siegburgaktuell 11.08.2022

Auf in ein neues Abenteuer
Siegburg. Der Ranzen ist gepackt, die prall gefüllte Schultüte wird stolz getragen. Damit der ersten Frühstückspause nichts mehr im Weg steht, überreichte Bürgermeister Stefan Rosemann heute in Kooperation mit der Kreissparkasse mit Obst gefüllte Brotdosen an alle i-Dötze der städtischen Grundschulen. Wir wünschen einen guten Start und viele neue Freunde!
Foto: Die Pänz der GGS Kaldauen stehen Spalier für ihre neuen Mitschüler.

Jederzeit bremsbereit
Siegburg. "Ein Dank an alle, die Rücksicht nehmen!" prangt seit wenigen Tagen wieder als Schriftzug auf dem Banner am Kreisel an der Wellenstraße.
419 Mädchen und Jungen wurden heute in Siegburg eingeschult und traten zum ersten Mal ihren Schulweg an. Im Verbund mit dem Verkehrsverein und der Stadt stellt Wilfried Dreck seit 2019 seine Hauswand für die Aktion zur Verfügung, das große Plakat mahnt täglich tausende Autofahrer, den Fuß vom Gas zu nehmen.
"Umsichtiges und verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr hilft, den Schulweg sicher zu gestalten und Unfälle zu vermeiden", betont Harald Pütz, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises. Autofahrerinnen und Autofahrer sollten während der ersten Wochen nach den Sommerferien besonders vorsichtig, zurückhaltend und aufmerksam unterwegs sein. Das gilt besonders an Schulen und in der Nähe von Kindergärten. Um die geltenden Geschwindigkeitsbeschränkungen durchzusetzen, wird der Kreis in den folgenden drei Wochen fast ausschließlich in diesen Bereichen mobil messen.

Insel-Begabungen beim Siegburger Livesommer
Siegburg. Kaum eine Band wird so oft gecovert wie Queen. Wobei die stimmlichen Berg- und Talfahrten, die Anleihen bei allen Genres, die Brüche und Sprünge in den Songs bestenfalls Annäherungen mit deutlich wahrnehmbaren Respektabstand ermöglichen.
Queen May Rock gehört zu den Gruppen, die das Wagnis eingehen, die sogar den Mittelteil der "Bohemian Rapsody" ins Programm nehmen. Der Auftritt der Gruppe gestern auf dem Markt, very british beendet mit dem wehenden Union Jack und "God save the Queen", hatte alles: Power, Gefühl, harte Riffs auf der E- und sanfte Zupfer auf der Akustikgitarre. "Who wants to live forever?" klagte Freddie Mercury in der Filmmelodie des Highlander, fragte selbstredend beziehungsweise selbstsingend Covercombo-Frontmann Michael Antony Austin, der dem Genie ein Verehrungsküsschen in den Himmel schickte. Die Antwort von geschätzten 2.000 Zuhören und Mittänzern: Wir alle möchten für immer leben. Wenn dabei Queen läuft ...
Fazit: Ein wundervolles Konzert an einem wunderschönen Sommerabend. Die für die Flüssigverpflegung zuständigen Siegburger Vereine standen im steten Bierfassaustausch. Nächsten Mittwoch ist ein letztes Mal Siegburg Sommer Live, pünktlich um sechs Uhr ist der Auftakt. Sir Williams widmet sich mit Hingabe der nächsten Ikone von der Insel. Robbie rockt in Person von Armin Joisten.

Glückliche Tiere, glücklicher Urlauber
Siegburg. Für eine Woche hatte sich Klaus Braukmann auf dem Bauernhof seines Bruders und seiner Schwägerin einquartiert, um den beiden einen einwöchigen Urlaub möglich zu machen. Drei Schweine, vier Kühe, 20 Schafe, 21 Hühner, 20 Puten, elf Kaninchen, Hund und Katze sind die Tiere, die von ihm versorgt, morgens und abends gefüttert und rund um die Uhr betreut werden wollten. Bei dem derzeitig warmen Wetter war neben dem Füttern die Wasserversorgung der Tiere ein Schwerpunkt.
Auch Wiesen und Felder müssen im Blick behalten, Zäune repariert oder auch neu gebaut werden. Die Kartoffelernte hat begonnen, die Weizen- und Getreideernte ist in vollem Gange. "Insgesamt ist es ein Urlaub auf dem Bauernhof plus plus, der Kindheitsträume wieder erweckt und trotz aller Arbeit äußerst entspannend sein kann", so der Ferienhelfer. "Das Bild zeigt eines unserer drei Hausschweine, das hier natürlich auf Stroh und mit Auslauf groß wird."

Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstadt
Siegburg. Die einen versuchen, mit einer kreativen Geschäftsidee Fuß zu fassen, während die anderen auf der Suche nach neuen Mietern sind. Mit dem Konzept der "Siegburger Berührungspunkte" (wir berichteten) profitieren nun beide Parteien: Um vermietbare, aber derzeit oder bald leerstehende Ladenlokale in der Innenstadt durch interessante, innovative Konzepte vom Eltern-Kind-Café bis hin zum Showroom für erneuerbare Energien zu beleben, Frequenzen zu erhöhen, die Aufenthaltsqualität zu stärken und Abwechslung und Vielfalt für Besucherinnen und Besucher anzubieten, rief die städtische Wirtschaftsförderung das oben genannte Programm ins Leben. In einem beliebigen Zeitraum bis Ende nächsten Jahres können Unternehmen ihre Geschäftsidee unter geringem finanziellen Aufwand erproben. Mithilfe des Förderprogramms zur Stärkung der Innenstädte vom Land Nordrhein-Westfalen profitieren neue Mieter dabei von einer deutlichen Mietreduktion.
Eigentümer freier Räumlichkeiten in der Innenstadt oder potenzielle Mieter melden sich bis Montag, 15. August, bei der Wirtschaftsförderung unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de oder 02241/102-1268, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

"Ziel: Ein Kompromiss, in dem sich jeder wiederfindet"
Siegburg. 424 Unterschriften, davon 382 aus Siegburg, mit denen eine verträgliche Bebauung des Sportplatzes an der Waldstraße gefordert wird, überreichten Florian von Eisenhart, Mitte, und Ralf Krutwig, rechts, an Bürgermeister Stefan Rosemann, links. Dieser erläuterte im persönlichen Gespräch, dass er die geäußerten Bedenken ernst nimmt und an einem Kompromiss, "in dem sich jeder wiederfindet", interessiert sei. Ökologische, ökonomische, soziale und städtebauliche Aspekte seien zwingend zu vereinbaren, Klimaschutz und die Schaffung von preiswertem Wohnraum gehörten zu den maßgeblichen Faktoren. "Zudem möchten wir allen Herausforderungen, die sowohl der fließende wie der stehende Verkehr mit sich bringen, gerecht werden."
In der politischen Diskussion wurde mittlerweile von der ursprünglichen Planung, die 80 Wohneinheiten vorsah, Abstand genommen. Krutwig begrüßt die Idee, auf der Fläche eine weitestgehend autofreie Siedlung zu errichten. Von Eisenhart bedankte sich für die gute Kommunikation der städtischen Bauverwaltung und zeigt sich "optimistisch, dass für die Anwohner eine gute Lösung gefunden werden kann".

Diskothekenbetreiber streichen geplanten Abschluss
Siegburg. Keine Abschiedsveranstaltungen am Wochenende in der Diskothek "Am Turm". Das gaben die Betreiber gestern Nachmittag nach einem längeren Gespräch mit Verantwortlichen von Stadt und Polizei bekannt. Die Unternehmer hatten zuvor die Mitteilung, die Disko schließen zu wollen, mit der Ankündigung zweier "Closing Partys" verbunden, was bei den Ordnungsbehörden zu erheblichen Sicherheitsbedenken führte (wir berichteten).

Ferienausklang mit kühlem Eis und heißen Würstchen
Siegburg. Wolken von Seifenblasen und der Duft frisch gegrillter Würstchen empfing die Gäste des Sommerfests des Nachbarschafts-Treffs im Marienheim. Rund 75 Ehrenamtliche, Besucher und Nachbarn folgten der Einladung zum Ferienausklang. Eine Nähaktion sowie die Präsentation der von der Garten-AG gepflegten Beete lockten vom mit kalten Getränken, Eis, Grillgut, Salaten, Kuchen und Obst gedeckten Buffet weg; die Kinder ließen sich bunt schminken, maßen sich in einer Spieleolympiade oder sorgten mit einer Wasserschlacht für Abkühlung. Höhepunkt war das Tauziehen, das die Pänz über den Sieg gegen die Erwachsenen jubeln ließ.

Motorradfahrer übersehen
Siegburg. Dienstagmorgen, 10 Uhr: Ein Motorradfahrer möchte von der B56 aus St. Augustin kommend auf die Zeithstraße abbiegen. Er hält an, um die vorfahrtsberechtigen Verkehrsteilnehmer aus Richtung Neunkirchen-Seelscheid passieren zu lassen. Ein 47-jähriger Bonner übersieht den Zweiradfahrer und fährt diesem mit seinem Daihatsu auf. Der 54-Jährige stürzt, muss mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden; an beiden Fahrzeugen entsteht ein Gesamtschaden von rund 3.000 Euro. Gegen den Bonner wird ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung eingeleitet. Foto: unsplash.
Falscher Stadtwerke-Mitarbeiter entwendet Bargeld und Schmuck
Siegburg. Am Dienstag klingelte es gegen 13.35 Uhr an der Haustür einer 83-Jährigen. Ein Mann stand vor der Tür und versuchte, unter dem Vorwand eine Reparatur durchführen zu müssen, in die Wohnung zu gelangen. Als die Seniorin ihm dies verwehrte, gab sich der Unbekannte als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und drohte mit einer Strafe durch das Amt, sollte sie ihn nicht hereinlassen. Schließlich ging sie mit ihm ins Badezimmer, wo sie den Wasserhahn aufdrehen und etwa zehn Minuten festhalten sollte. Der Unbekannte verließ währenddessen den Raum.
Als die Seniorin aus dem Badezimmer kam, bemerkte sie, dass in ihrem Schlafzimmer ein Schrank aufgebrochen und eine Schatulle mit 1.000 Euro Bargeld entwendet worden war, zudem wurden mehrere Ringe und Ketten gestohlen. Ein zur Hilfe gerufener Nachbar konnte nur noch zwei Personen sehen, die Richtung Kaiser-Wilhelm-Platz liefen. In der Wohnung lagen ein verbogener Löffel und ein abgebrochenes Brotmesser, im Wohnzimmer stand ein geöffneter Werkzeugkoffer, der zuvor im Küchenschrank aufbewahrt worden war.
Die Polizei vermutet, dass der vermeintliche Handwerker einen weiteren Täter in die Wohnung ließ, während die 83-Jährige im Badezimmer stand. Anschließend versuchten sie erfolglos, mit dem Brotmesser und dem Löffel den Schrank im Schlafzimmer zu öffnen. Aus diesem Grund entnahmen sie dem Koffer eines der Werkzeuge, mit dem sie die verschlossene Tür aufbrachen. Die vermeintlichen Tatmittel wurden sichergestellt und der Spurensicherung übergeben.
Der unbekannte Mann wird als "dicklich" und mit einer blauen Latzhose bekleidet beschrieben. Die Polizei bittet, verdächtige Beobachtungen zwischen Alfred-Keller- und Bonner Straße unter der Rufnummer 02241/541-3121 zu melden.
Die Polizei weist darauf hin: Tricktäter sind erfinderisch und schauspielerisch begabt, sie denken sich immer wieder neue Szenarien aus. Alle bekannten Arbeitsweisen lassen sich jedoch auf drei Grundmuster zurückführen: das Vortäuschen einer offiziellen Funktion, die den Täter vermeintlich zum Betreten der Wohnung berechtigt, das Vortäuschen einer Notlage, die scheinbar eine Hilfeleistung oder Unterstützung durch das Opfer in der Wohnung erfordert, oder das Vortäuschen einer persönlichen Beziehung zum Opfer, die eine Einladung zum Betreten der Wohnung nahelegt.
Die Polizei rät: Lassen Sie sich von Handwerkern den Namen und den Grund der Arbeiten nennen, rufen Sie selbst bei der jeweiligen Firma an und lassen Sie sich die Angaben bestätigen. Gleiches gilt auch für Wasserwerker, vermeintliche Polizisten, Rechtsanwaltsgehilfen, ... - jeder mit lauteren Absichten ist Ihnen nicht böse. Bleiben Sie stets misstrauisch und rufen Sie im Zweifelsfall über die 110 die Polizei. Erstatten Sie auf jeden Fall Anzeige, wenn sie Opfer von Dieben oder Betrügern geworden sind. Foto: unsplash.

Wer hat dem Maulwurf auf den Kopf gemacht?
Siegburg. "Wer hat dem Maulwurf auf den Kopf gemacht?", fragt die Diplom-Pädagogin Kathrin Lamberts-Broden bei einer Veranstaltung der Familienbildungsstätte Rhein-Sieg am Mittwoch, 17. August, um 19.30 Uhr in der Kita Pauline, Lambertstraße 39. Sie gibt praxisnahe Tipps und Anregungen zur Sauberkeitserziehung, so dass Eltern einen neuen Blick auf das Thema bekommen und ihr Kind bei diesem wichtigen Schritt unterstützen können. Weitere Infos und Anmeldung (bitte bis Freitag, 12. August) über den Link.
> FaBi Rhein-Sieg: "Wer hat dem Maulwurf auf den Kopf gemacht?"

Corona in Siegburg und im Rhein-Sieg-Kreis
Siegburg. Mit Stand gestern Nachmittag sind laut Kreisgesundheitsamt in Siegburg 227 Personen mit Covid-19 infiziert, 14.022 Betroffene gelten als genesen, 91 verstarben im Zusammenhang mit einer Infektion. Damit liegt die Gesamtsumme an nachgewiesenen Coronafällen seit März 2020 bei 14.340.
Für den Rhein-Sieg-Kreis werden 186.324 Positivtestungen vermeldet, von denen 182.181 Fälle als "genesen" und 3.326 als "aktuell" in der Statistik geführt werden. Die Zahl der Verstorbenen beträgt 817.
Die 7-Tage-Inzidenz für den Rhein-Sieg-Kreis liegt laut Landeszentrum Gesundheit (LZG) NRW bei 329. Diese errechnet sich aus der Differenz der nachgewiesenen Infektionen im Vergleich zur Vorwoche, geteilt durch die Einwohnerzahl. Das Ergebnis wird mit 100.000 multipliziert. Die 7-Tage-Hospitalisierungsinzidenz für Nordrhein-Westfalen - dabei handelt es sich um innerhalb der letzten Woche neu gemeldete Krankenhausaufenthalte pro 100.000 Einwohner - beträgt laut Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales 6,19, der Anteil an Covid-19-Patienten an betreibbaren Intensivbetten beträgt laut DIVI-Intensivregister 5,12 Prozent.
Hinweis: Die Corona-Fallzahlen werden im Rhein-Sieg-Kreis, wie bereits in vielen anderen Landkreisen und kreisfreien Städten, nicht mehr vollständig erfasst. Das Gesundheitsamt kümmert sich vorrangig um die vulnerablen Gruppen. Vor diesem Hintergrund sind die dargestellten Zahlen zu bewerten. Weitere Informationen, auch zum Impfgeschehen und zu den Bürgertestungen im Rhein-Sieg-Kreis, finden Sie über nachfolgenden Link.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Donnerstag, 11. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Treff am Tisch
15 bis 16.30 Uhr, Zeitraum, Ringstraße 2:
Digital-Café für Senioren, Anmeldung unter 02241/2521513
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop-Fitness (Foto) mit dem Schwimmverein SV Hellas
Freitag, 12. August 2022
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 bis 14 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Treff am Tisch
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem LAZ Puma Rhein-Sieg
18.30 Uhr, Nordfriedhof, Alte Lohmarer Straße 10:
Literarisch-philosophische Momente

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
DC League of Super-Pets: 16.15 Uhr
Elvis: 19 Uhr
Minions 2: 16 Uhr
Guglhupfgeschwader: 18 Uhr, 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 16.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19.40 Uhr
DC League of Super-Pets: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 15 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 20.30 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 19.15 Uhr
Guglhupfgeschwader: 16.45 Uhr, 20.20 Uhr
Nope: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Bullet Train: 16.30 Uhr, 20 Uhr
Top Gun: Maverick: 19.30 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 15.30 Uhr

Donnerstag, 11. August, der 222. Tag in 2022
Wetter: Sonne satt, Regen bleibt ein ferner Wunsch.
Sonnenuntergang heute: 20.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.14 Uhr
Monduntergang morgen: 4.35 Uhr
Mondaufgang morgen: 21.24 Uhr
Susanna (Patronin von Rom, starb um 304 als Märtyrerin); Chiara (von Assisi, 1193-1253, Ordensgründerin, Patronin von Assisi), auch: Klara.

Friedrich ("Turnvater") Jahn (1778-1852), Initiator der deutschen "Turnbewegung", die, eng mit der Nationalbewegung verknüpft, vor allem die Jugend auf den Kampf gegen die napoleonische Besatzung einzustimmen und Preußens Rettung vor dem Untergang zu sichern hatte, "frisch, fromm, fröhlich, frei"; Johann Gottfried Kinkel (1815-1882), Theologe, Schriftsteller und Politiker der demokratischen Gesinnung; als Redakteur der "Bonner Zeitung" in die preußische Nationalversammlung gewählt, verfocht den republikanischen Gedanken; von den Preußen zu lebenslanger Haft verurteilt, sein geflohener Freund Carl Schurz befreite ihn aus dem Berliner Gefängnis, dann Flucht nach London und Paris; Schurz und Kinkel, zwei Namen aus der deutschen Geschichte, die auch mit Siegburg verbunden und in offiziellen Straßenbenennungen dokumentiert sind; zwei, die mit dabei waren beim Sturm auf ein Waffenarsenal in Siegburg in revolutionär bewegten Zeiten. Ein Blick zurück in den stürmischen April 1849: Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. hat im Berliner Schloss die von einer Delegation des Frankfurter Nationalparlaments angetragene Deutsche Kaiserkrone abgelehnt, und das, obwohl bereits am 28. März in der Frankfurter Paulskirche die Reichsverfassung verabschiedet und der preußische König zum Kaiser gewählt worden war. Doch Majestät will "keine Krone aus der Gosse", empfängt die Abgesandten der Nationalversammlung nur über den Lieferanteneingang. Die Nationalversammlung wird aufgelöst, ein Dreiklassenwahlrecht für die 2. Kammer eingeführt. Allerorten brechen Aufstände aus. Auch im Rheinland. Heftige Reden, große Gesten in der jungen Universitätsstadt Bonn. Nach Einberufung der Landwehr und Unruhen auch in Elberfeld und Düsseldorf beschließen die Revolutionäre, das in Fußmarschnähe gelegene Siegburger Zeughaus einzunehmen. Denn: Waffen und Munition müssen her, und die stapeln sich am Fuß des Michaelsberges. Die Revolutionäre marschieren in geschlossener Formation auf die andere Rheinseite, bewaffnet mit allem, was der eigene Hausstand hergegeben hat. Doch das Vorhaben scheitert kläglich. Etwa auf der Hälfte der Wegstrecke werden die immerhin 112 Männer, darunter auch Carl Schurz und Gottfried Kinkel, von preußischen Dragonern eingeholt. Der Sturm verpufft, Ende des Angriffs, aber nicht der Geschichte. Jetzt mahlen die Mühlen der demokratiefeindlichen Justiz, Foto: Johann Gottfried Kinkel (l.) mit Carl Schurz nach deren Flucht aus Spandau in Paris; Emil Zsigmondy (1861-1885), österreichischer Extremalpinist, Pionier des Bergsteigens; anders als Deutsche und Briten ging er ohne einheimische Führer, stattdessen mit Bruder Otto auf jene Gipfel, welche die Führer aus Verantwortung und Eigenschutz als "unersteigbar" bezeichnet hatten; 1885 gelang ihm mit Ludwig Purtscheller die erste Längsüberschreitung des Gipfelgrates der 3.983 Meter hohen Meije in der französischen Dauphiné, wenige Tage später, am 8. August, drei Tage vor dem 24. Geburtstag, verunglückte er beim Versuch der Südwandersteigung tödlich; Enid Blyton (1896-1968), englische Schriftstellerin ("Fünf Freunde"); Käthe Haack (1897-1986), Schauspielerin ("Münchhausen"); Alex Haley (1922-1992), amerikanischer Schriftsteller ("Roots"); Denis Payton (1943-2006), Gitarrist und Saxophonist der Dave Clark Five ("Glad All Over", "The Red Balloon"); Dieter Krebs (1947-2000), Schauspieler und Komiker; Stephan Wozniak (1950), amerikanischer Unternehmer, mit Steve Jobs und Ronald Wayne Apple-Mitbegründer; Hulk Hogan (1953), Wrestler und "Schauspieler" mit oft zu engen Hemden; Jorge Gonzáles (1967), kubanischer Choreograf, Model und Jurymitglied bei "Let's Dance".
1464: Nikolaus von Kues, der in Kues an der Mosel geborene Humanist, Philosoph, Theologe und Mathematiker, Kardinal, Legat und Fürstbischof von Brixen, stirbt 63-jährig im umbrischen Todi; 1656: Octavio Piccolomini, der in Florenz geborene Herzog von Amalfi und General Wallensteins im Dreißigjährigen Krieg stirbt 56-jährig als Reichsfürst in Wien; 1919: Andrew Carnegie, der amerikanische Multimillionär und Namensgeber der New Yorker Carnegie Hall stirbt 83-jährig in Lenox/Massachusetts; 1953: Tazio Nuvolari, der italienische Formel-1-Pilot, laut Ferdinand Porsche der "größte Fahrer der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft", stirbt 60-jährig in Mantua; 1994: Peter Cushing, der britische Filmschauspieler, berühmt aus Rollen in zahlreichen Horror-Filmen, unter anderem als Dr. van Helsing in "Dracula", stirbt 81-jährig in Canterbury; 2012: Carlo Rambaldi, der italienische Maskenbildner und Figurenbauer, Schöpfer von Steven Spielbergs heimwehgeplagtem Runzelzwerg "E.T. - Der Außeriridische", extraterristisch auch aktiv in "Unheimliche Begegnung der dritten Art" oder "Alien - das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt" und monstermäßig unterwegs beim 1976er "King-Kong"-Remake unter Dino de Laurentis, drei Oscars, stirbt 86-jährig im kalabrischen Lamezia Terme; 2014: Robin Williams, der amerikanische Schauspieler ("Der Club der toten Dichter") und Komiker ("Mork vom Ork"), Oscar- und Golden-Globe-Preisträger, stirbt 63-jährig in Paradise Cay/Kalifornien; 2018: V.S. Naipaul, der in Trinidad geborene britische Schriftsteller, Literatur-Nobelpreis 2001, stirbt 85-jährig in London; 2020: Trini Lopez, der Sänger ("If I Had a Hammer", "Lemon Tree") und Schauspieler ("Das dreckige Dutzend") stirbt 83-jährig in Palm Springs an den Folgen von Corona; 2021: Peter Fleischmann, der Regisseur, Vertreter des "Neuen Deutschen Films", stirbt 84-jährig.

Vor 345 Jahren - 11. August 1677
Es ist Sonntag abend und bei Bäcker Joachim Schulze an der Ecke Altschmiedestraße/Große Goldstraße bricht ein Feuer aus, das Rostock in die Katastrophe führt und deren Kunde sich rasch in Europa verbreitet. Ein heißer Südostwind lässt die Funken rasch auf Nachbarhäuser überspringen, schnell steht das gesamte Stadtgebiet zwischen Petri- und Nikolaikirche, diese bleiben verschont, in Brand. 30 Stunden wüten die Flammen, zerstören ein Drittel der Häuser. Die Hoffnung, das Feuer greife nicht aus der von Wasser umgebenden Altstadt über, täuscht: Die Flammen fressen sich den Weg über die Brücken, springen auf die Mittelstadt über. Erst einsetzender Regen hilft, das Inferno zu beenden. Bild: Rostock brennt, zeitgenössische Darstellung von Amadeus von Friedleben.
Vor 100 Jahren - 11. August 1922
Das "Lied der Deutschen" wird zur Nationalhymne. Text: A.H. Hoffmann. Melodie: Joseph Haydn.
Vor 70 Jahren - 11. August 1952
Der erst 16-jährige Kronprinz Hussein wird König von Jordanien, bleibt es nahezu fünf Jahrzehnte.
Vor 100 Jahren - August 1922
Das "Siegburger Kreisblatt" druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 38:
"Alle Vergehen, welche zur Kompetenz der Synodalgerichtsbarkeit gehörten, waren entsprechend dem Geiste und Charakter dieses Gerichts, ihrer inneren Natur nach straffällig. Es war die öffentliche Verletzung der göttlichen Ordnung, welche geahndet wurde. Die Anklage mußte erhoben werden, gleichviel, ob der durch das Vergehen Geschädigte dem Delinquenten verziehen und sich mit ihm ausgesöhnt hatte oder nicht. Hatte der Mann seine Frau mißhandelt, so wurde er bestraft, auch wenn die Frau sich mit den ihr zugefügten Unbilden einverstanden erklärte. Das Sendgericht urteilte sowohl über die bezüglichen Vergehen der Geistlichen wie auch der Laien. Nur die Juden wurden, als der kirchlichen Jurisdiktion nicht unterworfen, auch vom heiligen Synodus nicht zur Verantwortung gezogen. Sie waren allein dem weltlichen Gericht verantwortlich. Merkwürdig ist die Tatsache, daß in Siegburg auch der Weltklerus vor dem Sendgericht zur Verantwortung gezogen und damit nicht selten vor der ganzen versammelten Bürgerschaft aufs empfindlichste bloßgestellt wurde. So oft der Stadtpfarrer oder einer der Kapläne mit den Kirchenbediensteten in Streit gerieten und darüber etwas in die Öffentlichkeit drang, oder wenn sie im öffentlichen Leben zu frei auftraten, und abends spät lustigen Sinnes von einem Gelage heimkehrten, durften sie bestimm darauf rechnen, bei der nächsten Sitzung des Send von den Prinzipal-Nachbarn ihrer Rotte angeklagt zu werden." (wird fortgesetzt)

Vor 70 Jahren - August 1952
Eilig hatte es der Fahrer eines Postomnibusses nach Troisdorf. An der Goldenen Ecke Höhe Stüssgen überholte er die Elektrische. Ein entgegenkommender Pkw konnte nur mehr auf den Bürgersteig ausweichen. Der Schaffner der Tram machte Notbremsung, so daß die Bahn mit einem Ruck stand. Dabei verletzte sich ein Fahrgast erheblich am Arm. Vor dem Siegburger Schöffengericht gibt es jetzt für den Omnibuschauffeur 25 DM Geldstrafe, ersatzweise fünf Tage Gefängnis. Foto (Hans-Willi Matzerath): Goldene Ecke mit Stüssgen im Jahr 1961.

Vor 55 Jahren - 11. August 1967
Kaplan Friedrich August Tönnies wird von Erzbischof Dr. Josef Kardinal Frings im Einvernehmen mit den deutschen Bischöfen zum Bundespräses des "Bundes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften" ernannt. Kaplan Tönnies ist bereits über 15 Jahre als Seelsorger in der Pfarrei St. Servatius in Siegburg tätig. Die Siegburger Schützen sind stolz, dass der höchstliche geistliche Betreuer der deutschen Schützenbruderschaften aus der Kreisstadt kommt. Foto: Friedrich August Tönnies, hier im Dezember 1975 im Siegburger Rathaus als Monsignore mit dem Kölner Kardinal Dr. Joseph Höffner im Gespräch mit dem Sohn des berühmten Siegburger Komponisten Engelbert Humperdinck, Wolfram, und dessen Gattin Gabriele.

Vor 55 Jahren - 11. August 1967
Die neue Heizanlage im Freibad an der Zeithstraße ist nach mehrwöchentlicher Installation in Betrieb. Seit Montag kann damit die Wassertemperatur in Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken über Thermostate geregelt werden. Selbst bei einer Lufttemperatur von 13 Grad sind künftig 23 Grad Wassertemperatur drin. So soll die Saison jetzt bis 15. Oktober dauern, die nächste bereits am 15. April beginnen. Foto: Letzte Freibadsaison ohne Heizung, Sommer 1966.

Vor 55 Jahren - August 1967
Der Siegburger Kraftsportverein löst sich auf, auf dem Krankenlager schreibt der 86-jährige Eduard Herbertz, der jahrzehntelang die Geschäfte führte, für die Siegburger Zeitung die Geschichte des einst ruhmreichen Clubs nieder. Ringen, Gewichtheben, Steinstoßen - das begann im September 1921 unter Führung von Fritz Vidua, in dessen Gaststätte in der Luisenstraße die Gründung stattfand, unter anderem mit Studienrat Vogt. Vidua, auch Vorsitzender des damaligen Athletenvereins "Eiche", übernahm die Führung. Schnell stellten sich Erfolge ein, darunter die Meisterschaft im Ringen sowie die Rheinlandmeisterschaften im Bantam- und Schwergewichtsringen, von Heinrich Hohn und Heinrich Albus erkämpft. Vidua starb 1935. Sein gesamtes Gerät verlor der Club durch die Bomben des 2. Weltkriegs, schaffte dann durch Vermittlung von Toni Westerhausen, dem städtischen Verkehrsamtsleiter, einen Neuanfang, als dieser städtische Gelder für Neuanschaffungen vermittelte. Mit Ringermatten und Hanteln ging es in den Saal Jägerhof zum Trainingsbetrieb. 1951 gliederte sich eine Judoabteilung an. Sie allein erfreute sich später genügender Nachfrage, übernahm jetzt das gesamte Kraftsport-Vereinsvermögen und machte sich als Siegburger Judo-Verein selbständig. Foto: Restaurant Germania von Wirt Fritz Vidua in der Luisenstraße, hier gründete sich der Kraftsportverein Siegburg.

Vor 45 Jahren - August 1977
Was ganz Neues für Siegburg: Das Cafe Faßbender stellt Tische, Stühle, einheitliche Sonnenschirme und Bambus-Pflanzkübel auf den Markt und öffnet die erste Freiluft-Gastronomie in der Fußgängerzone. Die ist jetzt noch attraktiver. Zugleich startet das Unternehmen eine neue Werbelinie "Fassbender. Conditorei. Confiserie. Cafe. Wir unterscheiden uns." Und: "Jetzt trifft man sich bei Eis-Köstlichkeiten, erfrischenden Getränken, Milch-Eis-Shakes, Crepes oder Kaffee und Kuchen bei uns auf dem Marktplatz. Kommen Sie doch auch mal fassbendern."
Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.
Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).
Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.
Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)
Apotheken-Notdienst
Apotheke im Siegburgmed, Wilhelmstraße 55-63, Tel.: 02241/265230
Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.