahr schnell zu beseitigen. Die ungeheure Rauchentwicklung, die der Brand mit sich brachte, hatte Tausende Zuschauer angelockt, die mit ihren Fahrzeugen die Zeithstraße blockierten. Der Brandgeruch war bis in die äußeren Stadtteile von Siegburg wahrzunehmen. Foto: Verlassene Stallberger Tongrube im Jahr 1961.

Vor 60 Jahren - August 1962
"Das Bild um das Kulturzentrum der Stadt rundet sich ab: Die Cecilienstraße ist mustergültig ausgebaut worden. Die großen Blumenkübel stehen an der künftigen Bücherei schon bereit. Sie warten nur noch darauf, bepflanzt zu werden. Als weiterer Blickfang wurde ein alter Mühlstein malerisch auf die rot- und gelbgetönten Platten platziert. Die Bücherei zeichnet sich als ein moderner, lichter Zweckbau ab, in dessen Mittelpunkt die eigentliche Freihandbücherei mit ihren durch zwei Stockwerke reichenden Sälen stehen wird. Rings um gemütliche Ecken werden die Bücher in Regalen angeordnet. Eine breite Treppe macht es auch älteren Lesern möglich, die Buchauswahl im oberen Geschoss aufzusuchen. In diesen Buchsälen, den Nebenräumen und dem Versammlungsraum, der sogar über eine kleine Bühne verfügt - mit diesem Raum ist die Bücherei an das Museum angeschlossen - sind die Anstreicher zur Zeit aktiv. Wenn sie das Haus verlassen haben, stehen nur noch wenige Arbeiten aus, so daß bald mit dem Umzug begonnen werden kann. In der alten Stadtbücherei sind derzeit fleißige Hände dabei, die Bücher zu ordnen und neu zu beschriften. Der gesamte Bestand muss durchgesehen und so zusammengestellt werden, dass der Leser sich schnell und ohne Mühe zurechtfindet. Die Freihandbücherei setzt ein anderes System voraus." (Siegburger Zeitung) Foto: Neue Bücherei in der Grimmelsgasse mit bepflanzten Blumenkübeln.

Vor 15 Jahren - August 2007
Der Name "Bouvier Siegburg" gehört der Vergangenheit an: Jetzt zählt auch die Buchhandlung am Markt offiziell zur Thalia-Gruppe und wird entsprechend umbenannt. Die Gründungsstätte der Thalia-Buchhandlung, das traditionsreiche Thalia-Theater in Hamburg, gab dem Unternehmen bereits 1919 seinen Namen. Thalia, "die Blühende", ist eine der neuen Musen, die Muse des Lustspiels und der heiteren Dichtkunst. Meist wird sie dargestellt mit Maske und Efeukranz. Unter dem Symbol Thalias verspricht das Unternehmen weiterhin "das Beste vieler Welten", gute Beratungsqualität und angenehmes Ambiente. "Bouvier Siegburg" war mit Eröffnung der Marktpassage, Mitte der 80er-Jahre, wichtiger Teil des Einzelhandelsangebotes in Siegburg, gehört aber bereits seit Sommer 2004 rechtlich zur Unternehmensgruppe.

Vor zehn Jahren - 31. August 2012
Der mit dem Bagger tanzt: Auf einem Haufen Schutt, der einst eine Turnhalle war, "rockt" und rollt derzeit nur noch die Raupenmaschine. Wolfgang Hübner-Stauf nahm die Szenerie an der Heinrichstraße ins Bild und hatte im Moment der Aufnahme seine ganz eigenen Assoziationen: "Ich musste an das Schild 'Betreten des Hallenbodens nur mit Turnschuhen' denken." Welcher Hallenboden, welche Turnschuhe?

Vor fünf Jahren - 31. August 2017
Ein Glückwunsch zum zehnten Geburtstag von siegburgaktuell führte zum Wiedersehen eines ehemaligen KJG-Gruppenleiters der Pfarrei St. Servatius mit einem seiner Gruppenkinder. Wir lösen auf:
Helmut Weckauf (67) hatte im Mai einen Glückwunsch an den Newsletter geschrieben und dort erwähnt, dass er als alter Siegburger heute im Kloster Benediktbeuern in Oberbayern lebt. Wilfried Hallberg, 73 Jahre jung und auch ein alter Siegburger - er lebt in Trostberg, was ebenfalls in Oberbayern liegt - las dies und erinnerte sich, dass Helmut Weckauf in den 1960er-Jahren als "Gruppenkind" in seiner KJG-Gruppe von St. Servatius war. Kurzerhand schrieb Hallberg an den Direktor des Klosters Benediktbeuern und bat um Kontakt zu seinem einstigen Gruppenkind Helmut. Nach etlichen E-Mails und Telefonaten kam es zur Terminabsprache, man traf sich an einem Wochenende im Kloster Benediktbeuern. Die gemeinsamen Erlebnisse aus den Gruppenstunden, Unternehmungen und Zeltlagern sorgten für ausreichend Gesprächsstoff. Die Herren berichten uns: "Es wird sicher nicht das einzige Treffen gewesen sein. Der Gegenbesuch in Trostberg steht schon auf dem Programm!" Foto: Bruder Helmut Weckauf SDB (links) und Wilfried Hallberg vor der malerischen Kulisse des Klosters Benediktbeuern.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Rats-Apotheke, Nogenter Platz 3, Tel.: 02241/51132
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.