Michaelsberg

siegburgaktuell 07.08.2022

Camping Schweden - Marcus Theuner
Radsport und Natur

Grand Boucle durch Dänemark und Schweden

Siegburg. Mit dem Camper reisten Leo, Leif, Nicole und Marcus Theuner durch Dänemark und Schweden. Zunächst erlebte das Quartett die Tour de France live am Streckenrand (das Radrennen startete in diesem Jahr in Kopenhagen, führte dann in zwei Etappen von der Insel Seeland bis aufs Festland, bevor die "Grand Boucle", die "große Schleife", ins Mutterland weiterzog), später "viele schöne Momente in der schwedischen Natur". 

Stieglitz - Helmut Schauer
Unkraut nutzt buntem Vogel

Ein Schönling namens Distelfink

Siegburg. Einen Stieglitz auf einer Sonnenblume fotografierte Helmut Schauer. Er appelliert, auch einmal "Unkraut" stehen zu lassen - ist dieses doch für andere Lebewesen ein "Nutzkraut": "Leider werden die sehr attraktiv blühenden Disteln immer weniger. Auch deren Samen stehen auf dem Speiseplan des Schönlings, daher ist er auch unter dem Namen Distelfink bekannt."

Schulweg - unsplash
Sicher zur Schule

Ohne Stress und gut sichtbar

Siegburg. In dieser Woche enden die Sommerferien. Das Straßenverkehrsamt des Rhein-Sieg-Kreises empfiehlt, Kinder rechtzeitig losgehen zu lassen, damit sie ohne Zeitdruck die Schule erreichen, da dies die Sicherheit der Kinder beeinträchtigen kann - ebenso wie starke Emotionen. "Deshalb sollten ängstliche, wütende oder traurige Kinder auf dem Schulweg begleitet werden."

Weiterhin empfiehlt das Straßenverkehrsamt, nicht nur in der "dunklen Jahreszeit" Reflektoren an der Kleidung oder leuchtende "Blinkies" an Schulranzen, Taschen & Co. zu tragen. "So werden die Kinder auch in der Dämmerung und bei schlechtem Wetter von anderen Verkehrsteilnehmenden gut gesehen."

Weitere Tipps rund um das Thema Schulwegsicherheit gibt es per Mail an verkehrssicherheit@rhein-sieg-kreis.deFoto: unsplash.com.

Klezmerkonzert - Stadtmuseum
Jiddische Lieder

Mir gejen zusamen

Siegburg. Valeriya Shishkova und Di Vanderer gelten als überzeugende Interpreten des jiddischen Liedes. Am Sonntag, 4. September, geben sie um 19 Uhr ein Konzert mit dem Titel "Mir gejen zusamen" im Forum des Stadtmuseums, Markt 46. Das Duo spielt traditionelle jiddische Lieder und Klezmer sowie zeitgenössische und eigene Kompositionen nach Texten jiddischer Autoren. Begleitet werden sie von Sergey Trembitskiy (Klavier und Flöte) sowie Gennadiy Nepomnjaschiy (Klarinette). Karten zum Preis von 15 Euro sind an der Museumskasse erhältlich.

Exodus TdoT
30 + 1 Jahre eXodus

Kaldauer Pfadfinder feiern Geburtstag

Siegburg. Am ersten Septemberwochenende feiern die Kaldauer Pfadfinder ihr Jubiläum. Und das direkt an zwei Tagen. Los geht es am Samstag, 3. September, um 19 Uhr an der Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1. Eine halbe Stunde später heizt die Band Mad Memories den Geburtstagsgästen ordentlich ein. Am Sonntag, 4. September, geht es ab 11 Uhr mit einer Festmesse in Liebfrauen weiter. Daran schließt sich eine bunte Party mit Kaffee und Kuchen sowie leckeren Brötchen und Softdrinks an. Pänz können sich auf einer Hüpfburg austoben oder beim Kinderschminken bunt verzieren lassen. Auch das Backen von Stockbrot und eine Präsentation von Bildern aus den letzten drei Jahrzenten stehen auf dem Programm.

Bürgerservices einfach über das Smartphone: Anträge stellen, Umfragen beantworten, Infos erhalten und mehr – unabhängig von Öffnungszeiten. Lerne deine Stadt neu kennen.
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link. 

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

> App Citykey Siegburg
> Facebook - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Kreisstadt Siegburg
> Instagram - Tourist Information

Fründe vom Brückberger Veedelszoch
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 7. August 2022
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Jahresausstellung GEDOK Bonn: "Turbulenzen"(bis Sonntag, 7. August)
"Á la Mode - Bürgerliche Accessoires aus dem Stadtmuseum" (bis Sonntag, 28. August)
Jo Pellenz: "Fragile" (bis Sonntag, 4. September)
Mia Llauder & Joan Serra: "Keramik Zeitgenössisch" (bis Sonntag, 4. September)
11 Uhr, Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst" (Foto):
Sommerfest der Fründe vom Brückberger Veedelszoch
14 bis 17 Uhr, Café T.O.D., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Montag, 08. August 2022
10 bis 14 Uhr, Marktplatz:
Coronaschutzimpfungen durch das Impfteam des Rhein-Sieg-Kreises
11 bis 17 Uhr, Treffpunkt am Markt, Griesgasse 2:
Treff am Tisch
12 Uhr, Tennsiclub Blau-Weiß, Weißdornweg 29:
"Wie kann das Leben für Jugendliche in Kaldauen noch besser werden?" (Workshop vom Amt für Jugend, Schule und Sport)
18.30 Uhr, Michaelsbergwiese, Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit dem Sportstudio B-First

Capitol und Cineplex Nachtansicht
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: 02241/62288
Minions 2 :  14.45 Uhr, 17.15 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 17 Uhr, 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 14.45 Uhr, 17.15 Uhr 
Der junge Häuptling Winnetou: 14.45 Uhr
Elvis: 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: 02241/958080
Minions 2: 11.45 Uhr, 14.40 Uhr, 17.30 Uhr, 19,40 Uhr
Bibi & Tina - Einfach anders: 12 Uhr, 17 Uhr, 17.50 Uhr
Thor 4: Love and Thunder: 15.20 Uhr, 17.10 Uhr, 20 Uhr
Jurassic World 3: Ein neues Zeitalter: 13 Uhr, 19.15 Uhr
Top Gun: Maverick: 11.30 Uhr, 16.30 Uhr, 19.30 Uhr
DC League of Super-Pets: 12.30 Uhr, 14.50 Uhr
Der junge Häuptling Winnetou: 14.30 Uhr
Bullet Train: 15.10 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr

Der Tag heute

Sonntag, 7. August, der 218. Tag in 2022

Wetter: Einfach schön!

Sonnenuntergang heute: 21.07 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.08 Uhr
Mondaufgang heute: 16.07 Uhr
Monduntergang morgen: 1.05 Uhr

Heilige und Namenstage 

Albert (von Trapani, sizilianischer Ordensmann, geboren um 1212, starb um 1307 in Messina, Patron von Palermo und Mantua); Friedrich (althochdeutsch: Der Friedensreiche; Friedrich von Spee war Jesuit aus Kaiserswerth, er starb 1635 in Trier, prangerte mutig die Hexenprozesse und seine darin verstrickte Kirche an, flog beinahe aus dem Orden wegen seiner Schrift "Cautio criminalis" - "Vorsicht beim Urteilen").

Geburtstage 

Emil Nolde (1867-1956), Maler und Grafiker, bedeutender Vertreter des Expressionismus; obwohl selbst ein überzeugter Nationalsozialist und Judenhasser, wurde er vom Regime als "entarteter Künstler" gebrandmarkt; die Romanfigur des Malers Max Ludwig Nansen in der "Deutschstunde" von Sigfried Lenz ist dem Künstler, der mit Geburtsnamen Hansen hieß, nachempfunden; Mata Hari (1876-1917), niederländische Tänzerin, bürgerlich Margaretha Geertruida Zelle, als Doppelagentin ab 1916 für Frankreich und Deutschland (Deckname: "H 21") aktiv, von den Franzosen am 15. Oktober 1917 in Vincennes hingerichtet; Maria Caspar-Filser (1878-1968), Landschaftsmalerin; Joachim Ringelnatz (1883-1934), Schriftsteller und Dichter ("War einmal ein Bumerang, war ein Weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - wartete auf Bumerang"); Ralph J. Bunche (1904-1971), amerikanischer Diplomat, Friedensnobelpreis 1950; Manitas de la Plata (1921-2014), französischer Gitarrist, hieß eigentlich Ricardo Ballardo, die "Silberhand"-Bezeichnung anerkannte die virtuose Gitarrenkunst; Helen Vita (1928-2001), Schauspielerin ("08/15"), Chansonsängerin und Kabarettistin; Wayne Knight (1955), amerikanischer Schauspieler ("Basic Instinct", "Jurassic Parc"); Paul Biedermann (1986), Schwimmsportler, schwamm als erster Mensch die 200 Meter Freistil unter 1:40 Minuten; fiel als Kind durch die Seepferdchen-Prüfung; Simon Yates (1992), britischer Radrennfahrer, Gesamtsieger der spanischen Vuelta 2018, nach dem Gewinn der Trentino-Rundfahrt "Tour of the Alps" im Frühjahr und einem dritten Platz beim Giro plus Sieg der 19. Etappe schied er 2021 bei der Tour de France nach einem Sturz auf der Etappe von Nimes nach Carcassonne aus; auch Zwillingsbruder Adam tritt profimäßig in die Pedale.

Todestage

1900: Wilhelm Liebknecht, der Mitbegründer der SPD stirbt 74-jährig in Berlin; 1957: Oliver Hardy, der große amerikanische Schauspieler und kongeniale Filmpartner von Stan Laurel stirbt 65-jährig in Hollywood; 1984: Esther Philipps, die amerikanische Sängerin ("What a Difference a Day Makes") stirbt 48-jährig in Los Angeles; 1992: Eberhard Fechner, der Regisseur ("Damenquartett", "Tadellöser & Wolff", "Ödipussi") stirbt 65-jährig in Hamburg; 2008: Andrea Pinafarina, der Chef der italienischen Designerfirma (Ferrari, Maserati) stirbt 51-jährig bei einer Vespa-Fahrt in Trofarello nahe Turin, als ihn ein Rentner mit seinem Pkw erfasst; 2015: Manuel Contreras, der Chef der chilenischen Geheimpolizei DINA, Mitglied der Militärjunta, die sich mit General Pinochet 1973 an die Macht putschte und der wegen der meisten brutalen Menschenrechtsverletzungen und Ermordungen von Regimegegnern verurteilt wurde, stirbt 86-jährig in Santiago während der Haft in einem Militärkrankenhaus; nach Verkündung seines Todes feiern Menschen vor dem Krankenhaus und in den Straßen der Hauptstadt; im Sektenlager "Colonia Dignidad", das als Folterzentrum diente, war er vertrauter Gast des aus Siegburg geflohenen Baptistenpredigers und Unterdrückungs-Unholds Paul ("Glasauge") Schäfer; 2017: Haruo Nakajima, der japanische Schauspieler, der in zwölf Filmen im Gummikostüm des Urzeitmonsters Godzilla wie die Sau schwitzte, stirbt 88-jährig; 2020: Ruth Gassmann, die Schauspielerin, Ende der 1960er-Jahre nationale Chef-Aufklärerin in der "Helga"-Spielfilmreihe ("Helga und die Männer") stirbt 85-jährig in München.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 7. August 1912

Bei einem Aufstieg in einem Ballon bei der Fahrt von Böhmen nach Brandenburg misst der Physiker Victor Franz Hess eine höhere elektrische Leitfähigkeit der Atmosphäre sowie eine Zunahme der Gammastrahlung. Ein Phänomen, welches er "Höhenstrahlung" nennt. Es ist die Entdeckung der "Kosmischen Strahlung", einer Strahlung von Sonne, Milchstraße und anderen Galaxien. Hess, auf dessen Initiative eine Strahlen-Messstation am Hafelakar bei Insbruck zurückgeht, erhält für seine Entdeckung 1936 den Nobelpreis. Noch im selben Jahr muss der als Weltbürger und Katholik in offenem Gegensatz zum Nationalismus stehende Wissenschaftler mit seiner jüdischen Frau in die USA emigrieren. Er stirbt 1964 in Mount Vernon/New York.

Kon Tiki

Vor 75 Jahren - 7. August 1947

Das Unmögliche ist wahr geworden: Thor Heyerdahl erreicht mit seinem Holzfloss "Kon-Tiki" den Tuamotu-Archipel in der Südsee und verkündet auf den Polynesischen Inseln das erfolgreiche Ende seiner wahnsinnig scheinenden Expedition. Einer Expedition, die den Nachweis bringen sollte, dass die Besiedlung der Inseln bereits vor Kolumbus von Amerika aus möglich gewesen ist. So hat sich der norwegische Forscher und Abenteurer auf seinem nach Vorbild der Inkas konstruierten Floß von Peru aus auf den Pazifik gewagt. Frisch gefangene Fische und mitgenommene Kokosnüsse waren die einzige Nahrung des sechsköpfigen Teams. Die 7.200 Kilometer-Fahrt mit dem Ein-Mast-Floß ist in einem Dokumentarfilm festgehalten.

Besatzungshäuser
Siegburger Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - August 1922

"Beiderseits der St. Annokirche werden auf dem Gelände zwischen Weier- und Bambergstraße je eine Häuserreihe errichtet, die jede mit der Frontseite zur Kirche steht, sodaß die Kirche bald von Häusern eingeschlossen sein wird. Auf der Seite nach der Aulgasse zu ist die Firma Bonhagen und Schenk, nach der Waldstraße zu eine Firma aus Hangelar mit den Bauarbeiten beschäftigt. Auf die Wohnungsbauten, die der Siegkreis für seine Beamten an der Wolsdorfer Straße errichten läßt, wird jetzt das Dach gelegt, es ist bereits zur Hälfte fertig, sodaß bald mit dem inneren Ausbau begonnen werden kann. Nahe am Lohmarer Wald in der Aulgasse ist jetzt ein schöner großer Wohnungsbau unter Dach gekommen, der von dem Architekten Grönewald errichtet worden ist. Auch die vielen Hausbauten der Gemeinnützigen Baugenossenschaft auf der Steinbahn sind im Rohbau ziemlich hoch und haben teilweise Dachhöhe erreicht." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Besatzungshäuser an der Kempstraße, erbaut in den Jahren 1922-1924.

Wolsberg

Vor 100 Jahren - August 1922

"Die Heinzelmännchenhöhle ziemlich oben am Kopfe des Imhoffberges, des an der Sieg gelegenen Wolsberges, die durch die Operette "Sieglinde" besonders bekannt geworden ist, ist seit einiger Zeit von einem Mann aus Wolsdorf bezogen worden; er hält sich fast ständig dort auf. Was er dort sucht, ist unklar; vielleicht hofft er bei irgendeiner Gelegenheit dort einmal ein Heinzelmännchen begrüßen zu können oder aber daß die riesige Felsentüre sich öffnet und alle die Schätze freigegeben werden. Hoffentlich wird ihm hierfür die Zeit nicht zu lange werden." (Siegburger Kreisblatt). Foto: Blick auf die Wolsberge, Siegblick und die neue Wahnbachtalstraße, um 1930.

Vor 100 Jahren - August 1922

"Die Halmfrucht-Ernte hat Ende voriger Woche in unserer Gegend ihren Anfang genommen. Um den Segen der Felder in die Scheunen zu bringen oder sonstwie zu bergen, heißt es jetzt auf dem Lande große Arbeit zu leisten. Durch die bekannten Juligewitter mit Hagelschlag ist unser Kreis schwer mitgenommen worden. Der Feldbau bleibt trotz aller Umsicht und trotz allen Fleißes eben Glückssache, und daher kann er noch nicht nach den Grundsätzen für Industrie und Gewerbe gemessen werden." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - August 1922

Das Siegburger Kreisblatt druckt die Abhandlung "Leben und Treiben einer alten Siegstadt im 15., 16. und 17. Jahrhundert" von Dr. J. B. Dornbusch von 1876 nach. Wir folgen den Ausführungen über das vergangene Siegburg/Teil 34:

Selten wurde der Urteilsspruch in einer Sache verschoben, in der Regel nur, wenn die Beweise nicht klar waren, der Delinquent "sich auf Tätigung nicht einlassen" wollte und "sich zum Rechten berief". Dann wurde die Sache "in Bedenken gezogen" und zur weiteren Klarstellung vertagt. Eine solche Vertagung war aber immer einem freisprechenden Urteile gleich zu achten; denn gemäß den Akten lautete in solchen Fällen der spätere Urteilsspruch allzeit: "Soll diesmal bei einer Verwarnung sein Bewenden haben." Eine Vereidigung der Zeugen wird in den Urkunden nicht erwähnt. Wenn ein bis dahin nicht Angeklagter um Nachsicht bat und Besserung versprach, kam er in der Regel mit einer Verwarnung davon, zumal wenn das Vergehen ein geringfügiges war. Häufig kam es vor, daß der eine oder andere Verurteilte eine erkannte Geldstrafe für zu hoch erklärte und sich erbot, eine geringere Summe sofort zu zahlen. Der Gerichtshof ging in der Regel auf ein solches Anerbieten ein, zumal wenn die Vertreter der Kasse, in welche die Strafe floß, sich einverstanden erklärten. (wird fortgesetzt)

Vor 95 Jahren - 7. August 1927

"Seit einigen Tagen haben wir in diesem Jahre erst die anhaltenden, warmen Sommertage. Am Sonntag wurde die engere Heimat durch ein langanhaltendes, schweres Gewitter nachmittags ein wenig abgekühlt, während die weitere Umgebung am Rhein und im Bergischen nur etwas von dem Donnergrollen vernahm, dort herrschte bedrückende Hitze. Den Leuten, die sagen, der diesjährige Sommer habe erst am Sonntag angefangen, möchte man fast beipflichten, obwohl vorher in Feld und Garten Getreide und Kartoffeln sich im feuchten Wetter schön entwickelten, doch hatte alles Obst seine Mängel. Kirschen, Erdbeeren, Johannistrauben, Stachelbeeren, Birnen, Äpfel usw., sie reiften wohl, aber sie hatten alle einen faden Geschmack und waren wässrig, oder wie man hierzulande sagt: die Sonne hatte das Obst nicht gesalzen. Die heißen Tage kommen aber pünktlich, in wenigen Tagen wird wohl kaum ein Halm mehr auf dem Felde stehen. Nach den Bauernregeln ist damit zu rechnen, daß es noch längere Zeit schön bleibt, in der hoffentlich das auf den Bäumen befindliche Obst usw. sein wohlschmeckendes Sonnensalz erhält." (Siegburger Zeitung)

Omnibusbahnhof

Vor 70 Jahren - August 1952

So schnell wie möglich braucht Siegburg einen neuen Omnibusbahnhof. Entweder, so eine Expertenrunde im Rathaus, soll er neben dem Bundesbahnhof geschaffen werden oder aber gegenüber dem evangelischen Gemeindehaus an der Annostraße. Foto: Bau des Omnibusbahnhofs im Jahr 1953.

Freibad 1967

Vor 55 Jahren - 7. August 1967

Kriegsverbrecher Wladimir Putin ist erst 14 Jahre alt und im Becken des Freibades an der Zeithstraße kann das Wasser erwärmt werden. In Auftrag des Rates hat die Wärme- und Kältetechnik-Gesellschaft Dr. Starck & Co. eine Heizanlage eingebaut, mit der auch bei einer frischen Lufttemperatur von nur 13 Grad das Becken auf 23 Grad Wassertemperatur gebracht wird. 75.000 DM hat die Wohlfühlinvestition gekostet, dank derer jetzt die Badesaison bis zum 1. Oktober verlängert werden kann. Foto: Freibadsaison 1967.

Frankfurter Straße ARGE

Vor zehn Jahren - 7. August 2012

Heute morgen haben die Arbeiten zur Demontage des Containergebäudes an der Frankfurter Straße begonnen. Mehrere Jahre wurden die Bürocontainer durch das Jobcenter (ARGE) des Rhein-Sieg-Kreises genutzt. Die Arbeiten werden voraussichtlich in spätestens vier Wochen abgeschlossen sein. Zunächst werden die einzelnen Container voneinander getrennt und abtransportiert. Im Anschluss daran sorgt die AÖR dafür, dass die Fundamente beseitigt und das Grundstück wieder als Grünfläche hergestellt wird. Die Containerelemente werden für andere Zwecke verwandt.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Die Maskenpflicht in den Gebäuden der Stadtverwaltung entfällt. In Wartebereichen und dort, wo Abstände nicht sicher eingehalten werden können, wird das Tragen einer Maske aber dennoch empfohlen. Zudem bleibt es beim eingeübten Verfahren: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen. Die Zugangsvoraussetzung 3G entfällt jeweils.

Die Tourist Information hat (02241/1027533 oder tourismus@siegburg.de) montags und donnerstags von 10 bis 17 Uhr, dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Die Stadtbibliothek öffnet dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr. Das Stadtmuseum öffnet dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr (02241/1027410 oder stadtmuseum@siegburg.de).

Das Oktopus Freibad öffnet montags bis freitags von 9.30 bis 20 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 7 bis 20 Uhr. Frühschwimmer dürfen ihre Bahnen von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 9 Uhr ziehen. Der Zugang zum Bad ist ausschließlich mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Wer keine Karten über das Internet buchen will oder kann, erhält Tickets bei der Tourist Information im Bahnhof oder beim Stadtmuseum am Markt.

Notwendige/Wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Rettungsdienst/Feuerwehr: 112
Krankentransport: 19-222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116-117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: 0180/5986700
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Giftnotruf-Informationszentrale für Vergiftungsfälle Universitätsklinik Bonn: 0228/19240
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 0800/1110333
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116-116 (In Deutschland gebührenfrei)

Apotheken-Notdienst
St. Georgs Apotheke, Oberdorfstraße 42, Sankt Augustin (Buisdorf), Tel.: 02241/50280
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstaße 50, Troisdorf (Oberlar), Tel.: 02241/408/688

Zuständige Behörde für alle Fragen rund um das Corona-Virus
Gesundheitsamt des Rhein-Sieg-Kreises - Fachstelle Covid: 02241/1343937
Ergänzende Fragen können an die Corona-Hotline des Landes gerichtet werden: 0211/9119-1001
Aktuelle Isolierungs- und Quarantäneregeln für Infizierte und Kontaktpersonen finden Sie hier.
Schnelltestzentren im Rhein-Sieg-Kreis finden Sie hier.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.