siegburgaktuell 12.08.2022

Vegetation in Flammen
Siegburg. Die Waldbrand- und Grasfeuergefahr ist seit Tagen hoch, zuletzt haben wir am Dienstag in siegburgaktuell davor gewarnt. Gestern Nachmittag wurde die Feuerwehr dann zu einem Flächenbrand an einem Feldweg in der Nähe des Restaurants "Sotavento" gerufen. Rund 30 Quadratmeter der ausgetrockneten Vegetation fielen den Flammen zum Opfer, bevor der Löschzug Brückberg die letzten Glutnester ersticken konnte. Beim Siegburger Stadtfest Ende August (siehe nächster Artikel) wird aus verständlichen Gründen auf das Abschlussfeuerwerk verzichtet.
Die weiteren Einsätze: Morgens wurde durch einen Unfall ausgelaufenes Scheibenwischwasser mit einem Universalbindemittel von der Wahnbachtalstraße entfernt; nachmittags löste eine Brandmeldeanlage im Seniorenzentrum auf der Alexianerallee fehlerhaft aus.

In zwei Wochen beginnt das 40. Stadtfest
Siegburg. Zum 40. Mal lädt Siegburg in zwei Wochen - von Freitag bis Sonntag, 26. bis 28. August - zum Stadtfest ein. An drei Tagen präsentieren sich 50 Vereine auf 20.000 Quadratmetern Veranstaltungsfläche in der Innenstadt, 50 Musikgruppen sorgen für gute Laune. Es ist ein Fest "von Siegburgern für Siegburger, aber auch für Gäste aus der Region", wie Miriam Rousseau, stellvertretende Leiterin der Tourist Information und Mitglied im Organisationsteam, betont.
Das Konzept: Auf fünf Meilen präsentieren sich Siegburger Vereine in Pagodenzelten und mit Auftritten auf den Bühnen. Hinzu kommen engagierte Bands, mit denen "wir versuchen, alle Genres abzudecken", wie Veranstalter Markus Steffens erläutert. Am Freitag liegt der Schwerpunkt am Markt beispielsweise auf Rocklegenden, am Samstag auf Schlagern und Oldies. Die Holzgasse ist die Meile der ruhigen Töne, hier erklingen Country, Blues und Folkmusik, während in der Kaiserstraße Karneval im Sommer gefeiert wird. Das musikalische Feuerwerk brennt am Sonntagabend ab 18 Uhr Hausmarke ab.
Jörg Sola-Schröder, Präsident des Siegburger Karnevalskomitees, betont, dass "man mit der Einbindung der Vereine dem Ehrenamt einen großen Gefallen getan hat". So bekommen die Menschen, die sich in ihrer Freizeit für die Allgemeinheit einsetzen, Sportler trainieren oder das Brauchtum pflegen, die Möglichkeit, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren "und auch den einen oder anderen Euro einzunehmen". Beispielsweise über den Getränkeverkauf: an 13 Bierpilzen schenken Vereine umweltfreundlich in PET-Mehrwegbecher aus. Damit sind wir zudem beim Thema Sicherheit. Martina Reichenbach aus der Tourist Information bittet darum, auf das Mitbringen von Glas oder sperrigen Rucksäcken zu verzichten.
Bürgermeister Stefan Rosemann ist bewusst, dass wir "in besonderen Zeiten" leben. "Wir müssen uns durchaus fragen, ob wir wie in normalen Zeiten agieren können." Gerade der Erfolg von Siegburg Sommer Live zeige aber, wie wichtig es sei, "dass Menschen auch in der Krise zusammenkommen und feiern". Der verbindende Charakter wird zudem durch den Besuch von Delegationen fast aller Partnerstädte unterstrichen. Weiterlesen!
Foto, v.l.: Stefan Rosemann, Miriam Rousseau, Markus Steffens, Martina Reichenbach, Jörg Sola-Schröder und Frank Schumacher, der mit Früh Kölsch die von den Vereinen betriebenen Getränkestände versorgen wird.

Kunst der europäischen Verständigung ...
Siegburg. Die Kollegin Jenny Ley bereitet dieser Tage das Goldene Buch für neue Einträge am Stadtfestwochenende vor. Die Archivarin absolvierte vor ihrem Studium eine Ausbildung zur Buchdruckerin, Buchbinderin und Grafikgestalterin. Sie handhabt die Kalligrafie-Feder sicher.
Am 27. August werden sich Stefan Rosemann und Piotr Roman in den repräsentativen Wälzer mit glänzendem Einband eintragen. Die Bürgermeister von Siegburg und Bolesławiec erneuern bei einem Festakt im Rhein Sieg Forum ihre Städtepartnerschaft mit einem frischen Versprechen. Es gibt einen runden Anlass: Die Erstunterzeichnung der Partnerschaftsurkunde liegt genau 30 Jahre zurück. An der Feier nehmen die Freunde aus unseren "Twin-Citys" Selçuk in der Türkei, Guarda in Portugal und Nogent in Frankreich teil, die sich nachmittags in einem Pagodenzelt auf dem Markt dem Stadtfestpublikum vorstellen und sich am Sonntag, 28. August, am offiziellen Gedenken an die 1944 vom NS-Regime getöteten Luxemburger beteiligen.
Um 13.30 Uhr kommt es an der Ruine des Ulrather Hofs, dem Ort der damaligen Exekution, zur Kranzniederlegung. Wenn Sie der Erinnerungen beiwohnen möchten, parken Sie am Kanuclub Delphin an der Aggerbrücke nach Troisdorf und erreichen die historische Stätte in fünf Gehminuten.
Im Rahmenprogramm dieses ereignisreichen Siegburger Stadtfest- und Europawochenendes versammeln sich Jugendliche und junge Erwachsene aus den genannten Ländern in der "Rosa Aussicht" von Martina Clasen. In dem Kunstatelier arbeiten sie auf Initiative des Partnerschaftsvereins zusammen mit Pinsel und Farbe am europäischen Haus.
Apropros Partnerschaftsverein: Er reist am nächsten Wochenende, 20. und 21. August, zu einem internationaler Austausch nach Bolesławiec. Die Siegburger Delegation in der großen Parade zum kunterbunten Keramikfest mit. Die Bürgermeister von Bolesławiec, Nogent-sur-Marne und Siegburg machen aus ihrem Dreier- ein Viererbündnis und bekunden Sbarasch in der Westukraine, das mit Bolesławiec verschwistert ist, in einer Solidaritätserklärung ihre Unterstützung angesichts der russischen Aggression.

Schule neben der Schule steht
Siegburg. Das Containerdorf am Neuenhof steht. Gestern wurden die letzten Elemente angeliefert. Der Innenausbau läuft auf Hochtouren, damit nach den Herbstferien die ersten Umzüge aus dem Schulzentrum in die Interimslösung stattfinden können. Die Schule neben der Schule wird für die mehrjährige Bauzeit am Bildungscampus Neuenhof als standardmäßig ebenbürtiges Ausweichquartier dienen. Weder Gesamt- noch Realschule befürchten Qualitätseinbußen beim Unterrichten, wie die Leiter Jochen Schütz und Iris Gust vor einer Woche auf WDR-Anfrage mitteilten. Zum Lokalzeitbericht über den Link. Foto: Pascal Mengende.

Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung
Siegburg. Wie der Mobilitätsausschuss in seinen Sitzungen vom 29. November 2021 und 1. Juni 2022 entschied, findet zur Thematik der die Durchfahrt verhindernden Poller auf dem Siegdamm eine Bürgerinformationsveranstaltung statt. Um das Für und Wider beider Varianten - mit und ohne Absperrung - mit Siegburgerinnen und Siegburgern noch einmal aufzugreifen, lädt die Stadtverwaltung am Montag, 15. August, um 18.30 Uhr in den Sitzungssaal, Am Turm 32 ein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Vor- und Nachteile sowie die Ergebnisse der durchgeführten Verkehrsmessungen wurden bereits in den letzten beiden Gremiensitzungen diskutiert. Die Resultate sowie weitere Unterlagen können im Ratsportal unter den Suchwörtern "1056/VIII" und "1431/VIII" sowie über nachfolgende Links eingesehen werden.
> Poller am Siegdamm: Sachstand
> Poller am Siegdamm: Auswertung der Probephase

Schauspiel in den Ferien
Siegburg. Fleißig wie kleine Honigsammler waren die Pänz der OGS Nord in der Ferienbetreuung. Zum Abschluss führten sie das Theaterprojekt "Die Biene als Vorbild" auf, bei dem sie sich als Insekten um einen Rosenstock tummelten. Am Ende bekam der kleine Summer seinen Nektar, die jungen Schauspieler erhielten eine Rose.

Hauptstraße drei Tage gesperrt
Siegburg. Nächste Woche Freitag, 19. August, beginnt um 14 Uhr die Kaldauer Kirmes, der Fassanstich erfolgt im Anschluss an den um 17 Uhr startenden Festumzug. Bis zum Paiasgericht am Sonntag, 18 Uhr, warten 33 Stunden Musik und Unterhaltung auf die Besucher: am Samstag ab 14 Uhr, am Sonntag bereits ab 11 Uhr - Ende ist jeweils um Mitternacht. An allen drei Tagen ist die Hauptstraße zwischen der Einmündung Buchenweg bis zur Einmündung Birkenweg gesperrt, am Freitag ab 10 Uhr, Samstag und Sonntag ganztags. Foto: Der Paias wartet auf seinen Einsatz bei der Kirmes in 2019.

Clauss ist Verbandsprüfer für Britisch-Westafrika/Südnigeria
Siegburg. Als erster Kontinentaleuropäer absolvierte Jan Ulrich Clauss, 2. Vorsitzender der Siegburger Briefmarkenfreunde und Chef der philatelistischen Arbeitsgemeinschaft Jugoslawien und Nachfolgestaaten, das Examen als Verbandsprüfer für Britisch-Westafrika/Südnigeria. Der gebürtige Hamburger konnte in den letzten Jahren eine beachtliche Sammlung an Briefmarken und Belegen seines philatelistischen Lieblingsgebiets anlegen. Ein interessantes Beispiel ist der im Bild zu sehende. Clauss erläutert, dass dieser von einem frühen Sammler ohne familiären, diplomatischen oder geschäftlichen Grund aus der britisch-nigerianischen Stadt Tinto in die Schweiz geschickt wurde. "Wenn es diese 'philatelistisch beeinflussten' Briefe nicht gäbe, gäbe es wohl gar keine aus dieser Zeit."
Die spannende Geschichte: Die Sendung wurde am 29. Dezember 1920 in Tinto abgeschickt, nahm dann aber, wie Stempel auf der Rückseite belegen, den Weg mit südnigerianischer und deutscher Frankatur über Deutsch-Kamerun und London nach Bern, wo sie am 16. Februar 1921 eintraf. "Wahrscheinlich kannten die Postler damals die Abfahrtzeit eines Dampfers, der schneller aus Kamerun als aus Nigeria gen Europa stach, sonst wäre dieser Umweg ja unsinnig gewesen", mutmaßt Clauss. Nebeneffekt: "Philatelistisch ist das auf jeden Fall auch schöner!"

Mit Esel durch die Cevennen
Siegburg. Von einer erlebnisreichen Wanderung mit Esel Bisapp durch die Cevennen erzählt Jugendleiterin, Diakonin und Prädikantin Beate Gehrmann am Samstag, 27. August, um 19 Uhr in der Friedenskirche, Friedensstraße 13. Der Vortrag wird reich bebildert.

Familienbildung öffnet KlangKarton
Siegburg. Wer singen will, findet immer ein Lied, besagt ein schwedisches Sprichwort. Auf der Suche behilflich ist der "KlangKarton", der ab Montag, 15. August, im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, angeboten wird. Gemeinsam mit ihren Eltern lernen die Ein- bis Dreijährigen die Freude am gemeinsamen Singen kennen - mit neuen Singspielen, aber auch mit alten und überlieferten Liedern. Auch erste Erfahrungen an verschiedenen Instrumenten können gesammelt werden. Weitere Infos und Anmeldung über den Link.

Auch Beratungsstelle startet ins neue Halbjahr
Siegburg. Mit Beginn des neuen Schuljahres haben die Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises ihr Programm für die nächsten Monate vorgestellt. Neben der Beratung von Schülern oder Eltern liegt ein Schwerpunkt des Angebots auf Veranstaltungen für Lehr- und pädagogische Fachkräfte. Der erste Vortrag am Dienstag, 13. September, beschäftigt sich mit dem Umgang von Verschwörungstheorien und Fake News im Unterricht. Weitere Infos und alle Termine über einen Klick auf den Link. Foto: Unsplash.

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 252 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.038 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.381.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 186.896 Positivtestungen vermeldet, von denen 182.533 Fälle als "genesen" und 3.544 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 819.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 335,5. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,2, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,12 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Freitag, 12. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August, Foto)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Treff am Tisch
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg
18.30 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße 10:
Literarisch-philosophische Momente
Samstag, 13. August 2022
10 Uhr, Laufsport Buhnert, Mühlenstraße 50:
Sport im Park: Lauftraining
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Terminvereinbarung unter 01575/1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Treff am Tisch

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
DC League of Super-Pets: 16.15 Uhr
Minions 2: 16 Uhr
Guglhupfgeschwader: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
DC League of Super-Pets: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 15 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 20.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Nope: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr, 22 Uhr
Bullet Train: 16.30 Uhr, 20 Uhr, 22.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 15.30 Uhr, 17.50 Uhr
The Black Phone: 22.30 Uhr

Freitag, 12. August, der 223. Tag in 2022
Wetter: Ein heißes und leider noch immer viel zu trockenes Wochenende steht uns bevor.
Sonnenuntergang heute: 20.58 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.15 Uhr
Monduntergang morgen: 6.06 Uhr
Mondaufgang morgen: 21.49 Uhr
Karl (Leisner, Priester, starb am 12. August 1945 in Planegg bei München im Alter von 30 Jahren an den Folgen seiner Haft in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau).
Cecil B. DeMille (1881-1959), amerikanischer Regisseur ("Die Zehn Gebote", "Der Held der Prärie"); Samuel Fuller (1912-1997), amerikanischer Regisseur ("40 Gewehre"); John Derek (1926-1998), amerikanischer Regisseur ("Ekstase", "Tarzan - Herr der Affen"), verheiratet mit Ursula Andress, Linda Evans und Bo Derek; Buck Owens (1929-2006), amerikanischer Country-Musiker ("Act Naturally"), laut Fachzeitschrift "Billboard" einer der zehn erfolgreichsten aller Zeiten; Peter Weck (1930), österreichischer Schauspieler ("Ich heirate eine Familie"), Regisseur und Theaterleiter; George Soros (1930), amerikanischer Börsenspekulant; Sirikit (1932), Königin von Thailand zwischen 1950 und 2016, seit dem Tod ihres Mannes trägt sie den Titel "Königinmutter"; Claus Wilcke (1939), Schauspieler ("Percy Stuart"); Mark Knopfler (1949) schottischer Gitarrist, Kopf der Dire Straits ("Brothers in Arms"), nahm 2006 mit US-Country-Folk-Ikone Emmylou Harris "All The Roadrunning" auf; Iris Berben (1950), Schauspielerin ("Krupp - Eine deutsche Familie"); Hendrik Simon (1955), Holländer, schnulzte sich 1967 unter der Tarnbezeichnung Heintje mit "Maaama" und "Heidschibumbeidschibumbum" in die Großmütter-Herzen; Pete Sampras (1971), amerikanischer Tennisprofi, 14 Grand-Slam-Siege; Stefano Tsitsipas (1998), griechischer Tennisprofi, Platz 5 der Weltrangliste.
30 v. Chr.: Kleopatra, die letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches verübt 39-jährig mit Marcus Antonius nach dessen Niederlage gegen den späteren Kaiser Augustus Selbstmord; Ägypten wird zur römischen Provinz; 1612: Giovanni Gabrieli, der italienische Komponist und Organist an der Markuskirche stirbt 55-jährig in Venedig; 1900: Wilhelm Steinitz, der österreichisch-amerikanische Schachspieler, erster Weltmeister der Geschichte, stirbt 64-jährig verarmt und verwirrt in New York; 1955: Thomas Mann, der Literaturnobelpreisträger ("Buddenbrooks") stirbt 80-jährig in Zürich; 1964: Ian Fleming, der britische Schriftsteller und Erfinder von James Bond stirbt 56-jährig in Canterbury; 1982: Henry Fonda, der amerikanische Schauspieler ("Früchte des Zorns", "Krieg und Frieden", "Der längste Tag") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1985: Manfred Winkelhock, der Formel-1-Pilot stirbt 34-jährig im kanadischen Toronto an den schweren Kopfverletzungen, die er tags zuvor bei einem Unfall im Mosport Park erlitten hatte, als er bei einem Sportwagenrennen mit seinem Porsche 962 gegen eine Betonmauer prallte; sein Sohn Markus gab 2007 auf dem Nürburgring sein Formel-1-Debut, fährt DTM; 1992: Jon Cage, der amerikanische Komponist und Pianist stirbt 79-jährig in New York; 2000: Loretta Young, die amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin stirbt 87-jährig in Los Angeles; 2004: Alfons Spiegel, der ZDF-Sportchef, er prägte "sportstudio" und "Sport-Spiegel" mit, stirbt 76-jährig; 2013: Johann Friso, der niederländische Prinz von Oranien-Nassau, zweiter Sohn von Königin Beatrix und Prinz Claus, stirbt 44-jährig in Den Haag an den Folgen eines Lawinenunglücks in Lech am Arlberg im Februar 2012; 2014: Lauren Bacall, die amerikanische Schauspielerin ("Tote schlafen fest") und Leinwandlegendin, mit dem früh verstorbenen Humphrey Bogart verheiratet, 2009 Ehrenoscar für das Lebenswerk, stirbt 89-jährig in New York; 2015: Reiner Pfeiffer, der Journalist und Polit-Akteur fürs Grobe stirbt 76-jährig in Hambergen bei Bremen; sein Name ist mit einem der größten bundesdeutschen Skandale verbunden, der Barschel-Affäre. Wegen gefälschter Stories verlor Pfeiffer einst seinem Redakteursposten, er verkaufte Eis und verdingte sich als Grabredner, mit gefälschten Zeugnissen erschwindelte sich der Schmuddelschreiber dann bei Springer einen Job, die Verlagsspitze diente den Herrn der Staatskanzlei des schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Barschel (CDU) an. Einen Tag vor der Landtagswahl 1987 berichtete der "SPIEGEL", wie "Medienreferent" Pfeiffer das Leben von SPD-Gegenkandidat Björn Engholm hatte ausspähen, diesen denunzieren und sogar mit einem falschen HIV-Verdacht hatte schockieren lassen; Barschel trat zurück, endete - wie auch immer - tot in einer Badewanne im Genfer Hotel "Beau Rivage" und Engholm war in Wahrheit gar nicht so überrascht gewesen, wie er nach der "SPIEGEL"-Enthüllung getan hatte. Pfeiffer ging mit einem Sonnenstudio pleite, arbeitete als Layouter, ging auf Lexika-Werbetour und vermittelte Kredite, als Journalist packte er es nie mehr; 2016: Michael Stiller, der mehrfach preisgekrönte Journalist (Süddeutsche, Die Zeit), Enthüller zahlreicher süddeutscher Polit-Skandale (Amigo-Affäre, Schreiber-Affäre, Zwick-Affäre), stirbt 71-jährig in München; 2021: Kurt Biedenkopf, der CDU-Politiker, Ministerpräsident von Sachsen von 1990 bis 2002, dann Rücktritt wegen eines IKEA-Spezialrabattes, stirbt 91-jährig in Dresden; der "SPIEGEL" im Nachruf: "Er verhielt sich wie viele große Männer, die eher von kleinem Wuchs sind: Kurt Biedenkopf war bestrebt, der Beste zu sein, recht zu haben, es stets besser zu wissen ... Weil er aus seinen visionären Fähigkeiten und seiner Klugheit selten einen Hehl machte, ging 'Bieko', wie er in der CDU damals genannt wurde, seinen Granden schnell auf die Nerven."
Vor 210 Jahren - 12. August 1812
Im englischen Middleton/Yorkshire nimmt die erste Zahnradbahn der Welt ihren Betrieb auf. Mit Haken an den Rädern, die in die Zähne an den Schienenaußenseiten greifen, wird Kohle nach Leeds transportiert.
Vor 70 Jahren - 12. August 1952
Die "Nacht der ermordeten Dichter", der Tod der Poeten: Mindestens ein Dutzend, eher jedoch 30 sowjetisch-jüdische Schriftsteller werden im berüchtigten Moskauer Lubjanka-Gefängnis von den Henkern Stalins erschossen. Den Hinrichtungen gingen Prozesse ohne Verteidigung voraus. Spionage und Hochverrat lauteten die vorgeschobenen Anklagen. Tatsächlich standen die Ermordungen in Zusammenhang mit den Opferkontakten zum Jüdischen Antifaschistischen Komitee. Doch im Zuge antisemitischer Kampagnen wurde die Schriftsteller als bourgeoise und "entwurzelte Kosmopoliten" diffamiert.
Vor 55 Jahren - 12. August 1967
Mit einem "Love-In" feiern die Mitglieder der Kommune I (K1) in Berlin die Entlassung des 24-jährigen Fritz Teufel aus der Untersuchungshaft. Der Kommunarde war wegen der Teilnahme an den Demonstrationen gegen den Besuch des diktatorischen Schahs von Persien am 2. Juni inhaftiert worden. Bei den Auseinandersetzungen wurden 60 Menschen zum Teil schwer verletzt und der Student Benno Ohnesorg vom Polizisten Karl-Heinz Kurrass erschossen. Kurrass wurde erst 2009 als Stasi-Spitzel enttarnt. Die Nicht-Aufklärung der Todesumstände von Ohnesorg ist einer der großen bundesrepublikanischen Nachkriegsskandale.
Vor zehn Jahren - 12. August 2012
Abschlussfeier der XXX. Olympischen Sommerspiele in London.
Vor 105 Jahren - 12. August 1917
Bekanntmachung: "Der Schutz der Garten- und Feldfrüchte erfordert eine energische Bekämpfung der Spatzenplage. Ich fordere deshalb die Bürgerschaft auf, möglichst viele Sperlinge zu vernichten. Als Fangmittel empfehle ich ganz besonders Fangkörbe und künstliche Nester. Für jeden getöteten und im städtischen Schlachthof abgelieferten Sperling zahlt die Stadt eine Prämie von 3 Pfg. Es genügt die Ablieferung des Kopfes. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 100 Jahren - August 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 39:
"In dem Sendprotokolle des Jahres 1616 liest man: 'Item wrogen (=klagen an) unseren Herrn Pastoren und beide Schulmeister, daß die bei nächtlicher Weile und besetzter Wache einen Tumult gemacht und sich gescholten; sonst nichts. Erunt dimittendi Ambo'. 'Item, daß der Pastor mit dem Offermann Streit gehabt. Wie es damit beschaffen, wissen sie nicht.' Die Strafen, welche das Sendgericht verhängte, waren in der Regel gering und nicht besonders erheblich. Die Höhe der zu erkennenden Geldsummen richtete sich durchgehends nach den Vermögensverhältnissen des Angeklagten. So kam es denn mitunter, daß ein und dasselbe Vergehen bei einem Unbemittelten mit einem Goldgulden, bei einem Reichen dagegen mit 50 Goldgulden gebrüchtet wurde. Auffallend ist, daß auch die nach den damaligen Rechtsbegriffen für Verbrechen angesehenen Vergehen im Send so gering bestraft wurden. So z.B. wurde wegen Ehebruchs nur auf Geldstrafe erkannt. Ein Ehemann, der seine Magd geschwängert hatte, kam mit 5 bis 20 Goldgulden davon. Eine Frau, die der Magd Erlaubnis gegeben hatte, bei ihrem Mann zu schlafen, wurde zu zwei Taler Strafe verurteilt. Die bezügliche Notiz im Sendprotokolle vom Jahre 1561 lautet: '... von Neunkirchen hat ihrer Magd Urlaub gegeben, darum daß ihr Mann und die Magd beieinander gelegen.- Soll dieser Ursach halber zu Bruchten geben 2 Taler.'" (wird fortgesetzt)

Vor 70 Jahren - August 1952
Die "Siegburger Zeitung" spuckt Feuer: "Mitten in den geordneten Ablauf des Sommerabends hinein heulen die Sirenen von den Türmen in Siegburg. Es brennt! Bei über 25 Grad im Schatten denkt man unwillkürlich an Waldbrand, Großfeuer und ähnliches. Nur wenig später schrillt such das Signal des Feuerwehrwagens auf, der mit warnendem und beängstigendem Gebimmel durch die Stadt rast. Mitten in der Stadt raucht es aus einem Dach, dunkel und drohend. Fünf Feuerwehrmänner stürzen mit Löschgeräten ins Haus, um den Brand zu löschen. Keine Spur von Feuer zu entdecken. Auch unter dem Dach, von wo aus Schwaden bedrohlichen Dampfes herausdringen, ist nichts zu entdecken. Erst als einem Feuerwehrmann der rettende Gedanke kam, einmal im Keller nachzuschauen, wurde der 'Brandherd' entdeckt. Es war der Ofen der Zentralheizung. Hochvollgestopft mit Koks und Kohlen strahlte er eine Hitze aus, daß das Wasser oben am Dach aus den Sicherheitsventilen herausströmte und die verbrennenden Kohlen ankündigten, daß mit ihnen Schindluder getrieben werde, Madame wollte bloß heißes Wasser zum Spülen oder zum Rasieren für den Gemahl haben." Foto: Siegburger Feuerwehr 1956.
Vor 55 Jahren - 12. August 1967
Und tschö, ein Stück Siegburger Zeitungsgeschichte geht zu Ende. Die "Siegburger Zeitung", die 1855 als "Siegburger Kreisblatt" erstmals erschien, stellt den Betrieb ein. Die Heimatzeitung nimmt Abschied von ihren treuen Lesern: "Sicher ist Ihnen etwas wehmütig ums Herz, und so können Sie auch verstehen, wie hart uns diese Trennung packt, aber wir Alle müssen uns dem harten Geschehen beugen." Weil dennoch ein bißchen Romantik vorhanden sei, scheide man wie die Fee im Märchen mit vielen Wünschen. Der Bundesrepublik wünscht das Blatt, daß sie nicht im Obrigkeitsstaat ersticke, dem Siegkreis eine vernünftige Raumaufteilung und "unserer lieben Stadt Siegburg, daß sie wirtschaftlich gesund bleibe, einen kräftigen Aufschwung nehme und datt se dennoch jet vom ahle Sieburg hätt".

Vor 50 Jahren - 16. August 1972
"Eigentlich ein Freudenfest" sei doch die Eröffnung einer Stadtbücherei, erklärt der Vorsitzende des städtischen Schul- und Kulturausschusses, Heinz Kurth, bei der Einweihung der neuen Einrichtung in der Breite Straße. Doch die neue Bibliothek ist nur eine Übergangslösung. Die alte musste weichen für den Kaufhof-Neubau. Jetzt gelten die Hoffnungen dem geplanten innerstädtischen Kulturzentrum zwischen Markt und Zeughausstraße, Mühlenstraße und Griesgasse. Auch die eingemotteten Bestände des Museums sollen hier eine neue Heimat finden. 30.000 Bände stehen in der neuen Bücherei der Breite Straße auf drei Etagen. Unten finden sich Kinder- und Jugendabteilung, die Ausleihe und der Zeitungsleseraum. Im ersten Stock Belletristik, fremdsprachliche Literatur sowie Fachbücher. Die technische Abteilung ist ganz oben untergebracht. Kurth dankte dem Wachbataillon, dessen Soldaten beim Umzug der Büche kräftig mit angepackt hatten.

Vor zehn Jahren - 16. August 2012
Interessanter "Ferienjob" am Bau: Die Abrissbagger fressen sich an der Heinrichstraße voran, und vom Mauerpfeiler des alten Eingangstores zur Pestalozzischule lässt sich gemütlich per Sitzplatz das Geschehen verfolgen, trotz Sichtblenden. Ach so - der Berufswunsch des Jungen? Klar doch: "Baggerfahrer!" Foto: Wolfgang Hübner-Stauf.
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, Sankt Augustin, Tel: 02241/204200
Markt Apotheke, Wilhelm-Hamacher-Straße 5, Troisdorf, Tel.: 02241/72411
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.