siegburgaktuell 14.08.2022

Döbel? Vielleicht - Graureiher? Bestimmt!
Siegburg. Im Mittelalter vom Adel gejagt, im 19. Jahrhundert vom Hutmacher gerupft, heute von Esoterikern mit allerlei Bedeutungen aufgeladen: Die Kulturgeschichte des Reihers ist nicht uninteressant. Ist dies der Grund für die lange Reihenfolge an Reiherbildern, die unsere Leserschaft in diesem Sommer zuschickte? Das Bild von Helmut Schauer zeigt einen hungrigen Graureiher, den erkennen wir mittlerweile im Schlaf. Schwieriger als die ornithologische Bestimmung des Fressenden gestaltete sich die zoologische Definition des Gefressenen. "Ein Döbel", vermutet der Fotograf. Wir widersprechen nicht. Wir können nur Reiher.

Urban Gardening auf der Zange
Siegburg. Suchen Sie nach einem Fleckchen Erde, in dem Sie Gemüse anbauen können? Die katholische Kirchengemeinde St. Hedwig möchte Bewohnern der Zange solche Flächen auf dem freien Grundstück neben der Kirche zur Verfügung stellen. Doch viele Fragen sind noch zu klären, weshalb die Initiatoren am Dienstag, 23. August, um 19.30 Uhr zu einem ersten Austauschabend in St. Hedwig, Katharinenstraße 66, einladen.

Feier in der Auferstehungskirche
Siegburg. Nachdem in den Coronajahren kein Konfirmationsjubiläum stattgefunden hat, möchte die Evangelische Kirchengemeinde Siegburg dies am Sonntag, 11. September, um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, nachholen. Eingeladen sind alle, die in diesem Jahr, 2021 oder 2020 ihre Goldene (1970 bis 1972), Diamantene (1960 bis 1962), Eiserne (1955 bis 1957), Gnaden- (1950 bis 1952) oder Kronjuwelenkonfirmation (1945 bis 1947) hatten. Für die Überreichung der entsprechenden Urkunde wird um Anmeldung im Gemeindeamt, Tel.: 02241/969880, Mail: gemeindeamt@ev-kirche-siegburg.de, gebeten.

Grundlagen der Achtsamkeit
Siegburg. Ab Donnerstag, 8. September, bietet die Bewusstseinstrainerin Ursula Yogeshwar eine Einführung in die Grundlagen der Achtsamkeit. Mit alltagstauglichen Übungen, Meditationen und wertvollen Hilfestellungen zeigt sie, wie man aus Stress Gelassenheit, aus Ärger Freude und aus Konflikten Vertrauen macht. Der erste Termin findet im VHS-Studienhaus, Humperdinckstraße 27, statt, danach trifft man sich online.

Photovoltaik und Dachbegrünung
Siegburg. Angesichts des Klimawandels und hoher Energiepreise fragen sich viele Immobilienbesitzer, ob sie auf ihrem Dach besser eine Photovoltaikanlage für nachhaltige Energieerzeugung anbringen oder ein Gründach als Hitzeschutz und Beitrag zur Artenvielfalt anlegen sollten. Eine Entscheidung für eines von beiden ist aber häufig gar nicht notwendig, da sich mit einem Solargründach beides verbinden lässt. Dabei sind die PV-Module in der Dachbegrünung verankert und profitieren in ihrer Leistung sogar von deren Kühlungseffekt. Wie die Umsetzung funktioniert, erklärt die Verbraucherzentrale NRW nach einem Klick auf den Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Sonntag, 14. August 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag 4. September)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen im Pumpwerk
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D. (Foto), Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
Montag, 15. August 2022
18.30 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bürgerinformationsveranstaltung "Poller am Siegdamm"
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit dem Sportstudio B-First

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
DC League of Super-Pets: 16.15 Uhr
Minions 2: 16 Uhr
Guglhupfgeschwader: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
DE League of Super-Pets: 17.20 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 20.30 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Nope: 17 Uhr, 20.10 Uhr
Bullet Train: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 17.50 Uhr
Elvis: 19.30 Uhr
Sonntag, 14. August, der 225. Tag in 2022
Wetter: Auch am Sonntag Sonnenschein. Davon hatten wir in diesem Jahr sogar jetzt schon mehr als im langjährigen Mittel bis zum 31. Dezember zu erwarte gewesen wäre.
Sonnenuntergang heute: 20.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.18 Uhr
Mondaufgang heute: 22.23 Uhr
Monduntergang morgen: 10.24 Uhr
Maximilian (Kolbe, 1894 im polnischen Zdunska Wola bei Lódz als Sohn eines einfachen Arbeiters geboren, als Priester, Klostervorsteher, Missionar und Publizist tätig, wurde 1941 ins Vernichtungslager Auschwitz verschleppt. Als Vergeltung für die Flucht eines Häftlings ließ der dortige KZ-Kommandant Fritsch im August zehn Häftlinge aussondern, um sie in einem "Hungerbunker" elendiglich verrecken zu lassen. Unter ihnen Familienvater Franz Gajowniczek, der in Tränen ausbrach und an seine Söhne erinnerte, Kolbe bot daraufhin sein Leben für ihn, Nazi-Scherge Fritsch akzeptierte, Kolbe starb am 14. August als Letzter im Bunker, als ihm der Lagerhenker eine Todesspritze setzte. Als Publizist war Kolbe selbst nicht frei von antisemitischen Äußerungen gewesen. Gajowniczek überlebte das KZ, seine beiden Söhne aber wurden 1944 umgebracht), auch: Max.
John Henry Holliday (1851-1887), Revolverheld des Wilden Westens, besser bekannt als "Doc Holliday"; Rob Walker (1917-2002), schottischer Formel-1-Rennstallbesitzer, sein Privatteam, Walker Racing, zählt - unter anderem mit Spitzenfahrer Jo Siffert - zu den erfolgreichsten und bekanntesten in der Formel-1-Geschichte; John Galsworthy (1867-1933), englischer Schriftsteller ("Die Forsyte Saga"), Literaturnobelpreis 1932; René Goscinny (1926-1977), französischer Comicautor, wurde mit Zeichner Uderzo durch "Asterix" weltberühmt; Lina Wertmüller (1928-2021), italienische Regisseurin ("Diese vitale Wut" - "In una notte di chiaro di luna"); die erste Frau, die für einen Oscar für die beste Regie nominiert wurde; David Crosby (1941), amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter ("Long Time Gone"), mit 23 Jahren Gründungsmitglied der Byrds, schloss sich 1967 mit Stephen Stills (Buffalo Springfield) und Graham Nash (The Hollies) zur Supergruppe Crosby, Stills & Nash zusammen, die später durch Neil Young (ebenfalls Buffalo Springfield) zu CSN&Y ("Deja Vu", "Carry On") komplettiert wurde; Wolf Wondratschek (1943), Schriftsteller ("Früher begann der Tag mit einer Schusswunde", "Carmen oder Bin ich das Arschloch der achtziger Jahre"); Steve Martin (1945), amerikanischer Schauspieler ("Roxanne"); Wim Wenders (1945), Regisseur ("Alice in den Städten", "Paris-Texas", "Himmel über Berlin"); Ulla Meinicke (1953), Sängerin ("Überdosis Großstadt"); Earvin ("Magic") Johnson (1959), amerikanische Basketball-Legende; Sarah Brightman (1961), englische Sopranistin, sang 1996 mit Andrea Bocelli "Time to Say Goodbye"; Emmanuelle Béart (1965), französische Filmschauspielerin ("Die schöne Querulantin"); Halle Berry (1966), amerikanische Schauspielerin ("James Bon 007 - Stirb an einem anderen Tag"); Mila Kunis (1983), amerikanische Schauspielerin ("Die wilden Siebziger", "Die phantastische Welt von Oz"); Richard Freitag (1991), Skispringer, Weltmeister und zweimal WM- Mannschaftssilber, Sieger in Innsbruck bei der Vierschanzentournee 2014; Mannschaftssilber bei Olympia 2018 in Pyeongchang; Rezo (1992), Webvideo-Produzent und Influencer.
1928: Klabund, der Schriftsteller ("Der himmlische Vagant") stirbt 38-jährig in Davos; 1951: William Randolph Hearst, amerikanischer Pressezar und Medientycoon, gibt 88-jährig die letzte Zeitung aus der Hand; 1956: Bertolt Brecht, der Schriftsteller ("Die Dreigroschenoper", "Mutter Courage") stirbt 58-jährig in Berlin, seine überlieferten letzten Worte: "Lasst mich doch in Ruhe"; 1981: Karl Böhm, der österreichische Dirigent stirbt 86-jährig in Salzburg; 1984: John Boynton Priestle, der englische Schriftsteller ("Die guten Gefährten") und Theaterautor ("An Inspector Calls") stirbt 89-jährig in Stratford-upon-Avon; 1988: Enzo Ferrari, der italienische Automobilhersteller stirbt 90-jährig in Modena; 1994: Elias Canetti, der Schriftsteller ("Die Blendung") und Literaturnobelpreisträger von 1981 stirbt 89-jährig in Zürich; 1996: Camilla Horn, die Schauspielerin ("Faust - eine deutsche Volkssage") stirbt 93-jährig in Gliching; 1998: Hans-Joachim Kulenkampff, der "Einer wird gewinnen"-Quizmaster ("Wie heißt dieser Vesuv?") und Schauspieler ("Drei Mann in einem Boot") stirbt 77-jährig in Seeham/Österreich; 2002: Peter Roger Hunt, der englische Regisseur ("James Bond 007 - Im Geheimdienst ihrer Majestät") stirbt 77-jährig im kalifornischen Santa Monica; 2004: Czeslaw Milosz, der polnische Literaturnobelpreisträger ("Verführtes Denken") stirbt 93-jährig in Krakau; 2011: Friedrich Schoenfelder, der Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 94-jährig in Berlin; 2012: Lucius Reichling, der Sänger, Gitarrist und Geiger der Gruppe Truck Stop ("Der wilde, wilde Westen", "Take it easy, altes Haus", "Ich möchte so gern Dave Dudley hör'n") stirbt 65-jährig in Hamburg; 2013: Jörg Pleva, der Schauspieler ("Das Millionenspiel") stirbt 71-jährig in Hamburg; 2013: Janina Depping, die Rallyefahrerin, 1997 Siegerin der Damenwertung der berühmten Rallye San Remo, stirbt 34-jährig in Jena an den Folgen eines schweren Unfalls, den sie vier Tage zuvor bei der Wartburg-Rallye erlitt, die Pilotin aus Hannover-Wedemark war bei einer Wertungsprüfung gegen einen Baum geprallt, Co-Pilotin Ina Schaarschmidt starb noch am Unfallort; 2017: Stephen Wooldridge, der australische Bahnrad-Olympiasieger von 2004 und vierfache Weltmeister der Mannschaftsverfolgung scheidet 39-jährig durch Suizid aus dem Leben.
Vor 105 Jahren - 14. August 1917
China erklärt dem Deutschen Kaiserreich den Krieg.
Vor 95 Jahren - 14. August 1927
Bei den Internationalen Deutschen Tennismeisterschaften in Hamburg gewinnt die Kölnerin Cilly Aussem (18) zum ersten Mal den Titel der Damen. Bei den Herren gewinnt drei Tage später Hans Moldenhauer. Ein Jahr darauf ist Aussem deutsche Ranglistenerste, 1930 Weltranglistenzweite hinter der US-Amerikanerin Helen Wills. Deutsche Meisterin wird sie nochmals in den Jahren 1930 und 1931 und gewinnt zugleich nach den French Open auch das Finale in Wimbledon gegen Teamkollegin Hilde Krahwinkel. 1935 beendet Aussem ihre Karriere. Die Kölnerin stirbt 1963.

Vor 75 Jahren - 14. August 1947
Urteil im Buchenwald-Hauptprozess: Ein Militärgericht in der amerikanischen Besatzungszone in Dachau spricht 31 deutsche Kriegsverbrecher wegen Gräueltaten an den Häftlingen des Konzentrationslagers schuldig. Überwiegend Wachpersonal, aber auch leitende SS- und Polizeiführer. Es werden 22 Todesurteile sowie fünf lebenslängliche und vier zeitige Haftstrafen verhängt. In neun Fällen wird die Todesstrafe in den folgenden Monaten im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg vollstreckt, in den anderen in der Folge in hohe Freiheitsstrafen umgewandelt. Buchenwald war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden, zwischen 1937 und April 1945 auf dem Ettersberg bei Weimar betrieben. Insgesamt waren 250.000 Menschen inhaftiert. Die Zahl der Todesopfer wird auf über 55.000 geschätzt. Foto: Urteilsverkündung im Buchenwald-Prozess, hier mit dem Angeklagten Josias zu Waldeck und Pyrmont, der zunächst lebenslang erhielt, später umgewandelt in 20 Jahre Haft.
Vor 50 Jahren - 14. August 1972
Über der DDR-Stadt Königs Wusterhausen bei Berlin stürzt ein Verkehrsflugzeug der staatlichen Linie Interflug ab. Alle 148 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder der Iljuschin kommen ums Leben. Nach einem Brand war das Heck abgebrochen.
Vor 45 Jahren - 14. August 1977
Die Raketenkatastrophe von Dannenwalde in der DDR: Gegen 14 Uhr schlägt in einem sowjetischen Munitionslager offenbar der Blitz in einen Stapel Raketen. Das Feuer aktiviert die Feststoffantriebe der Geschosse, die unkontrolliert zünden und in einem Umkreis von 20 Kilometern verschossen werden. Mindestens 1.000 Raketen gehen ab. Erst gegen 19.45 Uhr enden die Explosionen. Weil keine Zünder eingebaut waren, gehen nicht auch noch die Sprengladungen hoch. Rund 70 sowjetische Soldaten kommen ums Leben, andere Quellen sprechen von bis zu 300 Toten. Unter der Zivilbevölkerung in den Dörfern gibt es keine Opfer. Die kommunistischen Machthaber verschweigen eisern den Vorfall. Noch viele Jahre später kontrolliert die Stasi jeden einzelnen Brief, der aus Dannenwalde abgeschickt wird.
Vor 100 Jahren - August 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 41:
"Für das Verständnis der Hexenprozesse geben die Akten des Siegburger Sendgerichts vielfach wichtige Aufschlüsse. Man ersieht aus den mannigfachen in den Sendprotokollen niedergelegten Klagen wegen der Zauberei und ungerechten Bezüchtigung derselben, daß seit dem Ende des 16. Jahrhunderts die Phantasie des Volkes angefüllt war mit Hexengeschichten. Überall witterte man Spuk. Erzählungen über die nächtlichen Zusammenkünfte der Hexen, über das Buhlen mit dem Teufel und die von ihm erlernten Zauberkünste sowie über all die tollen Einzelheiten, die wir auch spätere in den Bekenntnissen der wegen Hexerei Gefolterten erfahren, gingen von Mund zu Mund und bieten ein beliebtes Thema der täglichen Unterhaltung. Schon 40 Jahre früher, bevor in Siegburg die Hexenverfolgung ausbrach, waren dem Volke die einsamen Plätze im Walde genau bekannt, wo die Hexen nächtlicherweise ihr Gelage feierten, und häufig hatten, wie der Volksmund berichtet, Wanderer dort in dunkler Nacht die 'Zauberschen' belauscht und ihren Tänzen und Buhlereien mit dem Teufel zugeschaut. Zahlreiche derartige Berichte kommen in den sendgerichtlichen Verhandlungen zur Sprache und zwar in der Regel auf die Klage der bezichtigten Frauen hin, welche der eine oder der andere Bürgersmann beim Hexentanz wollte gesehen haben." (wird fortgesetzt)

Vor 50 Jahren - 14. August 1972
Das von Stadtarchitekt Schürmann geschaffene Stadtmodell, bislang im Heimatmuseum an der Kaiserstraße, das für den Kaufhof abgerissen wird, untergebracht, danach im Foyer des Rathauses. Das Modell zeigt Siegburg im Jahr 1826.
Vor 50 Jahren - August 1972
Mit Betriebsstart des neuen Fernsprechvermitlungsamtes an der Zeithstraße im Dezember werden sich 880 Bewerber in Siegburg endlich über einen Telefonanschluss freuen können. 6.300 Anschlüsse gibt es derzeit in der Kreisstadt. Bei den Bauarbeiten an der Zeithstraße wurde eine Thermalwasserquelle mit 25 Grad Temperatur angebohrt. Zehn Kubikmeter ließen sich in der Stunde fördern. In 40 Meter Tiefe wurde die Wasserquelle angezapft, als eigentlich ein Brunnen für Kühlwasser geschlagen werden sollte. Der Eisen- und Kohlesäuregehalt kann als "therapeutisch" bezeichnet werden. Doch die Chancen für eine Nutzung im 300 Meter entfernten Freibad werden skeptisch beurteilt.
Vor 50 Jahren - August 1972
Seinen 80. Geburtstag hatte er am 9. Juli, doch erst mit Verspätung gibt es im August nach einem Gottesdienst einen Empfang im Servatiushaus für Kreisdechant Johannes Becker. Einer der Gratulanten bringt es auf den Punkt: "Man muß die Feste feiern, wie Sie fallen, Herr Dechant!" Hintergrund: Becker war kurz vor seinem Geburtstag unglücklich über einen Teppich gestolpert, lag länger im Siegburger Krankenhaus.

Vor 50 Jahren - August 1972
Das neue "Haus des Handwerks" an der Ecke Bahnhofstraße/Wilhelmstraße ist nach den Plänen von Architekt Walter Vogel fertiggestellt und wird sukzessive bezogen. Einst hatte hier die alte Siegburger Post ihren Standort, das letzte Jahrzehnt diente das Areal als Parkplatz, war eher eine Schmuddelecke. Die Kreishandwerkerschaft zieht vom zu kleinen Standort am Tierbungert um. Mit in den Neubau gehen Abteilungen des Finanzamtes, die Innungskrankenkasse, der Einzelhandelsverband, ein Teil der Firma Henrich und zwei Ärzte. Auch eine Gastronomie, die "Handwerkerstuben", öffnen. Foto: Haus des Handwerks, 1982.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: 02246/4380
Engel Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: 02241/75499
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: 02242/2626
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.