Michaelsberg

siegburgaktuell 21.08.2022

Kastanien - Ridder
Bäume reagieren auf Trockenheit

Im Sommer 2022 fallen die Blätter

Siegburg. Nicht der Herbst, der Sommer färbt die Blätter der Kastanien am Michaelsberg braun. Durch die anhaltende Trockenheit fehlt den Bäumen nicht nur Wasser im Boden. Das wenige, was sie noch mit ihren Wurzeln aufnehmen können, verdunstet wegen Hitze und geringer Luftfeuchtigkeit - und zwar überwiegend über die Blätter. Um den Verlust zu minimieren, trennt sich die Pflanze daher von ihren für Photosynthese und Gasaustausch wichtigen Organen. Foto: Ridder.

FSLerin im Stadtmuseum
"Das Loch im Krug steht immer hinten"

Luisa Andronowski blickt zurück auf ihr FSJ im Stadtmuseum

Siegburg. "An meinem letzten Arbeitstag werde ich ganz bestimmt viel Geld für Bartmänner an der Kasse lassen", lacht Luisa Andronowski. Die 19-Jährige beendet in diesen Tagen ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Stadtmuseum. "Die Keramik ist mir in dieser Zeit echt ans Herz gewachsen!" Ganz besonders die rundlichen Tonfiguren mit dem lachenden Gesicht. "Die sind einfach süß."

Dabei hat Andronowski sonst eher ein Faible für die moderne Kunst. Ohne zu zögern, nennt sie die Wechselausstellung als ihre Lieblingsabteilung im Stadtmuseum. "Das sieht komplett anders aus, als der Rest des Museums. Und mir wird schnell langweilig." Besonders die Schau "Hard Edge Painting" mit Werken des Malers Günther C. Kirchberger - kräftige Farben, klare Linien - hat sie begeistert. "Das fand ich sehr beruhigend."

Gemeinsam mit der Französin Inès Louvel gab die Bonnerin dem Kulturhaus ein Gesicht nach außen, in die weite Welt, gestaltete den Instagram-Auftritt des Museums. "Besonders der Adventskalender hat Spaß gemacht!", erinnert sie sich. Ebenfalls ein Gemeinschaftswerk war die Konzeption der Ausstellung "Halleluja Schule - Gebhard Fugels Ansichten des Alten Testaments". Ihre letzte Arbeit ist "Die Sprache der Steine", ein museumspädagogischer Führer für Kinder, der erst nach ihrem Ausscheiden aus dem Dienst erscheint.

Am nachhaltigsten beeindruckt ist die junge Frau jedoch von der "versteckten Arbeit", die in jeder Ausstellung steckt und von den Besuchern kaum wahrgenommen wird. Kein Bild hängt zufällig so, wie es hängt, jedes Exponat wird lange zurechtgerückt, bis es seinen finalen Standort und die perfekte Ausrichtung zum Betrachter erhalten hat. "Das Loch im Krug steht immer hinten", fasst sie dies in einem Satz zusammen. "Ich gehe heute mit einer anderen Wertschätzung in Museen."

Dafür hat Andronowski in den kommenden Wochen ausreichend Zeit. Ihr Studium der Kommunikationswissenschaften im westfälischen Münster beginnt erst Mitte Oktober.

Foto: Luisa Andronowski im historischen Keller des Stadtmuseum. Ihm wird die Broschüre "Die Sprache der Steine" gewidmet.

Stadtfest - Funken Blau Weiß
Rievkooche und Kölsch

Funken bereichern Stadtfest mit Feldküche

Siegburg. Schon von weitem ist der blaue Tuppes zu sehen, der am Stadtfestwochenende (26. bis 28. August) mit erhobenem Daumen über der Feldküche der Siegburger Funken Blau-Weiß thront. Traditionell versorgen die Karnevalisten die Besucher der Feierlichkeit am oberen Markt mit Pommes, Currywurst und Rievkooche, im angeschlossenen Bierpilz gibt es die passende Erfrischung für trockene Kehlen. Verzehrt werden kann das Gekaufte beim Weiterschlendern oder auch gemütlich im Biergarten sitzend.

Hack - Libanon
Malen mit Kindern aus der Ukraine

Hack startet Kunstaktion in Lohmar

Siegburg. Dass Kunst mehr ist als nur dekoratives Beiwerk oder eine schöne Beschäftigungstherapie gegen Langeweile, hat der Künstler Hermann Josef Hack schon mehrfach bewiesen. So besuchte er 2014 mit seinem Kollegen Andreas Pohlmann syrische Geflüchtete im Libanon, wo sie gemeinsam mit ihnen großflächige Bilder entstehen ließen (Foto). In der kommenden Woche wird Hack täglich in der GGS Wahlscheid mit Kindern, die vor dem Krieg aus der Ukraine und aus anderen Krisenregionen geflohen sind, eine große Plane bemalen. Die Flüchtlingsinitiative Lohmar-Siegburg unterstützt das Projekt.

"Ich will den Kindern aus den Kriegsgebieten - gerne auch in Begleitung der Kinder von hier - erlebbar machen, wie Kunst ihnen Freiheit gibt und Kraft vermittelt", so Hack. Das Bild wird anschließend im Schloss Auel gezeigt.

Briefmarkenfreunde
Über Fälschungen

Vortragsreihe der Briefmarkenfreunde startet

Siegburg. Die Siegburger Briefmarkenfreunde, mitgliederstärkster philatelistischer Verband im Rheinland, nehmen ihre Vortragsreihe wieder auf. Als Erster referiert am Mittwoch, 24. August, der Diplom-Physiker Jürgen Olschimke aus Frankfurt/Main über "Briefmarkenfälschungen zum Schaden der Deutschen Post seit der Euroeinführung". Der multimedial unterlegte Vortrag beginnt um 18.30 Uhr im Restaurant Kubana, Zeithstraße 100. Der Eintritt ist frei.

VHS - Faszien Mobility Training
Verklebte Faszien lösen

Zurück zu Beweglichkeit und Wohlbefinden

Siegburg. Eine eingeschränkte Beweglichkeit geht oft mit Verspannungen und Schmerzen einher. Schuld sind häufig verklebte Faszien. Diese Dysbalancen können mit dem Faszien-Mobility-Training, das ab Dienstag, 13. September, im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, angeboten wird, wieder ins Gleichgewicht gebracht werden. Schmerzkreisläufe werden durchbrochen, Verspannungen lösen sich. Schon nach kurzer Zeit steigert sich die Beweglichkeit und das Wohlbefinden. 

> VHS: Faszien-Mobility-Training

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Stadtmuseum Papierworkshop
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 21. August 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September, Foto)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 Uhr, Waldkindergarten i-Tüpfelchen, Baumschulallee 26:
Hänsel und Gretel
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 22. August 2022
18 Uhr, Stadtverwaltung, Am Turm 32, Siegburg:
Rechnungsprüfungsausschuss

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Guglhupfgeschwader: 17.30 Uhr
Der junge Häuptling Winhnetou: 15 Uhr, 17.15 Uhr
DC League of Super-Pets: 15 Uhr
Elvis: 17.15 Uhr
Minions 2: 15 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080 
Jagdsaison: 17.45 Uhr, 19.40 Uhr
Minions 2: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.15 Uhr
Bullet Train: 17.10 Uhr, 20.10 Uhr
Guglhupfgeschwader: 12.30 Uhr, 20.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 12 Uhr, 14.50 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 19.30 Uhr
Top Gun. Maverick: 13.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 16.15 Uhr
Nope: 20.20 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 12.45 Uhr, 15.30 Uhr
Der Gesang der Flußkrebse: 11.30 Uhr, 15.20 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr
Mein Lotta-Leben - Alles Tschaka mit Alpaka: 11.15 Uhr, 15.10 Uhr, 17.20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 12.15 Uhr, 15 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 21. August, der 232. Tag in 2022

Wetter: Die Temperaturen fallen. Doch 30 Grad sind schon wieder in Sichtweite.

Sonnenuntergang heute: 20.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.29 Uhr
Monduntergang heute: 17.42 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.51 Uhr

Heilige und Namenstage 

Gratia (von Alcira, Klosterfrau in Spanien, starb um 1180 unter den Mauren den Märtyrertod), auch: Gracia; Pius (lat.: der Fromme, der Gottesfürchtige; 12 Päpste trugen zwischen 143 und 1958 diesen Namen), auch: Pia.

Geburtstage 

Giuseppe A. Guarneri (1698-1744); italienischer Geigenbauer; William "Count" Basie (1904-1984), amerikanischer Jazzpianist; Kenny Rogers (1938-2020), amerikanischer Country-Sänger ("Ruby, Don't Take Your Love To Town") und Schauspieler; Jackie De Shannon (1944), amerikanische Sängerin ("Bette Davis Eyes"); Peter Weir (1944), australischer Regisseur ("Club der toten Dichter"); Kim Catrall (1956), kanadisch-amerikanische Schauspielerin ("Big Trouble in Little China", "Sex in the City"); Oliver Geissen (1969), Fernsehmoderator; Usain Bolt (1986), schnellster Mensch der Welt, der Jamaikaner holte sechs Olympiasiege und hält die Weltrekorde auf 100 (9,58 Sekunden) und 200-Metern; bei Olympia in London war sein 100-Meter-Finallauf mit 9,63 Sekunden der Zweitschnellste jemals; bei Olympia 2016 in Rio holte er zum dritten Mal in Serie Gold auf 100 Meter in 9,81 Sekunden, auf 200 Meter holte der Sprint-Superstar wieder Gold in 19,78 Sekunden, aber ohne Weltrekord. 

Todestage

1838: Adelbert von Chamisso, der Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") stirbt 57-jährig in Berlin; 1947: Ettore Bugatti, der italienische Autobauer und schillernde Lebemann stirbt 65-jährig in Paris; 1979: Giuseppe Meazza, der italienische Fußballer und spätere Trainer, mit 288 Treffern erfolgreichster Torschütze von Inter Mailand, zweifacher Weltmeister 1934 und 1938, auch beim AC Mailand, Juventus Turin und Atlanta Bergamo aktiv, stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag in Rapallo, ihm zu Ehren wird das Mailänder San-Siro-Stadion umbenannt in Stadio Giuseppe Meazza; 1983: Benigno Aquino, der philippinische Oppositionspolitiker wird bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila ermordet, Fernseh-Aufnahmen zeigen, wie Schergen von Diktator Marcos den 61-jährigen ahnungslosen Politiker aus dem Flugzeug komplimentieren; der Mord verstärkt die Opposition, Marcos flieht nach Massendemonstrationen, Aquinos Witwe Corazon (am 1. August 2009 verstorben) wird neue Präsidentin; 1991: Wolfgang Hildesheimer, der Maler und Schriftsteller ("Mitteilungen an Max über den Stand der Dinge und anderes"), bekannt auch durch seine Hörspiele, stirbt 74-jährig in Poschiavo/Graubünden; 2000: Bubi Scholz, der ehemalige Box-Europameister erstickt 70-jährig in Berlin an seinem Frühstück; 2010: Christoph Schlingensief, der Regisseur und Aktionskünstler stirbt 49-jährig in Berlin; 2012: Georg "Schorsch" Leber, der Gewerkschaftler und SPD-Politiker, Bundesminister für Verkehr (1966 bis 1972), Post (1969 bis 1972) und Verteidigung (1972 bis 1978) sowie Bundestagsvizepräsident von 1979 bis 1983, stirbt 91-jährig in Schönau am Königsee; 1978 hatte er die Verantwortung für eine illegale Abhöraktion des Militärischen Abschirmdienstes übernommen und war gegen den Willen des Kabinetts zurückgetreten; 2013: Charles Gordon Fullerton, der amerikanische Astronaut (1982 Space-Shuttle-Pilot der "Columbia", 1985 Kommandant der "Challenger") stirbt 76-jährig in Lancaster/Kalifornien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 830 Jahren - 21. August 1192

Samuraikrieger Yoritomo Minamoto erhält vom japanischen Kaiser den Titel eines Kronfeldherren, eines Shogun. Die Herrschaftszeit der machtvollen Kriegsfürsten währt bis 1867. Die Kaiser leben derweil als Marionetten am Hof in Kyoto. Um ihre Macht zu sichern, schotten die in Edo, dem heutigen Tokio, residierenden Shogune Japan von europäischen Einflüssen ab. Das Christentum ist verboten.

Vor 85 Jahren - 21. August 1937

China und die Sowjetunion schließen in Nanking einen Nichtangriffspakt. Im Monat zuvor hatten die Japaner China überfallen. Im April 1941 bricht Moskau sein Wort und läßt sich in einem Nichtangriffspakt mit Japan eigene Ansprüche auf die Äußere Mongolei bestätigen. Dafür wird Japan die Integrität der Mandschurei bestätigt. Am 19. August 1945 besetzen die Sowjets Mandschuko.

Vor 35 Jahren - 21. August 1987

US-Kinostart für "Dirty Dancing" mit Patrick Swayze und Jennifer Grey in den Hauptrollen.

Frangenberg
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - August 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 47:

"Siegburg war der erste und bedeutendste Fabrikationsort jener kostbaren Steingutware, welche heute die Bewunderung der Kunstverständigen erregt und die moderne Tonwaren-Industrie zu fruchtloser Nachahmung antreibt. Seit dem frühen Mittelalter übte in der Aulgasse, einer der Vorstädte Siegburgs, die Ullnerzunft ihr Gewerbe aus und vertrieb ihre Arbeiten im 15., 16. und Anfangs des 17. Jahrhunderts nicht bloß in Deutschland, sondern auch in Frankreich, England, Spanien und den Niederlanden. In England, Spanien und auf der Nordküste von Afrika werden heute noch mitunter Schmuckkrüge ausgegraben, welche in Siegburg hergestellt sind. Unter den gegenwärtig von Museen und Privatsammlungen so sehr geschätzten und mit Gold bezahlten ornamentierten Steingutarbeiten der niederrheinischen Werkstätten zeichnen sich die Siegburger Fabrikate aus durch Weiße, geschmackvolle Form, durch Reichtum und künstlerische Vollendung der Bilder. Einzelne kostbare Krüge sind noch in jüngster Zeit mit 200 bis 5.000 Taler bezahlt worden. Schon im 12. Jahrhundert sollen, wie neuere Forschungen als wahrscheinlich ausstellen, in der Abtei Siegburg Goldschmiede gewesen sein, welche jene kostbaren mit Email geschmückten Reliquienschreine anfertigten, deren noch viele erhalten sind du von denen eine Anzahl in der Pfarrkirche zu Siegburg noch heute aufbewahrt werden. Ist jene Tatsache richtig - und es sprechen viele Beweisstücke dafür - so hat es fast den Anschein, als wenn das Verständnis für das Kunstschöne von den einstmaligen Goldschmieden auf die späteren Kunsttöpfer übergegangen sei." (wird fortgesetzt) 

Vor 100 Jahren - August 1922

"Am Sonntag feiert der Theater-Verein Siegburg-Ost im großen Saale von Herrn Fischer in Wolsdorf sein Stiftungsfest verbunden mit öffentlichem Festball. Anfang 5 Uhr, Eintritt frei. Für Küche ist bestens gesorgt. Es ladet freundlichst ein Theaterverein Siegburg-Ost und Joh. Fischer."

Vor 100 Jahren - August 1922

"Obstverkauf. Der Ertrag der Obstbäume am Michaelsberg soll Dienstag nachmittags von 4 Uhr an Ort und Stelle gegen gleich bare Zahlung verkauft werden. Käufer wollen sich um diese Zeit an der Pforte des Hauptaufganges, Bergstraße, einfinden. Auskunft erteilt das Stadtbauamt. Obsthändler sind vom Ankaufe ausgeschlossen. Der Bürgermeister."

Severgnini

Vor 95 Jahren - August 1927

Italiens Meisterfahrer in Siegburg: "Aus zuverlässiger Quelle erfahren wir, daß es dem Verein Siegburger Renn- und Fernfahrer - Besitzer der klassischen Rad-Arena - gelungen ist, als erste deutsche Bahn sich den Start neuen, diesjährigen Meisterfahrers zu sichern. Severguini, so heißt er, hat durch seinen überraschenden, nie geahnten Aufstieg, nicht nur seine engere Heimat Mailand und Italien, sondern auch ganz Europa in Staunen und Bewunderung versetzt. Aus den Weltmeisterschaftskämpfen heraus ist es ja hinreichend bekannt, daß Italien an sich eine Eliteklasse von Fahrern besitzt. So belegten im Nürburgring-Welmeisterschaftsrennen die Italiener die ersten vier Plätze. Italien ist das Land der Rennfahrer. Es ist ein glücklicher Griff des veranstaltenden Vereins, daß er am Samstagabend den Lokalmatador Zimmermann-Lohmar mit Severguini zu einer Mannschaft kombinieren will, und es werden sich wohl die Sportenthusiasten, nicht nur aus Siegburg und Umgebung, sondern auch aus Bonn und Köln am Samstag in Siegburg ein Stelldichein geben, um dieses grandiose Schauspiel nicht zu verpassen." (Siegburger Zeitung) Foto: Edoardo Severgnini, der Severgnini und nicht Severguini heißt. Der Mailänder holte nach seiner Meisterschaft 1927 auch im Folgejahr den Titel, wurde WM-Vierter und nahm an den Olympischen Spielen in Amsterdam teil. 1929 wechselte er für zehn Jahre ins Profilager, gewann Bronze bei den italienischen Titelkämpfen und holte in den Staaten mit Willie Grimm den Sieg beim 6-Tage-Rennen von Philadelphia. Nationale und internationale Erfolge feierte er danach im Steher-Rennen. 1939 hatte er sich für das WM-Finale in seiner Heimatstadt qualifiziert, doch es wurde im Vorfeld des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs abgesagt. Severgnini starb 2969 im Alter von 61 Jahren in seiner lombardischen Heimatstadt. Die Siegburger Rad-Arena stand beim "Jägerhof" an der Aulgasse.

Schlachthof

Vor 45 Jahren - August 1972

"Tendenz zum Totversandt": Das macht den Anliegern des Schlachthofs in der Friedrich-Ebert-Straße Hoffnung. Der Betrieb, in dem Tag für Tag zahlreiche Tiere sterben, ist eine einzige Lärm- und Geruchsquelle. Protest erhebt sich zunehmend. Vor allem im Schwesternwohnheim will niemand mehr auf der dem Schlachthof zugewandten "Schweineseite" wohnen. Jetzt erklärt Bürgermeister Dr. h.c. Adolf Herkenrath, der Betrieb, der einst vor der Stadt lag, werde "möglicherweise schon bald" verschwinden. Die Stadt sei bestrebt, das Areal in ein attraktives Wohngebiet umzuwandeln. Auch wenn Siegburg in den vergangenen Jahren 1,5 Millionen DM in den Schlachthof investiert habe. Dabei helfe auch abnehmende Nachfrage. Die Tendenz in der Fleischversorgung gehe zum Ausbau des "Totversands". Auch die Siegburger Metzger bedienten sich zunehmend der Fleischanlieferung von auswärts, etwa Oldenburg. Foto: Der Schlachthof im Jahr 1960, Blick von der Bachstraße, rechts die Friedrich-Ebert-Straße.

Neckermann

Vor 45 Jahren - August 1972

Wo einst Metropol-Kino, Museum und Bücherei standen, ist alles eingeebnet. Der Kaufhof soll hier entstehen. Gleich nebenan, an der Ankergasse, ist ein Neubau bereits fertig. Das Neckermann-Haus mit fünf Geschossen. Früher stand hier das Installationsgeschäft Steinhauer. Foto: Neues Neckermann-Haus, Kaiserstraße 19. Links davon wird der Kaufhof entstehen.

Vor 15 Jahren - August 2007

Mit einem Kleinkalibergewehr erschießt ein Unbekannter drei - seinerzeit noch - seltene Nilgänse am Trerichsweiher auf dem Brückberg. Ein Landschaftswärter entdeckt die als handzahm bekannten Tiere auf einem Wirtschaftsweg zwischen Hohlweg und Luisenstraße, unmittelbar an der Nordumgehung. Nilgänse sind in den afrikanischen Gewässern von der Küste bis auf 4.000 Meter hoch beheimatet. Die bereits den alten Ägyptern, Griechen und Römern als Parkvögel bekannten Tiere gelangten im 17. Jahrhundert nach Europa, wo sie in Parks, Menagerien und Zoos gehalten und gezüchtet wurden.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Tel.: 02241/383897

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.