Michaelsberg

siegburgaktuell 15.08.2022

Thermometer am Heizkörper
Maßnahmenpaket vorgestellt

So wollen die Städte im Rhein-Sieg-Kreis Energie sparen

Siegburg. Wie kann der Rhein-Sieg-Kreis Energie sparen? Diese Frage trieb in den letzten Wochen und Monaten die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 19 Kommunen um, die sich gestern zusammen mit Landrat Sebastian Schuster auf ein Maßnahmenpaket einigten. Dazu zählen:

• Ausschalten der Straßenbeleuchtung zwischen 23 und 6 Uhr an den Stellen, an denen es unter technischem Gesichtspunkt möglich und unter dem Sicherheitsaspekt vertretbar ist.
• Optimierung der Heizungseinstellungen in allen städtischen Gebäuden.
• Nicht mehr als 19 Grad in Büros der Verwaltungen, in Sitzungssälen oder auch Turnhallen, ebenso in den Schulen, städtischen Kitas sowie generell in allen Räumen, die Unterrichtszwecken dienen. Wie bei der Wärme, so bei der Kühlung: Dort, wo Klimaanlagen laufen, sollen 28 Grad nicht unterschritten werden. 
• Vorerst keine Warmwasseraufbereitung in den Turnhallen, das betrifft die verbleibenden Sommermonate. Für den Beginn der Heizperiode wird noch eine Entscheidung zu fällen sein. Ein möglicher Vorschlag wäre die Reduzierung der Duschwassertemperatur.  
• Die Siegburger Stadtverwaltung prüft, welche Einsparpotenziale sich darüber hinaus ergeben, wenn Dienststellen temporär auf einem Trakt zusammengezogen werden. Der Einsatz von Heizlüftern am Büroschreibtisch könnte per Dienstanweisung verboten, das Ausschalten der Computer zum Feierabend auf demselben Wege eingefordert werden. Gespräche mit dem Personalrat sind in Planung.

Ganz wichtig: Die Maßnahmen stehen unter mehreren Vorbehalten. Sie müssen kurzfristig technisch umsetzbar sein, sie bedürfen zum Teil der Zustimmung der Stadt- und Gemeinderäte sowie der Mitarbeitervertretung. Die öffentliche Sicherheit sowie die Sicherheit im Straßenverkehr genießen weiterhin Priorität. 

Bürgermeister Stefan Rosemann: "Besondere Zeiten erfordern besonderes Handeln, und ich bin froh, dass wir unser Tun im Kreis koordinieren, wobei wir gleichzeitig die jeweiligen kommunalen Gegebenheiten berücksichtigen. Zielführend und unumgänglich ist die Absenkung der Raumtemperatur in unseren städtischen Gebäuden. Ein Grad weniger bringt sechs Prozent Ersparnis - da kann sich jeder und jede ausrechnen, dass das Thermostat genau die Stellschraube ist, an der wir drehen können und müssen."

Freibad - Rutsche
Freibadsaison verlängert

Energieeinsparungen im Oktopus

Siegburg. Bereits seit Anfang Juli verzichtet der Oktopus Gesundheits- und Erlebnispark auf die Klimatisierung im Fitnessbereich; um einen "aktiven Leerlauf" zu vermeiden, wird zudem die Sauna nur auf Anfrage in Betrieb genommen. 

Um weiterhin Energie zu sparen, entschieden sich die Stadtbetriebe dazu, die Eröffnung der Hallenbadsaison zu verschieben. Das Freibad, das bereits vollständig mittels Solarenergie betrieben wird, bleibt voraussichtlich bis Freitag, 30. September, geöffnet, Kurse und Unterricht finden vorerst draußen statt. Teile des Freibads bleiben allerdings seit vergangener Woche von montags bis freitags, 8 bis 13 Uhr, für das Schulschwimmen gesperrt. Bis auf Weiteres werden alle Duschen im Freizeitbad nicht mehr beheizt. Es wird geprüft, wie mit Beginn der Heizperiode weiter verfahren werden kann. 

Sofern sich die Wetterverhältnisse und Außentemperaturen im Laufe des nächsten Monats deutlich verschlechtern, wird das Hallenbad auf eine frühere Öffnung vorbereitet. Dies zieht jedoch einen zweiwöchigen Vorlauf mit sich.

> Oktopus Gesundheits- und Erlebnispark

Energiespar-Kampagne
Kampagne des Rhein-Sieg-Kreises

Energie sparen - Damit es für alle reicht

Siegburg. Jetzt vorsorgen und gemeinsam Energie sparen: Um öffentlichkeitswirksam auf Sparmaßnahmen von Strom und Gas hinzuweisen, startet der Rhein-Sieg-Kreis nun eine Werbekampagne (Foto), die gleichermaßen an Unternehmen und Kommunen wie auch an Einzelpersonen adressiert ist. Gezielte Informationen zu Einsparpotenzialen und Vorsorgetipps über nachfolgenden Link. 

> Rhein-Sieg-Kreis: Energie sparen - Damit es für alle reicht

Logo Verbraucherzentrale
Stimmt der Abschlag? 

Energiepreis-Rechner der Verbraucherzentrale

Siegburg. 2,419 Cent pro Kilowattstunde beträgt die Gasumlage, die zum 1. Oktober eingeführt wird. Nur einer von vielen Energiepreistreibern. "In den kommenden Monaten werden Haushalte mit deutlich höheren Energiekosten rechnen müssen", sagt die Verbraucherzentrale NRW. "Besonders bei Gas können sich die Preise vervielfachen." Mit derem interaktiven Energiekosten-Rechner lässt sich unkompliziert prüfen, ob die von den Versorgern genannten Abschläge korrekt sind. Dabei sind drei Dinge zu beachten:

Aktuelle Preise ermitteln: Hat der Energieversorger bereits schriftlich über die Erhöhung der Energiekosten informiert, sollte dazu der sogenannte Brutto-Preis je Kilowattstunde (kWh) zu finden sein. Dieser schließt Steuern und weitere Kosten ein und ist somit maßgeblich für die Höhe der Abrechnung. Ist diese Angabe nicht vorhanden, ist es ratsam, sich direkt beim eigenen Energieversorger nach dem aktuellen Brutto-Preis zu erkundigen.

Neue Energiekosten berechnen: Liegt der aktuelle Brutto-Preis je Kilowattstunde vor, benötigen Verbraucher noch den Jahresverbrauch. Dieser findet sich beispielsweise in der letzten Jahresabrechnung. Dazu kommt in vielen Tarifen noch ein Grundpreis und bei einigen wenigen Haushalten ein sogenanntes Messentgelt. Beide Angaben finden sich ebenfalls in der letzten Jahresrechnung. Liegen alle Daten vor, lassen sich die jährlichen Energiekosten und die korrekte Abschlagszahlung mit dem Energiepreis-Rechner ermitteln.

Abschlagszahlungen prüfen: Kündigt der Energieversorger höhere Abschlagszahlungen an, sollten diese geprüft werden. Einige Anbieter erhöhen zwar den Preis, passen aber gleichzeitig nicht die Abschläge an. Dies kann bei der nächsten Jahresabrechnung zu hohen Nachzahlungen führen. Andere Anbieter verlangen überhöhte Abschläge, die trotz höherer Preise nicht notwendig sind. Verbraucher zahlen dann monatlich zu viel Geld. Stellen betroffene Haushalte mit Hilfe des Energiepreis-Rechners fest, dass die neue Abschlagshöhe nicht korrekt ist, sollten sie sich an ihren Energieversorger wenden und eine Anpassung der Abschlagshöhe verlangen. 

> Verbraucherzentrale NRW: Energiepreis-Rechner

Johannisgarten
Zwei Millionen vom Land

Geld für Mühlengraben und Michaelsberg

Siegburg. Festhalten, jetzt wird es lang: Die Programmveröffentlichung zur Städtebauförderung 2022 im Land Nordrhein-Westfalen, herausgegeben vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung, berücksichtigt Siegburg mit drei Punkten des "Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts" (ISEK) und einer Ausschüttung von zwei Millionen Euro. 

Zu lang? Hier die Meldung in kurz. Das Land fördert Schritte, die Siegburgs Zentrum attraktiver machen, mit insgesamt zwei Millionen Euro. Dies sind:

1. Verschönerung des Mühlengrabenbereichs hinter dem Kreishaus mit Entsiegelungen, Begrünung und dem Bau von Sitzstufen, die bis ans Wasser reichen. Fördersumme: rund eine Millionen Euro.  
2. Aufwertung des Johannis- und des Felsengartens auf dem Michaelsberg mit Bau einer kleinen Sitztribüne, einer vogel- und insektenfreundlichen Beleuchtung, mit der Anpflanzung von "wilden" Obstbäumen und dem Anlegen eines Weges mit wassergebundener Decke. Die rund ein Jahrzehnt andauernden Arbeiten rund ums Siegburger Wahrzeichen stehen damit vor dem Abschluss. Fördersumme: rund 950.000 Euro
3. Möglichkeiten zur optischen Verschönerung innerstädtischer Fassaden oder von Innenhöfen, die von der Straße einsehbar sind. Fördersumme: rund 50.000 Euro.

Der offizielle Förderbescheid steht zwar noch aus, die Veröffentlichung in oben genanntem Programm ermöglicht es den Kommunen allerdings, mit den Maßnahmen zu beginnen.   

Foto: Der Johannisgarten erhält dank der Förderung eine Frischzellenkur. 

> ISEK Siegburg Innenstadt

Grundsteuerreform
Rund um die Grundsteuerreform 

Anfragen beantwortet allein das Finanzamt!

Siegburg. Wiederholt erreichen Anfragen zur Grundsteuerreform die Stadtverwaltung. Konkret geht es um die Meldung im sogenannten elektronischen Elsterverfahren. Wir weisen darauf hin: Zuständig für Anliegen zur Grundsteuerreform ist allein das Finanzamt. So befindet sich das im Onlineportal geforderte Aktenzeichen auf dem Anschreiben der Finanzbehörde. Es hat nichts mit der Steuernummer oder dem auf dem städtischen Grundsteuerbescheid befindlichen Kassenzeichen zu tun!

An dieser Stelle der Hinweis: Bürgerinnen und Bürger, die das Anschreiben des Finanzamtes noch nicht bekommen haben, können nicht vorauseilend ihre Erklärung abgeben, da das Aktenzeichen unbedingt ins Onlineformular eingegeben werden muss. Foto: Unsplash.

Feuerwehrtag
Löschzüge stellen sich vor

Samstag ist Feuerwehrtag

Siegburg. Am Samstag, 20. August, ist Ehrenamtlicher Feuerwehrtag in Siegburg. Aus diesem Anlass stellen sich die Löschgruppen von 10 bis 16 Uhr an vier Standorten vor: der Löschzug Innere Stadt auf dem Markt, Brückberg auf dem Edeka-Parkplatz in der Luisenstraße, Wolsdorf auf dem Hof der Grundschule in der Jakobstraße, Stallberg und Kaldauen auf der Hauptstraße. Auf die Besucher wartet eine Fahrzeugtechnikausstellung, Aktionen der Kinder- und Jugendfeuerwehren, die Pänz dürfen sich auf einer Hüpfburg austoben.

Feuerwehr
Rauch am Himmel, Feuergeruch in der Luft

Waldbrände bei Windeck und Haiger sorgten für besorgte Anrufe

Siegburg. "Der Himmel brennt", mag sich am Freitagabend so mancher gedacht haben, der in den Sonnuntergang schaute. Nein, es war nicht der Himmel, es waren Wälder in Windeck und im nordhessischen Haiger. Der Ruß war deutlich vor dem ansonsten strahlendblauen Firmament zu erkennen und sorgte für das Feuerrot, mit dem sich die Sonne verabschiedete, der Rauchgeruch in Teilen des Rhein-Sieg-Kreises deutlich wahrzunehmen. Sowohl im Radio sowie über die Warnapp Nina wurde informiert - vor allem auch, um eine Überlastung des Notrufs zu verhindern. Beim Brand auf den Nutscheid-Höhen waren neben sämtlichen verfügbaren Windecker Einheiten auch Löschzüge aus Neunkirchen-Seelscheid, Eitorf und Ruppichteroth im Einsatz, Landwirte unterstützten mit der Löschwasserversorgung. Am Abend konnte Entwarnung gegeben werden. Mehr als die zehnfache Fläche - 33 Hektar - verbrannten bislang im Rothaargebirge, wo mehr als 1.000 Feuerwehrleute im Einsatz sind und gegen immer wieder neu auflodernde Brandherde ankämpfen.

Deutlich ruhiger verlief das Wochenende für die Siegburger Kollegen. Beginnen wir mit unserer Zusammenfassung am Sonntagnachmittag, als Rauch in den Zellen die Insassen der JVA auf dem Brückberg beunruhigte. Vor der Haftanstalt brannte der Rasen, die Vollzugsbeamten löschten die Flammen vor Eintreffen der Wehr. Kurz zuvor wurde eine lange Ölspur abgestreut, die sich von der Isaac-Bürger-Straße über Wilhelm- und Industriestraße, die Konrad-Adenauer-Alle, Bonner und Frankfurter Straße bis zum Verursacher erstreckte. Ähnliches Szenario am Samstagmorgen, als Kühlerflüssigkeit auf Bonner und Wilhelmstraße für eine glatte Fahrbahn sorgte. Am Freitagnachmittag befreite die Feuerwehr ein Auto in der Bertramstraße von einem herabgestürzten Ast.

65er-Austräger
Zusteller gesucht

65er-Nachrichten in Kaldauen 

Siegburg. Ab der Herbstausgabe 2022 wird ein Zustellbezirk der "65er-Nachrichten" in Kaldauen frei. Das nächste Heft erscheint Mitte September, danach alle drei Monate. Der Verdienst pro Ausgabe beträgt 73,15 Euro und orientiert sich am gesetzlichen Mindestlohn. Wer Interesse hat, meldet sich per E-Mail mit der Angabe des Namens, Alters, Anschrift und Telefonnummer unter 65er@siegburg.de oder 02241/102-1267 bei Bianca Dammig. 

Siegwehr
Zahlreiche Verstöße an Agger und Sieg

Wo darf man baden? Und wann Kanu fahren?

Siegburg. Der Sommer 2022 ist sonnig, trocken und heiß. Abkühlung versprechen nicht nur die Schwimmbäder, sondern auch die Flüsse und Seen im Kreisgebiet. Doch viele Gewässer - so auch Agger und Sieg - liegen in Naturschutzgebieten, in denen es verboten ist, die Ufer zu betreten, zu baden oder zu schwimmen. Auch das Zelten, Grillen und Feuerentfachen sind nicht gestattet. Bei Kontrollen des Rhein-Sieg-Kreises in Kooperation mit dem Ordnungsamt Siegburg bzw. der Polizei wurden in der letzten Woche an den beiden Flüssen insgesamt 64 Verfahren wegen Verstößen gegen die dort geltenden Vorschriften eingeleitet, 40 Platzverweise ausgesprochen. Daher informieren wir hier noch einmal, wie und wann man sich an, auf und in Sieg und Agger erholen darf.

Nur an sogenannten "gewässernahen Erholungsbereichen" - diese liegen in Siegburg am Siegufer unterhalb des Buisdorfer Wehrs sowie auf der Zange unterhalb der Straßenbahnbrücke - ist das Betreten der Ufer und das Baden erlaubt. An der Agger gibt es auf Siegburger Stadtgebiet keinen gewässernahen Erholungsbereich.

Das Befahren der Sieg mit Kanus ist nur bei ausreichendem Wasserstand zulässig. Für die Sieg zwischen Eitorf und der Mündung in den Rhein muss der Pegel in Eitorf mindestens 30 Zentimeter anzeigen (aktuell: 14 Zentimeter), an der Agger ist ein Mindestabfluss am Kraftwerk Vilkerath von fünf Kubikmetern pro Sekunde vorgeschrieben, woraus sich ein Pegelstand von 70 Zentimetern in Overath ableitet (aktuell beträgt dieser 61 Zentimeter). Ab- und angelegt werden darf nur an ausgewiesenen Stellen. In Siegburg befinden sich diese oberhalb des Buisdorfer Wehres am Bootshaus des STV, zwischen B56- und Straßenbahnbrücke auf der Zange sowie, für Paddler auf der Agger, am Bootshaus des Kanuclubs Delphin.

Weitere Infos zum Aufenthalt an Agger und Sieg sowie die wesentlichen Regeln für die Naturschutzgebiete im Rhein-Sieg-Kreis erhalten Sie nach einem Klick auf den entsprechenden Link. Foto (Horst Limbach): Blick aufs Siegwehr.

> Rhein-Sieg-Kreis: "Baden und Kanu fahren auf Sieg und Agger"
> Rhein-Sieg-Kreis: "Natur geht vor - Unsere Landschaft braucht unseren Schutz!"
> Kanu-Verband Nordrhein-Westfalen: Pegelstände

Urlaubsgrüße
Auf Ostseewellen

Sommer in Warnemünde

Siegburg. Die Sommerferien sind vorbei, die Sommerreisezeit noch nicht. Regina Arentz genießt kühle Ostseebrisen in Warnemünde - und das nicht nur vom Strand aus. Wir danken für diesen Urlaubgruß!

Literarische Momente
Reflexionen über den Tod

Philosophisch-literarische Momente

Siegburg. Rüdiger Kaun, Autor und früherer Philosophielehrer, erläuterte und zitierte im Rahmen der "Literarischen Momente" am Freitagabend exemplarisch Philosophen von der Antike (Epikur, Lucrez) bis zur Neuzeit (Michel de Montaigne, Jean-Paul Sartre, Martin Heidegger) mit ihren Gedanken und Überlegungen zum Tod und dem, was danach (nicht) kommt. Diese Reflexionen wurden von den Teilnehmern in einer Gesprächsrunde vertieft und in die religiöse Betrachtung einbezogen. Den besinnlich-gelungenen Abend im Michaelsgarten komplettierten Willi Risto und Max Mühlbauer mit ihrem Gitarrenspiel.

Die Reihe "Literarische Momente" wird regelmäßig vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Siegburg und dem Café T.O.D. auf dem Nordfriedhof angeboten.

Wirtschaftsförderung informiert
Von aktuellen bis harten Themen

Halbjahresprogramm der Gründungsakademie erschienen

Siegburg. Ab sofort ist das Programm der Gründungsakademie Rhein-Sieg für die zweite Jahreshälfte erhältlich. Ein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Storytelling und Unternehmensfestigung, auch die sogenannten "harten" und aktuellen Themen wie Steuern, Marketing, Kundenakquise, mobiles Arbeiten oder soziale Medien werden besprochen. Zudem geht es in Workshops um die Weiterentwicklung der Unternehmenspersönlichkeit. Über den Link zur Programmübersicht, der ausführliche Flyer kann per Mail an info@gruendungsakademie-rhein-sieg.de bestellt werden.

> Rhein-Sieg-Kreis: Gründungsakademie

Hauptdenkmal auf dem Nordfriedhof
Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 8. August 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Tomasz Szymanski
Waldfriedhof, 11 Uhr: Peter Babinski
Nordfriedhof, 12 Uhr: Regina Wiens

Dienstag, 9. August 2022
Waldfriedhof, 10 Uhr: Wolfgang Krista
Nordfriedhof, 11 Uhr: Gerda Meinke

Mittwoch, 10. August 2022
Nordfriedhof, 11 Uhr: Erna Hörsch

Donnerstag, 11. August 2022
Nordfriedhof, 10 Uhr: Adolf Höhner
Nordfriedhof, 11 Uhr: Wladimir Rohrer
Waldfriedhof, 11 Uhr: Karl-Heinz Bingenheimer 

Freitag, 12. August 2022
Nordfriedhof, 9 Uhr: Blasius Feller
Nordfriedhof, 10 Uhr: Sylvia Franke
Nordfriedhof, 11 Uhr: Monika Heuser
Waldfriedhof, 11 Uhr: Heinrich Pütz

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Siegdamm verpixelt
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 15. August 2022
18.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bürgerinformationsveranstaltung "Poller am Siegdamm" (Foto)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit dem Sportstudio B-First

Dienstag, 16. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Faszientraining mit dem STV 
19 Uhr, Liebfrauenkirche, Kaldauen, Antoniusweg 1:
Friedensgebete: Ein Vaterunser für die Ukraine
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Konzert der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Siegburg: Kampfkunst, Rockmusik und mystische Fantasy

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
DC League of Super-Pets: 16.15 Uhr
Minions 2: 16 Uhr
Guglhupfgeschwader: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
DE League of Super-Pets: 17.20 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 20.30 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Nope: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Bullet Train: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 17.50 Uhr
Elvis: 19.30 Uhr

Wetter
Der Tag heute

Montag, 15. August, der 226. Tag in 2022, Mariä Himmelfahrt

Wetter: Welch ungewohnte Himmelsfarbe! Selbst einzelne Schauer oder Gewitter können im Laufe des Tages möglich sein.

Sonnenuntergang heute: 20.52 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.20 Uhr
Mondaufgang heute: 22.37 Uhr
Monduntergang morgen: 11.42 Uhr

Heilige und Namenstage 

Mechthild (von Magdeburg, lebte ungefähr zwischen 1208 und 1294); Rupert (von Ottobeuren, Mönch im Schwarzwaldkloster St. Georgen, später Abt in Ottobeuren), auch: Robert, Rupprecht; Arnulf.

Geburtstage 

Matthias Claudius (1740-1815), Dichter ("Der Mond ist aufgegangen"); Napoleon I. (1769-1821), französischer Kaiser von 1804 bis 1815; Walter Scott (1771-1831), schottischer Schriftsteller ("Ivanhoe"); Thomas de Quincey (1785-1859), britischer Schriftsteller, schrieb das autobiographische Buch "Confessions of an English Opium-Eater"/"Bekenntnisse eines englischen Opiumessers"; Thomas Edward Lawrence (1888-1935), britischer Schriftsteller, Archäologe und Abenteurer, seine Autobiographie "Die sieben Säulen der Weisheit" war Grundlage des mit sieben Oscars gekrönten bildgewaltigen Filmepos "Lawrence of Arabia" von David Lean mit den Hauptdarstellern Peter O'Toole und Omar Sharif; Heinz Oestergaard (1916-2003), Modeschöpfer, hat einst die unpraktischen grün-beigen Uniformen der Polizei verbrochen; Leonie Ossowski (1925-2019), Schriftstellerin ("Die große Flatter"); Oscar Peterson (1925-2007), kanadischer Jazzpianist; Mike Connors (1925-2017), amerikanischer Schauspieler ("Mannix"); John Cranko (1927-1973), britischer Tänzer und Choreograf; Pete York (1942), britischer Schlagzeuger (Spencer Davis Group, Hardin & York); Sylvie Vartan (1944), französische Sängerin ("La plus belle pour aller danser"); Roger Willemsen (1955-2016), Publizist, Fernsehmoderator und Heidi-Klum-Entzauberer, in Bonn geboren; bei den 32. Literaturwochen 2011 zu Gast in Siegburg, siegburgaktuell schrieb: "'Ich freue mich sehr, heute nach Siegburg ans Ende der Welt gekommen zu sein.' Paff, das saß, war von Roger Willemsen aber scherzhaft gemeint und auf sein zum Abschluss der Literaturwochen vorgestelltes Buch 'Die Enden der Welt' bezogen. Zöge man von Siegburg eine Diagonale, käme man auf Gaugins Insel Tonga an. Dort würden die Menschen das Ende der Welt in Siegburg sehen. 'So kommt es immer auf die Betrachtung an', machte der Philosoph seinem Ruf alle Ehre"; Debra Messing (1968), amerikanische Schauspielerin ("The Wedding Date"); Ben Affleck (1972), amerikanischer Schauspieler ("Shakespeare in Love", "Pearl Harbor", "Armageddon"); Jennifer Lawrence (1990), amerikanische Schauspielerin ("Silver Linings", "Die Tribute von Panem", "X-Men: Zukunft ist Vergangenheit") und Oscar-Preisträgerin.

Todestage

1057: Macbeth, der schottische König fällt 52-jährig in der Schlacht bei Lumphanan; 1967: René Magritte, der belgische Maler stirbt 68-jährig in Brüssel; 1993: Robert Kempner, der Jurist, bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen gegen die Nazis Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert Jackson, stirbt 93-jährig in Königstein/Taunus; Kempner entdeckte das "Wannsee-Protokoll", in dem einst der Beschluss zur "Endlösung der Judenfrage" festgehalten wurde; 1996: Liesel Christ, die Mama Hesselbach aus der seinerzeitig populären TV-Serie "Familie Hesselbach" stirbt 77-jährig in Frankfurt; 2003: Gerhard Mauz, der Journalist und Gerichtsreporter des "SPIEGEL" stirbt 77-jährig in Reinbek; 2015: Max Greger, der Musiker, Dirigent und Big-Band-Leader stirbt 89-jährig in München; mit seinem Orchester spielte der Saxophonist als Stammgast in TV-Shows wie "Der Goldene Schuß", "Vergißmeinnicht", "Drei mal Neun" und "Musik ist Trumpf"; 2015: Julian Bond, der amerikanische Bürgerrechtler, Politiker, Schriftsteller und Professor stirbt 75-jährig in Walton Beach/Florida; sein Leben widmete er dem Kampf für eine bessere Welt - und er habe sein Land zum Besseren verändert, sagte über den "Helden" kein Geringerer als: Präsident Barack Obama; 2017: Eberhard Jäckel, der Professor für Neuere Geschichte an der Uni Stuttgart stirbt 88-jährig in der Landeshauptstadt, mit Journalistin Lea Rosh setzte er sich erfolgreich für den Bau eines Denkmals für die ermordeten Juden in Berlin ein; 2013: Gerd Müller, der Münchner Fußballnationalspieler, als "Bomber der Nation" gefeiert, das wichtigste seiner 68 Länderspieltore war das 2:1 gegen die Niederlande 1974 zum WM-Sieg, stirbt 75-jährig in Wolfrathshausen an den Folgen von Alzheimer.

Almer
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 15. August 1857

Der Mönch wird erstmals bestiegen: Bergführer Christian Almer (Foto) und seine drei Begleiter Christian und Ulrich Kaufmann sowie Sigismund Porges sind die ersten Menschen, die es auf die Spitze des 4.107 Meter hohen Riesen im Berner Oberland neben Eiger und Jungfrau schaffen. Almer führt noch 1895, mit annähernd 70 Jahren, eine Seilschaft über das Bietschhorn. Mit Frau, zwei Söhnen und seiner Tochter feiert er die Goldene Hochzeit im Juni 1896 auf dem Wetterhorn. Der Bergfex stirbt im Mai 1898 in Grindelwald.

Vor 100 Jahren - August 1922

"Für die Anmeldung von Sachschäden, welche innerhalb des Reichsgebietes in der Zeit vom 11. November bis 13. Dezember 1918 durch deutsche Truppen auf dem Rückmarsch oder durch Ententetruppen auf ihrem Vormarsch unmittelbar verursacht sind und nach dem Erlaß vom 3. November 1921 entschädigt werden können, ist eine Ausschlußfrist bis 28. August 1922 festgesetzt. Für den Siegkreis sind die Anmeldungen bei den zuständigen Bürgermeisterämtern anzubringen".

Vor 80 Jahren - 15. August 1947

Mit Inkrafttreten des "Mountbatten"-Plans endet die britische Kolonialherrschaft in Indien. Gegen den Widerstand Gandhis und Nehrus wird die ehemalige Kolonie in das hinduistische Indien und das moslemische Pakistan geteilt. 8,4 Millionen Menschen siedeln um, eine Million Menschen sterben bei Unruhen durch Grenzstreitigkeiten.

Vor 15 Jahren - 15. August 2007

Die Mafiamorde von Duisburg: Beim Verlassen des Restaurant "Da Bruno" werden um 2.25 Uhr sechs Italiener erschossen. Unter ihnen der Wirt Sebastiano S. und sein Auszubildender Tommaso-Francesco V. Es sind Opfer der 'Ndrangheta. Eine Fehde zweier verfeindeter Familien? Oder, so ein Pate ein Jahr später gegenüber dem "SPIEGEL", Morde zur Verhinderung einer Abspaltung? Der Haupttäter wird im März 2009 in Amsterdam verhaftet, ausgeliefert und im kalabrischen Locri zu Lebenslang verurteilt.

Mühlengraben
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - August 1922

"Die Spatzenplage in unserer Stadt hat jetzt einen Umfang angenommen, daß es nun doch endlich an der Zeit ist, daß hier Wandel geschaffen wird. Von Beeren und Kirschen war vor den in so großer Zahl auftretenden fliegenden Scharen nur wenig zu erhalten oder es mußte halbreif eingeerntet werden, die Erbsen hatten unter ihnen schon zu leiden, als die kleinen Pflänzchen ihre Köpfchen eben durch die Erde reckten und jetzt geht eine große Menge Getreide durch den Vielfraß der Tiere der menschliche Ernährung verloren. Wie die Tiere schaden, zeigt ein Gelände an der städtischen Badeanstalt, wo von einem großen Weizenfeld jetzt nur noch das Stroh eingebracht werden kann, die Weizenkerne sind von den Spatzen gefressen worden, das nebenliegende Haferstück ist nicht gerade so mitgenommen, aber die Frucht auch mindestens zur Hälfte verloren." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Am Mühlengraben nahe Schwimmbad.

Vor 100 Jahren - August 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 42:

"Das damals sehr gewöhnliche Schimpfwort 'Zaubersche' ließ keine Frau ungeahndet auf sich sitzen. Wer es gegen ein ehrbares Weib gebraucht hatte, wurde vom Send zu einer Geldbuße von 1 bis 5 Goldgulden verurteilt. Zieht man das alles in Betracht, so verliert die heute so auffallend erscheinende Tatsache ihr Befremdendes, daß in den Aussagen der vielen wegen Hexerei gefolterten Personen sich eine bis in die Einzelheiten geltenden Übereinstimmung konstatieren läßt. Die Unglücklichen bekannten unter den heftigsten Qualen der Folter eben nichts anderes, als was sie von Jugend auf alltäglich in der Spinnstube und am häuslichen Herde hatten erzählen hören. Für die Kenntnis der in jener Zeit üblichen Schimpfwörter sind die Sendgerichtsprotokolle eine reiche Fundgrube. Wir erfahren aus ihnen, daß mit 'Bankert' ein von der Bank Gefallener, d.h. unehelich Geborener gemeint war. Die Mägde schliefen in alter Zweit meist in Betten, welche am Tage zugeklappt als Bänke dienten. Daher wohl der Ausdruck. 'Diebische oder zauberische Hur' war ein Lieblingsausdruck der sich zankenden Weiber. Ein fataler, immer schwer geahndeter Schimpfname war 'Lecker'. Keine Mannsperson ließ es auf sich sitzen, wenn von ihr gesagt wurde, sie habe 'mit Hosenbändeln gehandelt'. Wer jemanden Dieb schalt, wurde nicht bestraft, wenn er den Beweis der Wahrheit erbrachte." (wird fortgesetzt)

Könnecke

Vor 95 Jahren - 15. August 1927

"Der Amerikaflieger Könnecke ist Samstagabend gegen 8 Uhr über unsere Stadt nach Köln geflogen und heute morgen 10,10 Uhr kreuzte er bei einem Belastungsprobeflug wiederum über unserer Stadt. Das starke Arbeiten der Motore erweckte allgemeine Aufmerksamkeit." (Siegburger Zeitung) Anm.: Otto Könnecke startete am 20. September 1927 von Köln-Butzweilerhof nach Amerika. Aber wegen eines langen Sturmtiefs nicht wie geplant über den Atlantik, sondern über Indien. Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer hatte bei den Startvorbereitungen im August verfügt: "Dem Flieger Koennecke ist jede Erleichterung zu gewähren." Foto: Könnecke startet zum Probeflug.

Anno

Vor 50 Jahren - August 1972

Richtfest für den Neubau der Annokirche. Das alte Gotteshaus hatte wegen Einsturzgefahr aufgrund von Baumängeln nach sechs Jahrzehnten gesprengt werden müssen. Nur der die Nordstadt prägende alte Turm blieb stehen, wird als Campanile einbezogen. Rosetten der historischen Kirche werden jetzt in die Betonfassaden des neuen Gotteshauses, das 400 Sitzplätze hat und drei Millionen DM kostet, eingefügt. Unser Bild zeigt Pfarrer Johannes Schwickerath bei der Grundsteinlegung für die neue Annokirche im April des Jahres.

Vor 50 Jahren - August 1972

Innerhalb weniger Tage werden in Kaldauen zwei Hallstattgräber entdeckt. Das erste aus der Zeit um 1000 v. Chr. zwischen Marienstraße und Friedensstraße. Beim Ausheben einer Baugrube entdecken Arbeiter eine Graburne in nur einem halben Meter Tiefe. Bei Ausschachtung eines Grabes auf dem Kaldauer Friedhof stoßen vier städtische Mitarbeiter wenig später auf eine weitere Urne. Sie stammt aus der Zeit zwischen 1.000 und 400 v. Chr. Denn: Vorher wurden die Toten, zumindest im Rheinland, unverbrannt in Hügeln bestattet. Um das Jahr 1.000 v. Chr. sorgten in Europa ein Klimawandel und Absinken des Grundwassers zu Wanderungsbewegungen. Einwanderer aus dem Süden brachten ihre Bestattungszeremonien ins Rheintal. Spätestens um 400 v. Chr. kam es zu Körperbestattungen.

Vor 50 Jahren - August 1972

"Postamt 2" lautet die korrekte Postanschrift. Vom neuen Siegburger Postamt auf dem Driesch, in einem Eckneubau an Luisenstraße und Aggerstraße. Lange Fußwege zur Hauptpost gehören der Vergangenheit an.

Abriss Kaiserstraße

Vor 50 Jahren - August 1972

Der Saal des Metropol-Kinos nur noch eine Ruine, das alte Stadtmuseum fast verschwunden, die Bücherei ein Trümmerhaufen - die Abbruchmaschinen legen an Kaiserstraße, Ankergasse und Cecilienstraße Siegburger Geschichte flach, damit neue Siegburger Geschichte beginnen kann: Der Bau des Kaufhofs.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, Sankt Augustin (Mülldorf), Tel.: 02241/342040
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf (Sieglar), Tel.: 02241/846250 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.