siegburgaktuell 23.08.2022

Fünftklässler an der Gesamtschule am Michaelsberg
Siegburg. Seit zwei Wochen sind die neuen Fünftklässler nun an der städtischen Gesamtschule am Michaelsberg. Zeit, sich untereinander, aber auch die Lehrer, das Gebäude und den Unterricht kennenzulernen. Doch auch in den kommenden Tagen warten noch Workshops, in denen ihnen der sichere Umgang mit dem iPad beigebracht wird. Und die anstehende Klassenfahrt wird sicherlich für noch mehr Zusammenhalt sorgen. Einen guten Start!

308 Kids lasen und hörten 3.400 Bücher
Siegburg: Einen schönen Ferienabschluss erlebten die jungen Leserinnen und Leser, die sich zum Finale des SommerLeseClubs (SLC) 2022 im Cineplex eingefunden hatten. Auf die Begrüßung folgten Gratulationen durch Bürgermeister Stefan Rosemann. Und diese waren mehr als verdient, haben doch 42 Teams und 308 Einzelteilnehmer mitgemacht und eifrig Stempel für 2.892 gelesene Bücher, 508 gehörte Hörbücher und 159 Besuche der angebotenen Workshops gesammelt und sich dies in ihren Logbüchern bestätigen lassen. Bei so viel Engagement wird natürlich auch prämiert. Das übernahm mit großer Freude das SLC-Team der Stadtbibliothek unter der Leitung von Steffi Trommeschläger: leseeifrigste Grundschule ist die GGS Stallberg, die größten Bücherwürmer bei den weiterführenden Schulen kommen vom Anno-Gymnasium. SLC-Klasse des Jahres 2022 mit den meisten Teilnehmern wurde die 6a des Gymnasiums Alleestraße unter Klassenlehrerin Anke Braun.
Ehrungen für das kreativste Logbuch - "und die Wahl hier war nicht einfach!", betont das SLC-Team - gingen an Juna Schischmanow, 9 Jahre (GGS Nord); Viola Seidl, 11 Jahre (Anno-Gymnasium); Lara Toma, 12 Jahre; Joelina und Alice Fast, 13 und 16 Jahre (alle Gymnasium Alleestraße) sowie Joachim Calemba, 16 Jahre (Gesamtschule am Michaelsberg); Tyler und Summer Hass (10 und 11 Jahre) wurden für besonders erfolgreiche Workshop-Teilnahmen prämiert.
Der SommerLeseClub, ein Projekt des Kultursekretariats des Landes NRW in Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, wird jährlich von der Stadtbibliothek veranstaltet, finanziell unterstützt durch Nikolaus-Stiftung, Cineplex, Siegwerk und Oktopus Freizeitbad. Als Kooperationspartner fungiert seit 2022 das JuZe Deichhaus.

Husaren Schwarz-Weiß freuen sich auf das Stadtfest
Siegburg. Mit Freude sehen die Husaren Schwarz-Weiß dem kommenden Wochenende entgegen. Gemeinsam mit den Husaren Grün-Weiß laden sie an der Bühne in der Kaiserstraße dazu ein, "ein paar unbeschwerte Stunden zu erleben". Das Programm reicht vom Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Rosemann am Freitag über Karneval, Schlager und Rockmusik am Samstag bis hin zu Auftritten befreundeter Tanzgruppen an Sonntag. Nähere Infos über einen Klick auf den Link.

Siegburger suchten nach Schadstoffen
Siegburg. Rückblick auf den Brand gestern bei Reifenhäuser in Troisdorf (Foto: Hasan Kilicaslan): Rund 140 Einsatzkräfte, davon 13 aus Siegburg, waren im Einsatz, hatten das Feuer in einer Lagerhalle rund anderthalb Stunden nach der Alarmierung unter Kontrolle; die Nachlöscharbeiten dauerten bis in den späten Abend. Die Siegburger waren zudem mit ihrem Messmobil vor Ort, überprüfte eine mögliche Schadstoffbelastung der Luft, vor der auch in der Kreisstadt mit Sirenenalarm gewarnt worden war.

Kurzführung vor Eintritt in die Tagesordnung
Siegburg. Vorstandswahlen stehen an auf der Jahreshauptversammlung des Geschichts- und Altertumsvereins, der sich morgen, 24. August, ab 16 Uhr im Stadtmuseum am Markt trifft. Zunächst gibt Museumsmitarbeiterin und Vereinsmitglied Stefanie Kemp im Vorprogramm den Mitgliedern einen Überblick über die Neuheiten der historischen Dauerausstellung, um 17 Uhr beginnt die Sitzung.
Foto: 2020 wurde der Ausstellungsbereich zur Siegburger Töpfergeschichte grundlegend modernisiert.

Freikörperkultur am Nordpol der Liga
Siegburg. Torfestival zum Auftakt. Der SSV 04 ist mit Düsenantrieb in die Mittelrheinligasaison gestartet. Mit vier Neuzugängen gewann man 4:0 gegen Bergisch Gladbach, grüßt mit Sonnenbrille und breitem Grinsen vom Nordpol der Tabelle. Die Tore für die Blau-Weißen, die sich selbst socialmediakompatibel "Blues" nennen, erzielten Reichert (40.), Strobl (56.), Hammouda (81.) und Sylai (90.). Der Trainer Bünyamin Kilic würde die Saison am liebsten abpfeifen. Dauert schon noch ein bisschen …
Foto (SSV04/Facebook): Kabinenjubeltrubel zwischen Abpfiff und Dusche. Kann man mal so machen nach einem 4:0.

Bewaffneter Überfall auf Kiosk
Siegburg. Am Freitagabend gegen 21.50 Uhr möchte der 64-jährige Mitarbeiter eines Kiosks in der Hohenzollernstraße die Schließung vorbereiten, als zwei Männer mit Sturmhauben das Geschäft betreten. Einer der beiden richtet ein vermeintliches Sturmgewehr - die Polizei geht momentan davon aus, dass es sich um eine Schreckschusswaffe handelte - auf den Mann, fordert diesen auf, sich von der Kasse zu entfernen. Dann entnimmt der Unbewaffnete einen dreistelligen Eurobetrag aus dieser. Als der Angestellte dies verhindern möchte, kommt es zum Gerangel, bei dem er leicht an einer Hand verletzt wird, drei Schüsse fallen. Die Räuber flüchten, der Überfallene kann beobachten, wie diese in Richtung Katharinenstraße davonlaufen.
Der erste Täter wird als etwa 25 bis 28 Jahre alt, circa 1,65 bis 1,70 Meter groß und von kräftiger Statur beschrieben, der zweite ist vermutlich im gleichen Alter, rund fünf Zentimeter größer und schlank, unter der Sturmhaube ragte ein schwarzer Vollbart hervor. Beide trugen schwarze Jacken, der Größere zudem eine schwarze Jeans. Wer Hinweise zu den beiden Männern oder zum Überfall geben kann, wird gebeten, sich unter 02241/5413121 bei der Polizei zu melden. Diese weist darauf hin, dass sie aus Sicherheitsgründen grundsätzlich davon abrät, sich gegen bewaffnete Täter zur Wehr zu setzen. Foto: unsplash.com.
E-Scooter-Fahrer hatte Suchtmittel im Blut und in der Tasche
Siegburg. Am Freitagmorgen fällt einer Polizeistreife auf der Mahrstraße ein E-Scooter ohne Versicherungsschutz auf. Sie hält den Fahrer, einen 32-jährigen Augustiner, an. Im Rahmen der Kontrolle schöpfen die Beamten Verdacht, dass der Mann Drogen konsumiert habe (was sich später durch eine im Krankenhaus entnommene Blutprobe bestätigt), bei einer Durchsuchung werden Suchtmittel in Pulverform gefunden. Nun wird wegen Verstößen gegen das Pflichtversicherungs- sowie Betäubungsmittelgesetz ermittelt.
Rucksack und Handtasche im ICE gestohlen
Siegburg. Am späten Samstagabend stellt ein 24-jähriger US-amerikanischer Austauschstudent in Frankfurt Anzeige: ihm sei im ICE aus Freiburg der Rucksack, gefüllt unter anderem mit einem hochwertigen Laptop, einer Kamera mit mehreren Objektiven und dem Reisepass, gestohlen worden. Über eine App lässt sich der Computer in Siegburg orten, die verständigte Bundespolizei kann so den Dieb ausfindig machen. Dieser versucht zu fliehen - erfolglos. Es stellt sich heraus, dass dessen französischer Ausweis gefälscht ist. Darüber hinaus wird bei ihm eine Handtasche mit 7.000 Euro Bargeld gefunden, deren Eigentümerin ebenfalls bereits Anzeige erstattet hatte. Der 32-Jährige muss sich wegen des besonders schweren Falls des Diebstahls, Urkundenfälschung und unerlaubten Aufenthalts verantworten, die Staatsanwältin entschied, dass er in Untersuchungshaft genommen wird.

Anmeldungen zur Erstkommunion
Siegburg. Noch bis Freitag, 26. August, können alle katholischen Kinder, die im nächsten Jahr zur Erstkommunion gehen möchten, für die Vorbereitung angemeldet werden. Alle im Meldewesen erfassten Familien der entsprechenden Jahrgänge (üblicherweise gehen die Kinder im dritten Schuljahr zur Erstkommunion) wurden angeschrieben. Wer kein Einladungsschreiben erhalten hat, findet weitere Informationen und das Anmeldeformular über den Link. Foto: Diana Recht, Sankt Servatius.

Im Kreißsaal der Bronze-Plastiken
Siegburg. Die VHS Rhein-Sieg besucht am Samstag, 10. September, die traditionsreiche und im Familienbetrieb geführte Kunstgießerei Luigi Lotito in Köln-Bilderstöckchen, 1963 gegründet. Hier wird Bronze im traditionellen Wachsausschmelzverfahren gegossen. Namhafte Künstler und Kunstliebhaber aus allen Teilen Deutschlands und der Nachbarländer schätzen die in diesem Verfahren entstandenen Plastiken. Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Carmen Clea Vetere und Luigi Lotitio vermitteln während der 90-minütigen Führung einen Einblick in verschiedene Produktionsschritte der aufwendigen Technik. Teilnehmende können Wachsmodelle, Silikonformen, Ziselierwerkzeuge und entstehende Bronzen sehen, aber auch die fertigen Arbeiten des Künstlers Selvino Cavezza mit ihren sanft geschwungenen Formen voller innerer Dynamik. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Rhein-Sieg-Kreis prämiert Wettbewerbs-Sieger
Siegburg. Die verschneite ehemalige Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg wurde beim Winter-Fotowettbewerb des Rhein-Sieg-Kreises zum schönsten Motiv gewählt. Die Jurymitglieder waren sich einig, dass es sich um "ein ausgesprochen schönes Bild handelt, das durch seine Farben besticht und es schafft, die besondere Stimmung auf dem Berg einzufangen". "An jenem Sonntagmorgen bin ich in der Früh nach Siegburg gefahren, denn in der Nacht davor hatte es endlich mal geschneit", erzählt Hobby-Fotograf Bernd Becker aus Troisdorf. "Und bei einem Spaziergang rund um den Michaelsberg ist dann diese Aufnahme entstanden."
Der zweite Preis ging an den Hennefer Stefan Pütz-Cordes mit einem Bild aus der Wahner Heide; Platz 3 zeigt Drachenburg und Drachenfels in Königswinter, fotografiert von Gerd Krämer, ebenfalls aus Hennef.
Insgesamt wurden 110 Bilder zum Wettbewerb eingereicht. Foto: © Rhein-Sieg-Kreis

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 209 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.479 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.779.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 191.866 Positivtestungen vermeldet, von denen 188.395 Fälle als "genesen" und 2.650 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 821.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 300,1. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,43, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,01 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Dienstag, 23. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (Foto) (bis Sonntag 4. September)
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vater unser für die Ukraine
Mittwoch, 24. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
15 Uhr, Marienheim, Bambergstraße 39:
Nachbarschaftstreff für Geflüchtete
15 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Strickcafé
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Buchpräsentation: "Anschlag auf Olympia - Was 1972 in München wirklich geschah"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guglhupfgeschwader: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 16.30 Uhr
Elvis: 19 Uhr
Minions 2: 16 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Jagdsaison: 17.45 Uhr, 19.40 Uhr
Minions 2: 17.30 Uhr
Nope: 20.20 Uhr
Bullet Train: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Guglhupfgeschwader: 20.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 16.45 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 19.30 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.15 Uhr
Der Gesang der Flußkrebse: 17 Uhr, 20 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 17.20 Uhr

Dienstag, 23. August, der 234. Tag in 2022
Jahrestag zur Erinnerung an die Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen 1946
Wetter: Heute enden die Hundstage, also die historisch betrachtet besonders heißen Sommertage. Das wissen nur die Temperaturen nicht - das Thermometer klettert in den nächsten Tagen weiter.
Sonnenuntergang heute: 20.36 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.32 Uhr
Monduntergang heute: 19.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.42 Uhr
Rosa (von Lima, Patronin von Peru, 1671 die erste Heilige Amerikas, die Klostergründerin engagierte sich in der Krankenpflege und kritisierte die spanischen Besatzer, starb 1617).
Ludwig XVI. (1754-1793), König von Frankreich von 1774 bis 1792; Arnold Toynbee (1852-1883), britischer Sozialreformer; Hubert von Meyerinck (1896-1971), Schauspieler ("Ein Mann geht durch die Wand", "Das Spukschloss im Spessart", "Ferien auf Immenhof"); Guiseppe Meazza (1910-1979), italienischer Fußballspieler und Trainer, 440 Serie-A-Spiele mit 269 Toren, Weltmeister 1934 und 1938; Gene Kelly (1912-1996), amerikanischer Schauspieler ("Singing in the Rain"), Tänzer und Regisseur; Ephraim Kishon (1924-2005), israelischer Schriftsteller ("Der Blaumilchkanal", "Der Fuchs im Hühnerstall"); Walter Giller (1927-2011), Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot"); Vera Miles (1929), amerikanische Schauspielerin ("Der falsche Mann", "Psycho", "Der Mann, der Liberty Valence erschoss"); Barbara Eden (1931), amerikanische Schauspielerin ("Bezaubernde Jeannie"); Peter Wyngarde (1933-2018), in Marseille geborener britischer Schauspieler ("Departement S", "Flash Gordon"); Lotti Krekel (1941), Schauspielerin (Millowitsch-Theater) und Sängerin ("Mir schenke dä Ahl e paar Blömcher"); Rita Pavone (1945), italienische Sängerin ("Arrividerci Hans"); Keith Moon (1947-1978), Schlagzeuger der Who ("Thommy", "Pinball Wizard"); Vicky Leandros (1948), in Griechenland geborene Sängerin, mit Theo erfolgreich nach Lodz unterwegs; Dieter Prestin (1956), ehemaliger Profi des 1. FC Köln, schoss in seiner Karriere sieben Bundesligatore, davon gleich zwei beim 5:2-Auswärtssieg der Geißböcke 1977 in Mönchengladbach, ein erster Schritt auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft, in jener Saison mit dem besseren Torverhältnis - vor Mönchengladbach; River (Jude) Phoenix (1970-1993), amerikanischer Schauspieler ("Running on Empty", "Little Nikita"); Bruno Spengler (1983), im französischen Schiltigheim geborener kanadischer Automobilrennfahrer, 2012 Champion der DTM auf BMW (Schnitzer), Vizemeister 2006 und 2007.
1926: Rudolph Valentino, der italienische Schauspieler und Hollywood-Star der Stummfilm-Ära ("Der Scheich") stirbt 31-jährig in New York an den Folgen eines Blinddarm-Durchbruchs, danach folgen ihm zahlreiche weibliche Fans durch Suizid; Hysterie erfasst die Schar der Verehrerinnen, 100.000 Menschen nehmen von Valentinos aufgebahrter Leiche Abschied; 1927: Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti, die beiden italienischen Einwanderer sterben 36- und 39-jährig in Charlestown/Massachusetts auf dem elektrischen Stuhl; sie wurden als Angehörige der Anarchisten-Arbeiterbewegung in einem fragwürdigen Skandal-Prozess wegen eines zweifelhaften Raubmord-Vorwurfs zum Tode verurteilt, ein Justizmord. Posthum werden beide 1977 durch den damaligen Gouverneur von Massachusetts, Michael Dukakis, rehabilitiert; 1960: Oscar Hammerstein, der amerikanische Songschreiber und Musical-Produzent ("Oklahoma", "South Pacific") stirbt 64-jährig in Doylestown; 1987: Didier Pironi, der ehemalige Ferrari-Pilot, der seine Formel-1-Karriere als Führender der Gesamtwertung nach einem schweren Unfall in Hockenheim hatte aufgeben müssen, stirbt vor der Isle of Wight bei einem Unfall, als sich sein Rennboot überschlägt; nach vielen Operationen hatte Pironi die zweite Rennsportkarriere begonnen; 1990: Dr. Reinold Hagen, der in Siegburg geborene Unternehmer, 1935 Gründer der am 6. März 1945 bei einem Luftangriff zerstörten "Galvanischen Werkstätten Siegburg" und 1988 der gemeinnützigen Dr. Reinhold Hagen Stiftung, stirbt 77-jährig; 2010: Lothar Loewe, der Journalist, ARD-Korrespondent in Washington, Moskau und der DDR, stirbt 81-jährig in Berlin; 2013: Gilbert "Gil" Taylor, der britische Kameramann stirbt 99-jährig auf der Isle of Wight; bei unzähligen bekannten und berühmten Filmen sorgte er für die Bilder: Stanley Kubricks "Dr. Seltsam, oder wie ich lernte die Bombe zu lieben", Richard Lesters "Yeah Yeah Yeah ("A Hard Day's Night"), Roman Polanskis "Wenn Katelbach kommt" und "Macbeth", Alfred Hitchcooks "Frenzy", Richard Donners "Das Omen", George Lucas "Krieg der Sterne", John Badhams "Dracula" und, und, und ... ; 2015: Guy Ligier, der enge Freund von Staatspräsident Francois Mitterand, ehemaliger französische Rugby-Nationalspieler, später Formel-1-Pilot und als millionenschwerer Unternehmer dann ab 1976 Eigentümer eines eigenen Rennteams, stirbt 85-jährig in Nevers; seine in Nationalblau lackierten "Ligier"-Boliden wurden bis 1976 unter anderem von Jaques Lafitte, Didier Pironi, Patrick Depailler und Jackie Ickx pilotiert, holten neun Rennsiege, neun Pole-Positions und 388 WM-Punkte, die Modelle trugen jeweils die Typenbezeichnung JS in Anlehnung an den 1968 beim GP von Frankreich in Rouen tödlich verunglückten Piloten Jo Schlesser; 2018: Dieter Thomas Heck, der Moderator und Showmaster ("ZDF-Hitparade"), auch mal als Schauspieler aktiv ("Das Millionenspiel"), stirbt 80-jährig in Berlin; 2019: David Koch, der amerikanische Unternehmer ("Koch Industries"), mit seinem Bruder einer der reichsten Menschen der Welt, stirbt 79-jährig in Southhampton/New York; als aktiver Politiker scheiterte er jämmerlich, holte 1980 1,1 Prozent bei einer Kandidatur für den Posten des Vizepräsidenten; als Geldgeber hatte er riesigen Einfluss, ob Tea-Party, Typen wie Mike Pompeo oder all die Klimawandelleugner, sie konnten stets auf Kochs stille Millionen zählen - so ist der Öl- und Chemiemagnat mitsamt Bruder Charles politisch sehr mitschuldig an der Radikalisierung der Republikanischen Partei und dem Niedergang der US-Demokratie.
Vor 405 Jahren - 23. August 1617
"One Way": In London wird die erste Einbahnstraße der Neuzeit eingerichtet. Das Prinzip des Verkehrs in nur eine Richtung wurde allerdings bereits in engen Gassen des antiken Roms angewandt. Erste Einbahnstraße in Deutschland, seinerzeit auch als "Einrichtungsstraße" benannt, war ein Teil der Friedrichstraße in Berlin.
Vor 135 Jahren - 23. August 1887
"Made in": Großbritannien führt die Herkunftsbezeichnung für Produkte ein, um seine Verkaufsstellung auf dem Weltmarkt zu verbessern.

Vor 95 Jahren - August 1927
"In Chamonix wurde die Schwebebahn auf den Montblanc feierlich eingeweiht und dem Verkehr übergeben. Die Bauzeit für diese Drahtseilbahn betrug 18 Jahre. Die Endstation befindet sich in 2.664 Meter Höhe."
Vor 45 Jahren - 23. August 1977
DDR-Dissident Rudolf Bahro wird in Ostberlin festgenommen. Am Vortag hatte der "SPIEGEL" einen Auszug aus dessen regimekritischen Buch "Die Alternative" veröffentlicht. Im Juni 1978 wird der Philosoph und Sozialökologe in einem Geheimprozess wegen landesverräterischer Sammlung von Nachrichten und "Geheimnisverrats" zu acht Jahren Gefängnis verurteilt. Die sozialistische Diktatur hatte, so geht später aus den Akten hervor, das Strafmaß bereits vor Prozessbeginn festgelegt. Bahro wird 1979 zum 30. Jahrestag der Diktatur amnestiert, darf den Knast in Bautzen verlassen und später in die Bundesrepublik ausreisen. Bahro stirbt 1997 in Berlin an Krebs. Bis heute hält sich der Verdacht, dass die Krankheit wie bei anderen politischen Gefangenen durch heimliche Röntgenbestrahlungen in Bautzen ausgelöst wurde.
Vor 110 Jahren - August 1912
Die Gemeinde Siegburg-Mülldorf wird an das Gaswerk Siegburg angeschlossen und die Anlage noch vor dem Winter fertiggestellt werden. Etwa 100 Hauseigentümer haben sich schon jetzt als Gasabnehmer erklärt.

Vor 110 Jahren - August 1912
Als noch Briefe geschrieben wurden: Nach postamtlicher Mitteilung finden im inneren Stadtbezirke werktäglich 5 und im äußeren Stadtbezirke 4 Briefbestellungen statt. Im inneren Bezirke beginnen sie vormittags um 7.35 und 10.30 Uhr, nachmittags um 3.15, 6.30 und 7.45 Uhr. Abgetragen werden jeweils auch noch die Sendungen der 30 Minuten zuvor eingetroffenen Postzüge. An Sonn- und Feiertagen gibt es nur jeweils eine Bestellung, bei der die Sendungen der bis 9 Uhr eingetroffenen Postzüge abgetragen werden. Foto: Postamt in der Bahnhofstraße.

Vor 110 Jahren - August 1912
Die Einsprüche gegen das "Siegwerk", Fabrik chemischer Erzeugnisse zu Siegfeld, sind in letzter Instanz abgewiesen worden. Der Betrieb wird jetzt aufgenommen werden. (Kreisblatt) Foto: Siegwerk mit Blick vom Michaelsberg.
Vor 100 Jahren - 23. August 1922
"Ein Gewitter seltener Stärke entlud sich gestern nachmittag über Siegburg. Die zeitweise wolkenbruchartigen Regenmassen, die von Sturm und Hagel begleitet waren, richteten im Stadtbezirk an den Dächern der Häuser sowie auf den Feldern der Umgegend stellenweise erheblichen Schaden an." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - 23. August 1922
"Die stattgefundene Versteigerung des Ertrages der Obst- und Nußbäume auf dem Michaelsberge erbrachte 16.950 Mk., gegen 50 Mk. im Vorjahre."
Vor 100 Jahren - August 1922
Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 49:
Alle Zünfte waren abhängig vom Abte als Landesherrn. Zu dem Schirmvogte des Klosters, dem Herzog von Berg, standen sie in keiner Beziehung, obgleich derselbe sonst wohl, zumal seit der Mitte des 16. Jahrhunderts, erheblichen Einfluß auf das Gerichtswesen und auf die zu zahlenden Abgaben ausübte. Ihm stand nur die Hälfte der Akzisen zu, jedoch überließ er die daher fälligen Summen städtischen Verwaltung gegen ein für längere Jahre auf einmal zu zahlendes Pauschquantum. Der Abt gab den Zünften die Statuten und änderte dieselben auf Wunsch der betreffenden Gilde nach eingeholtem Gutachten des Magistrats und des Schultheißen des adeligen Gerichts. Kam ein neuer Abt zur Regierung, so legte jede Zunft ihre Satzung demselben zur Bestätigung vor. Alle Äbte ließen es sich angelegen sein, durch Privilegien und Freiheiten aller Art Handel u. Industrie nach Kräften zu fördern. Die Zünfte waren in vielen Fällen von den ordentlichen Gerichten exemt. Über die Streitigkeiten der Zunftsgenossen unter sich und die in den Statuten normierten Vergehen entschied das Zunftamt ohne Zuziehung der städtischen und abteilichen Beamten. Beleidigungen durch Wort und Tat sowie die Verletzung des Reglements gehörten zur Kompetenz des Ambachts. Auch in den Fällen, in welchen die Übertretung das öffentliche Wohl oder fremde, dem Zunftverbande nicht angehörige Personen geschädigt waren, entschied das Zunftamt, wenn die Übertretung in den Statuten vorgesehen war. Die darauf bezüglichen Paragraphen fanden sich aber auch in den Satzungen des städtischen Strafgesetzbuches, des sogenannten Kuhrbuchs, eingetragen. Kam ein solcher Fall zur gerichtlichen Entscheidung, so mußten die beiden Kuhrmeister der Stadt zu den Verhandlungen hinzugezogen werden. Die Hälfte der dabei erkannten Brüchte floß in die städtische Kasse. (wird fortgesetzt)

Vor 15 Jahren - 23. August 2007
Die Abrissarbeiten am "Frankfurter Hof" haben begonnen. Auf dem Gelände an der Ecke Frankfurter Straße/Wahnbachtalstraße entsteht ein Mehrfamilienhaus mit 18 Wohnungen und einer Tiefgarage. Das Deichhaus verliert seine letzte Gaststätte. Das "Alpenhaus" an der Wahnbachtalstraße ist nunmehr die kürzeste Anlaufstelle. Raum für Veranstaltungen bietet der ansprechende Festsaal im Berufsbildungszentrum der Handwerkerschaft. Der "Frankfurter Hof" wies lange Gastwirtstradition auf. Bilder aus den 1920er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts zeigen die Restauration als alleinstehendes Haus in noch unbebautem Umfeld.

Vor fünf Jahren - 23. August 2017
"Nach vielen Höhen und Tiefen habe ich nach zehn Jahren die Pacht und Pflege des Palmenkreisverkehrs Wilhelmstraße/Zum Hohen Ufer aufgegeben", schreibt Dirk Henn. Damit ist das kultige Eiland, bei Google Maps als "Kreisel mit Schiff" samt Bild und Text vermerkt, Vergangenheit.
Henn erzählt: "Ich habe das Boot zum Verschenken an Selbstabholer annonciert und einer der 40 Interessenten hat es schließlich abgeholt." Aufmerksame Anwohner riefen sogar die Polizei, weil sie einen dreisten Diebstahl vermuteten. "Ich bedanke mich für die schöne und manchmal auch aufregende Zeit!", so Henns leicht wehmütige Abschlussworte, denen er diese Collage der vergangenen Dekade beifügte.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408688
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.