siegburgaktuell 26.08.2022

Wochenmarkt auf dem Nogenter Platz
Siegburg. Wegen des Stadtfests bieten die Händler des Wochenmarkts ihre Ware heute und morgen auf dem Nogenter Platz an.

Heute beginnt das Stadtfest
Siegburg. Hoch oben auf dem Markt thront ein schwarz-weißer Schwertwal über dem Stadtfest (Foto: Klaus Mahler). Unter den Flossen des Meeressäugers brutzelt Backfisch im heißen Fett. Nur eines von zahlreichen kulinarischen Angeboten, das ab heute beim Stadtfest zum Schlemmen einlädt. Dabei ergänzen Championpfanne, gebrannte Mandeln und Flammlachs das Angebot der Siegburger Gastronomen. Wohl bekommt's!
Genauso bunt wie das kulinarische Angebot präsentieren sich die Kulturfachbereiche der Stadtbetriebe. In zwei Pagoden laden sie zu verschiedenen Aktionen ein. Dazu zählt ein Engelbert-Humperdinck-Malwettbewerb am Sonntag, in Kooperation mit den Humperdinck-Freunden Siegburg dürfen bekannte Melodien des in Siegburg geborenen Komponisten auf Xylophonen gespielt werden. Das Stadtmuseum lädt dazu ein, wie ein Archäologe die Scherben von Tongefäßen zusammenzusetzen. Nach dem Drehen am Glücksrad warten Gewinne wie Freikarten für das Oktopus-Freizeitbad, Gutscheine für Tauchschnupperkurse oder Luftmatratzen und Wasserbälle. Die Tourist Information vermittelt Wissenswertes zu Sehenswürdigkeiten in Siegburg und Ausflugszielen in der Region am Samstag und Sonntag nicht im Bahnhof, sondern jeweils von 11 bis 20 Uhr auf dem Markt.
Das Kulturleben wird auch durch viele Vereine bereichert. Die Chorgemeinschaft Germania feiert beispielsweise in diesem Jahr ihren 130. Geburtstag - gibt sich aber mit ihrem Chor Swingphonie hochmodern. Wer mag, kann sich am Sonntag, 28. August, um 14 Uhr auf der Bühne am Markt davon überzeugen.
Alles, was man zum heute beginnenden Stadtfest wissen muss, gibt es nach einem Klick auf den Link.

Zusammentreffen der Paten und Partner voraus!
Siegburg. Die Stadtfestschatten fallen bis zur Sieg. Am Laredo an der Wahnbachtalstraße empfing Bürgermeister Stefan Rosemann gestern Abend die ersten Gäste zum Essen: die Abgesandtschaft des Patenboots "Siegburg" mit Fregattenkapitän Mark Stroschein (Foto l.) kam aus Kiel. Wer reist außerdem an zum bunten Wochenendtreiben? Wechseln wir den Kurs von Nordost auf Ost: Bürgermeisterin Manuela Saß vertritt unsere Patenstadt Werder/Havel. Stabsfeldwebel Jan Schmomacker beordert die 6. Kompanie des Wachbataillons aus Berlin, ebenfalls ein Siegburger "Patenkind", in die Kreisstadt.
Piotr Roman, Stadtoberhaupt aus Bolesławiec, wird morgen im Rhein Sieg Forum mit Stefan Rosemann das vor genau 30 Jahren beschlossene Partnerschaftsversprechen erneuern. Mit dabei ist Bernard Rasquin, Vizebürgermeister aus Nogent-sur-Marne nahe Paris. Die drei Städte aus den Ländern des sogenannten "Weimarer Dreiecks" verbindet eine Städtepartnerschaft.
Auf dem Besuchsprogramm stehen neben dem beschriebenen Festakt morgen um 11 Uhr ein Rundgang über das Stadtfest, eine Aufführung des Wachbataillon-Drillteams morgen ab 14.45 Uhr auf der Hauptbühne am Markt, ein interkulturelles Gebet am Sonntag um 11 Uhr am selben Ort und die Kranzniederlegung in Erinnerung an die vom NS-Regime getöteten Luxemburger am Sonntag um 14.30 Uhr am Ulrather Hof.
Absagen zum Fest kamen von den Freunden aus Guarda und Selcuk. Erstgenannte kämpfen weiterhin mit großen Waldbränden im knochentrockenen portugiesischen Sommer, die bislang riesigen Schaden angerichtet haben. Letztgenannte hatten massive Visaprobleme, die den Flug aus der Türkei nach Deutschland unmöglich machten.

Stadt schafft Lebensraum für Menschen
Siegburg. Den Menschen einen Teil der Straße wiedergeben, der sonst von Autos eingenommen wird, damit mehr Lebensqualität zu schaffen, ist das Ziel der Verweiloasen, die in der Kaiserstraße, auf dem Stallberg und in Kaldauen aufgestellt wurden. Oder, wie es Bürgermeister Stefan Rosemann ausdrückt: "Sie sollen zum Verweilen einladen, wo man sonst nicht verweilt." Seine Vision: "Die Stadt soll wieder als Lebensraum für Menschen wahrgenommen werden."
Die "modularen Sitzmöbel", wie sie im Fachjargon heißen, sind eine Leihgabe des Zukunftsnetzes Mobilität NRW. Voraussetzung für die Zurverfügungstellung ist, dass diese auf Parkplätzen platziert werden oder Falschparken verhindern, und wurde auf Anregung der Stadtverwaltung einstimmig vom Mobilitätsausschuss beschlossen. Vorausgegangen war der von Anwohnern und Geschäftsbetreibern der oberen Kaiserstraße geäußerte Wunsch, das Flanieren in diesem Teil der Innenstadt, geprägt von fahrenden und stehenden Autos, attraktiver zu machen. Hier laden gleich zwei Verweiloasen zum Ausruhen und Treffen ein. "Wir haben so die Möglichkeit, diesen Teil der Einkaufsstadt zu beleben", freut sich Karin Willnauer von der städtischen Wirtschaftsförderung. Zudem wurde eine Parkfläche im Kaldauer Zentrum, an der Ecke Haupt-/Marienstraße, sowie der breite Gehweg an der Kaldauer Straße, der oft als Parkfläche genutzt wird, als Standort ausgewählt.
Gleichzeitig sollen die Verweiloasen auch das nachbarschaftliche Engagement fördern, beispielsweise durch "Gießpatenschaften". So hat sich die katholische Kirchengemeinde auf dem Stallberg bereiterklärt, sich um die gepflanzten Blumen zu kümmern. Des Weiteren ist geplant, die Sitzgelegenheiten auch als Treffpunkt zu nutzen - in der Fairen Woche für Informationsveranstaltungen der Verbraucherzentrale oder im Rahmen der Bürgermeistersprechstunde.
Die Verweiloasen sind ein "Stadtexperiment", wie Elli Hertel vom Sachgebiet Mobilität erläutert. Heißt: "Wir müssen unsere Erfahrungen sammeln, diese später auswerten." Die Rückmeldungen aus anderen Städten, in denen das Mobiliar bereits aufgestellt wurde, seien aber überwiegend sehr gut gewesen. In Siegburg werden sich die Bürger unter anderem über die CityKey-App zu ihren Erfahrungen äußern dürfen.
Anfang Oktober werden die Verweiloasen abgebaut, wandern in eine andere Stadt. "Ich kann mir gut vorstellen, dass sich dieses Konzept durchsetzt", zeigt sich Rosemann optimistisch. "Ich finde es gelungen und bin gespannt, wie es angenommen wird."
Foto, v.l.: Karin Willnauer, Elli Hertel, Bürgermeister Stefan Rosemann und Jessica Strauß bei der Vorstellung der Verweiloasen in der Kaiserstraße. Strauß ist Geografie-Studentin und hat das Projekt während ihres sechswöchigen Praktikums von der Kontaktaufnahme zum Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW bis hin zur Vorauswahl der Standorte auf den Weg gebracht.

Erst Ausschuss- und dann Museumsgesprächsthema
Siegburg. Der Frauenfußball im Wechselbad der Gefühle. Der Euphorie des Sommers, als der DFB mit Trainerin MVT bei der EM knapp den Titel verpasste, aber dank mitreißender Auftritte die Zuschauerinnen und Zuschauer ins Stadion und an die Bildschirme lockte, steht eine eher triste Realität in den Vereinen gegenüber. Den Jugendmannschaften gehen die Mädchen aus! Das Thema wurde gestern Abend im städtischen Sportausschuss diskutiert. Kann man den Vereinen helfen, wieder mehr Mädchen für den Stollenschuh zu begeistern? Ein finanzieller Anschub allein dafür widerspräche dem Grundsatz der Gleichbehandlung in der städtischen Sportförderung, weil er den Fußball besserstellt als zum Beispiel das Rudern, die Leichtathletik, den Handball.
Eine Abfrage der Verwaltung ergab, dass der SSV Kaldauen aktuell an einer Mannschaft der Jahrgänge 2010 bis 2014 baut. Der Stadtsportverband um Chef Boris Scharenberg begleitet das Projekt und sichert seine volle Unterstützung zu. Bis zu den Herbstferien soll das Team stehen. Bei Interesse bitte eine E-Mail an marcel.bartels@ssvkaldauen.de schreiben oder unter 01573/9455638 melden.
Die Geschichte des Frauenfußballs am Bespiel von Andrea Krieger rollt das Siegburger Museumsgespräch am nächsten Donnerstag, 1. September, auf. Um 18.30 Uhr geht es im Stadtmuseum los, der Eintritt ist frei. "Schlammwühlerin" und Büttenrednerin: Andrea Krieger, heute Streetworkerin in Siegburg, hat viele Talente. Eines ihrer größten: Fußball-Torhüterin. Im Museumsgespräch mit der Kölner Autorin Anke Glasmacher erzählt sie, wie sie zum Fußball kam und wie es war, beim TSV Seelscheid in den 1980er-Jahren zur ersten Generation von - bundesweit erfolgreichen - Fußballerinnen zu gehören. Andrea Krieger wurde später Deutsche Meisterin mit der SSG 09 Bergisch Gladbach und spielte bei der (damals noch) inoffiziellen Weltmeisterschaft in Taiwan 1987. Als Prämie gab noch kein Tafelservice wie zwei Jahre später, es gab gar nichts.
Foto: Torfrau Andrea Krieger 1986 im Finale des DFB-Pokals im Berliner Olympiastadion mit der SSG Bergisch Gladbach.

Mit dem Schiff durch Holland
Siegburg. "Wir sind mit unserem Schiff unterwegs in den Niederlanden", schreiben uns Ulla und Sigi Glasmacher. Ihr Foto stammt aus Woudrichem, einer alten Festungsstadt mit vielen kleinen Gassen am Waal. "Aus dem historischen Hafen grüßen wir alle Zuhausegebliebenen!"

In zweieinhalb Minuten aus der Schule
Siegburg. Um auf das Schlimmste vorbereitet zu sein, führt die GGS Stallberg jedes Schuljahr mindestens zwei Probealarme durch. Einen angekündigten, damit die Lehrer und Schüler gut darauf vorbereiten können, und einen "Überraschungsalarm", bei dem nur die Schulleitung im Voraus Bescheid weiß. Die Kinder bekommen bereits in den ersten Tagen nach den Ferien beigebracht, wie sie sich beim Ertönen des Signals zu verhalten haben und auf welchen Wegen sie das Gebäude zügig verlassen können. In dieser Woche wurde der Ernstfall getestet: Zweieinhalb Minuten, nachdem Schulleiterin Jacqueline Detering den Alarmknopf gedrückt hatte, waren alle Pänz auf den für sie vorgesehenen Stellplätzen versammelt. "Wow, das war cool!", kommentierten selbst die Erstklässler die erfolgreiche Übung.

Ausflug der evangelischen Kirchengemeinde
Siegburg. Rund 500 Strauße jeden Alters leben bei Remagen. Der Gemarkenhof ist das erste Ziel des Ausflugs der evangelischen Kirchengemeinde Siegburg am Mittwoch, 14. September. Das 270.000 Quadratmeter große Gelände der Straußenfarm wird mit der Bimmelbahn erkundet, an mehreren Stationen darf man aussteigen und auf Tuchfühlung mit den großen Laufvögeln gehen. Mittags gibt es ein Buffet im hofeigenen Restaurant, danach besteht die Möglichkeit, im Hofladen oder im Straußenmuseum zu stöbern.
Am Nachmittag wird die Fahrt mit einem Besuch auf dem Apollinarisberg fortgesetzt. Um das Jahr 1110 errichteten die Siegburger Benediktiner an dieser Stelle, etwa 40 Meter über dem Rhein, eine Propstei. Die heutige Kirche wurde Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil erbaut und im Nazarenerstil ausgemalt.
Um 9 Uhr startet der Bus in der Annostraße, die Rückkehr in Siegburg ist gegen 18 Uhr vorgesehen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro pro Person, diese wird im Bus eingesammelt. Anmeldungen werden bis Freitag, 2. September, unter 02241/9698811 oder gemeindeamt@ev-kirche-siegburg.de entgegengenommen. Foto: Rita Helbach.

Veranstaltungsprogramm online
Siegburg. Mit der Internetseite www.rhein-sieg-kreis.de/betrifft-frauen ist das gleichnamige kreisweite Veranstaltungsprogramm für Frauen, Mädchen und Interessierte online gegangen. In Workshops, Vorträgen, Kursen und Aktionen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - einige Angebote richten sich auch an Männer - neue Wege zu mehr Lebensfreude und Gesundheit finden, sich als Familie stärken und viele neue Ansätze zur finanziellen Unabhängigkeit erfahren, sie können sich fit machen für neue berufliche Herausforderungen, in ihrer Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen, ihr Kommunikationsgeschick schärfen oder als Unternehmerin durchstarten. Die rund 30 Angebote des aktuellen Programms für den Spätsommer und Herbst sind nach Rubriken wie Arbeitswelt, Lebenswelt, Kultur und Aktionen sortiert. Ein Filter ermöglicht es, nach bestimmten Stichwörtern oder Orten zu suchen. Foto: Rhein-Sieg-Kreis.

Corona-Schutzimpfung auf dem Markt
Siegburg. Das Impfteam des Rhein-Sieg-Kreises hält am Montag, 29. August, von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz. Eine vorherige Terminvereinbarung ist nicht notwendig, mitgebracht werden sollten der Personalausweis sowie, wenn vorhanden, der Impfpass. Zwölf- bis 15-Jährige müssen von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden, die zudem die über den Link herunterladbare Einverständniserklärung unterschrieben haben sollten.
Verimpft werden die Vakzine der Hersteller BioNTech, Moderna und Novavax. Die QR-Codes für die digitalen Impfzertifikate werden im Nachhinein erstellt und zeitnah per Post beziehungsweise per Mail zugeschickt. Foto: Impfmobil vor dem Stadtmuseum

Wegen Erkrankung der Referentin
Siegburg. Der für morgen Abend, Samstag, 27. August, geplante Erzähl-Abend "Mit dem Esel durch die Cevennen" fällt wegen Erkrankung der Referentin aus. Neuer Termin ist Sonntag, 4. September, 18 Uhr, in der Friedenskirche, Friedensstraße 13.

In und nach der Schwangerschaft
Siegburg. Yoga zu praktizieren bedeutet, sich zu entspannen, Energie zu tanken und sich wohlzufühlen. Das hilft sowohl während wie auch nach der Schwangerschaft. Die Volkshochschule bietet im Raum 115 des Studienhauses, Humperdinckstraße 27, sowohl werdenden wie frischgebackenen Müttern ab Mittwoch, 14. September, diese Möglichkeit. Weitere Infos und Anmeldung über die Links. Foto: © depositphotos.com.
> VHS-Kurs "Yoga für Schwangere"
> VHS-Kurs "Yoga nach der Schwangerschaft"

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 231 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.557 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.879.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 193.326 Positivtestungen vermeldet, von denen 189.241 Fälle als "genesen" und 3.262 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 823.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 297,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,0, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 4,47 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 26. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
Stadtfest: Marktplatz, Kaiserstaße, S-Carré und Holzgasse (Foto)
3 Tage - 2 Nächte -1 Fest, Wir feiern die ganze Stadt!
Samstag, 27. August 2022
Marktplatz, Kaiserstraße, S-Carré und Holzgasse:
Stadtfest
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Grimmelsgasse 11:
Auf ein Buch … - Bücher Talk mit Lioba Herhaus
verschoben auf den 4. September, 18 Uhr, Friedenskirche, Friedenstraße 13
Bilderreicher Erzähl-Abend: "Mit dem Esel durch die Cevennen"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guglhupfgeschwader: 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 16.30 Uhr
Elvis: 19 Uhr
Minions 2: 16.45 Uhr
Bullet Train: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
After Forever: 15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.10 Uhr
Jagdsaison: 18 Uhr
Minions 2: 15.30 Uhr
Nope: 17 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Der Gesang der Flusskrebse: 15.10 Uhr, 19.50 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 14.30 Uhr
Bullet Train: 20 Uhr
Die Känguru-Verschwörung: 14.50 Uhr, 17.10 Uhr, 19.40 Uhr
Tad Stones und die Suche nach der Smaragdtafel: 14.40 Uhr, 16.50 Uhr
The Black Phone: 22.30 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 15.20 Uhr
Beast: 17.40 Uhr, 20.30 Uhr, 22.15 Uhr
The Invitation - Bis dass der Tod uns scheidet: 21.15 Uhr

Freitag, 26. August, der 237. Tag in 2022
Wetter: Gibt es heute einen Fassanstich mit Blitz und Donner? Wir drücken die Daumen, dass es trocken bleibt!
Sonnenuntergang heute: 20.30 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.37 Uhr
Monduntergang heute: 20.45 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.14 Uhr
Mirjam (Nonne, starb 1878 in Bethlehem); Teresa (von Jesus Jornet y Ibars, Ordensgründerin, starb 1897 bei Valencia).
Joseph Michel de Montgolfier (1740-1810), mit Bruder Jacques Étienne Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière; John Wilkes Booth (1838-1865), amerikanischer Schauspieler mit miesen Veranlagungen, berühmt wird er durch seinen Auftritt im "Ford's Theatre" in Washington, als er am 26. April 1865 den damaligen Präsidenten Abraham Lincoln während einer Vorstellung erschießt; Guillaume Apollinaire (1880-1918), französischer Schriftsteller ("Die Großtaten eines jungen D.J."); Peggy Guggenheim (1898-1979), amerikanische Kunstmäzenin; Julius Kardinal Döpfner (1913-1976), Bischof von Würzburg und Berlin sowie Erzbischof von München und Freising; Rainer Erler (1933), Regisseur ("Das blaue Palais"); Dagmar Koller (1939), österreichische Schauspielerin und Sängerin; Ludger Beerbaum (1963), Springreiter; Macaulay Culkin (1980), amerikanischer Schauspieler, als "Kevin allein zu Haus"; Chris Pine (1980), amerikanischer Schauspieler, übernahm im elften "Star Trek"-Film die Hauptrolle des jungen James T. Kirk, den bis dahin William Shatner verkörpert hatte.
1813: Theodor Körner, der Dichter stirbt 22-jährig bei Gadebusch/Mecklenburg als Kämpfer des Lützow-Freikorps während der Befreiungskriege gegen Kaiser Napoleon; sein Tod im Kampf um Freiheit wird später politisch missbraucht; 1857: Adolf von Schlagintweit, der Entdecker und Forschungsreisende, mit seinen beiden Brüdern bereits wissenschaftlich in den Alpen und im Himalaya unterwegs, wird im innerasiatischen Kaschgar 28-jährig ohne jeden Prozess und Anhörung als angeblicher Spion enthauptet; 1860: Friedrich Silcher, der Komponist ("Ännchen von Tharau", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten") stirbt 71-jährig in Tübingen; 1921: Ludwig Thoma, der Schriftsteller ("Lausbubengeschichten", "Ein Münchner im Himmel") stirbt 54-jährig in Rottach; 1921: Matthias Erzberger, der Reichsfinanzminister wird 46-jährig bei einem Spaziergang in Bad Griesbach im Schwarzwald oberhalb des Dorfes erschossen; zwei rechtsradikale ehemalige Marineoffiziere und Mitglieder der "Brigade Erhard" haben dem demokratischen Zentrumspolitiker und früheren Vizekanzler aufgelauert; der sogenannte "Germanenorden" unter Manfred von Killinger bereitete das Attentat vor: Erzberger wird als Vertreter der Weimarer Republik getötet; 1945: Franz Werfel, der österreichische Schriftsteller ("Die vierzig Tage des Musa Dagh") stirbt 54-jährig in Beverly Hills; 1974: Charles Lindberg, die amerikanische Fliegerlegende stirbt 72-jährig auf Maui/Hawaii; 2004: Laura Brannigan, die amerikanische Sängerin ("Gloria") stirbt 46-jährig in New York; 2006: Rainer Barzel, der CDU-Politiker und ehemalige Minister, Kanzlerkandidat und Bundestagspräsident stirbt 82-jährig in München; 2007: Gaston Thorn, der luxemburgische Politiker und Präsident der Europäischen Kommission in den 1980er-Jahren stirbt 78-jährig in Luxemburg; 2015: Peter Kern, der österreichische Schauspieler ("Die Wildente", "Hitler, ein Film aus Deutschland", "Kir Royal") und Regisseur ("Diamantenfieber oder Kauf dir einen bunten Luftballon") stirbt 66-jährig in Wien; 2015: Amelia Boynton Robinson, die amerikanische Bürgerrechtlerin stirbt 104-jährig in Montgomery/Alabama; der "Bloody Sunday" im März 1965 wäre fast ihr Todestag gewesen, als sie an der Seite von Martin Luther King in Selma/Alabama für das Wahlrecht für Farbige demonstrierte, Polizisten stoppten auf der Edmund-Pettus-Brücke den Zug - gewaltsam, als eine der Anführerinnen wurde Amelia schwer verletzt; 2015, zu den Gedenkfeiern des Bloody Sunday, überquerte sie noch einmal die Brücke, Hand in Hand mit Präsident Barack Obama; 2017: Tobe Hooper, der amerikanische Regisseur, Spezialität Horrorfilme wie "Poltergeist" und das "Texas Chain Saw Massacre", stirbt 74-jährig im kalifornischen Sherman Oaks; 2018: Neil Simon, der amerikanische Dramatiker und Drehbuch- wie Musicalautor ("Barfuß im Park", "Sweet Charity") stirbt 91-jährig in Manhattan; 2019: Helmut Krauss, der Kabarettist und Schauspieler, besser bekannt als Nachbar Paschulke in der ZDF-Serie "Löwenzahn", den er fast 40 Jahre (!) spielte, stirbt 78-jährig in Goslar.
Vor 480 Jahren - 24. August 1542
Der spanische Forscher und Seefahrer Francisco de Orellana beendet an der Atlantikküste eine 6.400 Kilometer lange Pionierfahrt von der Flußquelle im heutigen Peru bis zur nordbrasilianischen Mündung. Unter anderem begegnete er kriegerischen Indianerinnen, dem Frauenvolk der Amazonen. Der Fluß hatte so seinen Namen weg: Amazonas.

Vor 50 Jahren - 26. August 1972
Bundespräsident Gustav Heinemann eröffnet in München die XX. Olympischen Sommerspiele. 7.170 Athleten aus 122 Nationen sind dabei. Die Eröffnungsfeier zeigt bereits an: Heitere Spiele in zwangloser Atmosphäre sollen es werden. So lobt die französische Tageszeitung "L'Aurore": "Die erste Goldmedaille für die Deutschen! Ja, sie würden sie verdienen, weil sie uns am Samstag das wunderbarste Schauspiel gezeigt haben, von dem man für die Eröffnung der Olympischen Spiele träumen kann." Doch am 5. September richten palästinensische Terroristen ein Massaker unter den israelischen Athleten an, nehmen Geiseln. Es sterben elf Israelis und ein Polizist. Fünf Gewalttäter werden erschossen.
Sportlich wird es für die Bundesrepublik 13 Goldmedaillen geben, so im Hochsprung durch die erst 16-jährige Ulrike Meyfahrt, die 4x100-Meter-Staffel mit Schlussläuferin Heide Rosendahl, die auch Gold im Weitsprung gewinnt, sowie Speerwerfer Klaus Wolfermann, Geher Bernd Kannenberg und 800-Meter-Läuferin Hildegard Falk. Erfolgreichster Sportler wird US-Schwimmer Mark Spitz mit sieben Gold, erfolgreichste Schwimmerin wird die Australierin Shane Gould, die als 15-Jährige drei Gold und je einmal Silber und Bronze holt. Bild: Logo der Olympischen Spiele 1972, Maskottchen ist der bunte Dummdackel Waldi.
Vor 50 Jahren - 26. August 1972
Die DDR schiebt Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs sowie die Musiker Christian Kunert und Gerulf Pannach, im November 1976 im Zusammenhang mit den Protesten gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann verhaftet, nach West-Berlin ab. Fuchs stirbt 1999 im Alter von nur 49 Jahren an Leukämie. Wie bei Bürgerechtler Rudolf Bahro hält sich der Verdacht, dass er als Stasi-Häftling vorsätzlich tödlichen Röntgenstrahlen ausgesetzt wurde. Auch Pannach erliegt nur 49-jährig einem Krebsleiden.
Vor 35 Jahren - 26. August 1987
Die Bundesregierung erhöht das "Begrüßungsgeld" für Besucher aus der DDR von zweimal 30 auf einmal 100 DM pro Person im Jahr.
Vor 100 Jahren - August 1922
Im Interesse der öffentlichen Verkehrssicherheit wird wiederholt darauf hingewiesen, daß nach den erlassenen verkehrspolizeilichen Vorschriften Fuhrwerke und Auto die rechte Fahrbahn einzuhalten haben. Überholen darf nur nach links geschehen. Bei Anbruch der Dunkelheit muß an der in Fahrtrichtung linken Seite eines jeden auf einem öffentlichen Wege befindlichen Fuhrwerks mindestens eine hellbrennende Laterne angebracht sein. Unbespannte Fuhrwerke dürfen auf der Straße nicht aufgestellt werden. Den Lastwagen wird die Einhaltung der rechten Fahrbahn zur besonderen Pflicht gemacht, weil das Geräusch der Wagen von hinten kommende Hupensignale übertönt und dadurch das Überholen bzw. Ausbiegen auf die rechte Seite außerordentlich erschwert wird. Zuwiderhandlungen gegen diese Vorschrift werden unnachsichtlich bestraft.
Vor 100 Jahren - August 1922
Der Ortsausschuß Siegkreis des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes veranstaltet am Sonntag, 27. August, sein erstes Gewerkschaftsfest. Am Festzuge, welcher sich nachmittags 3 Uhr vom Markte aus in Bewegung setzt, werden die Mitglieder mit Frau und Kinder teilnehmen. Die Aufstellung findet nach Berufen statt und zwar in der Weise, daß Mann, Frau und Kinder zusammenbleiben, wodurch der Festzug einen ausgesprochen volkstümlichen Charakter erhält und nichts an ein militärisches Marschieren erinnert.

Vor 100 Jahren - August 1922
Das Gewerkschaftsfest der freien Gewerkschaften wird ein wahres Volks- und Kinderfest darstellen. Die Vorbereitungen zur praktischen Durchführung sind von zahlreichen Funktionären im Gange. Erfahrene Männer und Frauen werden die Kinderspiele leiten, welche im Garten der Breuerschen Brauerei, hinter Fleißigs Garten, stattfinden. Bei den Spielen werden Geschenke an die Kinder verteilt, welche das Spiel gewonnen haben. Jedes Kind der Gewerkschafter bekommt eine Fackel mit Kerze und Stab geschenkt, womit es bei eintretender Dunkelheit den Fackelzug mitmacht. Foto: Gaststätte Fleißig/Brauerei Breuer an der Luisenstraße.

Vor 100 Jahren - August 1922
Berlin brutal: Das Nachkriegselend der Siegburger Arbeiterschaft/1
Infolge der dauernd weiter fortschreitenden Teuerung, welche inzwischen katastrophale Formen angenommen hat, haben sehr viele Industrien und Handwerksbetriebe ihren Mitarbeitern in den letzten Tagen auf deren Antrag nahmhafte Vorschüsse auf das August-Gehalt und teilweise auch eine Beihilfe bis zur Höhe von 50% des Juligehaltes gezahlt. Die Belegschaft der Deutschen Werke, welche unter der Teuerung genauso schwer leidet wie andere nicht besitzende Schichten, waren mit dem gleichen Antrag an die Direktion herangetreten. Nachdem die örtliche Leitung des Siegburger Werkes anfänglich bereit war, dem Antrag zu entsprechen und alle Vorarbeiten machen ließ, wurde plötzlich auf Weisung der Berliner Zentrale der Vorschuß abgelehnt. Nachdem es am Samstag infolgedessen beinahe zu ernsthaften Verwicklungen gekommen war, fanden gestern nachmittag in Anwesenheit eines Vertreters der Hauptverwaltung erneute Verhandlungen über den zu gewährenden Vorschuß statt. (weiter unten) Foto: Nach der Niederlage des Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg wurden 13 ehemalige Rüstungsbetriebe von Kiel bis Ingolstadt zur Deutsche Werke AG, Zentrale Berlin, zusammengefasst. Darunter auch die beiden Siegburger Rüstungsschmieden Feuerwerkslaboratorium (Luisenstraße) und Geschossfabrik (Wilhelmstraße/Industriestraße). Die Aufnahme entstand nach dem Krieg vom Dach des Hauses Ringstraße 16, über die hintere Wilhelmstraße auf die Geschossfabrik.

Vor 100 Jahren - August 1922
Berlin brutal: Das Nachkriegselend der Siegburger Arbeiterschaft/2
Trotz stundenlangen Verhandlungen hielt die Direktion an ihrem ablehnenden Standpunkt, angeblich aus volkswirtschaftlichen Gründen fest, trotzdem ein großer Teil der Mitarbeiter zur Stunde vollständig ohne Barmittel dastehen. In einer Betriebsversammlung am Montag nachmittag nahm die Belegschaft Stellung. Die nachstehende Entschließung wurde im Speisesaal einstimmig angenommen:
"Es ist tief bedauerlich, daß sich die Hauptverwaltung der Deutschen Werke der Notlage vollständig verschließt. Der besonderen Notlage im besetzten Gebiet wird durch die Berliner Leitung nicht nur keine Rechnung getragen, sondern stattdessen der Angestelltenschaft ein Schlag ins Gesicht versetzt. Sie ist nicht bereit, sich aus Prinzipienreiterei der Verelendung ausliefern zu lassen. Von der Hauptverwaltung müssen sofort Maßnahmen gegen die Notlage verlangt werden. Foto: Nachkriegs-Konversions-Produktion im Feuerwerkslaboratorium.
Vor 100 Jahren - August 1922
Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 52:
An der Spitze einer jeden Zunft standen die gekorenen Meister. Ihre Zahl war in den verschiedenen Zünften vorgeschrieben. Sie wurden auf eine bestimmte Zeit von der gesamten Zunft gewählt. In der Ullnerzunft waren deren vier, von denen jährlich zwei austraten und durch neugewählte ersetzt wurden. Die gekorenen Meister vertraten die Zunft in allen Rechtshändeln nach Außen hin, sie überwachten die pünktliche Befolgung der Statuten und die Menge und Güte der verfertigten Waren, schlichteten Streitigkeiten unter den Zunftsgenossen und führten vor der Lade für die streitenden Parteien das Wort. Es durften nämlich die Parteien nicht selber ihre Sache vorbringen, sondern mußten die gekorenen Meister als Fürsprecher haben. Alle Zunftgenossen schuldeten ihnen unbedingten Gehorsam und bereitwilliges Entgegenkommen. Als Polizeibeamte fungierten in der Gewandmacherzunft die Siegelmeister. Sie mu0ten, bevor sie ihr Amt antraten, vor dem Magistrat vereidet werden. Für jede Amtshandlung, die sie vor der Vereidung vornahmen, hatten sie eine Strafe von 9 Goldgulden zu entrichten. Zu ihrer Kompetenz gehörten manche Obliegenheiten, die in anderen Zünften von den gekorenen Meistern vollführt wurden. Sie hatten zu kontrollieren, daß das gewebte Tuch die vorschriftsmäßige Anzahl von Fäden enthalte, und daß es gute und preiswürdige Ware sei. Kein Tuch durfte von der Gezaue heruntergenommen werden, bevor die Siegelmeister es begutachtet hatten. Ihrer Beaufsichtigung unterstand überhaupt alles Tuch, welches in Siegburg zum Verkaufe gebracht wurde. Zudem hatten sie auch die Strafgefälle einzuziehen. (wird fortgesetzt)

Vor 50 Jahren - August 1972
Nach dem Richtfest für die neue Stallberger Pfarrkirche werden Überlegungen laut, die bisherige Notkirche als Pfarrzentrum mit Saal zu verwenden. Foto: Bisherige Stallberger Notkirche an der Kaldauer Straße.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke Kölner Straße, Kölner Straße 51, Troisdorf, Tel.: 02241/73100
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.