siegburgaktuell 30.08.2022

Straßenlaternen und Rehaduschen bleiben an
Siegburg. Verkaufsoffene Sonntage am 2. Oktober und 6. November beschloss der Stadtrat in seiner gestrigen Sitzung. Vorher festgelegt war bereits der 18. Dezember.
Auch das Thema Energieeinsparung wurde diskutiert. Aus Gründen der technischen Praktikabilität bleiben die Straßenlaternen überall an. Aber: Siegburg hat schon 85 Prozent der sogenannten Lichtpunkte auf LED umgestellt und dimmt von 23 bis 6 Uhr um 50 Prozent. Zur Sprache kamen die Duschen im Oktopus. Kalt bleiben sie im Freibad- und Fitnessbereich. Rehasportler duschen warm.
Stichwort Beigeordnetenwahl: Die Kommunalaufsicht des Kreises hatte ihr Veto eingelegt gegen die Wahl eines einstimmig gewählten Kandidaten (wir berichteten). Der Rat weist die Beanstandung zurück, der Vorgang geht retour an die Kommunalaufsicht.
Stichwort Raumluftanlage am Standort Zange der Hans Alfred Keller-Schule: Das technische Dezernat verwies auf die Verlängerung der Fördermittelzusage um ein halbes Jahr, die Frist endet jetzt Mitte 2023. Trotzdem ergeben sich Schwierigkeiten bei der Umsetzung bis zur Fristverstreichung. Ausführende Firmen für Planung und Ausführung sind schwer zu bekommen. Vertagung in den morgen Abend um 18 Uhr Am Turm 32 tagenden Bau- und Sanierungsauschuss. Zur Aufzeichnung des Livestreams der Ratssitzung über nachfolgenden Link. Präsentierte Folien, noch ein Beschluss von gestern Abend, sollen zukünftig länger als 60 Tage über www.siegburg.de abrufbar sein.

Erinnerung an Bück, Koerner und Charpantier
Siegburg. Nein zu jeder Art von Totalitarismus. Nein zum Faschismus. Nein zum Krieg. Nein zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. Dazu bekannten sich am Sonntagnachmittag die drei untereinander verschwisterten Städte Bolesławiec, Nogent-sur-Marne und Siegburg an der Ruine des Ulrather Hofs am Aggerufer. Die Kreisstadt hatte die europäischen Partner zur Gedenkstunde für die am 23. August 1944 vom Naziregime getöteten Luxemburger Jean Bück, Camille Koerner und Marcel Charpantier eingeladen.
Neben Bürgermeister Stefan Rosemann - "Der gewaltsame Tod der drei Luxemburger, ihre Exekution an diesem eigentlich so idyllischen Platz, hat sie zu Symbolen der Terrorherrschaft gemacht" - erinnerten Amtskollege Piotr Roman aus Bolesławiec und Bernard Rasquin, Vizebürgermeister von Nogent, an vergangene Wahnsinnstaten zwischen den europäischen Völkern. Rasquin sprach von Bürgerkriegen innerhalb ein und derselben Zivilisation; Roman rief die sechs Millionen getötete Menschen in seinem Land, das als erstes von den Deutschen überfallen wurde, ins Gedächtnis. "Gleichgültigkeit darf nicht sein. Geschichte wiederholt sich, wenn wir nicht die Lehren ziehen." Mark Strohschein, Kommandeur des Patenboots "Siegburg", berichtete von seinem Sohn, mit 19 Jahren so alt wie die exekutierten Koerner und Charpantier. "Als er erfuhr, worüber ich in Siegburg sprechen soll, hat er sich im Internet über die Zwangsrekrutierung, Inhaftierung und die Ermordung der drei Männer informiert."
Zur Randnotiz des Gedenkens, das nach 2019 zum zweiten Mal im Kreis der Freunde und Paten stattfand, gehörten mehrere Radfahrer, die sich kopfschüttelnd an den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Zeremonie vorbeizwängten und mit ihrer Ungeduld eben jene Gleichgültigkeit offen zur Schau stellten, vor der der polnische Redner warnte. Allerdings: Das Gros der Spaziergänger und Radler an der Agger blieb stehen und wartete, freundlich mit dem Ordnungsamt ins Gespräch kommend, auf freie Bahn. Das Luxemburgergedenken ist in jedem Jahr offen für alle Interessierten. Foto, v.l.: Mark Strohschein, Piotr Roman, Bernard Rasquin, Stefan Rosemann und Józef Pokładek, Stadtratsvorsitzender von Bolesławiec.

"Keramik zeitgenössisch" nur noch diese Woche
Siegburg. Noch bis Sonntag, 4. September, ist die Sonderausstellung "Keramik zeitgenössisch" mit Werken von Mia Llauder und Joan Serra im Stadtmuseum, Markt 46, zu sehen. Museumsleiterin Dr. Gundula Caspary führt am Vortag, Samstag, 3. September, noch einmal durch die Schau. Die Teilnahme kostet fünf Euro, um Anmeldung unter 02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de wird gebeten.

Tag des offenen Denkmals am 11. September
Siegburg. Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten, ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel; historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Der diesjährige Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September, steht unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" und lädt dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben.
In Siegburg dürfen sich Interessierte mit Stadtführer Bertrand Stern auf einen Spaziergang begeben, der der alten Stadtbefestigung folgt. Die ehemalige Stadtmauer ist noch in Teilen sichtbar, aber gerade dort, wo dies nicht mehr der Fall ist, beginnt die Spurensuche. Der Rundgang beginnt um 14 sowie 16 Uhr in der Röstburg, Wilhelmstraße 56. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenfrei.

Schüler treffen Unternehmen
Siegburg. Bei der Messe "Talente im Dialog" treffen am Montag, 5. September, Schüler und Personalverantwortliche aus 89 Unternehmen - so viele wie noch nie zuvor - im Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1, aufeinander. Neben Informationen zu Praktikums- und Ausbildungsplätze oder dualem Studium gibt es Wissenswertes zum Finden des passenden Berufs oder des richtigen Arbeitgebers. Beim Bewerbungsunterlagencheck schauen Experten über die mitgebrachten Anschreiben und Lebensläufe. Geöffnet hat die Messe von 9 bis 16 Uhr, der Eintritt ist frei.

Aktuelles zum Bauvorhaben am Kaldauer Höhenweg
Siegburg. Aus dem seit mehr als zwei Jahrzehnten leerstehenden Hotel am Kaldauer Höhenweg soll eine Wohnanlage bestehend aus sieben Mehrfamilienhäusern geschaffen werden. Wie der städtische Planungsausschuss in seiner Sitzung am 19. Mai entschied, findet diesbezüglich eine Bürgerbeteiligung samt ausführlicher Informationsveranstaltung statt. Um das Bauvorhaben umfangreich zu erläutern, lädt die Stadtverwaltung Interessierte heute Abend ab 18 Uhr in das ehemalige Hotelgebäude, Höhenweg 1, ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Planungsunterlagen bis einschließlich Freitag, 30. September, im Planungs- und Bauaufsichtsamt, Am Turm 40, mit vorheriger Terminvereinbarung unter bauleitplanung@siegburg.de oder 02241/102-1381 sowie online über nachfolgenden Link eingesehen werden.
Stellungnahmen können bis einschließlich Freitag, 30. September, schriftlich an Kreisstadt Siegburg, Planungs- und Bauaufsichtsamt, Nogenter Platz 10, 53721 Siegburg, per E-Mail an bauleitplanung@siegburg.de oder mündlich zur Niederschrift abgegeben werden. Einsendungen werden im Rahmen der Auswertung aller Äußerungen überprüft und fließen in das weitere Bauleitplanverfahren ein.

Geparktes Auto rollt in Baustelle
Siegburg. Ein 76-jähriger Hennefer verursachte am Freitagnachmittag einen ungewöhnlichen Verkehrsunfall im Parkhaus des Rhein Sieg Forums. Der Senior hatte seinen Hyundai im Erdgeschoss abgestellt, allerdings vermutlich vergessen, die Handbremse zu ziehen. Gegen 15.45 Uhr rollte das Auto rückwärts aus der Parklücke in eine Baustelle, die sich im Gebäude befindet. Zwei Arbeiter wurden leicht verletzt, einer der Männer musste ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Den 76-Jährigen erwartet eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr. Foto: Unsplash.

Theodor-Heuss-Straße wird zur Einbahnstraße
Siegburg. Zum Bau des Kaiser-Carrés wird die Theodor-Heuss-Straße ab Donnerstag, 1. September, halbseitig gesperrt. Das heißt, dass die Durchfahrt nur noch von der Johannesstraße kommend in Richtung Cecilienstraße möglich ist. Der Verkehr aus der Gegenrichtung wird über Cecilien-, Kronprinzen-, Wellen-, Schiller- und Weierstraße sowie die Aulgasse umgeleitet. Die genannten Straßen werden dafür teilweise in Einbahnstraßen umgewandelt. Radfahrer werden gebeten, zwischen Cecilien- und Johannesstraße auf den Bahntrassenradweg auszuweichen.
Eine Ausnahme gilt für den Linienverkehr. Dieser darf die Theodor-Heuss-Straße entgegen der Einbahnstraße befahren. Eine Baustellenampel regelt im Bedarfsfall den Verkehr.
Die Arbeiten sollen Ende Juli 2023 abgeschlossen sein.

Zurück auf dem Boden der Tatsachen
Siegburg. Nach furiosem Start in die Saison der Mittelrheinliga hat der SSV04 am letzten Wochenende einen Dämpfer einstecken müssen. 0:2 hieß es am Ende aus Siegburger Sicht, als die Siegburger mit hängenden Köpfen die Anlage am Kölner Südstadion verließen. Gegen eine junge, hungrige und talentierte Mannschaft der Fortuna aus Köln hatte der SSV eigentlich alles im Griff. Bis zur 80. Minute sah es aus, als ob der Nachmittag torlos enden würde, dann entschied sich eine Flanke zum Torschuss zu werden und senkte sich ins Netz. Unglücklich für den Siegburger Schlussmann Michael Vogt und das ganze Team, das bis dato "eigentlich alles im Griff hatte", wie es der Sportliche Leiter Oliver Bonato ausdrückt. Wie es so oft ist: Ein dummes Tor fängt man sich immer dann, wenn zuvor beste Chancen liegengelassen wurden. So hatten denn auch die "Blues" in Person von Boris Kivoma und Hendrik Strobl in Durchgang eins zwei dicke Möglichkeiten, die ungenutzt blieben. Hinzu kam Ärger mit dem Schiedsrichtergespann, das zwei Strafstöße der Sorte "glasklar", so jedenfalls die Siegburger Interpretation, nicht gab. Nach dem erwähnten 0:1 erzielte die Fortuna das zweite Tor. Ein Fehlpass im SSV-Mittelfeld war vorausgegen.
Fazit von Bonato: "In dieser Liga muss man bis zum Ende alles investieren, um als Sieger vom Platz zu gehen. Und diese paar Prozente haben uns leider in der zweiten Halbzeit gefehlt." Nächstes Spiel am Sonntag um 15 Uhr gegen Glesch/Paffendorf im Walter-Mundorf-Stadion.

Sommerfest auf 300 Tonnen Sand
Siegburg. Bei bestem Wetter weihten die Volleyballer des Siegburger TV ihre beiden neuen Sandspielfelder im Rahmen des Sommerfests ein, pritschten und baggerten bis Sonnenuntergang. Die fast 25.000 Euro teure Anlage entstand mit Landesfördermitteln innerhalb weniger Wochen auf dem vereinseigenen Gelände an der Jahnstraße. Eingeladen war auch Boris Scharenberg, Vorsitzender des Stadtsportverbands, der spontan die Idee einer Beachvolleyball-Stadtmeisterschaft äußerte. Die Plätze können von jedem genutzt werden, Details dazu nach einem Klick auf den Link.

Friedensgebet in der Auferstehungskirche
Siegburg. Die Nachrichten aus der Ukraine erschüttern nach wie vor. Mit Gefühlen der Ohnmacht und Empörung sehen wir Bilder von Beschuss und Explosionen. Uns erreichen die verzweifelten Rufe nach einem Ende der Aggression und die Bitte um Hilfe. "Als Christen bringen wir unsere Klage vor Gott", schreibt dazu die evangelische Gemeinde Siegburg und ruft zur Teilnahme am monatlichen Friedensgebet auf. Das nächste findet am Freitag, 2. September, um 18 Uhr in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, statt.

Lesung und Gespräch
Siegburg. Mit "Früher war ich ein flottes Huhn, heute bin ich eine lahme Ente - Meine alte Mutter, ihre Pflegekräfte und ich" hat Sigrid Tschöpe-Scheffler ein lesenswertes und bewegendes Buch geschrieben. Dieses stellt sie am Dienstag, 6. September, um 18.30 Uhr im Servatiushaus, Mühlenstraße 14, vor, erzählt über ihre betreuungsbedürftige Mutter und deren osteuropäische und andere Pflegekräfte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit der Autorin ins Gespräch zu kommen. Wer dem Vortrag online lauschen oder weitere Informationen erhalten möchte, klickt auf den Link.
> Lesung "Früher war ich ein flottes Huhn, heute bin ich eine lahme Ente"

Effektives Intervalltraining
Siegburg. Tabata ist ein hochintensives Intervall-Training, einfach, aber äußerst effektiv. In einem am Mittwoch, 14. September, startenden Kurs in der VHS-Gymnastikhalle, Humperdinckstraße 27, werden die Übungen nach dem Aufwärmen in je acht Intervallen à 20 Sekunden durchgeführt. Mit den kurzen Einheiten wird das Herz-Kreislauf-System sowie die Muskulatur gestärkt. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 191 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.693 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.975.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 194.361 Positivtestungen vermeldet, von denen 191.040 Fälle als "genesen" und 2.497 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 824.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 286,7. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 4,55, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,12 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Montag, 22. August 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Anna Maria Schumacher
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gisela Bender
Dienstag, 23. August 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Katharina Thiedmann
Mittwoch, 24. August 2022
Waldfriedhof, 10 Uhr: Adalina Immel
Nordfriedhof, 11 Uhr: Hans Huber
Nordfriedhof, 14 Uhr: Frank Krämer
Freitag, 26. August 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Jakob Harder
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gertrud Leuchtenberg

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 30. August 2022
10 bis 13 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Energiesprechstunde der Verbraucherzentrale
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
18 Uhr, ehemaliges Hotelgebäude "Waldhotel Grunge", Höhenweg 1 (Foto):
Bürgerbeteiligung und Informationsveranstaltung zum Bauvorhaben am Kaldauer Höhenweg
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
Mittwoch, 31. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jo Pellenz "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guglhupfgeschwader: 17 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.45 Uhr
Elvis: 19 Uhr
Minions 2: 16.45 Uhr
Bullet Train: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Die Känguru-Verschwörung: 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Minions 2: 17.50 Uhr
Nope: 17 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 19.50 Uhr
Bullet Train: 20 Uhr
Alfter Forever: 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Dragon Ball Super: Super Hero: 17.15 Uhr
Dragon Ball Super: Super Hero (OmU): 20.30 Uhr
Tad Stones und die Suche nach der Smaragdtafel: 16.50 Uhr
Beast: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
The Invitation - Bis dass der Tod uns scheidet: 20.20 Uhr

Dienstag, 30. August, der 242. Tag in 2022
Wetter: Es war wahrscheinlich nicht der heißeste und dank kräftiger Regenfälle am vergangenen Wochenende im Osten und Süden Deutschlands vermutlich auch nicht der trockenste Sommer aller Zeiten. Einen Rekord konnten Juni, Juli und August 2022 trotzdem bereits einstellen - den der meisten Sonnenstunden. Hier galt es die 793 aus dem Jahr 2003 zu knacken. Das ist bereits gelungen - weitere folgen.
Sonnenuntergang heute: 20.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.43 Uhr
Monduntergang heute: 21.42 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.13 Uhr
Ingoberg (Gemahlin des Frankenkönigs Charibert, der sie für eine andere verstieß, Ingoberg starb nach einem Leben des Gebetes und der Wohltätigkeit um 594 in Tours), auch: Ingeborg, Inge; Heribert (von Köln, geboren um 970, um 994 Kanzler Ottos III. für Italien, 998 auch für Deutschland; an den politischen Vorstellungen Ottos für die Erneuerung des Reiches war Heribert maßgeblich beteiligt, 999 wurde er Erzbischof von Köln, 1002 führte er den Leichnam Ottos und die Reichsinsignien unter schweren Kämpfen von Italien nach Aachen, sein Verhältnis zu Nachfolger Heinrich II. blieb sehr kühl; Heribert gründete 1002 die Abtei Deutz, wo er nach seinem Tod am 16. März 1021 bestattet wurde, althochdeutsch steht Heribert für "Heer" und "prächtig", besonders verehrt in Köln), auch: Herbert, Herta.
Jacques-Louis David (1748-1825), französischer Maler ("Der ermordete Marat"); Mary Wollstonecraft Shelly (1797-1851), englische Schriftstellerin ("Frankenstein"); Maria Montessori (1870-1952), italienische Reformpädagogin; Rudi Gutendorf (1926-2019), Fußballtrainer und Weltenbummler, laut "Guinness-Buch der Rekorde" der Fußballlehrer mit den meisten internationalen Engagements; Warren Buffett (1930), amerikanischer Unternehmer, mit geschätzt mittlerweile 113 Milliarden Dollar einer der Heftigreichen der Welt, startete mit Bill Gates die Kampagne "The Giving Pledge" ("Das Versprechen, etwas herzugeben"), will nach seinem Tod 99 Prozent seines Vermögens für wohltätige Zwecke hinterlassen; John Swigert (1931-1982), amerikanischer Astronaut, erster Junggeselle im All, beim Pannenflug der "Apollo 13" gab er fünf legendäre Worte an die Bodenstation durch: "Houston, we've had a problem!"; Gerhard Mitter (1935-1969), Allround-Rennfahrer und Porsche-Pilot, starb am Nürburgring; Bruce McLaren (1937-1970), neuseeländischer Formel-1-Pilot, Begründer des gleichnamigen Formel-1-Rennstalles; McLaren verunglückte auf der Goodwood-Strecke tödlich; Robert Crumb (1943), amerikanischer Comiczeichner ("Fritz the Cat"); Jean-Claude Killy (1943), französischer Skirennläufer, dreimal Olympiagold, sechs WM-Titel, zweimal Gesamtweltcup, Frankreichs Sportler des 20. Jahrhunderts; Peter Maffay (1949), Sänger ("Josie", "Tabaluga"); John Landis (1950), amerikanischer Regisseur ("Kentucky Fried Movie", "Blues Brothers", "American Werewolf"); Dana (1951), irische Sängerin und Politikerin, gewann mit "All Kinds of Everything" 1970 den Eurovision Song Contest; Helge Schneider (1955), Unterhaltungskünstler ("Katzeklo") ; Cameron Diaz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Die Maske", "Vanilla Sky"); Emily Jordan Bear (2001), amerikanische Pianistin und Komponistin, als Wunderkind der Musik berühmt, erster Auftritt im Weißen Haus mit sieben Jahren, mit neun Jahren Konzert in der Carnegie Hall und im Alter von zehn Jahren beim Montreux Jazz Festival dabei, das Studio-Album "Diversity" produzierte kein Geringerer als ihr Förderer Quincy Jones, auch als Michael-Jackson-Produzent bekannt.
1937: Adele Sandrock, die deutsch-niederländische Schauspielerin ("Der Kongreß tanzt") stirbt 74-jährig in Berlin; 2002: James Coburn, der amerikanische Schauspieler ("80 Tage um die Welt", "Der Fall Paradine", "Blondinen bevorzugt") stirbt 74-jährig in Beverly Hills; 1970: Abraham Zapruder, der bekannteste Hobbyfilmer aller Zeiten stirbt in Dallas 65-jährig an Krebs; sein 1963 zufällig aufgenommener Film von der Ermordung John F. Kennedys gehört zu den meistgezeigten und diskutierten Dokumentarbildern der Weltgeschichte; 1991: Jean Tinguely, der Schweizer Bildhauer, bekannt für seine bewegten Objekte, die er aus Motoren und Schrottteilen zusammenbastelt, stirbt 66-jährig in Bern; 2003: Charles Bronson, der amerikanische Schauspieler ("Ein Mann sieht rot") stirbt 81-jährig in LA; 2006: Glenn Ford, der amerikanische Schauspieler ("Der Mann aus Alamo", "Schlacht um Midway") stirbt 90-jährig in Beverly Hills; 2006: Naguib Mahfouz, der ägyptische Literaturnobelpreisträger von 1988, Unterstützer des Friedensprozesses mit Israel, Kämpfer gegen die Islamisierung der Gesellschaft, stirbt 94-jährig in Kairo; einer der durchgeknallten Moslem-Fundis verletzte ihn 1994 mit Messerstichen in den Hals lebensgefährlich, seitdem musste er unter Personenschutz leben; 2014: Seamus Heaney, der nordirische Autor ("Verteidigung der Poesie", "Norden") und Literaturnobelpreisträger 1995 stirbt 74-jährig in Dublin; 2015: Wes Craven, der amerikanische Drehbuchautor und Regisseur, Erfinder des "Nightmare on Elm Street"-Leinwand-Unholds Freddy Krueger, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Vera Caslavska, die tschechische Ausnahmesportlerin stirbt 74-jährig in Prag, die Kunstturnerin holte bei Olympischen Spielen sieben Goldmedaillen und ist damit Fünfte der erfolgreichsten Olympiasiegerinnen, doch keine holte soviel Einzelgold wie sie; im Prager Frühling 1968 stellte sie sich mutig an die Seite der Reformer um Alexander Dubcek, unterschrieb das "Manifest der 2.000 Worte" und musste nach dem sowjetischen Einmarsch und dem Ende des Prager Frühlings für Wochen untertauchen (im Wald trainierte sie heimlich weiter, gefällte Bäume wurden ihre Schwebebalken); lange galt sie als unerwünschte Person, durfte erst 1979 nach Mexiko ausreisen, ihr Bruder starb 33-jährig in Haft, nach dem Ende des Kommunismus im November 1989 beriet sie Präsident Vaclav Havel und wurde Präsidentin des Nationalen Olympischen Komitees; 2016: Marc Riboud, der französische Fotograf, Mitglied der Magnum-Agentur, stirbt 93-jährig in Paris, der frühere Kämpfer der Resistance wurde vor allem durch seine - teils verdeckten - Fotoexpeditionen ins maoistische China bekannt; 2021: Maggie Mae, die Sängerin mit Hitparadenerfolgen in den 1970ern ("My Boy Lollipop"), wegen der ausgeflippten Liveperformance als "verrücktes Huhn" bekannt und später als Krankenschwester tätig, stirbt in Melbourne/Florida 61-jährig an Corona.
Vor 1765 Jahren - 30. August 257
Sixtus II. wird zum Papst gewählt. Erstmals nimmt ein katholisches Kirchenoberhaupt den Namen eines Vorgängers an.
Vor 55 Jahren - 30. August 1967
Dr. Richard Kimble kann durchatmen. Er hat den einarmigen Mörder seiner Frau gestellt, der dumme Polizist Leutnant Gerard braucht den Witwer nicht mehr als Unschuldigen zu verfolgen. Nach fünf Jahren endet "Auf der Flucht", eine Krimiserie mit David Jansen in der Hauptrolle, die erst in den Staaten und dann auch bei uns zum Straßenfeger wurde. In einem Spielfilm-Remake von 1983 spielt Harrison Ford den Dr. Kimble, Tommy Lee Jones verfolgt den Unschuldigen.
Vor 35 Jahren - 30. August 1987
Bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Rom stellt der kanadische Sprinter Ben Johnson mit 9,83 über 100 Meter einen neuen Weltrekord auf. Der wird ihm später wieder aberkannt, nachdem er beim Olympia-Sieg in Seoul 1988 des Dopings überführt wird.
Vor 30 Jahren - 30. August 1992
Maria Jepsen wird als erste Bischöfin der evangelisch-lutherischen Kirche in Hamburg ins Amt eingeführt.
Vor zehn Jahren - 30. August 2012
SPD-Ministerpräsident Kurt Beck kriegt gerade noch mal die Spitzkurve und fliegt nicht von der Piste: Im rheinland-pfälzischen Landtag wird ein Misstrauensantrag wegen der Nürburgring-Affäre abgelehnt.
Vor zehn Jahren - 30. August 2012
Andres Iniesta (28) vom CF Barcelona wird zu Europas Fußballer des Jahres gewählt. Nach fünf Jahren mal nicht Messi oder Ronaldo. Zwei Kinderjahre spielte Iniesta in der Heimat bei Albacete Balompie, seither nur mehr für die Katalanen. Der offensive Mittelfeldmann, der es auch gut über die Flügel kann, erzielte 2010 im WM-Finale gegen die Niederlande das spanische Siegtor und wurde 2012 - erneut nach 2008 - Europameister, und bester Spieler des Turniers. Iniesta zählte zum - bayernfreien - Club der Großen Fünf: Mit seinen Mannschaftskollegen Lionel Messi, Gerard Pique und Xavi sowie dem Niederländer Clarence Seedorf (lange Milan) gehört er zum Ausnahme-Quintett, das viermal die Champions-League gewann.

Vor 105 Jahren - August 1917
Abends zwischen zehn und elf Uhr wurden in Caldauen vor der Wirtschaft Junkersfeld von einem Wagen ein Rucksack, ein Fischkorb mit Fischen, drei Blechdosen mit Angelgeräten (Fliegen, Angelhaken), zwei Rollen mit Seidenschnüren, eine neue Fahrradlaterne und ein Lodenumhang gestohlen. Über den Verbleib sind vertrauliche Mitteilungen an die Polizeibehörde in Siegburg erwünscht. Belohnung in Aussicht gestellt. Foto: Gaststätte Conrad Junkersfeld in der Kaldauer Hauptstraße, später Gaststätte Josef Braun.
Vor 105 Jahren - August 1917
Der Siegburger Stadtrat beschließt den Kauf einer Schreibmaschine für das städtische Lebensmittelamt.

Vor 100 Jahren - 30. August 1922
"Das Fest der freien Gewerkschaften am Sonntag war eine gewaltige Kundgebung. Wohl kaum hatten die Mitglieder selbst geglaubt, eine solche imposante Masse auf die Beine zu bringen. Begünstigt durch das herrliche Sommerwetter wie wir es leider in diesem Jahr allzu selten hatten, machte sich Jung und Alt auf, und beging sein Fest der Arbeit. Einzigartig war der lange Festzug durch seinen familiären Charakter, indem Mann, Frau und Kind nebeneinander marschierten. Alle drei Festlokale waren überfüllt. Die Geschenke an die Kinder lösten viel Freude aus. Obwohl Lampions mehr eingedeckt waren, als ursprünglich auf Kinder gerechnet wurde, reichten dieselben leider doch nicht ganz aus, wofür dieselben mit anderen Gegenständen bedacht wurden. Die Schar der Kleinen stolzierte am Abend mit strahlenden Gesichtern durch den Garten im Lampionzug und stimmte begeistert in ein Hoch auf das Gewerkschaftsfest. Groß und Klein erfreute sich an allerhand Spiel und Belustigung und versprach sich einander, das nächste Gewerkschaftsfest wieder mitzufeiern. Die freien Gewerkschaften haben sich mit diesem großzügigen Feste sicher ihre Anhängerschaft befestigt und vermehrt." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Gartenlokal an Breuers Bierkeller in der Luisenstraße.

Vor 100 Jahren - 30. August 1922
"Am nächsten Sonntag spricht der bekannte sozialdemokratische Führer und Reichtagsabegeordnete Sollmann im Herrengarten in einer öffentlichen Versammlung über die augenblickliche politische Lage, Valutaelend und damit alle zusammenhängenden Fragen. Jeder, der sich des Ernstes unserer Lage bewußt ist, wird diese Versammlung nicht versäumen." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Wilhelm Sollmann arbeitete bis 1933 als Chefredakteur der "Rheinischen Zeitung" in Köln, die zuletzt im Druckhaus Deutz hergestellt wurde und dessen letzter Vertriebsleiter der im Nachkriegs-Köln ungemein populäre OB Theo Burauen war. Die Nazis verhafteten und misshandelten 1933 Sollmann im "Braunen Haus" in der Mozartstraße schwer. Ihm gelang die Flucht nach Saarbrücken, dann die Emigration in die USA. Dort war er als Dozent für politische Wissenschaften tätig, trat 1949 eine Professur in Köln an. Er beriet den US-Hochkommissar für Deutschland. Sollmann starb 1951 im Alter von 69 Jahren in Mount Carmel/Connecticut.
Vor 100 Jahren - August 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 56:
"All diese strengen Bestimmungen über Kauf und Verkauf waren aufgehoben an den vier freien Jahrmarktstagen. Bis zum Jahr 1600 gab es dieser freien Jahrmarktstage drei. Sie waren angesetzt auf Frohnleichnam, zu Matthäi und Christi Himmelfahrt. Es läßt sich kaum annehmen, daß an den hohen Festtagen die geräuschvollen Märkte abgehalen wurden, wahrscheinlich geschah dies an den beiden darauffolgenden Tagen. Im Jahr 1600 rief der Abt Wilhelm von Hochkirchen einen vierten Jahrmarkt ins Leben, der am 5. Und 6. Dezember abgehalten werde und daher den Namen Nikolai-Markt erhielt. 'Welcher jetztberührter Jahrmarkt', so heißt es in der bezüglichen Urkunde, 'dann auff negstkünftig Sanct Nicolai tag jetzt ablaufenden Jahres etc. Sechshundert erst an und folgents alle Jahr gehalten werden soll, dergestalt auch, daß alle Krämer und Kauffleuth, die erste drey nacheinander folgende Jahr aller Ungeld gefreyet sein und bleiben sollen'. Dieser Nikolai-Markt ist von den vieren allein übrig geblieben. Er wird noch heute abgehalten. Die Siegburger Jahrmärkte wurden von auswärtigen Kaufleuten - von kölnischen schon im 14. Jahrhundert - stark besucht. Beim Beginne dieser freien Jahrmärkte wurde ihre Freiheit von den Boten öffentlich ausgerufen und irgendein heute nicht genau zu bestimmendes Merkzeichen aufgerichtet. Die Stadtrechnungen verzeichnen Ausgaben für Wein, den die Boten erhalten hatten, da sie die 'Freiheit des Jahrmarktes aufsetzten', 'das Kreuz aufsetzten'. Das Merkzeichen scheint demnach ein Kreuz gewesen zu sein, welches auf dem Markte aufgerichtet wurde. Für die Unterbringung der Waren reichte der heutige Marktplatz nicht aus. Der Leder- und der Hühnermarkt wurden gleichfalls zur Ausstellung von Kaufmannsgütern benutzt. Sie haben davon ihren Namen erhalten." (wird fortgesetzt)
Vor 55 Jahren - 30. August 1967
Flachgelegt: Das alte Haus der Bäckerei Sünner an der Ecke Kaiserstraße/Burggasse ist abgerissen. Das Haus ragte weit in die künftige Fluchtlinie der Kaiserstraße hinein, die dem Zeitgeist entsprechend schön breit für viel Autoverkehr werden sollte.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: 02241/61333
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.