Michaelsberg

siegburgaktuell 13.08.2022

Niedrigwasser Sieg
Niedrigwasser führt zu Keimbelastung

Kreisumweltamt: Keine Entnahme, kein Baden!

Siegburg. Unter der anhaltenden Trockenheit und den hohen Temperaturen leiden die Gewässer im Kreisgebiet. Bürger nutzen diese jedoch gerne, um Gärten zu bewässern oder Teiche zu speisen. Aufgrund des niedrigen Wasserstands ist dies momentan jedoch nicht zulässig: Wenn den Bächen weiteres Wasser entnommen wird, gefährdet dies den verbliebenen Lebensraum der Kleinstlebewesen, die an der Gewässersohle siedeln, und bringt Fische wegen mangelnden Sauerstoffs in Atemnot. Mitarbeiter des Kreisumweltamtes kontrollieren derzeit verstärkt, Ordnungswidrigkeiten (dazu zählen auch Einbauten) werden mit Geldbuße geahndet.

Ein Beispiel für die gesunkenen Wasserstände ist an der Sieg abzulesen: Am Pegel Kaldauen liegt dieser derzeit bei unter 30 Zentimetern, Tendenz: weiter fallend - das ist nur noch ein Drittel des normalen mittleren Wasserstandes von rund 87 Zentimetern.

Aufgrund der anhaltenden Niedrigwasserphase rät das Kreisumweltamt auch dringend vom Baden in Fließgewässern ab (an der Sieg ist dies ohnehin nur an den ausgewiesenen "gewässernahen Erholungsbereichen" am Buisdorfer Wehr sowie auf der Zange gestattet, an der Agger nur auf der Troisdorfer Seite des Wehres). Aufgrund der geringen Wasserführung bei weitgehend gleicher Einleitungsmenge zum Beispiel aus Kläranlagen, verbunden mit den hohen Wassertemperaturen, kann die Keimbelastung in den Fließgewässern hoch sein, das Baden daher gesundheitliche Probleme zur Folge haben.

Fliegenpilz
Glückspilze gesucht

Wo wächst Amanita muscaria?

Siegburg. Der Fliegenpilz (Foto: © Janina Hagen) ist der Pilz des Jahres 2022. Obwohl Amanita muscaria - so der wissenschaftliche Name - mit seinem roten, von weißen Punkten übersäten Hut bei Groß und Klein bekannt ist, gibt es bei der Wissenschaft noch Lücken. Denn unbekannt ist, wo der Pilz vorkommt. Daher ruft die Deutsche Gesellschaft für Mykologie dazu auf, Fundorte mitzuteilen. Davon profitiert nicht nur die Forschung: Als Dank werden unter allen Teilnehmern 25 Preise - von der Pilzpirsch mit einem Experten bis hin zu Bestimmungsbüchern - verlost. Alles was dafür zu tun ist: die Standorte bis Samstag, 31. Dezember, unter www.naturgucker.de oder www.pilzgucker.de/fliegenpilz mit Foto melden.

Doch der Fliegenpilz macht nicht nur Glückspilze - er ist auch ein Glückspilz. Mit Laub- und Nadelbäumen in seiner Nachbarschaft lebt er in Symbiose, versorgt die Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen. Im Gegenzug spenden diese Zuckerverbindungen, mit denen der Pilz bis zu 20 Zentimeter in die Höhe sprießen kann. Anders als Pfifferling, Champion oder Steinpilz taucht der Fliegenpilz nicht in Empfehlungen von Restaurants und Gaststätten auf. Doch es gibt tatsächlich Tiere, bei denen er auf der Speisekarte steht: Schnecken, die Maden einiger Fliegenarten, aber auch Rothirsche mögen das für uns Menschen giftige Gewächs. Seinen Namen verdankt er übrigens der Eigenschaft, dass das Fruchtfleisch früher in Milch eingelegt wurde. Mit diesem "Insektizid" wurden Fliegen angelockt, die nach dem Verzehr das Zeitliche segneten.

Wer mehr über Pilze erfahren und 100 Arten kennenlernen möchte, dem empfehlen wir das kostenlose Lernangebot der NABU-/Naturgucker-Akademie zum Thema Pilze. Dorthin über den Link.

> NABU-/Naturgucker-Akademie

Skywalk 7G
#heimatnatur auf zwei Rädern

Durchs Siebengebirge an den Rhein

Siegburg. Am Samstag, 20. August, führt eine vom Katholisch-Sozialen Institut (KSI) organisierte Radtour der Reihe #heimatnatur auf etwa 33 Kilometern Länge durch das Siebengebirge und entlang des Rheins. Start ist um 9.30 Uhr am Bahnhof in Oberkassel, gestoppt wird unter anderem am Skywalk an der Rabenlay (Foto), beim Kloster Heisterbach sowie an den Steinbrüchen des Stenzelbergs, bevor der Ausflug im Arboretum Park Härle endet. An den Stationen werden Themen zur Natur und Kultur der Region mit unterschiedlichen sach- und erlebnisorientierten Aktionen und Inputs durch verschiedene Referenten, Musiker und Künstler beleuchtet. Die Teilnahme kostet 40 Euro (inklusive Mittagsimbiss), Partner zahlen die Hälfte, Kinder bis einschließlich 14 Jahre radeln kostenlos mit. Anmeldung unter hussmann@ksi.de oder 02241/2517-409; weitere Infos über den Link.

> Katholisch-Soziales Institut: #heimatnatur

Zentrum Bewegung
Zentrum-Bewegung stellt sich vor

Tag der offenen Tür zum Mitmachen

Siegburg. Das Zentrum-Bewegung, Wilhelmstraße 156, lädt am Sonntag, 21. August, zum Tag der offenen Tür ein. Bei Kaffee, Tee und Kuchen können die Lehrer, Trainer und Coaches kennengelernt werden; bei den praktizierten Übungen ist das Mitmachen ausdrücklich erwünscht, aber keine Pflicht. Bei einer Tombola werden Gutscheine für Trainings, Massagen und Coaching verlost. Weitere Informationen nach einem Klick auf den Link.

> Zentrum-Bewegung

Café TOD
Stadtfest statt Café T.O.D.

Am 28. August geschlossen

Siegburg. Jeden Sonntag, so auch morgen, hat das Café T.O.D. von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Ausnahme: am 28. August bleibt der Treffpunkt auf dem Nordfriedhof wegen des Stadtfests geschlossen.

Zeit für einen einfachen und digitalen Bürgerservice. Wir entwickeln Citykey mit Städten und Gemeinden in ganz Deutschland. Erreiche deine Stadt per Smartphone – ganz ohne Schlange stehen. Die App erhält laufend neue Funktionen, die dir den Alltag erleichtern.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Repair Café Zange
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 13. August 2022
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café (Foto), Terminvereinbarung unter 01575/1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Treff am Tisch

Sonntag, 14. August 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 13 Uhr, Pumpwerk, Bonner Straße 65:
Offenes Lesen im Pumpwerk
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Kinos Cineplex-Capitol
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
DC League of Super-Petes: 15 Uhr, 17.15 Uhr
Minions 2: 15 Uhr, 19.30 Uhr
Gugelhupfgeschwader: 17.15 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 15 Uhr, 17.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
DC League of Super-Pets: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 15 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 20.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19 Uhr
Bullet Train: 16.30 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Minions 2: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Nope: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22 Uhr
Der jung Häuptling Winnetou: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr
The Black Phone: 22.30 Uhr

Der Tag heute

Samstag, 13. August, der 224. Tag in 2022

Wetter: Wir warten weiter auf Nachschub für Bäche, Flüsse, Seen, ...

Sonnenuntergang heute: 20.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.17 Uhr
Monduntergang heute: 7.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 22.07 Uhr

Heilige und Namenstage 

Cassian (Cassianus von Imola, in Rom geborener erster Bischof von Säben; starb um 304 als Märtyrer in Imola, Patron der Diözese Bozen/Brixen).

Geburtstage

Annie Oakley (1860-1926), amerikanische Kunstschützin und Westernlegende, trat zusammen mit Buffalo Bill auf; bei einer Show ließ sich einst Kaiser Wilhelm II. von ihr eine Zigarette aus der Hand schießen; als seine Majestät an Österreichs Seite ohne Verzug in den Ersten Weltkrieg raste, bat Annie offiziell und cool in einem Schreiben um einen zweiten Schuss (!), Irving Berlin ehrte Annie Oakley mit seinem Musical "Annie Get Your Gun"; Karl Liebknecht (1871-1919), mit August Bebel und Ferdinand Lasalle Begründer der deutschen Sozialdemokratie, Abgeordneter seit 1908; als einziges Reichstagsmitglied stimmte er gegen die Bewilligung von Kriegskrediten und wurde danach aus der SPD ausgeschlossen; nach dem Aufstand gegen die Regierung Ebert wurde er am 15. Januar 1919 - zusammen mit Rosa Luxemburg - von rechtsgerichteten Soldaten ermordet; Alfred Hitchcock (1899-1980), britischer Filmregisseur, hinter der Kamera einer der genialsten Köpfe der Filmgeschichte ("Die 39 Stufen", "Der unsichtbare Dritte", "Psycho", "Die Vögel", "Ich kämpfe um Dich"); Felix Wankel (1902-1988), Maschinenbauingenieur und Erfinder des Kreiskolbenmotors - und das ohne Führerschein; Werner Otto (1909-2011), Erfolgsunternehmer der Nachkriegsgeschichte, schuf in Hamburg ab 1949 mit 6.000 DM Startkapital und zunächst vier Mitarbeitern ein Weltunternehmen, den Otto-Versand - nur Amazon war später erfolgreicher; Makarios (1913-1977), griechisch-orthodoxer Erzbischof und zypriotischer Politiker; Fidel Castro (1927-2016), kubanischer Revolutionär, stürzte 1959 den verhassten Diktator Batista und wurde als "Máximo Líder" selbst zum brutalen Unmenschen, 2008 musste er wegen Krankheit abtreten, Bruder Raul übernahm den Unterdrückungs-Familienbetrieb; Felicia Weathers (1937), amerikanische Sopranistin; Dan Fogelberg (1951-2007), amerikanischer Ausnahmemusiker ("Part of the plan") und Songwriter; Paul Greengrass (1955), englischer Regisseur ("Vom Fliegen und anderen Träumen", "Die Bourne Verschwörung", "Flug 93"); Phil ("The Power") Taylor (1960), englische Darts-Legende, 16 WM-Titel, jetzt Ruhestand, seine Einzugsmelodie war "The Power" von Snap; Heike Makatsch (1971), Ex-Viva-Moderatorin und Schauspielerin ("Männerpension", "Das Wunder von Lengede"); Moritz Bleibtreu (1971), Schauspieler ("Lola rennt"); Jonas Folger (1993), Motorradrennfahrer (Moto GP). 

Todestage

1863: Eugène Delacroix, der französische Maler ("Die Freiheit führt das Volk") stirbt 65-jährig in Paris, mit wildem Pinselstrich und glühenden Farben wurde er zum bedeutenden Künstler der Romantik; 1910: Florence Nightingale, die britische Nonne, Pionierin der modernen Krankenpflege, als "Engel der Barmherzigkeit" berühmt durch ihren unermüdlichen Einsatz für die Verwundeten im Krimkrieg, stirbt 90-jährig in London; 1913: August Bebel, Mitbegründer der SPD, stirbt 73-jährig in Passugg/Schweiz; 1946: H.G. Wells, britischer Schriftsteller ("Die Zeitmaschine", "Der Krieg der Welten") stirbt 79-jährig in London; 1982: Charles Walters, der amerikanische Regisseur ("Die oberen Zehntausend") stirbt 70-jährig in Malibu; 1998: Nino Ferrer, der französische Chansonnier ("La maison près de la fontaine") erschießt sich in Saint-Cyprien zwei Tage vor seinem 64. Geburtstag mit einem Jagdgewehr; 1999: Ignatz Bubis, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Deutschland stirbt 72-jährig in Frankfurt; 2003: Lothar "Emma" Emmerich, der Fußballstürmer (BVB) mit der linken Klebe, - auch - durch sein Hammertor aus spitzestmöglichem Winkel zum 1:1-Ausgleich gegen Spanien bei der WM 1966 in England berühmt, stirbt 61-jährig in Hemer; in der Bundesliga verzeichnete Emma mit 115 Toren bei 183 Einsätzen eine absolute Top-Torjäger-Quote; 2014: Kurt Tschenscher, der Fußballschiedsrichter (drei Weltmeisterschaften von 1966 bis 1974, 53 Länderspiele, zwei Europacup-Endspiele, 126 Bundesliga-Partien) stirbt 86-jährig in Schwetzingen, der Unparteiische aus der Zeit vor Vorsatzpfeifern a la Helmut Fleischer oder stets schöngeföhnten Selbstdarstellern leitete in 17 FIFA-Jahren 173 internationale Partien, darunter das Münchner Olympia-Finale 1972 zwischen Polen und Ungarn; 2016: Kenny Baker, der britische Schauspieler, bekannt durch die ersten sieben "Star Wars"-Filme, in denen er als Kleinwüchsiger den Droiden R2-D2 spielte, stirbt 81-jährig in Preston/Grafschaft Lancashire; 2020: Volker Panzer, der Journalist und Filmemacher ("aspekte", "Terra X"), lange Jahre Moderator des ZDF-"Nachtstudios", stirbt 73-jährig in Berlin; ein Schlaganfall hatte ihm die Sprache geraubt - und die menschlichen Kontakte, Wochen vor seinem Tod schrieb er in einem Blog: "Niemand hat Zeit für einen, der nicht sprechen kann. Wo seid ihr, ihr Freunde? Menschlichkeits-Fanatiker? Gut-Menschen? Kultur-Schaffende? Wo seid ihr, wenn einer wie ich euch nicht mehr mit großem Mundwerk unterhalten kann?"; 2021: Nancy Griffith, die amerikanische Sängerin  und Komponistin ("From a Distance"), in Folk und Country beheimatet, Grammy 1993 für das Album "Other Voices/Other Rooms", eingespielt mit musikalischen Gästen wie Bob Dylan und Emmylou Harris, stirbt 68-jährig in Nashville.

Historisches Kalenderblatt

Vor 130 Jahren - 13. August 1892

Die - vorerst - letzte große Seuche in Deutschland bricht aus: Die Cholera kennt man in Hamburg, jedes Jahr treten einige Fälle auf. Doch jetzt werden die ersten drei Opfer durch asiatische Cholera gemeldet. Fäkalien von einer Aussiedlerbaracke am Elbufer sind durch ein Hochwasser in den Fluss und dann unfiltriert ins Brauchwassernetz gepumpt worden. Innerhalb kürzester Zeit verbreitet sich die Seuche dramatisch. 17.000 Menschen werden sich infizieren, die Hälfte von ihnen, 8.600, stirbt. Der Bakteriologe Robert Koch schreibt an den Kaiser: "Eure Hoheit, ich vergesse, dass ich in Europa bin. Ich habe noch nie solche ungesunden Wohnungen, Pesthöhlen und Brutstätten für jeden Ansteckungskeim angetroffen wie hier."

Vor 70 Jahren - 13. August 1952

Deutschland wird Mitglied des Internationalen Währungsfonds IWF.

Vor 35 Jahren - 13. August 1987

"Der Hauch des Todes" hat Deutschlandpremiere: Timothy Dalton übernimmt im 15. James-Bond-Film die Rolle des Doppelnullsieben-Agenten.

Vor 20 Jahren - 13. August 2002

In Sachsen und Sachsen-Anhalt sorgt eine Jahrhundertflut für weite Überschwemmungen und Schäden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - August 1922

Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 40:

"Wegen Blutschande zwischen Vetter und Nichte verhängte das Gericht 1578 eine Geldstrafe von 60 Goldgulden, von denen der Abt 50, die Hausarmen der Stadt 10 erhielten. Gemäß den Akten wurden bis 1636 auch die wegen Hexerei angeklagten Personen vor das Sendgericht gezogen und, wenn schuldig befunden, zu einer Geldbuße oder einigen Wochen Gefängnis verurteilt. Es ist dies umso auffallender, weil damals gerade am Niederrheine vielfach in Städten und Dörfern die Scheiterhaufen fast nicht erloschen. Im Jahre 1629 z.B. war eine Näherin vor dem Send angeklagt worden, sie habe ihrer Nachbarin eine Krankheit auf den Leib gezaubert. Als die Sache zur Verhandlung kam, schlug Abt Bertram von Bellinghausen die Anklage ohne weitere Verhöre sofort nieder und zwar, wie es im Protokolle heißt, weil solche Sache durch das Geklaffe mißgünstiger Weiber erfunden sei. Diese Milde hatte allerdings ihr Ende, als im Jahre 1636 der berüchtigte Hexenkommissar Dr. juris Franciscus Buirmann mit höheren Vollmachten in Siegburg erschien und eine allgemeine Verfolgung der Hexen in Szene setzte. Über sein schandvolles Treiben werden in im Folgenden Näheres erbringen." (wird fortgesetzt)

Kaiserstraße

Vor 50 Jahren - 13. August 1972

Der Kaufhof kommt nach Siegburg und in der City wird dafür entsprechend Platz geschaffen. Seit einigen Tagen sind Abbrucharbeiter aktiv, um zunächst die Häuser Kaiserstraße 21 bis 25 niederzureißen. Der Verkehr über die vielbefahrene Trasse läuft weiter, Behinderungen gibt es nur für die Fußgänger. Die Häuser sind eingerüstet und mit großen Planen bedeckt. Kaiserstraße 21 ist das Modehaus Greko an der Ankergasse, links daneben die 23 mit Metropol-Kino und "Spanischer Garten", auf der anderen Seite der Einmündung Grimmelsgasse das Heimatmuseum mit dahinterliegender Bücherei. Die Häuser 27 und 29 bleiben zunächst stehen, für ein Reinigungsunternehmen fehlt es noch an einem neuen Quartier und der Abbruch der Stump'schen Apotheke (Kaiserstraße 29) muss noch ausgeschrieben werden.

Bücherei

Vor 50 Jahren - 13. August 1972

Leer geräumt sind Heimatmuseum und Bücherei. Statt historischer Töpfereikunst und jeder Menge Bücher werden Presslufthämmer und Spitzhacken im Mittelpunkt stehen. Beide Gebäude sind noch nicht sehr alt, doch sie müssen fallen, damit das 25-Millionen-Euro-Projekt des Kaufhofs Siegburg Stellung als Einkaufsstadt der Region sichern und wahren kann. Absperrschilder an der Grimmelsgasse künden von den Arbeiten, abgeklebt die Schaufenster des "Spanischen Gartens".

Apollo

Vor 50 Jahren - August 1972

Der nunmehr im Eigentum der Stadt stehende Saal des Apollo-Kinos, der sich vom Markt am Nogenter Platz zum Rathaus zieht, soll als Workshop für Kinder und Jugendliche dienen, schlagen Künstler um Hansik Gebert vor. Seit Juni steht das Kino leer, die Stadt hat die Räumlichkeiten für Sanierungsüberlegungen erworben. Einst war hier der Festsaal der historischen Gaststätte "Die Glocke".

Abriss

Vor zehn Jahren - 13. August 2012

Im Stadtbild Altervertrautes geht, um Platz für Neues zu schaffen. Nur so kann sich Zukunft entwickeln und sichern. In diesen Tagen vor 45 Jahren fallen in der Siegburger City markante Gebäude wie Museum und Bücherei der Spitzhacke zum Opfer, damit der Kaufhof kommen kann. Platz für Neues entsteht derzeit an der Heinrichstraße, wo die ehemalige Pestalozzischule mit der Turnhalle abgerissen wird. Ein Pflegezentrum entsteht. Der Bedarf dafür ist groß, der Anteil der Senioren in Siegburgs Bevölkerung steigt bis 2020 auf 21,9 Prozent. Foto: Wolfgang Hübner-Stauf.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
Holtkamp Apotheke Alte Heerstraße 60, Sankt Augustin (Niederpleis), Tel.: 02241/1482400
Glocken Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf (Friedrich-Wilhelms-Hütte), Tel.: 02241/804689 

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.